
Wer Kurkuma nicht aufgrund der Farbe und des Geschmacks, sondern wegen der gesundheitlichen Vorteile einnehmen möchte, für den reicht eine Prise Curry über dem Reis nicht aus. Um auf die gewünschte Dosierung zu kommen, ist die beliebteste Form Curcumin-Pulver in Kapselform.

Der Ayurveda Dachverband Deutschland empfiehlt in seiner “Covid-19-Prophylaxe” folgendes Hausmittel bei Entzündungen und Infektionen der Atemwege:
Zusammen verrühren und mit dem Teelöffel einnehmen.
Weiterhin wird Kurkuma bei Ayurveda zur inneren Anwendung mit Milch oder Olivenöl vermischt eingenommen. Zu Bedenken ist: Kurkuma ist nicht wasserlöslich.
Ein bekanntes Problem bei der Einnahme von Kurkuma ist, dass der Wirkstoff Curcumin nur schwer vom Körper aufgenommen wird. Dies liegt daran, dass Curcumin zu den sekundären Pflanzenstoffen zählt, welche den Körper zum Großteil direkt wieder verlassen. Forschungen zur besseren Aufnahme von Kurkuma wurden auch in vom Bundesforschungsministerium geförderten Projekten untersucht. Hilfreiche Tipps hat auch unser Kurkuma Präparat Test.

Eine Möglichkeit, die Aufnahme von Kurkuma zu verbessern, ist eine Kombination mit schwarzem Pfeffer. Das im Pfeffer enthaltene Piperin soll die Aufnahme von Curcumin um 2.000 % erhöhen. Zu diesem Ergebnis kam unter anderem eine Vergleichsstudie von 2017, bei der verschiedene Studien zu Kurkuma in einer Meta-Analyse untersucht wurden.
Die Autoren der Online-Publikation schreiben im National Center for Biotechnology Information:
“Das weltweite Interesse an Curcumin liegt an seinen zahlreichen gesundheitlichen Vorteilen, welche in erster Linie aus der antioxidativen und entzündungshemmenden Wirkung resultieren. Diese Vorteile lassen sich am besten durch eine Kombination mit weiteren Wirkstoffen wie Piperin erreichen, welches die Bioverfügbarkeit signifikant erhöht.” (Übersetzt aus dem Englischen)

Bekannte Kurkuma Kapseln mit Pfeffer sind z. B. ExVital Curcuma mit Bioperin, Casida Bio Kurkuma Kapseln mit schwarzem Pfeffer oder Raab Vitalfood Bio-Curcuma mit Piperin.


Viele Nahrungsergänzungsmittel wie z. B. Dr. Wolz Curcumin haben eine 40 x höhere Bioverfügbarkeit im Vergleich zu reinem Curcumin-Pulver. Hierfür hat der deutsche Hersteller Dr. Wolz die Curcumin-Moleküle in “einen Ring von Glucosemolecylen eingebettet”. Hierdurch kann der wasserunlösliche Pflanzenextrakt besser vom Körper aufgenommen werden.

Bei den Acurmin PLUS Mizell-Kurkuma Kapseln ist das Curcumin in Mizellen eingeschlossen. Mizellen sind winzige Moleküle, die sowohl eine wasserlösliche Schicht, als auch eine fettlösliche Schicht besitzen. Hierdurch wurde die Bioverfügbarkeit auf das 185-fache gesteigert.
Fazit: Das Curcumin aus Kurkuma Kapseln ohne Pfeffer wird vom Körper zwar wesentlich besser aufgenommen, als wenn man reines Curcumin-Pulver schlucken würde, es ist jedoch weit von der Bioverfügbarkeit von Kurkuma in Kombination mit Pfeffer entfernt.
Naturecan Aktives Kurkuma mit Vitamin D3 im Test







Naturtreu Flammengarde Kurkuma Weihrauch Ingwer Zimt Komplex im Test – pflanzlicher Wirkstoffkomplex mit Kurkuma, Weihrauch, Ingwer und Zimt

Naturtreu Flammengarde Kurkuma Weihrauch Ingwer Zimt Komplex im Test – Sanftes Feuer für Verdauung, Immunsystem und Gelenke

Naturtreu Flammengarde Kurkuma Weihrauch Ingwer Zimt Komplex im Test – die Ayurveda-Tradition in einem wissenschaftlichen Naturkomplex

Naturtreu Flammengarde Kurkuma Weihrauch Ingwer Zimt Komplex im Test – Zutaten: Weihrauch-Extrakt 25:1 (Boswellia serrata, davon 85 % Boswelliasäure), Kurkuma-Extrakt 25:1 (davon 95 % Curcumin) Ingwer-Extrakt (davon 20 % Gingerol), Zimt-Extrakt 10:1, Schwarzer Pfeffer-Extrakt 50:1 (davon 94,3 % Piperin), Überzugsmittel: Hydroxypropylmethylcellulose (pflanzliche Kapselhülle)

Naturtreu Flammengarde Kurkuma Weihrauch Ingwer Zimt Komplex im Test – sorgfältigste Zusammensetzung in Absprache mit dem wissenschaftlichen Beirat

Naturtreu Flammengarde Kurkuma Weihrauch Ingwer Zimt Komplex im Test – laborgeprüft; 100% vegan; ohne Gentechnik

Naturtreu Flammengarde Kurkuma Weihrauch Ingwer Zimt Komplex im Test – enthält hochdosierte pflanzliche Essenzen aus der indischen Ayurveda Lehre

Eine häufig verwendete Dosis in der oben zitierten Meta-Analyse verschiedener wissenschaftlicher Studien zu Kurkuma ist allerdings 80 mg pro Tag (= 8 Gramm).
Lesetipp: Unser Zimt Kapseln Test könnte Ihnen auch gefallen, hier finden Sie weitere interessante Informationen.


In der ayurvedischen Heilmedizin gilt Kurkuma als “heißes” Gewürz, mit einer energiespendenden Wirkung. In unserem Ginkgo Komplex Test finden Sie noch mehr interessante Informationen.
Ein Problem ist, dass der sekundäre Pflanzenstoff nur schwer vom Körper aufgenommen wird. Wissenschaftlich empfohlen wird die Kombination mit schwarzem Pfeffer. Die Bioverfügbarkeit ist hierbei wesentlich höher als bei anderen Kombinationen wie Mizellen. In der Vergleichsstudie aus 2017 ermittelten die Wissenschaftler, dass die Bioverfügbarkeit durch die Kombination mit Piperin um bis zu 2.000-fach höher sein kann. Die Hersteller von Kurkuma Kapseln mit Piperin dürfen allerdings nur “sehr gute
Bioverfügbarkeit” oder ähnliche Werbeaussagen verwenden, während sich Hersteller wie Dr. Wolz bestätigt haben lassen, dass ihre Kapseln (ohne Piperin) eine 40-fach höhere Bioverfügbarkeit haben, was sich für den Kunden dann zunächst konkreter und besser anhört.
