Bei einem Kunststofffenster handelt es sich um ein in der Regel isolierverglastes Fenster mit Kunststoffrahmen. Die Fenster gibt es mit 2-fach oder 3-fach Verglasung und unterschiedlichen Eigenschaften wie links oder rechts schließend.
Zusätzliches Verbesserungen beim Objektschutz bietet Sicherheitsglas oder Schallschutzglas. Es gibt auch Kunststofffenster, die mit einem Einbruchschutz versehen sind. Dabei ist das Profil mit verschiedenen sicherheitsrelevanten Merkmalen ausgestattet wie beispielsweise Pilzkopfverriegelungen.
Zahlreiche Händler bieten Fensterkonfiguratoren an, bei denen der Kunde sich online sein Wunschfenster zusammenstellen kann.
Opa Knox – Unser Experte in Sachen Handwerken
über unseren ExpertenKunststofffenster werden in Deutschland am häufigsten eingebaut. Dabei bezieht sich der Begriff Fensterrahmen sowohl auf den Teil am Fenster, der direkt mit dem Mauerwerk verbunden ist, als auch auf den Rahmen, der das Glas hält. Meist handelt es sich PVC (Polyvinylchlorid) oder PU (Polyurethan), dass für die Herstellung der Rahmen verwendet wird. Beide Materialien haben zahlreiche positive Eigenschaften, die sie für die Verwendung als Fensterrahmen ideal machen.
Schon bei der Verarbeitung lässt sich das Material besonders gut thermoplastisch bearbeiten und in die gewünschte Form bringen. Außerdem kann der Kunststoff eingefärbt werden, was dem Wunsch nach einer individuellen Gestaltung der Kunden nachkommt. Gegenüber Holzrahmen sind die Kunststofffenster deutlich günstiger in der Herstellung. Der Endpreis richtet sich vielmehr nach den Spezifikationen des eingebauten Fensterglases und der Ausstattung des Rahmens hinsichtlich zusätzlicher Eigenschaften. Je nach Modell sind auch Fensterrahmen aus Kunststoff-Aluminium Kombination erhältlich.
Opa Knox – Unser Experte in Sachen Handwerken
über unseren ExpertenKunststofffenster mit Hohlprofilen besitzen eine dünne Schale, die im Inneren mit Luft gefüllt ist. Die äußere Hülle ist aus PVC oder PU gefertigt. Sie weisen durchschnittliche Wärme- und Schallwerte auf und sind in der Anschaffung preislich günstiger als die Mehrkammerprofile.
Vorteile:
Nachteile:
In den Mehrkammersystemen befindet sich je nach Modell und Hersteller entweder ebenfalls Luft oder ein hochwertiger Dämmschutz. Der sogenannte U-Wert, also der Wert für die Qualität der Wärmedämmung, steigt je nach verwendetem Dämmmaterial. In der Regel sind diese Kunststofffenster jedoch besser geeignet, als die Fensterrahmen mit einem Hohlprofil.
Vorteile:
Nachteile:
Opa Knox – Unser Experte in Sachen Handwerken
über unseren ExpertenNie war die Fläche transparenter Glasscheiben in deutschen Gebäude größer als heute. Vor allem Fenster mit dreifacher Glasscheibe und einem Mehrkammerprofil überzeugen im Test. Das liegt hauptsächlich an den guten Werten der Wärmedämmeigenschaften. Ökotest hat erst jüngst einen Ratgeber über Fenster herausgegeben, bei dem sich die Vorteile von Kunststofffenstern zeigten. Einen aktuellen Test oder einen Praxistest konnten wir jedoch leider nicht finden. Die Stiftung Warentest hat sich im Jahr 2007 lediglich ganz allgemein mit Wärmeverbundfenstern auseinandergesetzt. Bis heute gibt es keinen Test oder eine Erhebung zu Kunststofffenstern.
Grundsätzlich ließen sich die folgenden Kriterien und Attribute für den Test von Kunststofffenstern finden:
Fenster und Haustüren unterliegen in Deutschland seit Anfang 2010 einer Produktnorm.
Der durchschnittliche U-Wert von 3- Scheiben Wärmedämmglas liegt bei 1.1. Bei Kunststofffenstern mit Einbruchsicherung wird unabhängig von der Widerstandsklasse (WK) nach RC= resistance class unterschieden. Privathaushalten empfiehlt die Polizei RC2/WK2. Fenster aus dem Ausland können häufig nicht mit deutschen Qualitätsstandards mithalten Ein Gütezeichen gibt zusätzliche Sicherheit beim Fensterkauf.
Opa Knox – Unser Experte in Sachen Handwerken
über unseren Experten
Im Internet findet der Kunde eine große Auswahl an Kunststofffenstern unterschiedlicher Qualität und Preis. Für die Suche nach dem Testsieger bieten sich die zahlreichen Auswertungen und Untersuchungen in verschiedenen Internetportalen an.
Opa Knox – Unser Experte in Sachen Handwerken
über unseren ExpertenHolzfenster sind besonders flexibel, natürlich und anpassungsfähig. Kunststofffenster dagegen überzeugen vor allem durch Robustheit und sind sehr pflegeleicht. Die Entscheidung richtet sich also nach den individuellen Anforderungen.
Ja, viele Hersteller bietet meist gegen einen Aufpreis zahlreiche RAL-Farben in ihrem Sortiment an.
Fenster sind sehr empfindlich und das dünne Material der Rahmen kann beim Bohren leicht Schaden nehmen. Durch ein Loch könnte eine Wärmebrücke entstehen, die die Wärmedämmung des Fensters herabsetzt. Also besser keine Löcher in die Rahmen bohren!
In der Regel haben Kunststofffenster eine sehr lange Lebensdauer, die sich mit der regelmäßigen Reinigung noch erhöht. Zahlreiche Fenster aus den 70er Jahren sind noch immer im Einsatz und funktionieren einwandfrei.
Im Handel finden sich zahlreiche Lacke, mit denen das Streichen von Kunststofffenstern möglich ist.
Häufig ist das falsche Putzmittel oder zu aggressive Reiniger die Ursache für die späteren Gelbverfärbungen. Auch Pollen können zu gelben Flecken führen. Verwenden Sie immer einen speziellen Reiniger für Kunststofffenster und dosieren sie ihn richtig.