
Die Software kann im Vergleich einfach installiert werden und überprüft dann regelmäßig, ob eine Festplatte von Viren oder schädigenden Programmen befallen ist. Durch Updates ist die Software dann immer auf dem neuesten Stand und bietet im Test eine hohe Sicherheit für alle Online- und Offline-Aktivitäten. Durch Internet Security ist die Privatsphäre geschützt, der Kinderschutz geboten und der sichere Zahlungsverkehr gewährleistet. Vorteilhaft ist, dass die installierte Software die eigentliche Leistung von PC oder mobilem Gerät nicht beeinflusst und auch selbst eine gute Performance ermöglicht.
https://www.youtube.com/watch?v=wscud49wr0w

Bei Internet Security handelt es sich im Test um Software, die von verschiedenen Herstellern angeboten wird und meistens mit Lizenz funktioniert.

Schon beim Einloggen in ein fremdes WLAN-Netz prüft das Programm im Test, ob die Verbindung sicher ist. Clevere Anti-Phishing-Funktionen schützen die persönlichen Daten und die Privatsphäre. Wer viel im Internet bestellt und auch das Online Banking dort erledigt, sollte dafür Sorge tragen, dass die Daten im Test gesichert sind. Viele Hersteller bieten im Vergleich den Internetschutz dann nicht nur für PC, sondern auch für mobile Geräte wie Tablets und Smartphones. Dafür ist eine Multi-Device-Lizenz notwendig.
Ohne den Schutz dagegen ist der PC im Test nicht vor Datenklau und andere Bedrohungen gesichert. So können Hacker u. a. den Computer von Privatpersonen für den Versand von Spam-Mails missbrauchen, so dass auch Gefahr besteht, die Verantwortung dafür übernehmen zu müssen. Viren sind das eigentliche Problem. Ein Befall führt im Vergleich dann auch zu einer Verlangsamung der Rechenprozesse oder sogar zu einem Totalausfall. Hat sich im Test erst ein Virus eingeschlichen, können folgende Schwierigkeiten auftreten:
Internet Security Suites arbeiten im Vergleich mit verschiedenen Sicherheitsschlüsseln und Funktionen. Das kann mit mehr oder weniger Features verbunden sein, wobei Basispakete im Test immer den Rundum-Schutz gewährleisten und deutlich zuverlässiger arbeiten als die normale Anti-Virus-Software.
Internet Security gibt es im Vergleich als kostenlose Programme mit einfachen Grundfunktionen und als Lizenzausgaben mit erweiterten Anwendungen und Sicherheitsunktionen, die dann auch kostenpflichtig sind. Vor dem Kauf sollte darauf geachtet werden, dass die Kompatibilität im Test gewährleistet ist und auch die Größe des Arbeitsspeichers ausreicht, um die Software zu installieren und den Rechner nicht in seiner Performance zu verlangsamen. Es gibt Internet Security für Windows, Mac, Android und iOS. So kann dann der Schutz dann auch spezieller und individueller erfolgen. Sinnvoll sind Programme, die keine zu hohen Anforderungen an die Geräte oder den Rechner stellen.

Wichtiger bleibt jedoch, dass über den Sicherheitsscan immer nach Sicherheitslücken im System gesucht wird und der Browser im Test ausreichend geschützt ist. Es sollte immer gewährleistet sein, dass ein Zugriff auf die Daten verhindert wird und alle Kennwörter und Daten verschlüsselt werden.
Eine hochwertige Software ermöglicht folgende wichtige Leistungen und Funktionen:
Gute Zusatzfunktionen erweitern das Programm und ermöglichen im Test noch einmal eine komplette Kontrolle aller Vorgänge und PC-Absicherungen.
Es empfiehlt sich im Test, neben kostenlosen Basispaketen auch die lizensierten Versionen zu nutzen. Diese bieten dann folgende Erweiterungen:

Für Gamer gibt es Software, die auch bei der extremen Belastung des PCs und der ständigen Aktualisierung von Daten zuverlässig funktioniert. Hier ist eine Internet Security Suite sinnvoll, die den Rechner nicht verlangsamt und selbst wenige PC-Anforderungen stellt und das System nicht zu stark blockiert. Bestimmte Hersteller setzen auf Features, die auch im Spielmodus keine Probleme verursacht, gleichzeitig jedoch den hohen Schutz gewährt. Die Kosten für die Software verschiedener Anbieter variiert zwischen 20 bis 90 Euro im Jahr. Die teureren Versionen überzeugen im Test durch eine gute Ausstattung, viele Funktionen und eine leichte Bedienung. In einem AV Test in Sachen Schutzwirkung können die meisten mit hoher Punktzahl abschneiden.

