
Genau diesen Gedankengang nutzt ein Katzenbrunnen. Es handelt sich nicht um einen stillstehenden Wassernapf, sondern um eine kleine, sprudelnde Quelle. Mithilfe einer Pumpe wird das Wasser nach oben befördert und plätschert anschließend hinab. Dank dieser simplen Mechanik wird das Trinkverhalten der Katze stimuliert, sodass sie mehr trinkt. Natürlich gibt es heute sehr viele unterschiedliche Produkte in einem Katzenbrunnen Test. In der Regel unterscheiden sie sich in Form, Ausführung und Material.
Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Katzenbrunnen für Ihre geliebte Katze sind, empfiehlt es sich, verschiedene Modelle in einem aktuellen Katzenbrunnen Test zu vergleichen. Dies hilft Ihnen dabei, einen Brunnen auszuwählen, der das natürliche Trinkverhalten Ihrer Katze unterstützt und gleichzeitig ihre Gesundheit fördert. Zusätzlich können Sie auch in einem Katzenhalsband Test nach einer geeigneten Halsbandlösung suchen, um Ihre Katze stilvoll zu kennzeichnen oder mit praktischen Funktionen auszustatten.



Die Anwendungsbereiche sind klar definiert. Im Grunde können Sie einen Katzenbrunnen bei jeder Katze einsetzen. Unwichtig, ob es sich noch um ein kleines Kätzchen, einen mürrischen Kater oder einen Freigänger handelt. Studien haben gezeigt, dass ein Katzenbrunnen immer gut angenommen wird. Die meisten Katzen müssen sich aber erst an den neuen Trinkbrunnen gewöhnen. Deshalb ist es gut, wenn Sie in den ersten Tagen den Wassernapf noch nicht entfernen. Von Tag zu Tag sollten Sie diesen mit weniger Wasser füllen, bis Sie ihm am Ende komplett entfernen. Bemerken Sie, dass Ihre Katze den Katzenbrunnen sofort gut annimmt, können Sie den Wassernapf natürlich direkt wegstellen. Er kann aber auch als Ersatz dienen, falls der Katzenbrunnen einmal kein Wasser mehr besitzen sollte. Ansonsten sind Katzenbrunnen die richtige Anschaffung für ältere Katzen, die unter verschiedenen Harn- oder Nierenerkrankungen leiden. Dank eines simplen Brunnens können Sie der Katze Erleichterung verschaffen. Aber auch alle Katzen, die gern Wasser beobachten oder darin spielen, kommen bei diesem Brunnen auf ihre Kosten.

Sicherlich gibt es heute viele verschiedene Ausführungen des Katzenbrunnens, dennoch sollten Sie sich mit den einem großen Unterschied befassen dem Material. Das Material bestimmt über die Eigenschaften des Katzenbrunnens und sorgt dafür, dass Sie jenen lange verwenden können. Natürlich gibt es viele Vor- und Nachteile, die von den diversen Katzenbrunnen ausgehen. Daher haben wir die wichtigsten Fakten zu den unterschiedlichen Arten zusammengefasst.
als der Klassiker unter den Katzenbrunnen kann das Modell aus Plastik bezeichnet werden. Hier erhalten Sie den Vorteil, dass die Produkte sehr günstig sind. Bereits ab 20 Euro sind Modelle aus einem Katzenbrunnen Test zu haben. Außerdem sind Plastik-Trinkbrunnen recht stabil. Sollte er einmal beim Reinigen aus der Hand fallen, geht er nicht sofort kaputt. Dennoch sollten Sie ihn vor dem Wiedereinsetzen überprüfen. Die Nachteile sind aber wesentlich vielfältiger. Katzenbrunnen aus Plastik sind oftmals kompliziert zu reinigen. Der Grund ist, dass es viele Ecken und Kanten gibt, die nur schwer zu erreichen sind. Außerdem haftet am Kunststoff der Kalk viel besser und geht auch nicht mehr so leicht weg. Außerdem können sich nach der Zeit Risse bilden, wo sich Bakterien sammeln. Darüber hinaus sind Katzenbrunnen aus Plastik meist sehr klein und leicht. Da kann es passieren, dass Ihre Katze diesen herumschiebt oder sogar umwürft. Ein weiterer Nachteil ist, dass die Pumpe Vibrationen erzeugt. Bei einem günstigen Katzenbrunnen kann es nun passieren, dass der ganze Trinkbrunnen mitvibriert. Das erzeugt ein unangenehmes Geräusch für Mensch und Tier.
Die Vorteile:
Die Nachteile:

