Veganes Eiweißpulver Test 2023 • Die 9 besten Vegane Eiweißpulver im Vergleich
Veganes Eiweißpulver Bestenliste 2023 - Die besten Vegane Eiweißpulver im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was sind vegane Eiweißpulver?
Eiweißpräparate aus Getreide, Nüssen und Hülsenfrüchte. Vegane Eiweißpulver enthält wertvolle Mineralstoffe, Vitalstoffe und vor allem auch Aminosäuren. Die Grundlagen aus denen vegane Eiweißpulver hergestellt werden, sind Reis, Soja, Hanf, Mandeln, Süßlupinen und Erbsen. Alle veganen Eiweißpulver bestehen aus rein veganen Inhaltsstoffen. Das fertig zu kaufende Pulver wird mit kaltem Wasser oder kalter Milch vermischt und fertig ist der gesunde Eiweiß-Shake.
Gerade Menschen, die viel Sport treiben oder Sportler, die ihre Muskeln aufbauen möchte, sowie Menschen, die sich vegan ernähren, profitieren von der Einnahme von Eiweißpulvern in Form von Protein Shakes. Mit nur einem zusätzlichen Shake täglich kann unserem Körper bis zu 20 Gramm Eiweiß zugeführt werden. In der Regel decken wir den Bedarf an Eiweiß mit der Nahrung ab.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Vegane Eiweißpulver
Arten von veganem Eisweißpulver
Diese werden unterschieden nach ihren Inhaltsstoffen. Es gibt fünf verschiedene Arten: Soja Proteinpulver, Reis Proteinpulver, Erbsen Proteinpulver, Hanf Proteinpulver und Süßlupinen Proteinpulver. Gute Eiweißquellen aus Pflanzen sind Getreide, Soja, Nüsse, Tofu, Erbsen und Hülsenfrüchte. Vor allem Männer und Sportlerinnen sehen oft auf die biologische Wertigkeit von Proteinpulvern.
Daher enthalten gute vegane Proteinpulver mehrere Eiweißquellen. Der große Vorteil von Eiweißen/Proteinen aus Pflanzen ist ihr geringer Anteil an Fetten und an Cholesterin. Zudem ist veganes Proteinpulver aus Erbsen,- Soja,-Weizen,-Mandel, und Sonnenblumenprotein sehr gesund.
Wertvolles Protein wird aus gelben und grünen Erbsen gewonnen und zu Pulver extrahiert. Erbsenprotein ist allergenarm, pflanzlich und enthält viele eisenreiche Aminosäuren. Erbsenprotein ist eine gute Proteinquelle für Kraftsportler.
Während das Sojaprotein günstig ist, weil es sich einfach zubereiten lässt. Sojaflocken werden mit heißem Wasser übergossen, Früchte oder Kräuter hinzugegeben, außerdem eignen sie sich als Grundlage für Shakes, Müslis sowie Smoothes. Weizenproteine oder Gluten sind vor allen in Roggen, Weizen und Gerste aber auch in den Getreiden Dinkel, Grünkern, Einkorn und Kamut enthalten. Nachteil ist, das Gluten von vielen Menschen nicht gut vertragen wird.
Gut verträglich sind dagegen Proteine aus Sonnenblumen, sie stellen eine ideale Proteinquelle für Vegetarier und Veganer dar. Sonnenblumenproteine enthalten essenzielle Aminosäuren, wie die hervorragenden B-Vitamine, Folsäure, Ballaststoffe und Mineralien. Sonnenblumenproteine bestehen zu fast 100 % aus natürlichem Eiweiß.
Vegane Eiweißpulver enthalten Aminosäuren wie etwa Tryptophan oder Serotonin. Veganes Eiweißpulver kann außerdem Histidin enthalten. Isoleucin ist eine wichtige Säure für normale Blutzuckerwerte. Enthalten sind weitere wichtige Aminosäuren für das gesunde Körperwachstum, die Förderung von Heilungsprozessen und der Entgiftung des Organismus, die vor der gefährlichen UV- und Röntgenstrahlung schützen oder freie Radikale zerstören.
Vor- und Nachteile von veganem Eiweißpulver
Die Vorteile sind die hohe Wertigkeit der Eiweiße, der geringe Fett- und Cholesterin-Anteil und die vielen enthalten Ballaststoffe.
Zudem gelangen tierische Pulver schnell in den Blutkreislauf, somit wirken sie schneller. Und auch vegane Proteinpulver können bei einigen Menschen allergische Reaktionen auslösen.