Voraussetzung für den Test sind natürlich bestimmte Funktionen, die vorhanden sein müssen. Dazu wird aber auch das Preis-Leistungs-Verhältnis gecheckt, ob der Funktionsumfang in Hinblick auf die anfallenden Kosten angemessen ist. Internet Security muss natürlich im Vergleich alle wichtigen Features enthalten und auch den Virenscan zur Verfügung stellen. Im Test zeigt sich, dass die meisten Hersteller auf automatische Updates, Uninstaller und eine sehr hohe Sicherheit setzen und auch einen guten Kundensupport bereitstellen. Der Vergleich bezieht sich entsprechend auch auf die Zuverlässigkeit der Erreichbarkeit, wenn Fragen aufkommen oder Probleme mit der Software auftreten.
Kriterien für den Test sind dann folgende:
Der Test zeigt schnell, ob das Funktionsangebot und die Ausstattung den Vergleich mit den Kosten standhalten und gerechtfertigt sind. Ein etwas teureres Programm enthält meistens Zusatzleistungen, die einen erhöhten Schutz sicherstellen. Andere arbeiten mit Basis- und Premiumpaketen, wobei die Lizenz immer verlängert werden muss und die Gültigkeit für den Schutz für ein Jahr gilt. Dabei sollten im Test Updates immer zur Verfügung stehen, damit die Software auf dem neuesten Stand ist.

Im Test kann leicht geprüft werden, wie gut die Performance ist und wie leicht das Programm installiert und angewendet werden kann. Es kommt im Vergleich nicht nur darauf an, dass viele Features zur Verfügung stehen, sondern auch darauf, dass die Bedienung leicht und unkompliziert ist, die Software größtenteils auch selbstständig arbeitet oder im Hintergrund läuft, während manuelle Einstellungen ebenso möglich sind.
Positiv sind Produkte, die bereits beim Aufruf einen guten Überblick gestatten und in den Werkzeugen und Symbolen intuitiv geschaltet werden können. Es sollten im Vergleich zwar komplexe Anwendungsmöglichkeiten geboten sein, ihre Nutzung sollte jedoch keine Probleme bereiten. Eine übersichtlich gute Strukturierung ist das A und O einer hochwertigen Software.
Die Lizenz für die Sicherheitssoftware zahlt ich für Privatleute und Berufsleute aus und ist immer für ein Jahr gültig. Preislich günstiger sind Programme, die nur die wichtigsten Basisfunktionen bieten. Dazu gibt es aber auch Software, die für mehrere Geräte geeignet ist und im Schutz entsprechend verknüpft werden kann.
Der Vorgang sollte unter hohen Sicherheitsanforderungen genauso zuverlässig möglich sein wie auf dem PC. Dadurch sind auch das Online Banking und der Secure Online Kauf sicher. Bei Bedarf kann die Lizenz dann im Test immer verlängert werden oder eine neue Software die alte ersetzen.

Entscheidend bleibt natürlich, dass die Software in der Lage ist, den Datenschutz zu hundert Prozent zu gewährleisten und den PC oder mobile Geräte auf Viren, Malware und andere Schadprogramme zu durchsuchen und diese, falls vorhanden, auch zuverlässig zu entfernen. Durch automatische Updates ist die Software auf dem aktuellen Stand und auch für neue Cyber-Aktivitäten geeignet. Daten, Passwörter, Kennwörter und die gesamte Internetaktivität ist mit einer Internet Security Suite auf hohem Niveau geschützt, wenn das Programm funktioniert, wie es soll.

