Dass das Vibrationstraining beim Abnehmen hilft, ist hinlänglich bekannt. Eine von der Universität in Antwerpen_durchgeführte Studie zeigte, dass übergewichtige Personen in erster Linie Bauchfett verlieren, wenn sie regelmäßig auf der Platte trainieren. Dieses Bauchfett befindet sich vor allem zwischen den Organen und hat negative Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System.
Im Rahmen der Studie fanden die Wissenschaftler außerdem heraus, dass das Vibrationstraining das Abnehmen im Gegensatz zur Übung mit anderen Fitnessgeräten auf längere Dauer fördert. Die Experten aus den Niederlanden halten das Training auf der Vibrationsplatte deshalb für eine sehr geeignete Maßnahme, um insbesondere Bauchfett zu verlieren. Sie empfehlen jedoch eine Kombination des Work-outs mit einer kalorienarmen und gesunden Ernährung und einem Ausdauertraining, um den Erfolg auf lange Sicht zu gewährleisten.
Wie Sie mit dem Vibrationstraining beginnen
Diese Regeln gilt es beim Vibrationstraining zu beachten:
- Wir spannen die Muskeln bewusst an und konzentrieren uns auf den Bewegungsablauf. Rasch bekommen wir ein Gespür für die Reaktion unseres Körpers auf die von der Vibrationsplatte erzeugten Schwingungen.
- Wir achten auf die Gelenkwinkel. Wie viel Schwingung auf den Körper übertragen wird, hängt letztendlich von der Veränderung des Gelenkwinkels ab. Das betrifft vor allem die Hüfte, das Knie und das Sprunggelenk.
- Wir halten die Schwingungen von unserem Kopf fern, um Kopfschmerzattacken zu vermeiden.
- Wer mit Bändern übt, hält diese nach Möglichkeit kurz. Somit geht nicht zu viel der Schwingung über das Band verloren.
- Wir beenden eine Übung sofort, wenn wir uns dabei nicht wohl fühlen.
- Wir nehmen ausreichend Flüssigkeit zu uns.
Auf die Ernährung kommt es an
Ohne eine kalorienarme Ernährung warten wir auch mit dem Vibrationstraining viel zu lange auf den gewünschten Erfolg. Deshalb ist eine Ernährungsumstellung während der Trainingsphase und im besten Fall auch danach sehr wichtig.
Ausschlaggebend ist dabei nicht die Masse, die wir zu uns nehmen, sondern die Zusammensetzung der Nahrung. Fett ist sehr kalorienhaltig. Zu viel Kohlenhydrate und vor allem Zucker fördern die Speicherung von Körperfett. Eiweiß hingegen ist gut für den Muskelaufbau und begünstigt somit den Trainingserfolg. Gemüse, Obst und Salat versorgen uns mit lebenswichtigen Vitaminen. Ballaststoffe, zum Beispiel aus Hülsenfrüchten, sättigen nachhaltig und bringen die Verdauung in Schwung. Von kalorienarmen Lebensmitteln können wir auch viel mehr essen. Etwa 100 Gramm mageres Fleisch haben nur rund 100 Kalorien. Eine gleich schwere Tafel Schokolade hat zwischen 500 und 600 Kalorien.
Mit Ausdauer zum Erfolg
Um mithilfe der Vibrationsplatte effektiv Körpergewicht zu reduzieren, ist es wichtig, das Training über einen längeren Zeitraum zu absolvieren. Dies haben Trainings- und Vibrationsplatten Tests gezeigt.
Nach dem Training ist vor dem Training
Dass das Vibrationstraining in Verbindung mit einer kalorienarmen Ernährung das Gewicht reduziert, ist inzwischen wissenschaftlich bewiesen. Wer sich jedoch mit kurzfristigen Erfolgen zufriedengibt und fortan wieder in die alten Gewohnheiten verfällt, bei dem macht sich wahrscheinlich sehr schnell der Jo-Jo-Effekt bemerkbar. Es ist deshalb ratsam, die Vibrationsplatte weiterhin regelmäßig zu benutzen, auf die Ernährung zu achten und weitere Sportarten in das tägliche Training einzubeziehen. Die besten Geräte finden Sie übrigens im Vibrationsplatten Test.