Beim Preis einer Küche kommt es immer darauf an, welche Ausstattungsmerkmale gewünscht sind. Neben den Einbauschränken gehören zu der Einrichtung einer Standard-Küche Elektrogeräte, wie das Kochfeld, der Herd oder ein Backofen, der Kühlschrank und – falls gewünscht – eine Dunstabzugshaube und ein Kühlschrank.
1.000 Euro oder 20.000 Euro. Alles ist möglich. Gute funktionale Küche werden heute bereits unter 4.000 Euro angeboten, während praktische Küchenzeilen schon zu einem Preis ab 1.000 € zu haben sind. Heutige Küchen sind vielseitig in der Gestaltung, daher lässt sich von der einfachen Küchenzeile bis zur Küche mit Kochinsel alles finden und individuell zusammenstellen.
Von welchen Faktoren hängen die Kosten für eine neue Küche ab?
Der Preis einer Küche setzt sich aus der Qualität der Elektrogeräte und den verwendeten Küchenmaterialien zusammen. Einzeilige Basisküchen mit Spüle, Kochfeld, Unterschrank, Schubladen, Kühlschrank und Mikrowellen ist schon um rund 1000 Euro zu haben, während eine Kücheneinrichtung aus dem Fachhandel oder aus einem Möbelhaus etwa 4.000 Euro kostet. Kleine Küchen ohne Geräte gibt es bereits ab 500 Euro.
Material und Haltbarkeit
Luxusküchen beginnen bei einem Preis von 15.000 bis 20.000 Euro, da Materialien wie Glas, Beton oder Stein viel mehr kosten als etwa Kunststoff oder Furnierholz. Natürlich unterscheiden sich die Materialien im Aussehen, der Haltbarkeit sowie in ihren Pflegeansprüchen.
Qualität der Elektrogeräte
Auch die Auswahl der Elektrogeräte sind entscheidend für die Kosten. So haben technisch hochwertige Elektrogeräte von Markenherstellern ihren Preis. Besonders stromsparende Technologien sowie eine garantierte lange Lebensdauer und die Möglichkeit, sich jederzeit Ersatzteile besorgen zu können sind Kostentreiber.
Die Art der Ausführung macht´s!
Welche Ausführung wird für das Spülbecken und die Armatur gewünscht? Edelstahl ist günstiger als Granit. Auch hier entscheidet der Wunsch letztendlich über den Endpreis der Küche mit. Neben der Küchenform ist auch die Ausstattung der Unterschränke, Einlegeböden und Türgriffe ein Kriterium für die Kosten. Schubladen und Innenauszüge oder aufgesetzte Griffleisten, ein Falthubbeschlag in Oberschränken oder der Abfallsammler im Spülbereich verursachen Extrakosten.
Auch die Küchenform spielt eine Rolle
Je größer eine Küche ist, desto höher ihr Preis, denn es werden mehr Materialien für die Herstellung benötigt. Küchenformen lassen sich grundsätzlich in drei Preissegmente einteilen: Die einfache Küchenzeile liegt im unteren Preissegment, während die zweizeilige Küche, auch L-Küche genannt, im mittleren Preissegment liegt. Die U-Küche mit einer Kochinsel gehört zum oberen Preissegment. Individuell geplante Komplettküche mit einer Ausstattung von High End Elektrogeräten haben in der Regel kein Preislimit und kosten ab 20.000 bis 30.000.-€ aufwärts.
So setzt sich der Preis für eine Küche zusammen
Zunächst ist die Wahl des Herstellers entscheidend. Namhafte Marken erhöhen den Küchenpreis, da es sich bei ihren Ausführungen um bewährte Qualität handelt, und man als Käufer mit einem guten Service und einer langjährigen Nachbetreuung rechnen kann.
Ein weiterer Faktor ist das Design und die Größe des Modells. Eine Küche in U-Form ist teurer, da es mehr Stauraum und Arbeitsflächen bietet.
Natürlich mit eine Rolle spielt auch die Auswahl der Materialien. Arbeitsflächen aus Holz oder Schichtstoff sind günstiger im Preis als Naturstein. Fronten aus Holz kosten mehr als furniertes Material.