Eine deutlich bessere Lösung ist ein Katzenbrunnen aus Keramik. Die glatte Oberfläche aus Keramik ermöglicht es, dass Sie den Trinkbrunnen schnell und einfach reinigen können. Selbst Kalk und Bakterien stellen kein Problem dar. Dank der Kugel- und Schalenbrunnen ist es ganz leicht, die Wasserpumpe auszutauschen. Außerdem kann darunter beinah jede Art von Pumpenmodell passen. Das hat den Vorteil, dass Sie den Katzenbrunnen ganz Ihren und den Bedürfnissen Ihrer Katze anpassen können. Aber auch die Hochwertigkeit punktet auf ganzer Linie. Pflegen Sie einen Keramikbrunnen richtig, bleibt er Ihnen viele Jahre erhalten. Das Gewicht vom Keramik sorgt hingegen dafür, dass der Brunnen fest steht. Natürlich gibt es auch Nachteile. Zum Beispiel sind Keramikbrunnen in der Anschaffung teurer. Außerdem gehen sie leichter kaputt, wenn Sie nicht aufpassen. Ansonsten können Sie das Stromkabel nicht einfach am Boden wegführen, sondern es hängt über die Schale hinaus. Jedoch kann es leicht versteckt werden.
Die Vorteile:
Die Nachteile:
Die letzte Art der Katzenbrunnen ist ein Produkt aus Edelstahl. In erster Linie kann Edelstahl sehr hochwertig und modern wirken. In anderen Wohnungen wirkt das Metall hingegen deplatziert. Dennoch gelten Edelstahlbrunnen als einer der besten Lösungen. Der Grund ist, dass Edelstahl sehr hochwertig ist. Dank eines einigermaßen hohem Gewichts passiert es nicht, dass Ihre Katze den Brunnen verschiebt oder umwirft. Auch die Reinigung fällt sehr leicht, denn die meisten Produkte aus einem Katzenbrunnen Test können Sie einfach in der Spülmaschine reinigen. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass Edelstahl keinen Nährboden für Bakterien und Keime bietet. Daher ist das Wasser stets sehr hygienisch. Natürlich gibt es auch einige Nachteile. Fällt Ihnen der Katzenbrunnen aus Edelstahl einmal aus der Hand, kann es zu Beulen kommen. Das bedeutet aber noch lange nicht, dass das Gerät nicht mehr einsetzbar ist. Außerdem kosten Edelstahlbrunnen meist deutlich mehr.
Die Vorteile:
Die Nachteile:

Ein Katzenbrunnen kann recht kostspielig sein, weshalb Sie sich nicht vorschnell entscheiden sollten. Besser ist, wenn Sie sich mit den unterschiedlichen Aspekten befassen und erst dann das richtige Modell für Ihren Bedarf wählen. So gehen Sie Fehlkäufen aus dem Weg.
Das Material spielt eine wichtige Rolle und entscheidet darüber, wie hochwertig der Katzenbrunnen am Ende ist. Kunststoff ist sehr günstig und leicht zu handhaben, kann dafür aber recht schnell kaputtgehen, bietet einen hervorragenden Nährboden für Keime und kann von Ihrer Katze verschoben oder umgeworfen werden.
Die Pumpe dürfen Sie nicht vergessen. In erster Linie muss die Pumpe ausreichend Leistung bieten, damit der Wasserstrahl nach oben transportiert werden kann. Ebenso wichtig ist, dass Sie verschiedene Einstellungen erhalten. Das bedeutet, mittels eines Drehrädchens können Sie darüber bestimmen, wie stark die Pumpe arbeitet und wie schnell das Wasser an der Oberfläche heraussprudelt. Das ist sehr praktisch, denn einige Katzen mögen eher einen seichten Bach, wohingegen andere lieber von einer plätschernden Quelle trinken. Dank der Einstellungsmöglichkeiten können Sie den Katzenbrunnen immer Ihrem Vierbeiner anpassen.