Machbar ist das im Vergleich über die Herstellerseiten oder auf Verkaufsportalen, die Software zur Verfügung stellen. Der Schutz ist dann direkt gewährleistet, wenn die Lizenz erworben und der Anmeldungscode eingegeben wurde.
Durch das hohe Interesse an Passwort- und Datensammlung von Cyber-Kriminellen, ist ein Schutz beim Surfen die beste Abwehr und sichert die eigene Privatsphäre genauso wie den Download und Virenscan. Das ist nicht nur für Betriebssysteme wie Windows und Apple nötig, sondern auch für Android und iOS. Gerade mobile Geräte sind zum neuen beliebten Angriffsziel geworden, da fast jeder sein Smartphone für viele Internetaktionen benutzt und der Zugang ins Netz von überall möglich ist. Das hat auch die Hacker-Angriffe verdoppelt. Viele Schutzprogramme erweitern daher ihre Verfügbarkeit und sind auch für mobile Geräte optimiert. Dadurch ist es möglich, den eigenen PC mit der Software zu schützen, und über eine dazugehörige App dann auch das Handy oder Tablet.

Es geht meistens um Datendiebstahl, um die Installation von Schadsoftware und um das Knacken von Passwörtern für die Nutzung eines fremden Accounts. Gemeint sind alle Straftaten, die Computersysteme und Netzwerke betreffen. Gesprochen wird dabei auch von Cyber-Terrorismus und Cyber-Spionage.
Die Problematik solcher Verbrechen besteht darin, dass der Täter von überall und von jedem Ort der Welt agieren kann, dabei seine Spuren verschleiert oder seine Straftat einem anderen zuschiebt. Werden Daten und IP-Adressen genutzt, die dann Straftaten begehen, sind diese nicht immer auf den wirklichen Täter zurückzuführen. Das Infizieren von PCS und mobilen Geräten mit Viren und Schadsoftware ermöglicht das Entschlüsseln von Bank- und Kontodaten oder Passwörtern. So ist dann nicht nur der Datenklau möglich, sondern auch der reale von Geld und Eigentum.
Um gegen solche Straftaten vorzugehen, wurden Anti-Viren-Software und Internet-Security-Programme entwickelt, die zuverlässig den PC und mobile Geräte durchforsten, um Schadsoftware zu beseitigen. Obwohl schon seit den achtziger Jahren Computerviren aktiv waren, jedoch nur auf die reine Selbstreproduktion beschränkt blieben, wurde die Notwendigkeit für ein Anti-Virus-Programm dann mit der erweiterten Technik notwendig, um Schadfunktionen auszumachen. Solche waren als Tool noch in der Testphase, boten jedoch für spätere Entwicklungen die Basis. Zu den ersten Programmen gehören die von „Kaspersky“ und „McAfee“, die dann auch kommerziell erfolgreich waren.
Das führte Ende der Achtziger und in den frühen Neunzigern dann zu einer Entwicklung von Anti-Viren-Programmen, die dann auch nicht nur auf spezielle Viren reagierten, sondern auf allgemein gängige. Echtzeit- und Online-Scanner wurden durch die Internet Security Suites ergänzt. Heute ist der Schutz umfangreich gewährleistet, sowohl in kostenlosen Freeware- und Basisprogrammen als auch in der erweiterten Kontrolle aller Daten und Kennwörter. Im Test nachgewiesen ist eine Sicherheit und mögliche Aufspürung von Schadsoftware bis zu 96 Prozent gegeben.
Während Windows mit vielen Cyberangriffen zu kämpfen hat, ist das bei Apple weniger der Fall. Trotzdem greift auch hier ein Security-Programm sinnvoll in die Prozesse ein, besonders wenn es um den Daten- und Passwort-Diebstahl geht.
Um Internet Security zu nutzen, ist es wichtig, die typischen Begriffe zu kennen. Dazu gehören Viren, Phishing, Spam und Ransom. Viren legen einen Rechner lahm oder verlangsamen die Arbeitsprozesse. Beim Phishing geht es um den Daten-, Pass- und Kennwortklau, während Spam durch den E-Mail-Schutz abgewehrt werden kann. Ransom wiederum ist der sichtbare Angriff durch Passwortklau und Lösegeld-Forderungen. Infizierte Websites lassen sich dann nicht mehr öffnen oder in den Programmen starten. Stattdessen erscheinen Lösegeld-Programme, die die Entsperrung gegen Geld anbieten. Hochwertige Schutzprogramme entdecken auch Ransomware und sichern den Datenschutz.
Vergleichsportale und Testseiten haben verschiedene Anti-Virus-Programme und Internet Security Suites getestet, um die besten vorzustellen und zu empfehlen. Daneben hat auch Stiftung Warentest 28 Programme einem umfangreichen Test unterzogen, da das Thema immer aktuell ist und die Cyber-Kriminalität steigt.
Es galt, im Test 19 Schutzprogramme für Windows und 9 für Apple und iOS zu prüfen und zu bewerten. Dafür wurden sogar Schadprogramme, Phishing-Mails und Webseiten verwendet, die eine Internet Security Suite dann finden sollte. Fast alle bekannten Herstellerprogramme haben sich im Test bewährt und wiesen keine Sicherheitslücken auf.

