TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
WLAN Waschmaschinen im Test auf ExpertenTesten.de
5 Getestete Produkte
213 Investierte Stunden
266 Ausgewertete Studien
300 Analysierte Rezensionen

WLAN Waschmaschine Test - so waschen Sie Wäsche von unterwegs - Vergleich der besten WLAN Waschmaschinen 2023

Ein Blick auf die Geschichte der Waschmaschine offenbart einen langen Weg der Entwicklungsphase. Vom einfachen Waschbrett, über das die Wäsche gerieben wurde, bis zur ersten mechanischen Waschmaschine im Jahr 1906 vergingen etliche Jahre. Für unseren Test interessieren uns gerade diese Modelle. Die WLAN Waschmaschine nimmt den größten Teil der Arbeit ab, kann aus großer Reichweite bedient und im Waschvorgang beeinflusst werden. Das ist durch Decken, Wände und Stockwerke möglich. Wir zeigen, welche Modelle es mittlerweile gibt, was sie können, wo sie zum Einsatz kommen und wann der Kauf einer WLAN Waschmaschine sinnvoll ist. Dazu soll unser WLAN Waschmaschinen Test die wichtigsten Kaufkriterien zusammenfassen, um das richtige Modell für den eigenen Haushalt zu finden.

Bernd Vogelsammer Autor
Bernd Vogelsammer

Den größten Teil meines Lebens habe ich mit der Bearbeitung von Holz und Holzwerkstoffen verbracht. Über die Jahre habe ich mich als begeisterter
Bastler und Tüftler in weitere Bereiche vorgetastet und verfüge, auch dank der zahlreichen Produkttests für expertentesten.de, über ein erwiesene handwerliches Allgemeinwissen.
Meine große Leidenschaft ist das Schrauben an und Fahren von Oldtimern.

Mehr zu Bernd

WLAN Waschmaschine Bestenliste  2023 - Die besten WLAN Waschmaschinen im Test & Vergleich

WLAN Waschmaschine Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist ein Smart Home System?

Was ist ein WLAN Waschmaschine Test und Vergleich? Moderne Technologien ermöglichen dem Menschen eine immer einfachere und schnellere Bedienung seiner Haushaltsgeräte. Smart Home ist das technische Verfahren, das die Lebens- und Wohnqualität erhöhen soll, eine effiziente Nutzung der Energie nach sich zieht und Geräte im Haus durch Fernsteuerung und automatischem Ablauf zu bedienen.

Dafür werden die Geräte entweder im Haus vernetzt oder können ganz und gar über das Smartphone gesteuert und programmiert werden. Das betrifft hauptsächlich Heizungen Jalousien, elektronische Geräte, Lampen, den Herd, die Waschmaschine und den Kühlschrank. Auch Türschlösser, Alarmanlagen oder die gesamte Unterhaltungselektronik kann so bedient werden, ohne dass sich der Nutzer direkt im Haus oder Zimmer befindet.

Per GPS-Daten und einem dazugehörigen Smartphone-App wird die Programmierung übertragen.

Smart Home Systeme ermöglichen eine ganz gezielte Speicherung der Daten, wodurch die Kontrolle noch besser ist, Daten auch im Nachhinein abgerufen, die Laufzeit und der Stromverbrauch überblickt werden können.

Für die Steuerung der Geräte werden unterschiedliche Technologien genutzt, z. B. Kabel- oder Funktechnologie. Geräte, die per Funk gesteuert werden, greifen dann z. B. auf Bluetooth oder WLAN zurück.

Benötigt werden für das Smart Home System ein Computer und ein Smartphone. So können die Daten jederzeit abgerufen werden und die Geräte über das dazugehörige App programmiert und gesteuert werden. Sind die Geräte vorprogrammiert, laufen die Vorgänge meistens automatisch ab, können aber jederzeit auch beeinflusst und neu programmiert werden. Das ist von zu Hause möglich oder wenn die Person unterwegs ist.

Waschmaschinen und Technologien

Die einfache Waschmaschine dient der Reinigung der Wäsche und kombiniert die Wirkung aus Wasser, Waschmittel und mechanischer Kraft, um die Wäsche in der Trommel zu säubern. So sind auch sehr starke Verschmutzungen schnell wieder behoben, ohne dass ein großer Aufwand dafür notwendig wäre.

Die Waschmaschine arbeitet mit Frischwasser, Strom und einem Abwasseranschluss. Der Waschgang erfolgt zwar vollautomatisch, kann aber auch durch verschiedene Vor- und Hauptprogramme beeinflusst werden. Dazu gehören z. B. die Vorwäsche, das Schleudern, das Einweichen, Weichspülen und Stärken.

Wäsche benötigt, je nach Art und Material, ganz unterschiedliche Waschgänge. Es gibt Kleidung, die nur im Schongang gewaschen werden kann, pflegeleichte Stoffe und die robuste Kochwäsche. Während in vergangenen Zeiten wichtig war, auf die Trennung der Kleidungsstücke zu achten, damit die Wäsche nicht einläuft oder sich durch verschiedene Farben verfärbt, ist es heute durch Programmierung häufig möglich, verschiedene Kleidungstücke in einem Waschgang zu waschen.

Dazu verfügen moderne Geräte über Sensoren, die den Waschgang noch einmal vereinfachen, sogar automatisch darauf reagieren, wie viel Spülwasser, Waschpulver oder Spülgänge notwendig sind. Die Waschmaschine reagiert damit intelligent auf die Bestückung des Geräts und auf den Grad der Verschmutzung, z. B. durch Aqua- oder Beladungssensoren.