Die Reinigung eines Katzenbrunnens ist ein Muss, denn mit der Zeit setzen sich Bakterien und Kalk ab. Am besten ist, wenn das Modell aus einem Katzenbrunnen Test direkt einen Filter mitliefert. Dieser ist perfekt, um Haare, Schmutz und ähnliches herauszufiltern. Noch besser ist ein Aktivkohlefilter, denn dieser entfernt auch Bakterien und Keime. Dadurch erhält Ihre Katze nur frisches Wasser. Ansonsten müssen Sie sich mit der Säuberung des Katzenbrunnens beschäftigen. Wie leicht kann dieser auseinandergenommen werden? Können Sie den Katzenbrunnen in die Spülmaschine stellen? Gibt es viele Ecken und Kanten? All diese Fragen helfen Ihnen bei der Suche weiter.
Der Preis sollte eine Nebensächlichkeit sein, denn in erster Linie ist die Qualität wichtig. Dennoch gilt, dass Kunststoffprodukte am günstigsten sind. Die Keramikbrunnen liegen im guten Mittelfeld. Am teuersten sind meist die Modelle aus Edelstahl oder Aluminium. Schauen Sie deshalb nicht zu sehr auf den Preis, sondern überprüfen Sie erst die anderen Eigenschaften.

Der richtige Hersteller eines Katzenbrunnens ist mindestens genauso wichtig, wie die vielen unterschiedlichen Kaufaspekte. Der Grund ist, dass der Hersteller darüber entscheidet, wie gut der Brunnen am Ende ist. Außerdem können Sie sich stets an einen guten Produzenten wenden, falls Probleme oder Defekte aufgekommen sein sollten. Aus diesem Grund haben wir sieben bekannte sowie beliebte Hersteller zusammengefasst, die Sie mit Sicherheit glücklich machen.
Lucky-Kitty zählt zu einer der bekanntesten Herstellern von Katzenbrunnen. Überraschend ist es deshalb nicht, dass bereits über 2.200 positive Bewertungen bei diversen Online-Shops eingegangen sind. Außerdem wurden die Produkte von Lucky-Kitty mit dem renommierten Plus-X-Award als „Bestes Produkt 2015/2016“ ausgezeichnet. Auch einige andere Awards konnte sich Lucky-Kitty sichern. Ansonsten setzt der Hersteller auf reine Keramik. Es kommt kein Plastik zum Einsatz. Das hat den Vorteil, dass Sie den Brunnen einfach und schnell reinigen können. Auch schädliche Weichmacher gehören der Vergangenheit an. Darüber hinaus bietet Lucky-Kitty eine sichere Niedervoltpumpe mit Netzteil. Sie arbeitet leise und energiesparend im 24-Stunden-Dauerbetrieb. Dank des ständigen Geplätschers wird Ihre Katze animiert, mehr zu trinken. Das kann helfen, Nieren- und Harnwegserkrankungen vorzubeugen. Abgerundet wird alles durch die geringen Kosten, denn Sie müssen keine Produkte nachkaufen.
Die Katzenbrunnen von Catit fallen durch ein schickes und niedliches Design auf. Dank einer weißen Blume sowie einer grünen Oberschale wirkt der Katzenbrunnen sehr ansprechend. Außerdem erhalten Ihre Vierbeiner eine kompakte und einfache Trinklösung. Sie können drei unterschiedliche Einstellungen nutzen, sodass Sie bestimmen, wie der Wasserfluss verläuft. Sofort wird das Trinkverhalten der Katze stimuliert. Außerdem arbeitet Catit mit einem großen Wasservorrat. Rund drei Liter passen in die untere Schale, sodass Sie nicht ständig nachfüllen müssen. Außerdem ist der Behälter lichtundurchlässig, sodass das Wasser länger frisch bleibt. Aber auch die Ergonomie spielt eine wichtige Rolle. Die Oberfläche ist angenehm für Schnurrhaare und bietet eine komfortable Höhe für Kätzchen und erwachsene Katzen. Abgerundet wird alles durch eine simple Reinigung. Sie können Großteile der Katzenbrunnen auseinanderbauen und mit Neutralseife säubern.
Die Haustierquellen von Pet Mate sind sowohl für Katzen als auch Hunde gedacht. Sie bieten eine komfortable Höhe über zwei Etagen. Dadurch läuft und sprudelt das Wasser, sodass jeder Vierbeiner zum Trinken animiert wird. Dabei hat sich Pet Mate vor allem Gedanken über die Gesundheit des Tieres gemacht. Es gibt unterschiedliche Trinkhöhen und Anordnungen. Außerdem fließt das Wasser herab und wird somit auf natürliche Weise mit Sauerstoff angereichert. Trotz der verschiedenen Wasserquellen arbeiten die Katzenbrunnen sehr geräuscharm. Das Pumpensystem stellt hingegen keine Gefahr dar. Es ist isoliert und somit besonders leise. Außerdem arbeitet es mit einem Niederspannungsbetrieb sowie einem drei Meter langen Anschlusskabel. Nicht zu vergessen ist der Polymer-Kohlestofffilter zur Wasseraufbereitung. Abschließend können Sie den Pet Mate Brunnen ganz leicht reinigen.