Oft laden viele Menschen im Test Daten auf den eigenen PC oder das mobile Gerät herunter, die nicht immer sicher oder harmlos sind. Das gilt für versteckte Viren oder einen Trojaner, der zu den intelligentesten Schadprogrammen gehört. Eine Datei wirkt zunächst harmlos, wird heruntergeladen und enthält einen Trojaner, der sich auf dem PC ausbreitet und dann Programme lahmlegt oder die Arbeitsprozesse verlangsamt.
Die häufigste Bedrohung im Netz stellen Viren dar. Dabei handelt es sich um kleine Skripte oder Makroviren, die versteckt in Emails oder Offline-Daten enthalten sind und dann durch einen Klick aktiviert werden. Das ermöglicht das Herunterladen von Schadsoftware. Internet Security Programme sind im Vergleich auf solche Angriffe besonders gut abgestimmt und schützen zuverlässig, bevor es zu ungewünschten Installationen kommt. Sie erkennen Viren im Test und eliminieren sie.

Da die Cyber-Kriminalität ein ernsthaftes Problem ist und die eigenen Daten durch entsprechende Software gut geschützt werden, ist eine kostenlose Version zum Test empfehlenswert, kann jedoch mit weiterreichenden gebotenen Features meistens nicht mithalten. Hier ist nur ein Grundschutz geboten, während Lizenz-Versionen auf alle Cyberangriffe spezialisiert sind und sich gleichzeitig nach neuen Methoden aktualisieren. Freeware bleibt als Testversion oftmals für eine dauerhafte Nutzung keine ausreichende Lösung. Da kostenpflichtige Schutzprogramme nicht allzu teuer sind, lohnt der Kauf, um den größtmöglichen Schutz zu gewährleisten.
Mit den meisten Angriffen kämpft Windows, gefolgt von Apple und iOS. Das liegt daran, weil es sich im Vergleich bei beiden um die beliebtesten und am häufigsten genutzten Betriebssysteme handelt. In letzter Zeit betreffen die Angriffe jedoch auch andere Systeme wie Linux.
Die Firewall ist ein eigenes Schutzsystem für de nPC, die den Datenverkehr zwischen PC und Internet kontrolliert und auf verdächtige Aktionen verweist oder diese sofort blockiert. Bei Internet Security Suites lassen sich die Vorgänge meistens manuell beeinflussen oder durch die Zustimmung aktivieren und deaktivieren. Das schränkt dann das Surfen im Test nicht ein.
Alternativ stehen im Vergleich neben Internet Security Suites immer noch hochwertige Antivirus Programme zur Auswahl, die zumindest dafür sorgen, dass der PC nicht von Malware, Viren und Trojanern befallen wird. Die Software bietet den Antivirenscan und eine Firewall, dazu auch die manuelle Prüfung des Betriebssystems. Schädliche Software wird im Test zuverlässig erkannt und entfernt. Eine ausreichende Online-Sicherheit ist im Test jedoch nur mit Internet Security gewährleistet.