TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Generic filters
Zurück zur Schlafsofa-Vergleichstabelle Aktualisiert am:

Schlafsofa zu hart - was tun?

Ein Schlafsofa ist praktisch und sieht oft besser aus, als ein Bett im zu klein geratenen Gäste- oder Wohnzimmer. Tagsüber ist es ein Ort zum Lümmeln, Lesen, Quatschen, Musik hören und TV gucken, und nachts kann es dank ausziehbarem Schlafsofa zu einem Ort zum Träumen und Entspannen werden. Dazu muss es allerdings auch bequem sein.

Erholsamer Schlaf ist wichtig und empfindlich

Wer nicht erholsam schläft, ist nicht gut gelaunt, ist nicht leistungsfähig und langfristig auch nicht gesund. Man kennt das Problem. Störfaktoren gibt es genügend: zu laut, zu hell, zu unbequem. Aber für so gut wie alle Probleme gibt es immer eine Lösung. So auch bei einem zu harten Schlafsofa. Wie die Lösunge im Speziellen aussieht, hängt von den persönlichen Vorlieben und den Anforderungen an das Sofa ab.

Optisch schön, aber nicht passend zu den Nutzern

Kann sich das Schlafsofa verändern?Ein Schlafsofa ist nicht immer eine bequeme und komfortable Methode, seine Nächte zu verbringen. Es kann aber durchaus Situationen geben, in denen es praktisch ist, und optisch die beste Lösung bei Platzproblemen bietet. So ist ein Sofa in einer Ferienwohnung eine optionale Erweiterung der Schlafplätze. Im Büro kann es eine Art “verstecktes Gästezimmer” sein, oder es schafft Platz im Wohnzimmer, wenn Wohnung oder Haus nicht genügend Schlafgelegenheiten bieten.

Nicht selten muss man sich beim Kauf zwischen Schönheit und Praktikabilität entscheiden, denn viele schöne Bettsofas, die sich optimal in die eigenen Räumlichkeiten einfügen würden, sind nicht wirklich praktisch. Gefällt das Schlafsofa, ist es aber zu hart, gibt es viele Möglichkeiten, es auch im Nachhinein weicher zu gestalten. Je nach Form und Größe des Sofas kommen verschiedene Lösungsansätze in Betracht. Die wichtigsten im Überblick:

  • Topper
  • Zusatzmatratze
  • Aufpolsterung

Auswahlmöglichkeiten und Lösungskriterien

Nicht jedes Schlafsofa kann einfach mit einer Matratzenauflage ausgestattet werden und ist dann automatisch weicher und bequemer. Sowohl die Maße müssen passen, als auch die Kombination der Materialien. Grundsätzlich sind viele Schlafsofas in Standardmaßen von Betten ausgeklappt. Das bedeutet, es ist auch möglich eine Gelmatratze oder eine dünne Matratze mit Federkern aufzulegen. Die Höhe ist dann natürlich nicht jedermanns Sache. Für ältere Besucher ist das jedoch ideal – ihnen bietet die durch die Zusatzmatratze geschaffene Höhe einen komfortablen Einstieg.

Es ist auch möglich das Sofa mit Schaum aufzupolstern. Das muss auch nicht unbedingt der Profi machen – wobei man sich in den guten Händen einer Fachfrau oder eines Fachmanns natürlich sicher sein kann, dass man auch bekommt, was man sich vorstellt. Einige Websites bieten aber auch die Möglichkeit, Auflagen genau nach Maß anfertigen zu lassen. Das sieht auch optisch sehr gut und nicht improvisiert aus, wenn diese den passenden Bezug bekommen.

Topper gibt es in Standardgrößen mit verschiedenen Gelfüllungen und Härtegraden. Aber hier ist Vorsicht geboten. Denn den Topper alleine Probe zu liegen, bringt rein gar nichts. Den Härtegrad bestimmt nämlich die Kombination aus Matratze und Topper. Bei einem Sofa aus Kunstleder kann es auch passieren, dass ein Topper zu rutschen beginnt. Wenn der Topper rutscht, nimmt das jeglichen Schlafkomfort.