Ein Aquastopp wiederum kann Wasserschäden vermeiden, da bei einer Beschädigung oder einem Leck das Sicherheitsventil dann automatisch zugedreht wird.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der WLAN Waschmaschinen

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Was ist eine WLAN Waschmaschine und wie funktioniert sie?

Wie funktioniert ein WLAN Waschmaschine im Test und Vergleich bei ExpertenTesten.de?Die Waschmaschine kann als Vollautomat mit der Hand bedient werden oder komplett per Smart Home System über WLAN. Führende Hersteller wie „Siemens“, „Bosch“ oder „Miele“ bieten hochmoderne und innovative Geräte an, die über ein Tablett oder Smartphone die Steuerung und Programmierung noch einmal vereinfachen.

Hier geht es in erster Linie um den Komfort durch die drahtlose digitale Kommunikation der Geräte, gesteuert über ein App. Das kann z. B. den Gang zur Waschmaschine erübrigen, um zu gucken, wie lange der Waschgang noch dauert. Stattdessen wird über das App und Smartphone das Programm aufgerufen und über das mobile Display überprüft, wie lange die Wäsche noch braucht.

Die WLAN Waschmaschine erlaubt also die komplette Bedienung über das Smartphone. Alle Einstellungen, die eigentlich direkt am Gerät vorgenommen werden müssen, können per WLAN Verbindung aktiviert und gemacht werden. Zusätzlich kann der Waschgang auf die Wäsche abgestimmt oder einzelne Spülgänge unterbrochen bzw. übersprungen werden. Selbst Temperatur und Schleudergang können an den Grad der Verschmutzung und das Material der Wäsche angepasst werden.

Zusätzlich erlaubt die WLAN Waschmaschine den Download neuer Waschprogramme und erhöht so noch einmal die Flexibilität beim Waschen. Nach dem Waschgang und nach Beendigung des Programms übermittelt die Waschmaschine an das Smartphone die Informationen, dass die Maschine nun entleert werden kann. Hinweise über Wartung und Service können ebenfalls über das App abgerufen werden, z. B. wenn die Maschine Reparaturen benötigt oder wenn nicht ausreichend Waschmittel in die Maschine gegeben wurde oder für die automatische Dosierung zur Verfügung steht.

Funktionsweise und Steuerung der WLAN Waschmaschine

Je nach Hersteller und vorhandenem Modell ist die Programmierung und der Anschluss der WLAN Waschmaschine verschieden. Durch die Smart Home Vernetzung über das WLAN kann das Gerät dann bequem aus der Ferne gesteuert werden.

Hersteller bieten zur Waschmaschine dann die passende Anwendungssoftware als App, die kostenlos heruntergeladen und auf dem eigenen Smartphone installiert wird. Über dieses können dann die Einstellungen vorgenommen, die Maschine gestartet, die Temperatur, Spülgänge und Schleuderdrehzahl programmiert werden. Dazu können über das Menü dann die vorgeschlagenen Programme der WLAN Waschmaschine ausgewählt oder Informationen über Restlaufzeit, Ende des Waschvorgangs und zur Wartung abgerufen werden.

Auch neue Waschprogramme können per Download heruntergeladen werden, was wiederum vom Angebot des Herstellers abhängt. Die WLAN-Waschmaschine ist also nicht nur für den Augenblick neu und modern, sondern kann in neuen Technologien immer auch angepasst werden.

Die Bedienung erfolgt über das App dann ähnlich wie über das Bedienungsfeld der Waschmaschine. Die einzelnen Symbole verweisen auf die Art der Wäsche, des Programms und der Temperatur. Dabei stehen dann alle Waschprogramme zur Verfügung, z. B. „Feinwäsche“, „Wolle“ oder „Kochwäsche“. Daneben können die weiteren Einstellungen über den Touch-Screen des Smartphones gemacht werden.

Rückwirkend von der Waschmaschine zum Smartphone erfolgen dann die Benachrichtigungen über momentanen Ablauf, Zeit und Ende des Waschgangs.

Mit Hilfe der Anwendungssoftware können auch Reparaturen erfolgen oder Lösungen ausgewählt werden, falls eine Fehlermeldung vorliegt. Das wiederum erspart das Aufschlagen der Bedienungsleitung oder des Benutzerhandbuchs. Über das App steht immer ein Kundenservice zur Verfügung.

Einzelne Schritte der Installation

  • Dafür benötigt werden ein Smartphone oder Tablett und eine WLAN-Leitung im Haus.
  • Das Hersteller-App wird heruntergeladen und auf dem Smartphone installiert.
  • Die WLAN Waschmaschine wird mit dem WLAN Netzwerk verbunden, was häufig durch das App automatisch geschieht.
  • Das App ist kostenlos und über den vom Hersteller angegebenen Namen sehr leicht zu finden. Es kann dann z. B. über den „Apple App Store“ oder „Google Play“ heruntergeladen werden.
  • Dazu gibt es den speziellen Service des jeweiligen Anbieters, was erlaubt, auch ohne WLAN Gerät schon einmal vorab zu testen, über welche Programmierungen, Einstellungen und technischen Möglichkeiten die App verfügt. Das wiederum hat einen Einfluss auf den späteren Kauf der WLAN Waschmaschine.
  • Die Verbindung über das WLAN kann über den Router erfolgen, der im Haus auch die Internetverbindung von PC und Laptop regelt.
  • Das App sucht dann eigenständig nach dem mit dem eigenen System kompatiblen Heimnetz und verbindet Smartphone und Router.

