TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Zurück zur Eiweißpulver-Vergleichstabelle Aktualisiert am:

Eiweißpulver zum Backen

Backen mit Eiweißpulver ist ein Trend aus den USA, der in den letzten Jahren auch seinen Weg nach Deutschland gefunden hat. Dabei ist das Backen mit dem Eiweißpulver nicht nur eine moderne Erscheinung in den Küchen, sondern bietet klare Vorteile in der Anwendung und auch für die Ausgewogenheit der Ernährung.

Einen Blick für gesunde Ernährung und ausgewogene Mahlzeiten wird für immer mehr Menschen wichtig, weshalb auch Produkte wie das Eiweißpulver einen höheren Absatz haben.
Auf dem Markt gibt es mittlerweile eine Vielzahl an Herstellern und Produkten. Um einen optimalen Überblick über die Produkte zu haben, haben wir alle wichtigen Informationen zusammengetragen und stellen einige gesunde und einfache Rezepte zum Nachbacken vor.

Vorteile von Eiweißpulver beim Backen

Vorteile aus einem Eiweißpulver zum Backen Testvergleich Eine eiweißreiche Ernährung gilt als gesund, besonders wenn man Sport betreibt und auf einen Muskelaufbau hinauswill. Jedoch ist auch außerhalb des Fitnessbereiches eine Nutzung von Eiweißpulver sinnvoll für eine ausgewogene und gesunde Ernährung. Ein Vorteil des Eiweißpulvers ist, das es hilft das eigene Gewicht zu reduzieren, indem neben einer eiweißreichen Ernährung auf zu viele Kohlenhydrate und Fette verzichtet wird.

Dies liegt daran, dass eiweißhaltige Lebensmittel keine starke Insulinreaktion des Körpers aktivieren und damit bekömmlicher und leicht verdaulicher sind als kohlehydratreiche Lebensmittel. Neben der Reduzierung von Kalorien und Fett, regt das Eiweiß auch die Zellregeneration an die wiederum für den Muskelaufbau unverzichtbar ist. Das Wohlbefinden und die allgemeine Fitness steigen.

Besonders zur Unterstützung beim Sport ist Eiweiß unverzichtbar, um die Aufnahme von ausreichend Eiweiß zu garantieren, haben viele Hersteller besondere Produkte wie Fitnessriegel, Eiweißshakes und ähnliches auf den Markt gebracht, dabei braucht es kein teures Modeprodukt. Es können nahrhafte und eiweißreiche Rezepte zum backen genutzt werden. Doch nicht nur Sportler und Menschen die Abnehmen wollen profitieren von den Rezepten mit Eiweißpulver.

Weitere Vorteile durch das Backen mit Eiweißpulver

Anders als bei einer sehr kohlehydratreichen Kost in den Abendstunden, kann eine eiweißreiche Speise den Schlaf unterstützen und länger sättigen. Auch das Hautbild kann sich verbessern und Mitesser werden deutlich reduziert. Die Haut wird deutlich straffer und die Muskel am ganzen Körper wirken mit Unterstützung von Training schnell definierter.

Wer nach dem Training einen Snack mit viel Eiweiß einnimmt unterstützt die Regeneration der Muskeln und kann einem Muskelkater vorbeugen oder diesen zumindest abschwächen.
Das Immunsystem wird gestärkt und der Körper kann sich allgemein besser erholen und regenerieren.

Welche Sorten sind zu empfehlen

Wer mit Eiweißpulver backt kann Kalorienbomben, welche meist Backwaren darstellen in Proteinbomben umwandeln. Wir empfehlen beim Backen in erster Linie Whey Protein, Casein Protein und Sojaprotein. Besonders Whey Protein ist sehr verträglich und kann in jedem Rezept eingesetzt werden. Die verschiedenen Sorten können sehr einfach Online bestellt werden oder finden sich in ausgewählten Sportgeschäften mit Fitnessernährung. Beim Backen ersetzt das gewählte Eiweißpulver die ungesunden Lebensmittel, in erster Linie wird es anstelle von Zucker und Mehl genutzt. Dabei gibt es jedoch einige Dinge zu beachten.