PetSafe zählt zu einer der spannendsten Hersteller von Katzenbrunnen. Der Grund ist, dass es viele unterschiedliche Angebote gibt. Selbst einem Katzenbrunnen aus Edelstahl steht nichts im Wege. Die meisten Geräte sind aber aus Kunststoff gefertigt, denn dieses ist hochwertig, langlebig sowie leicht zu reinigen. Am wichtigsten war PetSafe aber ein einstellbarer Wasserstrahl. Dank diesem wird für einen kontinuierlichen Wasserzyklus gesorgt, wodurch das Wasser immer frisch bleibt. Außerdem verfügen die Brunnen über zwei Filter. Einem Vorfilter, wo Haare, Schmutz und Futterreste herausgefiltert werden, sowie einen organischen Aktivkohlefilter gegen Bakterien und Gerüche. Dadurch erhält Ihre Katze nur gesundes und frisches Wasser. Die Tauchpumpe kann natürlich auch begeistern. Sie läuft beinah geräuschlos und kann deshalb rund um die Uhr im Einsatz sein. Besonders praktisch ist, dass Sie ein Fassungsvermögen von durchschnittlich fünf Litern erhalten. Die zweijährige Garantie ist hingegen für Besitzer vorteilhaft.
Die Tierbrunnen von Trixie gibt es aus Keramik oder Plastik. In beiden Fällen erhalten Sie einen großen Wasservorrat von rund drei Litern. Dank der ständigen Wasserzirkulation wird sichergestellt, dass stetig frisches und sauerstoffreiches Wasser angeboten wird. Das kommt natürlich der Gesundheit Ihrer Katze zu Gute. Außerdem wird das Wasser angenehm gekühlt, was vor allem in der warmen Jahreszeit perfekt ist. Üblich bei Trixie ist, dass Sie die Wahl zwischen zwei Wasserintensitäten haben. Sie können einen sprudelnden Wasserstrahl oder einen ruhig gleitenden Wasserstrom bevorzugen. Das hängt immer von Ihrer Katze ab. Dank eines eingebauten Filters werden Gerüche und Verschmutzungen vermindert, sodass der Geschmack des Wassers verbessert wird. Auch die Pumpe ist von großem Vorteil. Sie gilt als sehr leise und ist deshalb für geräuschempfindliche Katzen geeignet. Außerdem ist sie mit einem Auto-Stopp ausgestattet, damit der Stromverbrauch so gering wie möglich ausfällt.
Dank des Springbrunneneffekts der Ferplast-Produkte wird das natürliche Trinkbedürfnis von Katzen gefördert. Dank der Motivation trinken die Tiere mehr, sodass verschiedenen Erkrankungen vorgebeugt wird. Die praktischen Trinknäpfe von Ferplast sind sehr handlich und bieten einen ergonomischen Griff. Dadurch fällt die Reinigung sehr leicht, damit der Brunnen stets hygienisch ist. Außerdem können Sie die Brunnen innerhalb von Sekunden verschieben. Der zweistufige Aktivkohlefilter ist ebenfalls sehr wichtig. Dank des hochaktiven Kohlegranulats sowie eines Aktivkohleschwamms wird dafür gesorgt, dass Ihr Tier ständig frisches Wasser erhält. Damit die Katzenbrunnen bei der Benutzung nicht verrutschen, sind diese mit Gummifüßen ausgestattet. Die Pumpe rundet das Angebot von Ferplast ab. Natürlich können Sie einstellen, wie stark die Wasserströmung ausfallen soll. Dank der Niederspannung ist die Pumpe nicht gefährlich.
Die verschiedenen Brunnen von Leegoal sind für Hunde und Katzen geeignet. Selbst Vögel können mit den plätschernden Brunnen glücklich werden. Je nach Modell finden durchschnittlich 2,5 Liter Wasser Platz im Tank. Dadurch müssen Sie nicht ständig nachfüllen. Außerdem gelten die Katzenbrunnen als gesund und hygienisch. Dank zwei Aktivkohlefilter wird das Wasser klar und schmackhaft gehalten. Schnell wird das Trinkverhalten Ihres Tieres angeregt. Nicht zu vergessen ist die Wasserpumpe, die im Betrieb nicht zu hören ist. Dabei kann sie bis zu 20.000 Stunden lang arbeiten. Der geringe Stromverbrauch überzeugt ebenfalls. Erwähnenswert ist, dass Sie die Katzenbrunnen von Leegoal sehr leicht reinigen können. Viele Teile sind auseinandernehmbar, sodass Sie diese einfach im Spülbecken säubern können. Eine monatliche Reinigung reicht aus.