Vorteile & Anwendungsbereiche

Vorteile aus einem WLAN Waschmaschine Test bei ExpertenTesten.de Ob sich die WLAN Waschmaschine für den eigenen Haushalt eignet, hängt von der Art des Hauses und vom benötigten Komfort ab. Wer bereits über viele Geräte verfügt, die per Smart Home System gesteuert werden, wird auch die Waschmaschine per Handy oder Tablett programmieren wollen. Die Zeitersparnis und der Aufwand werden natürlich stark reduziert, befüllt und entleert muss die WLAN Waschmaschine allerdings immer noch von Hand.

Die WLAN Waschmaschine ist für ein Haus, das über mehrere Stockwerke verfügt, optimal. Dadurch kann der Waschgang erfolgen, ohne dass Treppen gestiegen werden müssen, da die Kontrolle bequem über das Smartphone erfolgt, durch alle Wände und Decken hindurch.

Dazu kommen weitere Vorteile in Form von Vorschlägen und Tipps. Nicht jeder kennt sich mit der Wäsche aus, weiß, wann eine hohe oder niedrige Temperatur benötigt wird, welches Programm für pflegeleichte Wäsche, für Wolle, Seide oder Kochwäsche dient. Auch dürfen manche Kleiderstücke nicht geschleudert werden, andere sind sehr knitterfreudig und sehen nach dem falschen Waschgang dann auch dementsprechend aus.

Die Hilfsfunktionen der WLAN Waschmaschine können dann helfen und geeignete Programme vorschlagen. Aus den Vorschlägen kann dann zusätzlich gewählt werden, welches Programm sinnvoll ist, gerade wenn es um Material und Farbe geht. Das App stellt dann Fragen über Stoff, Farbe und Qualität der Kleidung und empfiehlt das dafür notwendige Programm.

Energieeinsparung und ein niedriger Stromverbrauch sind weitere Vorteile der Smart Home Steuerung. Auch soll die Wäsche manchmal zu einem bestimmten Zeitpunkt fertig sein oder der Waschgang zu einer bestimmten Uhrzeit erfolgen. Gerade bei berufstätigen Menschen ist die Programmierung der WLAN Waschmaschine dann optimal, so dass der Waschgang dann beendet wird, wenn der Berufstätige nach Hause kommt. Dadurch liegt die Wäsche nicht die ganze Zeit feucht in der Trommel.

Textilien sind manchmal sehr empfindlich. Der Jammer ist groß, wenn die Lieblingsbluse auf einmal ausgebleicht oder sogar verfärbt ist. Die Hilfe durch die vorgeschlagenen Programme, der automatische Waschgang durch aktive Wasserzugabe, Waschpulverdosierung und der schonenden Bewegung der Trommel kann eine wahre Bereicherung sein. Die Sorge um die geliebten Kleidungs- und Designstücke ist dann nicht mehr notwendig.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die WLAN Waschmaschine die Arbeit erleichtert, Zeit und Aufwand spart und von überall gesteuert und programmiert werden kann.

Der Waschvorgang kann an die Wäsche und den eigenen Zeitplan angepasst werden, der Waschgang komplett überprüft, darunter auch das Gewicht der Wäsche oder die Restlaufzeit erfahren werden.

Welche Arten von Waschmaschinen mit Smart Home System gibt es?

Welche Arten von WLAN Waschmaschine gibt es in einem Test? Die Modelle unterscheiden sich in der Art der Datenübertragung in Bluetooth- und WLAN-Geräte. Dazu gibt es zusätzliche Wege der Übertragung, die die Bedienung noch einmal erleichtern.

Per „Near Field Communication“ können die Programme ausgewählt und geändert, dazu auch neue Waschprogramme heruntergeladen werden, deren sich die Waschmaschine dann bedient.

Durch „Smart Diagnosis“ können alle Reparatur- und Wartungsarbeiten vorgenommen und über das Smartphone gesteuert werden. So lassen sich Fehlermeldungen beheben, während die Maschine direkt auf Defekte und Beschädigungen reagiert. Wasserschäden oder der Komplettschaden an der Maschine sind dann nicht mehr möglich.

Andere Erleichterungen sind Erkennungsparameter der Waschmaschine, die dann die Menge des Spülmittels, des Wassers und das gesamte Waschprogramm an den Verschmutzungsgrad der Wäsche, das Gewicht der Beladung und das Material der Kleidungsstücke anpasst. Dadurch wiederum kann in vielerlei Hinsicht gespart werden, wobei Energie und Strom nur einen Teil darstellen.

Wie auch immer die Steuerung über das Netzwerk erfolgt, die Programmierung kann unbegrenzt und in jeder Reichweite stattfinden.

Das erlaubt eine flexible und auf die eigenen Bedürfnisse abgestimmte Nutzung der Waschmaschine.

Der WLAN Waschmaschinen Test 2016 – nach diesen Kriterien haben wir die Modelle getestet und bewertet:

Nach diesen Testkriterien werden WLAN Waschmaschine bei ExpertenTesten.de verglichenFür unseren Test haben wir verschiedene Modelle von namenhaften Herstellern getestet und in Aufbau, Programmierung und Handhabung überprüft. Auch die vom Hersteller zur Verfügung gestellten Apps wurden von uns näher untersucht und mit und ohne WLAN Waschmaschine getestet. Die Entscheidungskriterien für eine nähere Auswahl hochwertiger Modelle wurden durch einen Voll- und Pflegewaschgang getestet, während auch der Strom- und Wasserverbrauch von uns bewertet wurde.