Die in Form, Größe und Farbe exakt auf die Küche abgestimmte Designer-Abzugshaube oder der stylische Backofen in Edelstahl liegen höher im Preis als die günstige Abzugshaube zum Nachrüsten. Inzwischen bieten auch viele No-Name Hersteller Qualität, gute Verarbeitung und gute Energieeffizienz. Hier gilt es jedoch, noch viel genauer hinzusehen, als bei Manufakten vom Markenhersteller.
Wie sich der Preis einer Küche errechnet
Aus der Wahl der Küchenform (L-, U-Form oder Küchenzeile mit Kücheninsel) und der Größe sowie der Höhe der Küche errechnet sich der Preis. Natürlich bestimmt auch die Qualität der Küche den Preis mit. Reicht eine gute, solide Küche oder soll es sich um eine Premium- oder Luxus-Küche handeln, rechnen Sie natürlich mit einem höheren Preis als bei einer Standard-Küchenzeile.
Gerade im Bereich Arbeitsplatten und Fronten variieren die Preise sehr stark, da der Preis für die verschiedenen Materialien sehr unterschiedlich ist. Schichtstoff und Laminat sowie Holz sind viel preiswerter zu bekommen als Edelstahl, Keramik, Stein oder Glas. So können Sie beispielsweise bei Naturstein pro Quadratmeter mit rund 200 Euro rechnen.
Die Küchengeräte sind ebenfalls ein hoher Kostenfaktor. Doch hier können Käufer und Käuferinnen selbst wählen, was gewünscht ist. Zum Beispiel kostet das Cerankochfeld mehr als ein Induktionskochfeld, das die neuste technische Innovationen bietet und weniger Strom verbraucht.
Kurze Checkliste für Küchensysteme:
- Küchenform + offen oder geschlossen
- Länge und Raumhöhe
- Qualität und Ausstattung
- Küchenstil: modern, Landhaus, Modulküche, rustikal, Vintage, klassisch
- Material der Arbeitsplatte und der Küchenfronten
- Unterschränke mit Türen oder Schubladen und Anzahl Oberschränke
- Auswahl der Küchengeräte
Einbau und Montage einer Küche
Küchenbauer werden in der Regel direkt vom Verkäufer vermittelt oder gestellt, hier ist je nach Ausstattung und Aufbauzeit mit weiteren Kosten von etwa 1.000 bis 3.000 Euro zu rechnen. Viele Unternehmen bieten für die Lieferung und die Montage Komplettpreise an. Natürlich kann eine Küche nach Anleitung auch selbst eingebaut werden, dies ist jedoch kein leichtes Unterfangen.
Die gebrauchte Küche
Da auch eine Küche Jahr für Jahr an Wert verliert, lohnt es sich, Ausschau nach einer gebrauchten Küchen zu halten. So lässt sich auch die Luxusküche für einen erschwinglichen Preis finden. Für die Montage und die Lieferung muss in der Regel ein Umzugsunternehmen sowie ein Küchenbauer selbst bestellt werden.
Es besteht auch die Möglichkeit, eine Küche aus verschiedenen Küchenelementen zusammen zu stellen oder eine Ausstellungsküche zum halben Preis zu bekommen. Ausstellungsküchen werden bei allen namhaften Küchenanbietern angeboten. Wichtig zu wissen ist, welches Budget zur Verfügung steht und was gewünscht und benötigt wird.
Eine Küche der Premiumklasse besticht durch die Verwendung von besonderen Materialien und einer hochwertigen Ausstattung. Sie bietet neben der neuesten Technik oft auch ein luxuriöses Design. Erkennen lässt sich die Qualität einer Küche an dem Siegel, an Auszeichnungen, Zertifikaten oder dem Kennzeichen für nachhaltige Küchen. Auch die Herstellergarantie ist – völlig zurecht – ein Preistreiber. Dafür erhalten sie eine Küche, die 10 Jahre oder länger hält, und die bei Defekten mithilfe des Herstellers wiederhergestellt wird.
Eine Küchenplanung sollte sorgfältig geplant werden. Eine Beispielrechnung vor der Einholung von Angeboten hilft dabei, sich einmal klar zu werden, was mit dem persönlichen Budget machbar ist, und was nicht.