Den Receiver einstellen ist heute keine Hexerei mehr und kann eigentlich immer selbst vorgenommen werden. Wichtig ist vor allen Dingen, dass die Sat-Schüssel korrekt ausgerichtet ist. Geringste Abweichungen können hier schon dazu führen, dass Sie nur ein schlechtes oder überhaupt kein Bild empfangen können.
Entweder lassen Sie die Schüssel von einem Fachmann installieren oder nutzen eines der vielen Messgeräte. Heute gibt es auch schon Apps die diese Funktion erfüllen. Danach geht es dann daran den Receiver anzuschließen und einzustellen. Für den Empfang benötigen Sie also die Sat-Schüssel mit LNB und einen Receiver, der die Signale an Ihren Fernseher überträgt. Zusätzlich noch die Anschlusskabel für die Verbindung zwischen Sat-Schüssel und Receiver und vom Receiver zum TV.
Satellitenschüssel mit dem Receiver verbinden
Sobald Sie die Satellitenschüssel ausgerichtet haben, wird diese an den Receiver angeschlossen. Dies geschieht über ein Koaxialkabel und die passenden Stecker, bzw. Schraubverbindungen. Achten Sie beim Kauf des Koaxialkabels darauf, dass Sie ein hochwertiges erwerben. Diese sind besser abgeschirmt gegen Störungen. Mehr über die unterschiedlichen Kabelarten erfahren Sie weiter unten.
Receiver mit dem TV verbinden
Anschließend müssen Sie den Receiver mit Ihrem TV-Gerät verbinden. Hierzu nutzen Sie in der Regel ein HDMI-Kabel, welches Sie in den Ausgang des Receivers und in den Eingang des TV-Gerätes stecken.
Zusatzgeräte anschließen
Dies gilt auch für Zusatzgeräte wie ein DVD-Player, Beamer oder eine Spielekonsole. Ideal ist es auch hier, wenn Sie diesen mittels HDMI verbinden können. Diese schließen Sie ebenfalls an den Receiver an. Sollten die Anschlüsse nicht ausreichen, können Sie die Geräte auch direkt an den Fernseher anschließen.
Kanäle einstellen
Starten Sie zuerst Ihr TV-Gerät und schalten danach erst den Receiver ein. Nun sollte Ihr Fernseher sofort auf den richtigen Kanal springen. In der Regel startet nun auch automatisch die Kanalsuche, bzw. Sie werden danach gefragt, ob diese jetzt gestartet werden soll. Sollte dies nicht automatisch geschehen, starten Sie einfach den Sendersuchlauf im entsprechenden Menü. Dies hat den Vorteil, dass Sie sofort über eine aktuelle Senderliste verfügen, die Sie später nur noch nach Belieben sortieren müssen. Denn immer wieder gibt es neue Programme oder die Satelliten werden umgestellt.
Sie haben meist die Möglichkeit den Sendersuchlauf automatisch vornehmen zu lassen oder sich für den manuellen Suchlauf zu entscheiden. Der automatische Suchlauf durchsucht aber nur die vorprogrammierten Transponder. Wurden zwischen Herstellung und Kauf weitere hinzugefügt, kennt der Receiver die neuen Transponder noch nicht und durchsucht diese dann auch nicht nach neuen Sendern.
Um den manuellen Suchlauf zu starten gehen Sie in das Menü des Receivers und wählen den Punkt „Installation“. Hier finden Sie den Unterpunkt „Kanalsuche“. Wenn Sie nun den Punkt „Manuelle Suche“ auswählen, können Sie einen Scan durchführen lassen, nachdem Sie den gewünschten Transponder eingegeben haben. Alle neu gefundenen Sender werden am Ende aufgeführt. Diese Schritte wiederholen Sie mit jedem Transponder den Sie durchsuchen möchten. Sollte der Receiver „Blindscan“ unterstützen, durchsucht dieser automatisch alle Signale die empfangen werden und wertet diese aus. Eine Liste der Transponder finden Sie im
Internet
Die gefundenen Sender sortieren
Alle Kanäle die beim Sendersuchlauf gefunden werden, werden hintereinander aufgeführt.