Aus allen getesteten Modellen wiederum konnten wir eine gute Auswahl hervorragender Geräte treffen, bei denen die Leistung und Funktionsweise, einfache Handhabung, vielseitige Programmierung und Qualität stimmte. Unsere Testpersonen sollten sich dabei mit den Bedienungselementen vertraut machen und angeben, wie schnell und einfach das Gerät eingeschaltet werden konnte.

Getestet wurden in unserem WLAN Waschmaschinen Test die Geräte in der Bedienung. Die Steuerung musste von überall möglich sein, das App ein übersichtliches Menü bieten, das einfache Vorgänge möglich machte. Schon der Lieferzeitraum und Lieferumfang waren Kriterien für unseren Test. Montage, Anleitung und Start der Maschine sollten unkompliziert verlaufen.

Die von uns getesteten Modelle konnten bequem über das WLAN gesteuert werden. Die Geräte gaben Aufschluss über das Ende des Waschvorgangs und lieferten alle notwendigen Informationen über den Waschgang selbst. Eine große Auswahl an Programmen und auch Programmvorschlägen erleichterte die Bedienung und wurde von unseren Testpersonen positiv bewertet. Dazu haben wir für die einzelnen Modelle ausführliche Testberichte verfasst, um detailliert die Vor- und Nachteile aufzuzeigen.

In die engere Auswahl kamen vor allen Dingen Geräte, bei denen das gesamte Preis-Leistungs-Verhältnis stimmte. Miteinbezogen wurden auch der Wasser- und Energieverbrauch, wobei uns vor allen Dingen effiziente Modelle beeindruckten, die Strom und Wasser sparen konnten.

Die WLAN Waschmaschine musste dabei auch die typischen Eigenschaften einer hochwertigen Waschmaschine aufweisen. Die Bauweise, das Volumen der Trommel, die maximale Umdrehungszahl und zusätzliche Sensoren für den leichten Waschgang flossen in unser Testergebnis ein.

Eine Vielzahl an verschiedenen Programmen sollte sowohl im App als auch auf dem Display der Waschmaschine selbst durch deutliche Symbole gekennzeichnet sein. Zusatzfunktionen wie die Zeit- und Wasserberechnung waren von Vorteil, wichtig blieb aber auch, dass das Gerät leise arbeitete und günstigenfalls über eine ausreichende Beleuchtung verfügte, z. B. im Bereich des Displays oder im Innenraum der Trommel.

Die meisten von uns im Test und Vergleich ausgesuchten Modelle verfügten über ein großes Fassungsvermögen und konnten in der Trommelumdrehung auch beschleunigt oder verlangsamt werden. Ein Flusensieb und andere Extras wurden positiv vermerkt.

Viele davon konnten zusätzlich Beschädigungen vorbeugen, da im Sieb Rückstände und Grobteile aufgefangen wurden.

Worauf muss ich beim Kauf einer WLAN Waschmaschine achten?

Worauf muss ich beim Kauf eines WLAN Waschmaschine Testsiegers achten?Eine Waschmaschine fehlt in keinem Haushalt. Wer sich ein modernes Gerät zulegen möchte, sollte bei der WLAN Waschmaschine einige Kaufkriterien beachten, um das geeignete Modell zu finden.

Energieeffizienz

Zunächst ist die Energieeffizienz von Bedeutung. Diese sorgt dafür, dass nicht zu viel Strom verbraucht wird und Kosten gespart werden können. Es gibt Geräte mit einer Klasse von A++ bis A+++. Gerade das Waschen mit höheren Temperaturen erfordert dann auch eine höhere Strommenge und kann mit der richtigen Energieeffizienzklasse des Geräts ausgeglichen werden. Sinnvoll ist auch, das gesamte Trommelvolumen immer richtig auszunutzen, die Waschmaschine also so reichlich wie möglich zu bestücken.

Geräuschkulisse

Die meisten WLAN Waschmaschinen arbeiten sehr leise. Die Geräuschemission ist also während der Laufzeit besonders gering, so dass sich auch keine Nachbarn gestört fühlen, wenn die Wäsche am Morgen oder später am Abend gewaschen wird.

Für die Geräuschquellen eines jeden Haushalts gelten Regeln, darunter die Nachtruhezeit, die ab 22 Uhr beginnt. Die Geräuschquelle durch ein sehr leises Gerät kann dann sehr hilfreich sein.

Trommelbewegung und Schleudervorgang werden durch digitale Invertermotoren in Gang gesetzt und arbeiten dann entsprechend leise und energiesparend. Zusätzlich kann die Waschmaschine auf einer Antivibrationsmatte oder Dämmungsunterlage noch einmal im Geräuschpegel gesenkt werden.

Fassungsvermögen

Das Volumen der Trommel spielt für den Kauf natürlich eine wesentliche Rolle und sollte darauf abgestimmt sein, wie viel Wäsche wie häufig gewaschen wird. Ein großer Haushalt benötigt ein größeres Volumen, damit die Menge auch mit einem Waschgang bewältigt wird. Vorteil der WLAN-Geräte ist, dass das Volumen meistens bereits größer ausgelegt ist und zwischen 8 und 12 Kilogramm Wäsche fasst.

