
Verwendung findet ein Multimesser bei der Installation und Reparatur elektrischer Leitungen. Darüber hinaus eignet es sich für die Durchgangsprüfung, für die Temperaturmessung und für niedrige Spannungs- und hohe Widerstandsmessungen. Es misst die Frequenzen elektrischer Signale und die Induktion einer Spule. Auch Halbleiter und Dioden können getestet werden.
Als digitales Gerät sind die Messwerte sehr präzise und lassen sich in der Regel auch durch USB oder Bluetooth übertragen. Anhand der angegebenen Messklasse lässt sich herausfinden, ob das Multimeter auch für die Messung an Hauptleitungen geeignet ist. Die digitale Version funktioniert mit Strom über einen Akku oder eine Batterie.
Die analog erfasste Messgröße wird verstärkt und in eine digitale Messgröße umgewandelt. Ein Zähler macht das Gleiche mit binären Größen.
Multimeter gibt es als analoge und digitale Modelle. Die neueste Version ist als USB Multimeter oder mit Bluetooth erhältlich. Analoge Multimeter dienen in erster Linie dem Test von HiFi-Material, während die digitalen Geräte auch für andere Anwendungen geeignet sind, dabei immer den Messwert digital ermitteln und auf einem Bildschirm anzeigen. Sie erlauben den Test aller elektrischen Haushaltsgeräte.
Ein analoges Multimeter besitzt eine analoge Skala, über die alle Messdaten abgelesen werden können. Sie ist farblich unterschiedlich gestaltet und gibt den jeweiligen Messbereich an. Viele Modelle behalten im Test einen Strom-Spannungs-Konverter und ein magneto-elektrisches Amperemeter. Das analoge Geräte arbeitet ohne Strom und ist auf Messungen der Stromspannung und Stromstärke beschränkt.
Das digitale Multimeter besitzt ein digitales Display und hat neben dem Konverter und Amperemeter auch einen Ohm- oder Widerstandsmeter und einen Gleichstromgenerator verbaut. Das Gerät arbeitet mit Akku oder Batterie, lässt sich aufstellen und misst darüber hinaus auch erweiterte Werte, so die Temperatur. Die Messungen sind sehr genau und lassen sich in den Daten auf den Computer übertragen. Das geschieht mit USB oder Bluetooth. Die Messwerte werden als Zahlenwerte ausgegeben. Über einen Wählschalter kann die gewünschte Funktion ausgewählt werden.

Die Digital Multimeter sollten einen integrierten Schutz enthalten und eine hohe Spannungsfestigkeit aufweisen. Solche Eigenschaften lassen sich über die Überspannung und Nennspannung näher definieren. Wenn die Messung von elektrischen Geräten mit Netzspannung gewünscht ist, sollten die Sicherheitsanforderungen beachtet werden. Multimeter arbeiten bei Geräten mit 300, 600 oder 1.000 Volt und werden über diese Eigenschaft in Kategorien eingeteilt.
Achten können Verbraucher auch auf das Display, das groß und übersichtlich sein und eine hohe Auflösung bieten sollte. Oft ist der Bildschirm beleuchtet und erlaubt das einfache Ablesen aller Messwerte.
Kundenrezensionen geben einen guten Überblick, welche Geräte für den Hausgebrauch und Alltag am besten geeignet sind und welche Funktionsstörungen aufweisen. Die Bewertungen sind vor dem Kauf hilfreich, um die Auswahl hochwertiger Modelle einzugrenzen. Digital Multimeter sind für den Hobby- und Hausbereich gedacht und überzeugen oft durch eine hohe Messgenauigkeit. Zur Qualitätssicherung wird von vielen Herstellern eine Kalibrierung nach Werkstandard angeboten und durchgeführt. Ein Zertifikat ist dafür jedoch nicht notwendig. Für Kunden spielen die Handhabung, der Bedienkomfort, die Funktionsvielfalt und die präzise Messung eine entscheidende Rolle für die Bewertung.

Weiterhin geht es darum, die Modelle in den verschiedenen Messbereichen auszuprobieren und die Akkuleistung zu testen. Damit das Ergebnis relativ neutral bleibt, werden nur digitale Geräte verglichen, während analoge Multimeter gesondert untersucht werden. Das Ergebnis zeigt eine Liste der besten Multimeter, die für Verbraucher für den Kauf empfohlen werden können. Wert wird in Testreihen immer darauf gelegt, aktuelle und im Handel erhältliche Modelle vorzustellen und auch die neuesten Geräte mit einzubeziehen.
Multimesser kommen in zahlreichen Bereichen zum Einsatz und erlauben exakte Messungen für mehr Sicherheit und Schutz. Das betrifft folgende Bereiche:
Für die Anwendung eines Digital Multimeters gibt es verschiedene Funktionen, die mehr Schutz und Sicherheit bieten. Dazu gehört die Angabe des absoluten Maximums. Dieses stellt den größtmöglichen Wert eines Messbereichs dar, in dem eine Messung sicher ist, ohne Schaden zu verursachen. Den absoluten Maximum-Wert gibt es für alle messbaren Größen.