Das Internet ist perfekt, wenn Sie nur wenig Zeit zum Einkaufen haben. Sie müssen nicht in ein Geschäft fahren, sondern kaufen Ihre Produkte einfach vom Smartphone, Tablet oder dem PC aus. Das kann zu Hause erfolgen, aber auch auf dem Weg zur Arbeit, in einer Mittagspause oder in der U-Bahn. Jederzeit steht Ihnen das Internet und dessen Möglichkeiten offen. Ansonsten ist das Angebot im Internet sehr viel größer. Sie erhalten die unterschiedlichsten Produkte aus einem Katzenbrunnen Test. Selbstverständlich sind darunter einheimische Hersteller, aber auch Produzenten aus Übersee sowie kleine Internetanbieter. Das hat den Vorteil, dass Sie genau den Katzenbrunnen finden, der Ihren und den Bedürfnissen Ihrer Katze entspricht. Aber auch die Informationen helfen Ihnen weiter. Hersteller aus einem Katzenbrunnen Test offenbaren Ihnen viele unterschiedliche Fakten zum Produkt. Außerdem können Sie die Kundenrezensionen lesen. Bei diesen geben vorherige Kunden an, was ihnen an dem Katzenbrunnen gefallen und was nicht. Dadurch gehen Sie kein Risiko ein und kaufen nur einen Katzenbrunnen, der Sie begeistern wird.


Im Zuge der Domestikation veränderten sich bei der Katze wesentlich weniger Gene, als zum Beispiel beim Hund. Dieser ist allerdings schon deutlich länger ein enger Begleiter des Menschen. Dennoch haben die Forscher rund 13 Gene ausgemacht, die sich in Anpassung an den Menschen schnell verändert haben. All diese Gene spielen eine wichtige Rolle bei Hirnprozessen. Zum Beispiel für die Angstverarbeitung, das Gedächtnis oder das Belohnungssystem. Es ist rein spekulativ, dass diese Veränderungen im Erbgut dazu beigetragen haben, dass Katzen in menschlicher Gesellschaft gelassen sind. Doch dies sind alles Gründe, weshalb Menschen heute mit den vierbeinigen Fellknäulen zusammenleben und nur dessen Besten wollen.
Bei der Entstehung des Katzenbrunnens kann aber auch auf die Geschichte des eigentlichen Brunnens beachtet werden, wobei dieser nur noch wenig mit dem modernen Katzenbrunnen zu tun hat. Sehr viel mehr lohnt sich ein Blick auf das Sortiment von Katzenspielzeug, -zubehör und mehr.