Das Fassungsvolumen spielt auch darum eine Rolle, um wiederum Energie einzusparen. Größere Mengen können schneller gewaschen werden, dazu kann der gesamte Raum ausgenutzt werden und so Strom und Wasser gespart werden.

Leistung und Programme

Die meisten WLAN Waschmaschinen verfügen über die üblichen Standardprogramme und zusätzliche Spezialprogramme, die das Waschen noch einmal vereinfachen. Die Auswahl des Geräts hängt dann von der entsprechenden Leistung und Umdrehungszahl ab. Die Modelle weisen zwischen 1.400 und 1.800 Umdrehungen auf, was wiederum Einfluss auf die Schnelligkeit der Programme hat.

Die Waschprogramme können häufig erweitert werden, was wiederum über das Hersteller-App möglich ist und als Download erfolgt. Andererseits sind Vorprogramme vorhanden, die sowohl sehr verschmutzte Kleidungsstücke als auch Feinwäsche optimal behandeln.

Auch die Schleuderleistung der Waschmaschine ist ein Kaufkriterium. Diese hat Einfluss auf die Restfeuchtigkeit der Wäsche. Eine hohe Drehzahl ermöglicht ein besseres Trocknen, so dass dann wiederum auch sehr feine Wäsche nicht leidet oder knittrig wird.

Die Schleuderwirkungsgradklasse wird in den Buchstaben A bis G angegeben.

Kindersicherung

Gerade bei der fernbedienten WLAN Waschmaschine ist eine integrierte Kindersicherung wichtig, damit die Maschine während des Waschvorgangs verschlossen bleibt, selbst wenn jemand versucht, das Bullauge zu öffnen. Auch bewirkt diese, dass nach dem Waschen einige Minuten verstreichen, bis die Waschmaschine geöffnet werden kann, so dass keine Gefahr besteht, dass Wasser ausläuft oder die Maschine zu früh geöffnet wird.

Bei der WLAN Waschmaschine lässt sich die Kindersicherung ebenfalls per App steuern und als Tastensperre fungiert.

So kann das Gerät auch nicht bei Berührung des Bedienfelds im Waschprogramm verändert werden. Genauso kann die Funktion wieder entsperrt werden.

Kurzinformation zu führenden Herstellern

Beste Hersteller aus einem WLAN Waschmaschine Test von ExpertenTesten.de WLAN Waschmaschinen bieten noch nicht viele Hersteller an, daher ist das Gerät nur bei großen Namen wie Bosch“, „Siemens“, „Samsung“, „AEG“, „Bauknecht oder Miele“ zu finden. Je nach Hersteller unterscheiden sich die Apps, die Programmvielfalt und die Steuerung der Geräte.

Einen Allround-App für alle Modelle gibt es noch nicht, so dass z. B. gleichzeitig Waschmaschine und Trockner gesteuert werden können. Die Bedienung ist trotzdem sehr einfach und ohne Benutzerhandbuch möglich.

Zusätzlich kann ein Kundenservice helfen, die Anwendung noch einmal zu erleichtern.

Internet vs. Fachhandel: wo lohnt sich der Kauf einer WLAN Waschmaschine am meisten?

Wo kaufe ich einen WLAN Waschmaschine Testsieger von ExpertenTesten.de am besten? WLAN Waschmaschinen sind im Fachhandel oder im Internet erhältlich. Beide Möglichkeiten haben ihre Vorteile.

Wer eine ausführliche Beratung benötigt, sollte die Waschmaschine im Fachhandel erwerben. Hier steht meistens eine eher begrenzte Auswahl bestimmter Markenprodukte zur Verfügung, der Verkäufer kann aber zu den Geräten Hinweise geben.

Das Internet bietet natürlich ein wesentlich breiteres Sortiment verschiedener Modelle aller Marken. Die Hersteller und Händler geben ebenfalls ausreichende Angaben zu Gerät, Eigenschaft, Lieferung und Funktionsweise, dazu können Kundenmeinungen angesehen werden, die das jeweilige Gerät bereits in der Praxis testen konnten, was die Kaufentscheidung noch einmal erleichtert.

Vorteil des Internets bleibt der wegfallende Aufwand, da die Waschmaschine rund um die Uhr und bequem von zu Hause aus gekauft werden kann, während Rückgaberecht und Garantieansprüche die gleichen wie im Fachhandel sind. Dazu hat der Käufer keinen Aufwand mit dem Transport und verbraucht keine Benzinkosten.

Der Kauf im Fachhandel macht meistens ebenfalls die Lieferung durch den Markt notwendig, da Waschmaschinen schwere Geräte sind. Per Internet sind die Lieferkosten häufig wesentlich geringer, ebenso der eigentliche Preis.

Die Händler im Internet haben weniger Aufwand mit Miete und Personal, können daher auch Sonderangebote, Preisnachlässe und Rabatte gewähren. Der Fachhandel ist an die Einheitspreise der Hersteller gebunden. Reduziert sind höchstens Geräte, die Mängel aufweisen oder aus dem Sortiment genommen werden.

Im Internet sind die Preisangebote grundsätzlich einige Euros günstiger, ohne dass die Qualität schlechter ist. Auch ist der Konkurrenzkampf besonders groß, da die Kundenmeinungen und Tester die hohe Qualität der Angebote bestimmen. Nur Hersteller, die gute Produkte anbieten, können sich im Internet langfristig halten und haben auch einen Ruf zu verlieren.