So sollte niemals das ganze Mehl aus dem Rezept durch ein Proteinpulver ersetzt werden, denn dadurch kann das Ergebnis trocken, pappig oder sogar gummiartig ausfallen. Etwas Mehl ist unverzichtbar für eine leichte und fluffige Konsistenz beim Backen.

Schoko Low Carb Muffins mit Eiweißpulver backen: Einfaches Rezept

Die besten Ratgeber aus einem Eiweißpulver zum Backen Test Bei den Schoko Muffins handelt es sich um ein sehr einfaches Rezept und die Muffins bieten nicht nur eine solide Eiweißgrundlage, sonders sind auch Low Carb und damit die perfekte kleine Belohnung für nach dem Training.

Zunächst braucht es 3/4 Tassen Eiklar, hierfür sollte vorsichtig von zwei bis drei Eiern das Eigelb und das Eiklar voneinander getrennt werden. Anschließend sollte das Eiklar zusammen mit circa 1/4 Tasse Schokoladen Hanf-Protein-Pulver oder mit Casein-Protein-Pulver und 1/4 Tasse 100%igem Rohkakao in eine Schüssel gegeben werden. Hinzu kommen noch 2 EL braunes Reis-Protein-Pulver oder nochmals Casein-Protein-Pulver und circa ein Becher griechischer Joghurt, dabei kann die Lieblingssorte gewählt werden es sollten in etwa 170 g Joghurt sein.

Für eine bessere Teigstruktur kommen nun ein EL Kokosmehl und 2 EL Hafermehl hinzu. Jetzt fehlen nur noch 2 EL gemahlene Mandeln und 1/2 Tasse Mandelmilch. Die Zutaten sollten anschließend zu einem geschmeidigen Teig geknetet werden, der nach dem Kneten nochmal für circa 30 Minuten ruhen sollte. Wenn der Teig geruht hat, kann die Mischung in Muffinformen gegeben werden. Es sollten ungefähr 7 Muffinformen ausreichen für das Rezept. Die Muffins sollten für eine halbe Stunde bei ca. 160 °C gebacken werden.

Banana Bread mit Eiweißpulver backen

Die Ergebnisse von Stiftung Warentest zum Thema Eiweißpulver zum Backen im Überblick Eiweißpulver kann nicht nur in Süßspeisen eingesetzt werden, selbst bei einem einfachen Brotrezept kann ein großteil des Mehles durch ein Eiweißpulver ersetzt werden und auch auf Zucker kann in dem Bot verzichtet werden.

Für das Brot muss zunächst der Backofen auf 160 C vorgeheizt werden. Anschließend geht es an die Vorbereitung für den Teig. In eine große Schüssel kommt 1 3/4 Tasse Molke Protein Pulver oder ein anderes Proteinpulver mit einem eher neutralen Geschmack. Dazu kommen 1/3 Tasse Kokosöl und zwei normal große Eier. Für den Bananengeschmack und etwas fische im Teig kommen auch 2,5 Mittelreife Bananen in die Schüssel, die mit einer Gabel eingedrückt werden. Jetzt fehlt noch 1/4 Tasse Mandelmilch, 1 TL Backpulver, 1/4 Tasse Dattelsirup und 1/4 Tasse Honig.

Ein halber TL Salz am besten Meersalz und ein halber TL gemahlener Zimt und 50 g Pistazien grob gehackt sorgen für den letzten Schliff beim Geschmack. Aus den Zutaten in der Schüssel muss nun ein geschmeidiger Teig geknetet werden. Der Teig sollte nach dem Kneten für etwa eine Stunde ruhen und erst danach in eine Backform gegeben werden und für etwa 40-45 Minuten im Backofen backen.

Anschließend muss das Brot noch abkühlen und kann angeschnitten werden. Zur Aufbewahrung sollte das leckere Brot im Kühlschrank gelagert werden.
Das Brot ist ideal als Mahlzeit zwischen dem Training und kann auch in abgewandelten Formen gebacken werden.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (6 Bewertungen. Durchschnitt: 4,69 von 5)
Loading...