Eine orthopädische Matratze zeichnet sich durch ihre erstklassige Anpassungsfähigkeit aus. Denn, wenn Sie eine orthopädische Matratze erwerben, soll Ihnen diese dabei helfen, gemütlicher und besser zu liegen und dadurch eben auch besser zu schlafen. Insbesondere bei körperlichen Beschwerden, wie beispielsweise Problemen mit dem Rücken oder auch Schmerzen im Nackenbereich, empfehlen sich die sogenannten orthopädischen Matratzen.
Diese Art der Matratze ist sehr flexibel und soll im besten Fall jeden Körpertypen sowie jede Liegeposition abdecken. Dies bedeutet, dass eine orthopädische Matratze Sie hervorragend stützen kann, ganz gleich, welchen Körpertyp Sie haben oder in welcher Position Sie am liebsten schlafen.
Nun möchten wir zu den klar erkennbaren Vorteilen kommen, die eine orthopädische Matratze liefert. Zum einen profitieren Sie natürlich von erhöhter Gemütlichkeit, wodurch Sie zum anderen einen besseren Schlaf erlangen können. Zusätzlich unterstützt eine orthopädische Matratze natürlich das richtige und gute Liegen, sodass dadurch verschiedenen Beschwerden im Rückenbereich oder auch Nackenbereich entgegengewirkt werden kann.
Latexmatratzen haben den Vorteil, dass sie sehr beständig gegen Wärme und Schweiß sind. Durch die erhöhte Wärmedämmung dieser Variante eignet sie sich exzellent für Menschen, denen in der Nacht verhäuft kalt wird. Auch das entspannte und intensive Liegegefühl sollte bei Latexmatratzen erwähnt werden. Oftmals sind Latexmatratzen jedoch sehr schwer. Insbesondere im Vergleich zu den anderen Varianten müssen Sie bei Latexmatratzen darauf achten, dass diese oftmals erkenntlich schwerer sind. Dadurch profitieren Sie jedoch auch von der langen Lebensdauer dieser Variante.
Diese Variante der Matratzen schmiegt sich sehr gut an den Körper an, der auf ihnen liegt. Dies liegt daran, dass Federkernmatratzen nur an bestimmten Stellen nachgeben. Die kleinen Stahlfedern, welche sich in der Matratze befinden, sind sehr standfest und bieten somit eine gute Grundlage zum Schlafen. Außerdem profitieren Sie bei Federkernmatratzen von dem guten Feuchtigkeitstransport. Zudem eignen sich Federkernmatratzen für jene Personen, die beim Schlafen sehr schnell schwitzen oder denen beim Schlafen sehr warm wird. Denn diese Variante der Matratze kann Wärme sehr gut ableiten.
Eine optimale Stützung soll bei Kaltschaummatratzen durch die Kombination von verschiedenen Schaumstoffen gewährleistet werden. Bei dieser Art der Matratzen finden sich ebenfalls Luftkammern und Belüftungskanäle wieder. Dadurch können Kaltschaummatratzen Wärme sehr gut isolieren. Das leichte Gewicht spricht ebenfalls für das Produkt. Wenn Sie in der Nacht jedoch stark schwitzen sollten, raten wir Ihnen von einer Kaltschaummatratze ab. Denn der Feuchtigkeitstransport ist bei dieser Variante nicht so gut wie bei den meisten Alternativen.
Da Boxspringbetten sehr beliebt sind, vertrauen viele Menschen auch auf Boxspringmatratzen. Diese luxuriöse Variante der Matratzen eignet sich durch ihre Höhe ebenfalls für ältere Menschen. Eine gute Wärmeisolierung wird bei dieser Variante zu jeder Zeit gegeben, jedoch sollten Sie darauf achten, dass der Feuchtigkeitstransport nicht allzu gut sondern eher mäßig ist.