Katzen gehören zu den beliebtesten Haustieren, wenn es nicht sogar die beliebtesten Haustiere sind. Momentan leben rund 30 Millionen Heimtiere in deutschen Haushalten. Das bedeutet, in 43 Prozent aller Haushalte werden Tiere gehalten. Ungeschlagen auf dem ersten Platz sind Katzen. Ganze 12,9 Millionen Katzen leben in Deutschland und somit 22 Prozent der Haushalte. Vor allem bei zwei Personen sind Katzen sehr beliebt, sodass sich diese Haushaltsgröße zu 38 Prozent für Haustiere entscheidet. Ein Ein-Personen-Haushalt besitzt zu 29 Prozent Haustiere, wohingegen Haushaltsgrößen von drei und mehr Personen sich zu 33 Prozent für Tiere entscheidet. Nach der Katze folgt der beste Freund des Menschen der Hund. 7,9 Millionen Hunde leben in Deutschland, also in 16 Prozent aller Haushalte. Nur wenige Prozent weiter finden Sie Kleintiere wie Kaninchen, Hamster, Meerschweinchen oder Mäuse. 5,1 Millionen Kleintiere gibt es in Deutschland, was sechs Prozent ausmacht. Knapp dahinter finden Sie drei Prozent Ziervögel in deutschen Haushalten. Das entspricht 4,2 Millionen Vögel. Ebenso gibt es zwei Millionen Aquarien, 1,6 Millionen Gartenteiche mit Zierfischen und 0,7 Millionen Terrarien. Diese Menge entspricht einen Prozentsatz von ein bis vier Prozent. Dennoch bleiben Katzen die beliebtesten Haustiere Deutschlands.
Ein Katzenbrunnen kann eine hervorragende Anschaffung sein. Er sieht nicht nur schön aus und das leise Plätschern kann sogar für Sie beruhigend wirken, sondern er versorgt Ihre Katze mit ausreichend Flüssigkeit. Dennoch ist ein Katzenbrunnen nicht kostenlos, sondern zählt zu den laufenden Kosten einer Katze. Im Jahr liegen diese bei durchschnittlich 700 Euro. Hinzu kommen natürlich noch Kosten wie Tierarzt und ähnliches. Aber auch schon der Anschaffungspreis einer Katze ist nicht gerade günstig. Je nach Tier zahlen Sie zwischen 100 und 2.000 Euro. Darüber hinaus benötigen Sie Ausstattung, worunter auch ein Katzenbrunnen fällt. Diese liegt bei 150 bis 500 Euro. Die Lebenserwartung einer Katze beläuft sich auf etwa 16 Jahre. In dieser Zeit geben Sie mindestens 11.450 Euro für die Samtpfote aus. Deutlich teurer ist der Hund. Bereits bei der Anschaffung können Sie mit 200 bis zu mehreren tausend Euro rechnen. Die Ausstattung kostet bis zu 300 Euro. Pro Jahr müssen Sie 750 bis 1.200 Euro investieren. Bei einer Lebenserwartung von etwa 14 Jahren kommen Sie leicht auf 12.000 bis 17.000 Euro, inklusive Hundeschule und Tierarzt. Am günstigsten sind hingegen Kleintiere wie Hamster. Diese sind schon für 10 bis 50 Euro zu haben. Die Ausstattung beläuft sich auf 185 bis 265 Euro. Im Jahr kosten die Nagetiere rund 210 Euro. Da die Lebenserwartung meist bei drei Jahren liegt, zahlen Sie für den kleinen Nager nur 800 Euro insgesamt. Das kann sich natürlich je nach Nagetier unterscheiden. Somit liegt die Katze mit ihrem Katzenbrunnen im guten Mittelfeld.

Der Aufbau des Katzenbrunnens ist nicht sonderlich schwer. Wir helfen Ihnen aber dabei, damit es später nicht passiert, dass das Wasser nicht läuft oder sogar der Schlauch undicht ist. Gehen Sie einfach unsere Schritte nach. Bedenken Sie dabei, dass der Aufbau bei den meisten Katzenbrunnen sehr ähnlich ist, aber nicht identisch. Werfen Sie deshalb vorher einen Blick in die Anleitung. Hier lesen Sie nach, wie Sie den Brunnen aufbauen müssen.

Eine gründliche Reinigung des Katzenbrunnens ist sehr wichtig. Immerhin trinkt Ihre Katze vom Brunnen, sodass eine mangelnde Hygiene dem Tier auf den Magen schlagen könnte. Im schlimmsten Fall erkrankt Ihre Katze, sodass Sie schnell einen Tierarzt aufsuchen müssen. Damit es gar nicht erst soweit kommt, sollten Sie sich regelmäßig mit dem Katzenbrunnen beschäftigen. Wir zeigen Ihnen mit unseren zehn Tipps, worauf es bei der Reinigung ankommt.