Das bedingt, dass die Ware immer hochwertig ist und die Lieferbedingungen stimmen.

Wissenswertes & Ratgeber

Die Geschichte der Waschmaschine

Alles wissenswerte aus einem WLAN Waschmaschine Test Auch wenn die erste manuelle Waschmaschine 1906 vermarktet wurde, um die Arbeit zu erleichtern, bestanden bereits viel früher verschiedene Konzepte, die die anstrengende Arbeit der Handwäsche verbessern sollte. Darunter gab es Erfindungen, die durch Bewegungselemente die Wäsche samt Waschlauge in einem dafür vorgesehenen Behälter verrührten oder auch Maschinen, die die Wäsche aufwendig rieben und durch Walzen pressten.

Eine davon war z. B. die Waschmühle, die in einem Koster in der Eifel zum Einsatz kam. Aber schon im 18. Jahrhundert gab es einen Holzbottich, der verschließbar war und im Innenraum Wäsche und Seifenwasser enthielt, die über eine Holzstange gedreht wurden.

Etwas später verbesserte Gotthard Friedrich Ständer das Konzept, so dass der Waschvorgang durch Holzzapfen bewältigt wurde, die sich bewegten. Diese Modelle wurden über einen längeren Zeitraum genutzt und schließlich mit einem Elektroantrieb ausgestattet, der die Bewegung der Holzzapfen übernahm. Die Bezeichnungen reichten von der Walzwaschmaschine über die Bürstenwaschmaschine bis hin zur Schaukelwaschmaschine.

In den privaten Haushalt fand die Waschmaschine erst spät. Anfang des 19. Jahrhunderts wurden solche Geräte vermehrt in größeren Wäschereien und in der Industrie genutzt. Immer noch zogen die Frauen es vor, mit Bottich und Scheuerbrett zu arbeiten, Bürsten und Keulen zu nutzen, nicht nur am Brunnen, sondern auch an Flüssen und Seen.

Die erste Trommelwaschmaschine entwickelte Hamilton Smith 1858. Eine Weiterentwicklung mit gelochter Waschtrommel stammte von Karl Louis Krauß und die erste Serie wurde 1906 produziert. Die erste elektrische Waschmaschine kam dann 1910 in Amerika auf den Markt, erfunden von Alva J. Fisher.

Sehr hohen Anklang und Erfolg hatten solche Geräte besonders in Deutschland und Amerika, so dass hier die vollautomatische Waschmaschine allmählich in die Privathaushalte fand. Häufig wurden solche Geräte auch nur vermietet und konnten dann einen Tag oder eine Woche lang genutzt werden. Die Anschaffungskosten waren natürlich noch erheblich hoch, nur wenige Haushalte konnten sich ein eigenes Gerät leisten.

Mit der Zeit verbesserte sich die Produktion und der Preis sank. Die Waschmaschine erleichterte die Arbeit und ermöglichte das Waschen großer Mengen. Das wiederum sparte viel Zeit.

Im Laufe der Jahre dienten immer mehr innovative Technologien dazu, die Geräte zu verbessern, die Bedienung zu erleichtern und eine Vielzahl an Waschprogrammen zu entwickeln. Der Mehrwert soll weiter gesteigert werden, die Bedienung, wie bei der WLAN Waschmaschine von überall möglich sein.

Dazu gab es auch witzige Zwischenlösungen, die sich aber nicht durchgesetzt haben. So erfand der Hersteller „Sanyo“ 2006 die erste Waschmaschine, die ohne Wasser arbeitete, stattdessen Ozon für die Reinigung nutzte. Die Herstellungskosten sprengten allerdings den Rahmen, so dass die Idee wieder verworfen wurde.

Auch in Sachen Schnelligkeit gab es interessante Entwicklungen. So erfand Jung Jyun Cho die Waschmaschine, die Wäsche in nur einer Minute wusch.

Alle Textilien wurden in E-Form gezogen und so innerhalb von Sekunden gereinigt.

Zahlen, Daten, Fakten rund um die Waschmaschine

Alle Zahlen und Daten aus einem WLAN Waschmaschine TestPflege und Reinigungstipps für die Waschmaschine

Hochwertige moderne Modelle machen meistens kaum Reinigungsaufwand notwendig, da die Geräte über Programme verfügen, die eine Selbstreinigung der Maschine entweder separat vornehmen oder durch den Waschgang selbst gewährleisten.

Bei der WLAN Waschmaschine wird ein Leerwaschgang bei 95 Grad Celsius dementsprechend nicht notwendig werden, wie es bei anderen Modellen manchmal noch der Fall ist.

Wichtig ist, dass die Schublade für das Waschpulver regelmäßig gesäubert, entleert und gereinigt wird. Hier sammeln sich Waschmittelreste, die verklumpen können. Ebenso besteht bei einer dauerhaften Feuchtigkeit die Möglichkeit, dass sich Schimmel bildet und dieser dann in die Maschine und auf die Wäsche gerät.

Die Schublade wird entnommen und mit warmem Wasser durchgespült. Andere Bestandteile sollten auch kontrolliert und gesäubert werden, z. B. ein Flusensieb.

Werden diese Dinge nicht gemacht, kann sich in der Waschmaschine mit der Zeit ein unangenehmer Geruch entwickeln, entweder durch das verstopfte Flusensieb oder durch einen Biofilm, der sich an der Innenseite der Waschmaschinentrommel absetzt. Dieser kann abgewischt oder aber auch durch hohe Temperatur beseitigt werden.

