Gutes Fernsehen gehört für Viele zu einem entspannten Feierabend dazu. Damit das Fernsehsignal gut beim Fernseher ankommt und in ein vernünftiges und scharfes Bild ohne Unterbrechungen umgewandelt werden kann, ist es entscheidend, dass das Satellitensignal korrekt ausgerichtet ist. Wenn die Satellitenschüssel oder das Antennenkabel korrekt ausgerichtet und eingestellt sind und dennoch kein ordentliches TV-Signal ankommt, liegt häufig ein Problem mit dem angeschlossenen Koaxialkabel vor. Dieses lässt sich leicht mit einem Multimeter auf korrekte Funktionsweise überprüfen.
Was ist ein Multimeter?
Multimeter
Wie kann man mit einem Multimeter das Satellitensignal überprüfen?

In den meisten Fällen liegt ein fehlerhaftes Fernsehsignal an einem Problem der empfindlichen Koaxialkabel. Mit dem Multimeter ist es möglich die sogenannte Versorgungsspannung des Koaxialkabels zu überprüfen. Liegt diese nicht im benötigten Bereich, ist klar, dass das Problem am Koaxialkabel liegt und ein Neues beschafft werden muss. Ansonsten liegt das Problem an der Ausrichtung der Antenne oder der Antennensteckdose, die von einem Elektriker oder dem Anbieter untersucht werden sollte.
Das Koaxialkabel verdankt seinen Namen seiner Bauweise aus einem Innen- und einem Außenleiter. Im Innenleiter fließt der Strom in die entgegengesetzte Richtung, als im Schirm. Diese Spannung mit ihren Schwankungen wird anschließend am Fernseher wiederrum in das Fernsehbild umgewandelt. In den meisten Fällen liegt der Fehler in einem Kabelbruch oder an den beiden Anschlüssen des Koaxialkabels begründet.
Wenn das Koaxialkabel an beiden Enden von den Geräten getrennt ist, sind auch der Innen- und Außenleiter des Kabels voneinander getrennt. Das Multimeter sollte so eingestellt werden, dass es ein akustisches Signal bei einem Kurzschluss ausgibt. Anschließend wird die schwarze Klemme mit dem Innenleiter und die rote Klemme mit dem Außenleiter des Koaxialkabels verbunden. Liegt bei dem Koaxialkabel ein Kurzschluss vor, sollte nun ein „Piep“-Ton zu hören sein. Sollte dies der Fall sein, ist entweder ein neues Kabel erforderlich oder bei entsprechendem Verständnis kann der Kontakt einmal ab und anschließend wieder an das Kabel gelötet werden.
Wenn die Enden beide abgelötet sind, aber weiterhin ein Kurzschluss zu hören ist, hat das Koaxialbruch einen Kabelbruch erlitten. Dies ist häufig dann der Fall, wenn das Kabel besonders stark eingeklemmt oder gebogen wurde. Dies ist die größte Fehlerquelle. Überprüfen können Sie dies, indem Sie gewollt einen „Kurzschluss“ erzeugen. Dafür verbinden Sie lediglich den Innenleiter des einen Kabelendes mit dem Außenleiters. Dafür kann zum Beispiel ein einfaches Kabel mit Krokodilklemme genutzt werden. Anschließend wird das andere Ende ohne Brücke von Innen- zum Außenleiter auf einen Kurzschluss überprüft. Sollte kein Piep-Ton ertönen, fließt kein Strom und das Kabel hat einen Kabelbruch erlitten.
Das Überprüfen eines Koaxialkabels mit einem Multimeter ist schnell erledigt und erspart langes und mühseliges Suchen nach der Fehlerquelle. Die kleinen Allzweckgeräte geben schnell Auskunft darüber, ob einfach ein Kabel getauscht werden muss oder ob Feineinstellungen an der Satellitenschüssel oder Antennensteckdose notwendig sind. Da ein Multimeter nicht viel kostet, sollte jeder Haushalt ein solches Gerät besitzen, um solche kleineren Messungen gezielt durchführen zu können.