Miaustore Keramik Trinkbrunnen für Katzen im Test – motiviert Katzen genügend zu trinken

Miaustore Keramik Trinkbrunnen für Katzen im Test – Hergestellt in Europa

Miaustore Keramik Trinkbrunnen für Katzen im Test – 1 Jahr Akzeptanzgarantie: Falls Ihre Katze nicht vom Brunnen trinken sollte, können Sie diesen zurück schicken und erhalten Ihr Geld zurück

Miaustore Keramik Trinkbrunnen für Katzen im Test – Keramik bei 1210 Grad gebrannt

Miaustore Keramik Trinkbrunnen für Katzen im Test – sichere Pumpe mit einem 5 Volt Kabel

Miaustore Keramik Trinkbrunnen für Katzen im Test – Betrieb und Reinigung des Katzentrinkbrunnen sind sehr einfach

Miaustore Keramik Trinkbrunnen für Katzen im Test – Videoanleitung die den Aufbau und die Benutzung des Brunnens Schritt für Schritt erklärt

Miaustore Keramik Trinkbrunnen für Katzen im Test – von Tierärzten empfohlen

Miaustore Keramik Trinkbrunnen für Katzen im Test – schaltet sich automatisch ein und aus dank Bewegungssensor

Miaustore Keramik Trinkbrunnen für Katzen im Test – 3.4 Liter Fassungsvermögen

Miaustore Keramik Trinkbrunnen für Katzen im Test – sehr leise

Miaustore Keramik Trinkbrunnen für Katzen im Test – 8 verschiedene Trinkbereiche

Miaustore Keramik Trinkbrunnen für Katzen im Test – der Miaustore Katzenbrunnen sorgt dafür, dass Katzen genug trinken

Miaustore Keramik Trinkbrunnen für Katzen im Test – der Trinkbrunnen versorgt Ihre Katze mit Wasser, auch wenn Sie ein paar Tage weg sind

Miaustore Keramik Trinkbrunnen für Katzen im Test – ein Katzenbrunnen macht Katzen glücklicher

Manche Katzen sind nicht sonderlich von dem Design eines Katzenbrunnens angetan. Der Grund ist, dass die meisten Hersteller aus einem Katzenbrunnen Test auf weiße Materialien setzen. Um den Katzenbrunnen Ihrer Katze ein wenig schmackhafter zu machen, aber diesen auch Ihrer Wohnung anzupassen, können Sie verschiedene Sticker anbringen. Es gibt sogar Aufkleber, die alleine für den Katzenbrunnen gemacht sind. Sie sehen sehr schick aus und sind zugleich wasserfest. Eine kleine Spielerei. Auf keinen Fall sollten Sie aber eine Unterlegmatte vergessen. Ein Katzenbrunnen kann zwar nicht überlaufen, doch Katzen gehen nicht gerade zimperlich mit dem Brunnen um. Das Wasser wird getrunken, darin herumgespielt oder mit den Pfoten umgewälzt. Schnell passiert es, dass das Wasser neben dem Katzenbrunnen landet. Dank einer Unterlegmatte ist das kein Problem. Sie sorgt dafür, dass Ihr Boden nicht vom Wasser beschädigt wird. Besonders, wenn Sie den Katzenbrunnen auf einen Holzboden abstellen, ist eine hochwertige Unterlegmatte ein Muss. Zudem gibt es Matten, die aus Gummi bestehen. Dadurch wird sichergestellt, dass der Brunnen an Ort und Stelle stehen bleibt. Allgemein sollten Sie sich mit der Rutschfestigkeit des Brunnens beschäftigen. Sollte der Produzent aus einem Katzenbrunnen Test auf rutschhemmende Maßnahmen verzichten, rüsten Sie diese einfach nach. Es gibt selbstklebende Gummifüße, die perfekt für Katzenbrunnen sind. Ansonsten gibt es im Handel noch Schlauchsets mit Bürste. Dadurch erhalten Sie hochwertige Schläuche, aber auch die passenden Möglichkeiten zur Reinigung.
Wie oft sollten Sie den Katzenbrunnen entkalken?
Eine regelmäßige Entkalkung ist sehr wichtig. Am besten alle vier bis sechs Wochen. Verwenden Sie sehr kalkhaltiges Wasser, entkalken Sie den Brunnen alle zwei bis vier Wochen.
Wie oft das Wasser wechseln?
Täglich sollten Sie ein Glas Wasser einfüllen, abhängig vom Trinkverhalten Ihrer Katze. Das komplette Wasser sollten Sie hingegen alle zwei bis fünf Tage entfernen. So vermeiden Sie Gerüche und Algenbildung. Außerdem erhält Ihre Katze nur frisches Wasser.
Wo einen Katzenbrunnen kaufen?
Sie können den Katzenbrunnen im Fachhandel oder dem Internet kaufen. Dabei ist das Internet der klare Sieger, denn Sie erhalten eine größere Auswahl, günstige Preise und ehrliche Meinungen. Dadurch finden Sie schnell das perfekte Modell aus einem Katzenbrunnen Test.