Wie bei vielen Geräten ist das Verwenden von einer Zitronenscheibe das beste Hausmittel, unangenehme Gerüche schnell zu entfernen. Das betrifft nicht nur die Waschmaschine, sondern auch andere Geräte wie die Kaffeemaschine, den Backofen oder die Mikrowelle.

Standardprogramme bei einer hochwertigen Waschmaschine

Die WLAN Waschmaschine bietet natürlich eine wesentlich breitere Auswahl an Programmierungen und Programmiervorschlägen. Wichtig sind auch die Standardprogramme, mit denen verschiedene Materialien und Stoffe gewaschen werden können. Dazu sind die maximale Füllmenge, die Temperatureinstellung und der Schleudergang wichtig.

Für Koch- und Bundwäsche stehen Programme zwischen 30 und 95 Grad Celsius zur Verfügung. Das Symbol ist ein Behälter, der mit Wasser gefüllt ist und die Gradzahl aufweist.

Das Programm startet dann in Vor-, Hauptwäsche und Spül- und Schleudergang.

95 Grad Celsius sind für die Desinfizierung aller Textilien geeignet, darunter Handtücher, Bettwäsche oder Unterwäsche von heller Farbe. Dunklere oder farbige Stoffe sollten dann mit kleineren Temperaturen gewaschen werden.

Es gibt Standardprogramme für Baumwolle zwischen 60 und 40 Grad Celsius, ein Feinwäscheprogramm und den Schonwaschgang für sehr empfindliche Textilien. Dazu gibt es Programme speziell für Seide und Wolle.

Wichtig ist die Einstellungsmöglichkeit, ob geschleudert werden soll oder nicht. Ebenso gibt es Spezialprogramme, die dann als Energiesparprogramm, Kurzprogramm oder Einweichprogramm genutzt werden können.

Das Energiesparprogramm senkt den Stromverbrauch, da die Wäsche etwas länger eingeweicht wird und dadurch die Wassertemperatur niedrig erfolgen kann. Das Kurzprogramm spart in erster Linie Zeit und kann bei leichten Verschmutzungen oder einer geringen Beladung gestartet werden. Das Einweichprogramm ermöglicht die Entfernung von schwerwiegenden Verschmutzungen, z. B. Blut- oder Grasflecken.

Daneben gibt es die Mengenautomatik, durch die mithilfe von Sensoren die Waschmaschine erkennt, wie viel Wasser und Waschmittel für die Beladung und den Verschmutzungsgrad notwendig ist. Auch dadurch können wieder erhebliche Kosten gespart werden.

Die Dosierungsautomatik ist ein weiteres Zusatzprogramm, über das nicht alle Modelle verfügen. Hier wird anhand der Ladung und des Gewichts die richtige Waschmittelmenge berechnet und automatisch in der Waschmaschine ausgeschüttet.

Das schont den Geldbeutel und die Umwelt.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Thema „WLAN Waschmaschine“

Ist Waschpulver für alle Materialien geeignet?

Es gibt pflegeleichte Materialien und Stoffe, die nur Schon- und Feinwäsche vertragen. Das betrifft das Waschprogramm und das genutzte Waschmittel. Wolle oder Seide vertragen z. B. kein herkömmliches Pulver, sondern benötigen ein spezielles Waschmittel für Seide und Wolle.

Besonders Wolle kann sehr schnell verfilzen, wenn z. B. die Temperatur zu hoch ist oder das Waschmittel nicht stimmt. Auch macht es noch einmal einen Unterschied, ob das Waschmittel als Pulver oder Flüssigkeit verwendet wird.

Pulver enthält Bleichmittel, das zur Entfernung bestimmter Flecken dient. In Verbindung mit der geeigneten Temperatur der Waschmaschine kann hier auch die hygienische Wirkung erhöht werden. Flüssige Waschmittel wiederum sind für die Lösung von Fett besser geeignet und sind für die Vorwäsche optimal.

Wann sollte ich über den Kauf einer neuen Waschmaschine nachdenken?

Ist die Waschmaschine kaputt, muss eine neue her. Allerdings spielt letztendlich für die Kaufentscheidung weniger die Wartung und Reparatur der Waschmaschine eine Rolle als die Energieeffizienz. Ältere Geräte haben meistens einen eher hohen Strom- und Wasserverbrauch, unabhängig davon, wie viel Wäsche gewaschen wird. Neue Modelle reagieren auf die Beladung und können neben Strom und Wasser auch Wasch- und andere Pflegemittel in der Dosierung einsparen. Durch das intelligente System reguliert das Gerät eigenständig die Wassermenge und ermittelt, wann gespült, gewaschen und geschleudert werden muss und wann nicht. Das ist durch Sensoren und elektronische Steuerungssysteme möglich.

Die WLAN Waschmaschine bietet all diese neuwertigen Technologien und kann in den Waschprogrammen auch ständig an innovative Verbesserungen angepasst werden. Strom und Wasser werden grundsätzlich eingespart, da die Modelle alle energieeffizient sind, dazu auch wesentlich benutzerfreundlicher. Die etwas höheren Anschaffungskosten werden also dementsprechend durch eine langfristige Nutzung ausgeglichen. Dazu können viel Zeit und Aufwand gespart werden.

Wann wurden die ersten WLAN-Waschmaschinen auf den Markt gebracht?

