Die meisten Erfahrungen mit der Vibrationsplatte sind positiv. Vor allem Menschen mit einer realistischen Erwartungshaltung und Durchhaltewillen begeistern sich für dieses effektive Sportgerät. Wer Wunder erwartet und meint, ohne Mühe seine überflüssigen Pfunde in Rekordzeit zu verlieren, ist jedoch häufig enttäuscht. Die meisten privaten Käufer entscheiden sich für ein verhältnismäßig kleines Gerät mit einem günstigen Preis-Leistungs-Verhältnis. Die wenigsten Gelegenheitssportler kaufen eine professionelle Vibrationsplatte mit Säule, was auch der Vibrationsplatten Test bestätigt.
Bei den Vorlieben für bestimmte Geräte scheiden sich die Geister, wobei der optische Eindruck häufig eine Rolle spielt. Generell ist eine einfache Bedienbarkeit für die meisten Nutzer enorm wichtig. Auf Langlebigkeit und eine allgemein robuste Machart legen außerdem viele Käufer großen Wert.
Aus medizinischen Gründen Vibrationsplatten sehr zu empfehlen
Für die Vibrationsplatten aus dem Test begeistern sich vor allem auch solche Menschen, die das Gerät aus medizinischen Gründen erwarben.
Ein kleiner Tipp
Unter bestimmten Voraussetzungen bezuschusst die Krankenkasse das Vibrationstraining. Mit einer Bezuschussung ist zum Beispiel bei einer Behandlung in einer physiotherapeutischen Praxis zu rechnen. Wichtig ist in erster Linie der gesundheitliche Aspekt. Gemeinsam mit der Universität Duisburg-Essen entwickelten die Krankenkassen ein neuartiges Trainingskonzept, bei dem die Vibrationsplatte Verwendung findet. Das Training setzt sich aus Muskellockerung, Muskelaufbau und Gleichgewichtsübungen zusammen. Die Kosten für die Teilnahme am Präventionskurs „Die neue Rückenschule“ tragen komplett die Krankenkassen. Ob die Krankenkasse die Anschaffung einer Vibrationsplatte für den häuslichen Gebrauch teilfinanziert, ist von der Dringlichkeit und vom Einzelfall abhängig. Eine entsprechende Nachfrage kostet nichts.
Lobenswerte Eigenschaften im Überblick:
- zu Hause flexibel und jederzeit einsetzbar
- Zeitersparnis durch Training in den eigenen vier Wänden
- leicht zu transportieren
- praktisch aufzubewahren
- einfach zu bedienen
- vielfältige Übungsmöglichkeiten
- einige Modelle sehr geräuscharm
- hohe Motivation durch ständige Verfügbarkeit
- nur kurze Trainingsintervalle nötig
- je nach Wunsch entspanntes oder intensives Training möglich
- effektives Training mit Beanspruchung unterschiedlichster Muskelpartien
- hoher Kalorienverbrauch und Gewichtsverlust
- verbesserte Koordinationsfähigkeit
- straffere Haut
Kritikpunkte einiger Nutzer
- zu groß und teuer gekauft (kleineres Gerät ausreichend)
- zu unhandlich und sperrig (kleineres Gerät als Alternative)
- hoher Geräuschpegel (Dämpfungsmatte empfehlenswert)
- zu kompliziert (einfacheres Anfängergerät kaufen)
- zu wenige Modis und Trainingsmöglichkeiten (auf größeres Profi-Modell umsteigen)
- nicht standfest genug (größere Vibrationsplatte kaufen)
Fazit:
Die Unzufriedenheit resultiert zumeist aus einer nicht durchdachten Kaufentscheidung. Wer zu viel Geld für ein großes Gerät ausgibt, aber weder über den nötigen Platz noch über die hierfür erforderliche sportliche Motivation verfügt, bereut die Anschaffung früher oder später.
Im anderen Fall fühlen sich sportliche und ausdauernde Anwender mit einem einfachen, kleinen Gerät oft unterfordert. Dann ist der Wunsch nach mehr vorhanden. Generell ist es sinnvoll, klein zu beginnen. Das trifft auch auf den Kauf einer Vibrationsplatte zu. Ambitionierte Sportler und Menschen, die wirklich daran interessiert sind, dauerhaft zu trainieren und ihr Wunschgewicht weiterhin zu halten, sparen letztendlich Geld, wenn sie auf den Erwerb eines preisgünstigeren Geräts verzichten und gleich auf ein Profi-Modell zugreifen.
Von Vorteil ist auf jeden Fall, wenn wir vor der Anschaffung ein Fitnessstudio besuchen und uns mit den Geräten im Vorfeld vertraut machen. Wir wissen dann ganz genau, was auf uns zukommt und wie wir mit der Vibrationsplatte effektiv trainieren.