Verapur Ortho Plus Taschenfederkernmatratze 90×200 im Test – durch die ergonomischen 7 Zonen wird die Wirbelsäule unabhängig von der individuellen Liegeposition unterstützt und entlastet
Verapur Ortho Plus Taschenfederkernmatratze 90×200 im Test – Made in Germany
Verapur Ortho Plus Taschenfederkernmatratze 90×200 im Test – 5 Jahre Garantie
Verapur Ortho Plus Taschenfederkernmatratze 90×200 im Test – besonders langlebig, ohne Kuhlenbildung
Verapur Ortho Plus Taschenfederkernmatratze 90×200 im Test – 23cm hoch
Verapur Ortho Plus Taschenfederkernmatratze 90×200 im Test – hohe Rückstellkraft
Verapur Ortho Plus Taschenfederkernmatratze 90×200 im Test – bietet einen breiten 7cm Seitensteg für besondere Stabilität
Verapur Ortho Plus Taschenfederkernmatratze 90×200 im Test – produziert mit schadstoffgeprüften & ÖKO-TEX Standard 100 Materialien
Verapur Ortho Plus Taschenfederkernmatratze 90×200 im Test – angenehmes Schlafklima
Verapur Ortho Plus Taschenfederkernmatratze 90×200 im Test – bietet Wendegriffe für einfaches wenden und tragen der Matratze
Verapur Ortho Plus Taschenfederkernmatratze 90×200 im Test – waschbarer Bezug bis 60°C
Verapur Ortho Plus Taschenfederkernmatratze 90×200 im Test – der Bezug ist per 4 Seiten-Reißverschluss komplett abnehmbar
Verapur Ortho Plus Taschenfederkernmatratze 90×200 im Test – die Taschenfederkerne passen sich an Ihre Körperform an und ermöglichen so einen erholsamen Schlaf
Verapur Ortho Plus Taschenfederkernmatratze 90×200 im Test – besteht aus 4cm Komfortschaum (RG 30 kg/m³) jeweils über und unter den Taschenfederkernen
Verapur Ortho Plus Taschenfederkernmatratze 90×200 im Test – für Allergiker-geeignet
Insbesondere bei dem Kauf einer orthopädischen Matratze sollten Sie sich vorab natürlich genauestens informieren und gegebenenfalls beraten lassen. Schließlich möchten Sie nicht auf irgendeiner Matratze liegen und im schlimmsten Fall Rückenschmerzen erhalten.
Die Wahl der Matratze sollte gut durchdacht sein, weshalb wir Ihnen nachfolgend die wichtigsten Kaufkriterien für orthopädische Matratzen mit auf den Weg geben.
In puncto Größe und auch Höhe unterscheiden sich viele orthopädische Matratzen. Sie können sich hierbei an folgende Faustregel halten: nehmen Sie Ihre Körpergröße und addieren Sie etwa 20 cm, um die perfekte Größe für Ihre Matratze zu erhalten. Selbstverständlich bieten ein Bett und eine Matratze, je größer sie sind, mehr Raum, um sich nachts auszubreiten und gemütlicher zu schlafen.
Soll Ihre Matratze hart oder doch weich sein? Grundlegend bieten harte Matratzen natürlich mehr Widerstandskraft und geben insbesondere bei einem erhöhten Körpergewicht nicht ganz so schnell nach. Daher eignen sich harte Matratzen gerade für schwere Personen. Wenn Sie selbst eine zierliche Körperstatur haben, raten wir Ihnen zu einer etwas weicheren Matratze. Diese kann insbesondere im Bereich Ihrer Schulter und auch Ihres Beckens etwas mehr nachgeben und somit die Form Ihrer Wirbelsäule unterstützen, während Sie schlafen und sich in das Land der Träume begeben. Sie werden, wenn Sie sich nach orthopädischen Matratzen umsehen, auf die Härtegrade H1 bis H5 stoßen. Diese geben die verschiedenen Grade der Härte an.
Dieses Kriterium lässt sich am besten vor Ort auf einer Matratze ausprobieren. Wir raten Ihnen zu einer 7-Zonen-Matratze oder einer 9-Zonen-Matratze.
Diese bieten den höchsten Liegekomfort und können mit verschiedenen Zonen aus härteren und weicheren Materialien punkten. Dabei wird Ihre Wirbelsäule und deren Form noch besser unterstützt, wenn die mittlere Zone der Matratze aus einem dichteren Material besteht.
Je höher das angegebene Raumgewicht bei einer orthopädischen Matratze ist, umso dichter ist ihr Material. Dadurch wird die Matratze hochwertiger und Sie können von einer längeren Lebensdauer profitieren.