Warum eine Solar Powerbank beim Camping, Wandern oder Backpacking so an Bedeutung gewonnen hat? Weil man damit auch ohne Stromverbindung das Smartphone, die Stirnlampe, die Kühlbox oder das mobile Radio unkompliziert aufladen kann.
Warum erfreut sich eine Solar Powerbank beim Camping zunehmender Beliebtheit?
Solar-Powerbanks sind ein unverzichtbares Utensil für Outdoor-Enthusiasten und bieten eine Möglichkeit, Handys, Kameras und andere Geräte aufzuladen, wenn der Strom knapp ist. Sie sind auch von unschätzbarem Wert, wenn Unwetter oder Probleme mit der Stromverbindung weit verbreitete Ausfälle verursachen.
Solar Powerbank Kaufratgeber – was müssen Sie beachten

Vor dem Kauf einer Solar Powerbank sollte Sie bedenken, für welchen Verwendungszweck Sie die Powerbank benötigen. Möchten Sie nur Ihr Smartphone oder auch einen Laptop aufladen? Welche Anforderungen stellen Sie an die Ladegeschwindigkeit, Ladekapazität, Abmessungen und Gewicht? Und für welche Outdoor Aktivitäten ist es gedacht? Als Wanderer benötigen Sie ein wasserdichtes solares Ladegerät, als Kletterer sollte der Corpus des Solarpanels schockfest sein.
Panelgröße
Die meisten tragbaren Solarladegeräte haben kleinere Panels mit etwa zwei Watt oder weniger, sodass das Panel als langsames Notladesystem dient und die Batterie den Löwenanteil der Arbeit übernimmt. Wenn Sie wissen, dass Sie für eine Weile von einer Steckdose getrennt sind und sich stärker auf den “Solaraspekt” des Geräts verlassen müssen, sollten Sie sich für ein größeres Solarpanel entscheiden. In diesem Fall ist ein Klappladegerät möglicherweise die bessere Option, da es immer noch relativ kompakt ist.
Batteriegröße
Die Akkukapazität (angegeben in Milliamperestunden) ist ebenfalls ein wichtiges Kaufkriterium. Überlegen Sie, wie viele Geräte Sie mit sich herumschleppen, die aufgeladen werden müssen, und wie oft zum schnellen Aufladen keine Steckdose vorhanden ist. Wenn Sie nur einen Tag mit Sightseeing verbringen und Ihr Smartphone auf Trab halten müssen, sollte ein Akku mit weniger als 10.000 Milliamperestunden ausreichend sein.
Solar Powerbank mit 10 000 mAh Kapazität
Diese Solar Powerbank eignet sich hervorragend zum Laden von Smartphones und Kameras. Die Powerbank besitzt meistens zwei USB-Anschlüsse, um zwei Geräte gleichzeitig zu laden.
Solar Powerbank mit 15 000 mAh Kapazität
Falls längere Zeit keine Steckdosen vorhanden sind, ist diese Solar Powerbank für Camping eine ausgezeichnete Wahl. Mit einer Powerbank dieser Kategorie können Sie Smartphones, GoPros und Kameras sogar mehrmals aufladen. Sie können die Powerbank auch verwenden, um größere Geräte wie beispielsweise ein Tablet aufzuladen. Falls die Solar Powerbank die Power Delivery (PD) Technologie unterstützt, besteht auch die Möglichkeit, einen kleinen Laptop aufzuladen.
Solar Powerbank mit 24 000 Milliamperestunden bis 26 800 Milliamperestunden Kapazität
Wenn Sie einen hohen Bedarf an Energie haben und mehrere Tage ohne Zugriff auf eine Steckdose unterwegs sind, ist diese Solar Powerbank sicher eine sehr gute Wahl.
Ladegeschwindigkeit
Im Idealfall liefert eine Solar Powerbank durch Sonnenenergie den ganzen Tag über Strom. Anhand der Ladestandsanzeige erkennen Sie, wann es erforderlich ist, die Solar Powerbank für Camping aufzuladen. Einige Powerbanks sind mit einer Schnellladetechnik ausgestattet, damit der Akku möglichst rasch aufgeladen werden kann. Das Aufladen funktioniert besonders schnell, wenn eine Steckdose vorhanden ist.
Robustheit und Wasserfestigkeit
Wenn Sie Ihre Solar Powerbank als Ladegerät beim Camping verwenden möchten, ist es besonders wichtig auf eine robuste Verarbeitung und Wasserfestigkeit zu achten. Anhand der IP Schutzklasse erfahren Sie genau, um welche Schutzklasse gegen das Eindringen von Staub und Wasser es sich handelt. Eine hochwertige Solar Powerbank für das Camping besitzt meistens eine IP-Schutzklasse.
Anschlüsse

Preis
Je nach Produktausstattung wie Akku, Milliamperestunden und Wasserfestigkeit kann sich der Preis einer Solar Powerbank für Camping unterschiedlich gestaltetn. Wenn Sie sich für eine Solar Powerbank mit mehr als 25 000 Milliamperestunden entscheiden, müssen Sie sicher mit einem höheren Preis rechnen. Auch die Ladetechnologie und die Anzahl der Anschlüsse bestimmen den Preis.
Solar Powerbank vs Solar Ladegerät

Eine Alternative zu einer Solar Powerbank ist eine Kombination eines Outdoor Solarpanels, das umgangssprachlich auch als Solar Ladegerät bezeichnet wird, und einer normalen Powerbank ähnelt. Meistens besteht ein Solar Ladegerät aus mehreren Solarpanels. Für den Transport können sie zusammengefaltet werden. Bei sonnigem Wetter können Sie mit dieser Lösung eine hohe Menge an Energie gewinnen. Da die Solarpaneele oftmals Ösen besitzen, besteht die Möglichkeit, sie tagsüber an einem Outdoor Rucksack zu befestigen. Um Energie zu speichern, wird zusätzlich zum Solarpanel eine Powerbank benötigt.