Diese Vor- und Nachteile schildern Kundenrezensionen
Weitere Nachteile sind, so wird immer wieder von Nutzern bemängelt, dass die Eiweißpulver aus Soja kein Methionin enthalten. Umweltbewusste Kunden wiederum kritisierten, das Proteinpulver auf Basis von Reis bei der Herstellung hohe Mengen von dem Treibhausgas Methan produzieren. Und wer Allergien gegenüber Hülsenfrüchten aufweist, darf keine Erbsenproteine zu sich nehmen. Andere Nutzer bemängelten den hoher Kohlenhydratanteil bei Hanf Proteinpulvern. Schlechter bewertet waren auch die Süßlupinen Proteinpulver bei den Kunden, da sie teuer sind und Allergien auslösen.
Vegane Eiweißpulver im Test
Natürlich werden die veganen Eiweißpulver immer wieder getestet. Dabei achten die Prüfer auf die Qualität der Inhaltsstoffe. Sie prüfen, ob die pflanzlichen Eiweißpulver frei von Gentechnik und Aromen sind, dass sie weder künstliche Geschmacksstoffe noch Konservierungsstoffe oder Farbstoffe enthalten.
Zudem werden sie einem Geschmackstest unterzogen, hierbei schnitten sehr viele Produkte bei den Testern mit sehr gut ab. Auch wird in den Test überprüft, woher die Pflanzen stammen und ob sie biologisch angebaut werden. So wird aus veränderten Stoffen, die Hanfprotein enthalten, das ist ein veredeltes Nebenprodukt, das bei der Produktion von Hanföl entsteht, wertvolles Hanföl gewonnen.
Hanfprotein ähnelt dem menschlichen Protein und kann so ohne Aufwand vom Körper umgewandelt werden. Wissenschaftliche Test konnten aufzeigen, dass der hohe Anteil Eiweißgehalt von Hanfprotein sich als Nahrungsergänzungsmittel für Ernährungsbewusste besonders gut eignet.
Tests zeigten aber auch, dass es stets die Mischung macht. Wer Eiweißpulver nutzt, das zudem Erbsenprotein enthält, das eiweißreich und reich an Lysin und Eisen ist, fährt besser. Während im Test Reis Protein zwar gut abschnitt, da es sich für Ernährungsbewusste, Sportler, Vegetarier, Veganer und Allergiker eignet, es ist voller Vitalstoffe, Mineralstoffe, Spurenelemente, Vitamine und enthält nur wenig Kohlenhydraten. Allerdings ist es problematisch, da beim Anbau große Mengen Methan freigesetzt werden. So können Nutzer und Nutzerinnen die veganen Eiweißpulver in den Vergleichs Testergebnissen selbst miteinander vergleichen und das Produkt wählen, das ihnen am meisten zuspricht.
Doch welches sind nun die besten vegane Eiweiß und wo erhalte ich sie? Tests zeigen, dass vegane Eiweißpulver wie Kokos-Mandel, Bio-Reis-Proteinpulver und vor allem vegane Proteinmixe zu den Besten gehören.
Ebenso gut ist Pulver aus Erbsen- und Reisprotein oder eine Mischung aus Sonnenblumen, – Mandel,- Reis, – und Erbens Protein.
Auch das Mandelprotein enthält Magnesium, Kalzium und Eisen, ebenso wie das Maca-Pulver aus Peru. Maca ist eine Nutzpflanze, die im Hochgebirge der Anden wächst. Maca Pulver schmeckt süßlich, enthält essentiellen Aminosäuren, 20 verschiedene mehrheitlich ein- oder mehrfach ungesättigte Fettsäuren, wie Omega 6 und 9 Zellulose und Lignane.
Wissenswertes, Daten und Fakten rund um Eiweiß
Der Mensch kann einige Aminosäuren selbst herstellen, andere muss er mit der Nahrung aufnehmen. Mit jeder Erbse, die wir essen, nehmen wir wertvolles Eiweiß zu uns.
Der menschliche Körper besitzt 21 proteinogene Aminosäuren, andere Aminosäuren, wie Leucin, Methionin, Phenylalanin, Threonin, Tryptophan und Valin müssen wir mit der Nahrung zu uns nehmen. Test ergaben, das gesunde vegane Eiweißpulver helfen, wichtige Körperfunktionen zu unterstützen.
FAQ
Seit wann gibt es vegane Eiweiße zu kaufen?
Seit rund zwanzig Jahren, wobei die Zusammensetzung und die Herstellung stetig verbessert wurde.
