Die ständige Suche nach dem passenden Kabel hat endlich ein Ende. Durch die praktischen kabellosen Ladegeräte können Smartphone, Tablet und andere Gadgets einfach durch Auflegen oder Kontakt geladen werden. Durch die magnetische Funktion wird sichergestellt, dass das Ladegerät korrekt andockt und der Akku optimal aufgeladen wird.
Die kabellosen, magnetischen Ladekabel sind klein, praktisch und passen dadurch auch in jeden Rucksack oder jede Handtasche.
Qi, abgeleitet von dem chinesischen Wort “Lebensenergie”, steht für die drahtlose Energieübertragung durch elektromagnetische Induktion. Bereits im Jahr 2008 wurde der Qi-Standard gegründet und verwendet eine induktive Kopplung zwischen Sender und Empfänger.
Die Technologie hat sich in den letzten Jahren stetig verbessert und derzeit sind Qi-Schnellladegeräte mit einer Leistung von 7 bis 15 Watt erhältlich, dadurch nähern sie sich bereits der Ladekapazität von USB-Ladegeräten an. (Dies gilt allerdings nur für die Schnell-Lade-Funktion und nicht für normale Standard-Ladegeräte.
Der Qi-Standard hat sich so weit etabliert, dass Sender und Empfänger, unabhängig von Marke und Modell, miteinander kompatibel sind. Das hat den großen Vorteil, dass jedes elektronische Gerät mit jedem kabellosen Ladegerät verwendet werden kann.
Wir möchten zuerst die Technologie hinter dem kabellosen Laden erklären. Das kabellose Laden wird schon länger genutzt, zum Beispiel für elektrische Zahnbürsten, und auch induktive Kochfelder nutzen die gleiche Funktion. Der Ladevorgang selbst funktioniert über Induktion. In der Station zum Laden selbst ist eine Spule verbaut, durch die Wechselstrom fließt.
In neueren Smartphone Modellen und auch anderen elektronischen Geräten (unter anderem iPods, Fitnessarmbänder, usw.) ist ebenfalls eine Spule verbaut. Wenn die Spule des Smartphones, oder ein anderes elektronisches Gerät mit eingebauter Spule, in das Wirkungsfeld des Magneten der Ladestation kommt, fließt durch die Spule der Ladestation, als auch durch die Spule des Smartphones Strom und dieser wird direkt in den Akku weitergeleitet. In unserem Ladestation Test finden Sie weitere hilfreiche Informationen.
Das bedeutet, das Smartphone wird nur geladen, wenn es nahe genug an der Ladestation liegt und an das Magnetfeld angeschlossen ist.
Mit aktuellem Stand verfügt fast jedes Handy über eine induktive Ladefunktion. Dadurch dass sich der Standard Qi als Technologie durchgesetzt hat, können auch günstigere Ladestationen den gleichen Effekt beim Laden erzielen, wie teurere Modelle.
Baseus Magsafe Mini Powerbank PD 20W im Test
Zu den Vorteilen zählt definitiv der praktische Einsatz, dass man das Smartphone und andere Geräte mit dieser Funktion einfach auf der Ladestation ablegen und wieder nehmen kann, ohne darauf achten zu müssen das korrekte Kabel ein- und auszustecken. Es ist einfach sehr praktisch und unkompliziert, wenn das Smartphone einfach nur abgelegt werden kann und sofort zu laden beginnt, diese Funktion kann zum Beispiel auch perfekt im Auto genutzt werden.
Dadurch, dass kein Kabel ein- oder ausgesteckt werden muss, entsteht auch kein Verschleiß an Kabel oder Handy. Leider werden Kabel nach häufiger und intensiver Nutzung sehr abgenutzt oder gehen kaputt.
Dadurch dass ein gleicher Standard für das Wireless Charging (kabelloses Laden) genutzt wird, kann eine Aufladestation für unterschiedliche Marken und auch Produkte von Drittanbietern problemlos genutzt werden. Alle Ladestationen sind kompatibel mit allen Geräten und die Ladepads können auch einfach ins Auto oder Möbel, wenn man handwerklich etwas geschickter ist, integriert werden. Das macht sie praktisch, einfach verfügbar und man kann sein Handy einfach in einer Bewegung ablegen und es wird sofort geladen.
Der größte Nachteil ist, dass das Handy während des Laden direkt auf dem Ladepad liegen muss. Sobald es vom Ladepad entfernt wird, stoppt der Ladevorgang, dadurch ist die Benutzung des Gerätes während des Ladens eher umständlich und schwer möglich.
Baseus Magsafe Powerbank PD 30W im Test – 30W PD Superladung
Baseus Magsafe Powerbank PD 30W im Test – 24 Monate Gewährleistung
Baseus Magsafe Powerbank PD 30W im Test – Kompakt und tragbar
Baseus Magsafe Powerbank PD 30W im Test – 10000mAh Kapazität
Baseus Magsafe Powerbank PD 30W im Test – Taschenfreundliches Design
Baseus Magsafe Powerbank PD 30W im Test – Inklusive Bedienungsanleitung
Baseus Magsafe Powerbank PD 30W im Test – Integriertes USB-C Kabel
Baseus Magsafe Powerbank PD 30W im Test – Einfache Aktivierung
Baseus Magsafe Powerbank PD 30W im Test – Breite Kompatibilität
Baseus Magsafe Powerbank PD 30W im Test – Drahtloses Laden bis zu 7,5W
Baseus Magsafe Powerbank PD 30W im Test – 2-in-1 Lademöglichkeit
Baseus Magsafe Powerbank PD 30W im Test – Kompatibel mit iPhone 12-15
Es gibt einzelne Faktoren, die beim Kauf beachtet werden sollten, um eine effizientere Ladung des Smartphones oder anderen Geräten zu gewährleisten:
Abhängig von der Ladestation und den integrierten Spulen, können bei manchen Modellen bis zu 3 Geräte gleichzeitig geladen werden (z.B. Smartphone, Smartwatch und kabellose Kopfhörer, oder zwei Smartphones und kabellose Kopfhörer, usw.).