Das Schlafsofa verändert sich

Das klingt vielleicht etwas verrückt, aber gerade, wenn das Schlafsofa im Wohnzimmer steht, wird es oft von allein etwas weicher. Das sollte besonders dann beachtet werden, wenn das Sofa nach den ersten ein oder zwei Benutzungen erst einmal zu hart erscheint. Hier hat ein Topper auf dem Sofa den Vorteil, dass er viel genutzte Stellen gut ausgleicht und, regelmäßig gedreht, wie eine Matratze für eine lange Lebensdauer des Sofas sorgt.

Je öfter das Sofa genutzt wird, umso größer die Not

Ist das Schlafsofa tatsächlich nur ein Gästebett, was einmal im Jahr beim Besuch der Schwiegermutter ausgezogen wird, dann kann eine zu harte Unterlage beim Schlafen auch mal verkraftet werden. Natürlich lohnt es sich immer, in den Schlafkomfort seiner Gäste zu investieren. Man will schließlich seinem Besuch eine schöne Erinnerung bieten.

Noch viel wichtiger wird die Qualität der Bettcouch, wenn jemand täglich darauf schlafen muss. In vielen Familien, gerade im Jugendzimmer, ist das nach wie vor der Fall. Täglich auf einer zu harten Unterlage zu schlafen, macht nicht nur schlechten Schlaf und schlechte Laune, sondern auch Rückenschmerzen und langfristig gesundheitliche Probleme.

Das bedeutet auch, dass etwas mehr Geld in die Lösung investiert werden sollte. Einmal eine Nacht auf einer zu harten Matratze zu schlafen ist nicht weiter schlimm – zumindest bringt es keine langfristigen gesundheitlichen Folgen mit sich.

Wenn man allerdings täglich auf einer Bettcouch schlafen muss, ist der Schlaf nicht mehr so erholsam, wie er sein könnte, und auch sollte.

Auflagen gut verstaut

Viele Schlafsofas haben einen integrierten Bettkasten. Dort können auch Topper und Auflagen verstaut werden. Wenn diese nicht geknickt oder gefaltet werden können, kann man sich einen Aufbewahrungsort suchen, der besser für die Aufbewahrung sperriger Möbelstücke geeignet ist (begehbarer Kasten, auf dem Schrank oder in einem Überzug unter dem Bett). Besonders selten genutzte Topper, sollten lieber ausgebreitet unter der Couch oder auf einem großen Kleiderschrank verstaut werden, damit sie keine Knicke behalten, und am Ende genauso unbequem sind, wie die eigentliche Schlafcouch, der man zu mehr Bequemlichkeit verhelfen wollte.

Eine andere Möglichkeit ist es, den Topper und die Auflagen direkt auf der Couch zu lassen und durch große Bezüge wohnzimmer- bzw. gästezimmertauglich zu machen. Bezüge gibt es mittlerweile in tollen Farben und dekorativen Stoffen. Die müssen sich nicht mehr verstecken. Wählt man einen Bezug mit Nanoeffekt, kann auch Wasser oder Tee der Couch tagsüber nichts mehr anhaben.

Schlafsofa abends beziehen

Topper haben oft einen eigenen atmungsaktiven Bezug und können auch separat bezogen werden.Sind Hilfsmittel wie Topper verwendet, ist es auch bei Standardmaßen der Couch wichtig, das Aufmaß für den Topper beim Bestellen oder Kaufen der Bettwäsche zu beachten. Das ist nicht nur ein optisches Problem. Besonders Spannbettlaken verzeihen die 10 cm oft nicht und dann zieht man das Laken mühseelig über das Sofa und am Ende bilden sich falten, die den erholsamen Schlaf stören. Topper haben oft einen eigenen atmungsaktiven Bezug und können auch separat bezogen werden.

Im Grunde haben Sie die Quahl der Wahl. Auch wenn es vielleicht unvernünftig klingt, kann die Schlafcouch durchaus der Optik nach gekauft werden.

In den meisten Fällen dient sie Gästen und kann mittels Tricks und Kniffen bequemer gemacht werden.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (1.625 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...