Der Mandoline Gemüsehobel ist kein Musikinstrument, sondern ein superscharfer Gemüsehobel, der vor allem für den Gastrobereich entwickelt wurde. Jean Bron, ein Küchengeräteentwickler aus der Nähe des Genfer Sees, musste sich in den 50er Jahren immer wieder die Klagen seiner Kunden über die stumpfen und zerbrochenen Gemüsehobel in ihrer Großküche anhören. Gemüsehobel aus Holz hatten damals und heute ein Hygieneproblem und Gemüsehobel aus Kunststoff brachen immer wieder auseinander.
Jean Bron erfand daraufhin einen Gemüsehobel aus Edelstahl, dessen eingeschobenen Klingen an der Seite an die Seitenköpfe einer Mandoline erinnerten. Der Mandoline Gemüsehobel war geboren. Der gastro Gemüsehobel ist in zwei Minuten aufgebaut. Das Hobeln geht durch die superscharfen Messer noch schneller. Unverzichtbar ist ein Fingerschutz, der zur Ausstattung einer jeden Mandoline gehört.
Ausstattung einer Bron Coucke Mandoline
Bron Coucke Mandolinen gelten als Originale. Das lässt sich am Preis von mehreren Hundert Euro erkennen. Die Anschaffung des Originals lohnt sich nur, wenn wirklich jeden Tag sehr viel Gemüse und Obst geschnitten wird. Dann aber verkürzt der Gemüsehobel die Arbeitszeit bis auf die Hälfte.
Das ist möglich durch:
- zweifache Klingenreihe
- Auswahl der Klingenreihe durch Drehen des Einstellknopfes
- 5 Schnittarten (glatt, streifen, Stäbchen, Waffel, Wellen) möglich
- einstellbare Schnitttiefe
- Hobel und Schlitten (Fingerschutz) aus rostfreiem Edelstahl
- Griff am Schlitten aus Holz
- Gummifüße für einen sicheren Stand und zum Schutz der Arbeitsplatte
- Gewicht 1,5 kg
- Maße aufgestellt 410 x 135 x 45 mm
Was kann der Mandoline Gemüsehobel?
Der Mandoline Gemüsehobel stammt aus der französischen Küche. Er ist stufenlos verstellbar und erzeugt höhere Anschaffungskosten als ein Gemüsehobel aus Kunststoff.
Bei der Mandoline Klassik ist bei einer Breite von drei Millimetern Schluss. Das Würfelschneiden erfordert mit einer Mandoline sehr viel Übung, denn das Schnittgut wird durch das eine querliegende Messer erst in Streifen geschnitten, bevor der Halter zum Schneiden von Würfeln mit dem Schnittgut um 90 Grad gedreht wird. Besser gehen Sonderschnitte wie Waffelmuster, Wellenmuster und Zickzackmuster von der Hand, weil dafür die entsprechenden Messer/Vormesser eingesetzt werden. Für die Scheibendicke gibt es mehrere Einstellmöglichkeiten. So sind die Grundplatte, die Wellenplatte und die Messer verstellbar.
- Ganze Schnitte für Scheiben von drei Millimeter bis zehn Millimeter entstehen, wenn die Wellenplatte auf der Höhe der Messerpatte durch Drehen des Hebels fixiert wird. Die Grundplatte wird mit Hilfe des Grundplattenhebels angehoben.
- Für Stäbchen in verschiedenen Stärken ist die Messerwalze zuständig. Die Schnittstärken variieren durch das Drehen des Kurbelgriffs. Für die Produktion von Stäbchen wird die Grundplatte vollständig angehoben, bevor die Messerwalze eingestellt wird. Anschließend wird die Grundplatte wieder abgesenkt, um die Dicke der Stäbchen einzustellen.
- Für Waffelschnitte werden Grundplatte und Messerplatte auf der gleichen Höhe fixiert. Anschließend wird die Waffelplatte auf die Stärke der Scheiben ein. Die Waffelschnitte entstehen, indem das Schnittgut im Halter gedreht oder nochmals in Querrichtung eingeschnitten wird.