Warum braucht der Körper Eiweiß?
Zur Gesunderhaltung und zur Aufrechterhaltung seiner Funktionen, aber auch zum Muskelaufbau. Eiweiße sind Bausteine im Körper und Hauptbestandteil der Muskeln. Sie sind ein zentraler Baustein für das Muskel- und Nervengewebe sowie für das Bindegewebe.
Was ist der zusätzliche Nutzen von veganen Eiweißpulver?
Die Einnahme unterstützt Diäten, stärkt über die normale Nahrungsaufnahme das Muskelgewebe und führt zum Aufbau von weiterer Muskelmasse.
Für wen ist veganes Proteinpulver nicht zu empfehlen?
Es kommt darauf an, welche Eiweiße ein veganes Pulver enthält. Gerade die kostengünstigen veganen Eiweißprodukte sind für Männer, die Muskeln aufbauen wollen, nicht empfehlenswert, da vegane Proteinquelle aus günstigen Eiweißpulvern Soja Phytohormone enthalten, die den Muskelaufbau verlangsamen. Allergiker sollten keine Proteinpulver aus Soja oder Süßlupinien verwenden.
Wo kann man vegane Eiweißpulver kaufen?
Gute Anbieter mit getesteter Ware gibt es Online sowie im stationären Handel, wie beispielsweise bei Rossmann.
Welche Inhaltsstoffe sollten Eiweißpulver nicht enthalten?
Zucker, Fette, wenig Salz, künstliche Süßstoffe, Kohlenhydrate sowie Ei und Milch.
Wie wird veganes Eiweißpulver konsumiert?
In Form von Protein-Shakes mit verschiedenen Geschmacksrichtungen oder als Backzusatz. Inzwischen werden auch praktische Lebensmittel, wie Würstchen aus veganem Eiweiß angeboten.
Woran erkennen Kunden, ob vegane Eiweißpulver aus Pflanzen besteht?
Wenn kein Milchpulver enthalten ist, erkennbar an der Inhaltsstoff-Liste. Sind Bezeichnungen wie Molke, Milcheiweiß, Casein, Lactalbumin oder Süßmolke enthalten, spricht dies für tierisches Eiweiß.
Die Geschmackssorten von veganem Proteinpulver
Da die Geschmäcker verschieden sind, bieten die Hersteller Eiweißpulver unterschiedlicher Geschmacksrichtungen an. Es gibt vegane Proteinpulver mit Vanille-Geschmack, Schokolade und Banane oder geschmacksneutral.
Gibt es auch veganes Proteinpulver ohne Soja?
Als Alternative zu veganem Proteinpulver mit Soja gibt es Eiweißpulver mit Erbsenprotein, Reisprotein oder Buchweizen. Diese veganen Proteinpulver enthalten keine Gluten.
Welche veganen Proteinpulver werden am besten bewertet?
Günstigste vegane Proteinpulver kosten 2 Euro pro 100 Gramm. Während für den Preis-Leistungs-Sieger, das Sevenhills Wholefoods Hanf-Proteinpulver mit Qualität, günstigen Preis und guten Inhaltsstoffen überzeugen konnte. Zudem kostet es nur 27,99 € für zwei Kilogramm. Vergleichs Testseiten zeigen, dass einige vegane Proteinpulver bei besonders vielen Kunden beliebt waren.
Nicht nur Tester, auch die Käufer gaben dem Produkt eine Bewertung von 4.5 Sternen.
Was sind die beliebtesten veganen Eiweißpulver?
Inzwischen gibt es ein großes Angebot an Proteinpulver. Neu sind Proteinpulver aus gekeimten Samen oder fermentierten Pflanzen mit ayurvedischen Gewürzen. Sie schmecken gut, sind cremig und lecker. Besonders gut kommt laut den Testern eine Kombination aus pflanzlichen Proteinquellen und gezielter Veredlung an.
Weiterführende Links und Quellen:
- https://www.health-rise.de/protein-pulver/
- https://www.lifeverde.de/nachhaltigkeitsmagazin/news-tipps/pflanzenpower-veganes-proteinpulver
- https://www.vital.de/gesunde-ernaehrung/ernaehrungstipps/tipps-fuer-den-kauf-von-proteinpulver-2321.html
- https://www.issgesund.at/a/muskelaufbau-vegan
- https://www.edeka.de/ernaehrung/spezielle-ernaehrung/vegane-ernaehrung/veganes-proteinpulver.jsp