Unter dem Bildschirm sitzt ein Drehschalter für die manuelle Auswahl aller Messbereiche. Dieser wird auch beim digitalen Gerät manuell eingestellt, gestattet aber durch Auto Ranging das automatische Erkennen von Gleich- und Wechselstrom. Auf dem Display werden die Werte mit einem Komma unterteilt. Ausgewählt werden muss, ob der Strom im mA-Bereich, Ampere- oder µA-Bereich gemessen werden soll.
Darüber hinaus gibt es eine Plus- und Minus-Messbuchse. An die Plus-Messbuchse werden rote Messleitungen angeschlossen, an die Minus-Messbuchse schwarze Messleitungen. Letztere dient der Strom- und Spannungsmessung mit gemeinsamen Massepotential. Die Plus-Messbuchse ist für Messungen mit gemeinsamen Pluspotential gedacht. Über einen weiteren Funktionsschalter können Sonderfunktionen aktiviert werden, wenn das Gerät diese aufweist.
Der Anschluss erfolgt über Messleitungen an das Objekt der Messung. Über den Drehschalter werden nun die Messbereiche eingestellt, so z. B. die Stromstärke, die Spannung oder der Widerstand.
Für die Einstellung des gewünschten Messbereichs schalten sich die meisten Modelle automatisch ein und werden über den Drehschalter wieder ausgeschaltet.

Ein Digital Multimeter hat im Vergleich eine rechteckige Form mit oben sitzendem Display und darunter liegendem Drehschalter. Das Display zeigt die Messergebnisse und Einstellungen an, gibt auch andere Informationen aus, darunter Messbereiche, Spannungslage, Batterie- und Akkustand oder das Auto Ranging. Über den Drehschalter wird der Messbereich festgelegt.
Die leichteste Messung ist die Spannungsmessung. Diese wird in der Elektronik oder Elektrotechnik benötigt, während das Digital Multimeter parallel zur Spannungsquelle geschaltet wird. Das geschieht unter großem Innenwiderstand, damit das Messergebnis nicht verfälscht wird. Soll die Spannung über den Widerstand erfasst werden, wird das Multimeter als Voltmeter verwendet.
Bei Arbeiten und einer Renovierung ist es erforderlich, den Betrieb von Steckdosen zu prüfen, wenn diese versetzt oder demontiert werden müssen. Damit das möglich ist, müssen die Leitungen und Anschlüsse auf Spannung überprüft werden. Bei einer normalen 230 V Netzspannung ist Wechselstrom gegeben. Daher ist es notwendig, den Digital Multimeter auf Wechselspannung einzustellen.
Gleichzeitig werden die Messwerte nicht nur als ein Wert, sondern auch in anderen Messbereichen angezeigt. Fehlt die Funktion, wird der Messbereich über den Drehschalter einzeln eingestellt.
Sind die Messwerte zu vage, ist es sinnvoll, einen möglichst hohen Messbereich einzustellen und diesen dann während der Messung stufenweise herunterzuschalten. Das ermöglicht trotzdem präzise Ergebnisse. Wenn eine Schätzung etwa 10 Volt umfasst, empfiehlt sich die Einstellung des Spannungsbereichs von etwa 20 Volt.
Ein Multimeter hat rote und schwarze Messleitungen. Diese sind dazu gedacht, die Verbindung zwischen dem Messgerät und dem zu messenden Objekt oder Gerät herzustellen. Jedes Digital Multimeter besitzt dafür geeignete Anschlussbuchsen, die sich auf der Unterseite befinden. Sie sind mit der Bezeichnung „COM“ für Common, mit „V“ für Volt, mit „A“ für Ampere und mit „Omega“ für Ohm gekennzeichnet. Die rote Leitung ist der Pluspol, die schwarze der Minuspol. Plus und Minus stehen bei Gleichstrom für die Polarität der Messung.

Häufige Einsatzbereiche für die digitalen Modelle sind Spannungsmessungen, so bei Steckdosen, Autobatterien und Leitungen, oder die Fehlersuche. Gerade bei komplexen Schaltungen hilft das Multimeter dabei, die fehlerhaften Komponenten der Geräte genauer zu identifizieren. Eine Verwendung findet das Gerät bei Renovierungen, Kabelinstallationen, auf Baustellen, im Auto, für die elektrische Prüfung von Lichtanlagen und Steckdosen und bei der Analyse und Fehlerbehebung von Schaltkreisen und Bauteilen.
Zwar wäre das auch über die Widerstandsmessung möglich, für diese sind jedoch mehrere Messungen notwendig. Mit dem Digital Multimeter wird die Durchgangsprüfung vereinfacht. Dafür wird die rote Messleitung am Eingang angeschlossen. Fließt elektrischer Strom, ertönt ein Signalton, so dass der Blick auf das Display nicht notwendig ist.