- Schöne Zierschnitte wie gewellte Stäbchen oder Zahnräder entstehen, indem das Schnittgut zuerst mit der Wellenplatte im Waffelschnitt geschnitten wird. Danach gilt es, erst den Zähnesaum schneiden oder für glatte Schnitte die zentrale Messerpatte nutzen.
Für wen ist eine Mandoline geeignet?
Jeder, der alle Tage Gemüse für über 15 Personen schneiden muss, profitiert von dem messerscharfen Hobel. Mit einem empfindlichen Handgelenk geht das Schneiden mit dem großen Schieber schmerzfreier von der Hand. Mandoline Gemüsehobel für Hobbyköche sind genauso vielseitig ausgestattet wie Profigeräte. Der Edelstahl wird jedoch von günstigeren Materialien abgelöst.
Ausstattung Mandoline Gemüsehobel
- doppelseitige Messerwalze für Stäbchenschnitte von 3 mm oder 10 mm
- Wellenplatte für Zierschnitte
- alle Messer sind im Gerät untergebracht, was dem Gemüsehobel den Namen Mandoline einbrachte
- Griff am Fingerschutz aus Holz
- rutschfester Anschlagbügel am Fuß (neues Modell)
Kaufkriterien Mandoline Gemüsehobel
Neben dem originalen Bron Coucke Mandolinen Gemüsehobel aus Edelstahl haben viele Hersteller das Prinzip mit mehr oder weniger vielen austauschbaren Messern, auch mit günstigeren Materialien wie ein Fingerschutz aus Kunststoff, nachempfunden. Sie sind als Slicer, Obstscheider oder Cutter bekannt.
Sie müssen nicht 200 Euro für ein Profigerät ausgeben, sondern Sie erhalten einen Mandoline Gemüsehobel schon für unter 50 Euro. Auch die günstigen Modelle aus einer Kombination aus ABS Kunststoff und Edelstahl verfügen über einige der professionellen Einstellmöglichkeiten. Allerdings sind sie nicht so langlebig wie die Mandolinen, die komplett aus Edelstahl sind. Achten Sie beim Kauf drauf, dass sich der Gemüsehobel nicht durchbiegen lässt. Der Kunststoff bricht sonst bei stärkerem Druck, der bei harten Gemüsesorten angewendet wird, leicht auseinander.
Hersteller von Mandoline Gemüsehobeln sind:
Die Preise variieren dabei von unter 50 Euro bis über 250 Euro für eine Mandoline aus Edelstahl.
Vorteile eines Mandoline Gemüsehobels
Mit einer Mandoline können Sie jedes Gemüse schneiden, weiches und hartes. Zum Zubehör gehören ein Klingenschutz, ein extra Koffer zur Aufbewahrung bei Profigeräten und ein Behälter zum Auffangen des Schnittgutes. Ohne einen Fingerschutz sollte kein Mandoline Gemüsehobel wegen der großen Verletzungsgefahr benutzt werden. Auch ein Sparschäler oder eine Antirutschmatte können sich im Zubehör günstiger Mandoline Gemüsehobel befinden.
Die Vorteile dieser Form eines Gemüsehobels liegen auf der Hand: Mit einem Mandoline Gemüsehobel sparen Sie viel Zeit beim Gemüsescheiden an. Sie scheiden Ihr Gemüse kreativ mit Waffel- oder Wellenmuster, was dem Salat und der Gemüseplatte beim Servieren eine mehr als ansprechende Optik. Bis zu 10 in 1 Schnittmuster sind möglich. Ihre Familie wird begeistert sein.
Die Sicherheit
Mandoline Gemüsehobel sind sehr scharfe Gemüsehobel. Sie gelten als die schärfsten Hobel überhaupt. Eine Benutzung ohne den Schutzschlitten kann schnell zu schwerwiegenden Verletzungen an den Fingern bis zum Verlust der Fingerkuppe führen.