Wie einen Katzenbrunnen entsorgen?
Sollte es zu Defekten oder Beschädigungen des Gehäuses gekommen sein, müssen Sie den Katzenbrunnen entsorgen. Die verschiedenen Schalen können Sie einfach im Plastikmüll entsorgen, falls diese aus Plastik bestehen. Ansonsten geben Sie den Katzenbrunnen auf dem Werkstoffhof oder beim Sperrmüll ab.
Wie einen Katzenbrunnen reinigen?
Die äußere Reinigung findet im auseinandergebauten Zustand statt. Dafür einfach die Hülle mit einem Schwamm und Spülmittel reinigen. Ebenso müssen Sie die Schläuche, die Pumpe, den Ansaugstutzen sowie den Filter reinigen. Wie genau entnehmen Sie der Anleitung des Katzenbrunnens.
Wie gefährlich ist ein Katzenbrunnen?
Ein Katzenbrunnen ist keine große Gefahr für Ihre Katze. Die Pumpe ist in Kunstharz eingelassen, sodass es nicht zu einem Stromschock kommen kann. Dank regelmäßiger Reinigung bleibt auch das Wasser immer frisch und frei von Bakterien.
Wie steht es um den Stromverbrauch?
Selbst, wenn Sie den Katzenbrunnen rund um die Uhr laufen lassen, müssen Sie sich keine Gedanken über große Stromkosten machen. Die meisten Hersteller bieten eine Leistung von zwei Watt. Das entspricht etwa 3,8 Watt pro Stunde. Rechnen Sie dies in Stromkosten um, kommen Sie auf etwa 80 Cent pro Monat.
Warum bieten einige Katzenbrunnen einen Filter?
Ein Filter ist sehr hilfreich und praktisch. Dank des Filters wird das zurückfließende Wasser gereinigt. Es werden Haare, Essensreste, Staub und andere Verschmutzungen entfernt. Dadurch erhält Ihre Katze nur sauberes Wasser. Es gibt auch einige Produkte, die einen Aktivkohlefilter bieten. Dank dieses können sogar Bakterien und Keime entfernt werden. So verhindern Sie Krankheiten, einen schlechten Geschmack oder unangenehme Gerüche.
Wie laut ist ein Katzenbrunnen?
Die Lautstärke des Katzenbrunnens hängt mit der Pumpe zusammen. Daher gibt es hier einige gravierende Unterscheide. Außerdem gibt das Wasser bei manchen Trinkbrunnen ein Geräusch von sich, gerade dann, wenn Sie eine sprudelnde Quelle eingestellt haben. In den meisten Fällen ist ein Katzenbrunnen aber sehr leise. Sollte er Sie dennoch stören, stellen Sie ihn an eine Stelle, wo Sie ihn nicht mehr hören.
Wie viel kostet ein Katzenbrunnen?
Die Kosten variieren je nach Hersteller aus einem Katzenbrunnen Test. Die günstigsten Produkte bestehen aus Kunststoff. Sie kosten meist 20 bis 30 Euro. Etwas teurer werden die Angebote aus Keramik. Sie liegen bei 40 bis 50 Euro. Noch einen Schritt weiter gehen Sie mit Katzenbrunnen aus Edelstahl. Diese kosten in der Regel zwischen 50 und 70 Euro.

https://www.katzenkitten.com/katzenfutter/katzenbrunnen-trinkbrunnen/
http://www.keramik-traum.de/katzenbrunnen
http://www.welt-der-katzen.de/hausrasse/herkunft/domestizierung/domestikation.html