Das erste Gerät wurde 2014 vorgestellt und um einige wenige von verschiedenen Herstellern erweitert. Mittlerweile haben namenhafte Firmen auf den Trend reagiert und ihr Sortiment um WLAN-Geräte erweitert. Eines der ersten Modelle stammte vom Hersteller „Samsung“. Es war in der Lage, durch eine drahtlose Anbindung an das Netzwerk programmiert und gesteuert zu werden, konnte aber genauso noch über das Bedienfeld der Waschmaschine selbst eingestellt werden.

Der Zukunftsausblick deutet an, dass viele Geräte bald nur noch ferngesteuert bedient werden können und zusätzliche Tasten und Knöpfe nicht mehr notwendig sind. Eine Vielzahl neuer Apps und Menüs erleichtert jede Bedienung und wird sich auf viele Modelle ausdehnen.

Was ist für den Anschluss einer WLAN Waschmaschine notwendig?

Zur Verfügung stehen sollte zunächst ein geeigneter Wasserzulauf und Wasserablauf, ein Stromanschluss und ein WLAN-Netzwerk. Das Gerät wird über Wasserschläuche verbunden, per Strom eingeschaltet und über das Heimnetzwerk bequem von überall bedient.

Die Nutzung ist durch spezielle Sensoren besonders einfach, darunter die Erkennung von Schäden oder wann mehr oder weniger Wasser für die Menge der Wäsche notwendig ist.

Der Anschluss einer Waschmaschine ist einfach und muss nicht durch einen Fachmann getätigt werden.

Nützliches Zubehör

Das beste Zubehör für WLAN Waschmaschine im TestDas Zubehör für eine Waschmaschine ist reichhaltig. Neben auswechselbaren Schläuchen, Verlängerungen, Abluftrohren und Verbindungsstücken gibt es Antivibrationsmatten, Unterlagen und Schwingungsdämpfer, die das Gerät noch einmal leiser arbeiten lassen.

Für die Wäsche kann ein Wäschenetz oder ein zusätzlicher Waschbeutel genutzt werden, um einen besonders schonenden Waschvorgang zu gewährleisten. Darunter gibt es im Handel Wegwerf- und Wiederverwertbare Netzbeutel, die z. B. für Unterwäsche, Socken oder Stumpfhosen geeignet sind, so dass nichts verloren geht.

Das „Sockenmonster“ in der Waschmaschine kennen sicherlich die meisten Menschen, so dass häufig zwei Socken gewaschen werden, aber nach dem Waschgang nur eine vorgefunden wird. Das Netz kann da Abhilfe schaffen.

Der Härtegrad des Wassers ist von Haushalt zu Haushalt verschieden und kann mit dazu beitragen, dass ein Gerät schneller verkalkt. Daher sollte die Waschmaschine mindestens einmal im Jahr entkalkt werden, wozu bestimmte Entkalker sinnvoll sind, aber auch Hausmittel wie Zitronensäure oder Essig dienen. Wird die Maschine dagegen nicht entkalkt, verstopfen die Schläuche und Heizstäbe, die Trommel setzt sich fest und das Gerät wird auf Dauer beschädigt.

Zu den größeren Zubehörgeräten zur Waschmaschine gehört natürlich ein Wäschetrockner, der die Aufgabe des Wäschetrocknens übernimmt.

Die Modelle sind mittlerweile so hochwertig, dass fast alle Wäschestücke problemlos getrocknet werden müssen und so ein Wäscheständer nicht mehr notwendig ist.

Alternativen zur WLAN Waschmaschine

Die besten Alternativen zu einem WLAN Waschmaschine im Test und Vergleich Der Handel bietet eine große Auswahl verschiedener Modelle mit hochwertiger Technologie, die auch ohne WLAN-Verbindung den Waschgang stark erleichtern. Sie werden manuell bestückt und entleert, können aber durch intelligente Programme viele Vorgänge automatisch und selbstständig durchführen.

Vollautomaten gibt es als Front- und Toplader, wobei die überwiegende Variante von vorne bestückt werden kann, während ein gläsernes Bullauge geöffnet und geschlossen wird und zur Trommel führt. Dadurch kann der Waschvorgang hervorragend beobachtet werden.

Beim Toplader wird das Gerät von oben geöffnet und bestückt. Das kann von Vorteil sein, wenn die Waschmaschine frei im Raum steht. Einblick in die Waschmaschine kann jedoch nicht gewonnen werden.

Die meisten neueren Modelle verfügen über eine hervorragende Energieeffizienzklasse und erlauben einen strom- und wassersparenden Vorgang wie die WLAN Waschmaschine auch.

Die Energieeffizienz sollte bei A+++ liegen und schont dann den Geldbeutel besonders gut.

Weiterführende Links und Quellen

Alles über die Waschmaschine:

https://de.wikipedia.org/wiki/Waschmaschine

Überblick der Smart Home Systeme:

http://smarthomewelt.de/smart-home-systeme-vergleich/

Was ist WLAN

https://de.wikipedia.org/wiki/Wireless_Local_Area_Network

Beispiele der Bedienung einer WLAN Waschmaschine im Video:

http://www.computerbild.de/videos/cb-News-DSL-WLAN-Vernetzte-Waschmaschine-von-Samsung-10863672.html

http://www.siemens-home.bsh-group.com/de/home-connect/waschen

Waschmaschine – eine deutsche Erfindung:

https://www.youtube.com/watch?v=qFEpx9Hmp_k

 

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar