Magnetbohrmaschinen weisen eine große Kongruenz mit Bohrmaschinen, die Metall und Stahl bohren können, auf. Der zentrale Unterschied im Vergleich ist jedoch, dass Magnetbohrmaschinen einen Magnet zur Fixierung besitzen. Dieser sorgt dafür, dass die Maschine fest am Stahl fixiert ist. Sie können den Magneten laut Studie in seiner Stärke regulieren, da er elektrisch betrieben wird.
Für hochwertige Magnetbohrmaschinen gibt es einige Marken, deren jeweiliges Produkt bereits in mehreren Tests einer strengen Inspizierung unterzogen und hart auf die Probe gestellt wurde, und dennoch als Vergleichssieger oder mit einer vielversprechenden Testnote aus der Eignungsprüfung des Tests hervorging.
So werden in einem Produkttest oftmals Magnetbohrmaschinen der Marken Fein, Evolution, Holzmann, Metallkraft und natürlich auch von Metabo verglichen und getestet.
Bei einem Warentest für Magnetbohrmaschinen wird eine akribische Untersuchung und Kontrolle der jeweiligen Produkte sowohl in einem Praxistest als auch durch Experiment und Versuch durchgeführt.
Vor dem Erwerb einer Magnetbohrmaschine sollten Sie sich ein sehr spezifisches Anforderungsprofil erstellen, um das richtige Produkt für Sie zu erwerben.
Denn dies muss nicht zwingend der Testsieger sein, sondern hängt von Ihren persönlichen Wünschen ab. Im Folgenden drei Kriterien, die Sie bei der Wahl beachten sollten:
Je höher das Drehmoment desto höher die Drehzahlen. Mit höheren Drehzahlen können Sie laut Test schwere Metalle besser bearbeiten.
Für die verschiedenen Maschinen im Test gibt es verschiedenes Zubehör wie Bohraufsätze. Achten Sie darauf, dass die von Ihnen präferierten Magnetbohrmaschinen mit dem Zubehör, das Sie benötigen, kompatibel sind.
Qualität hat ihren Preis. Professionelle Magnetbohrmaschinen können daher laut Test sehr teuer sein. Doch das teuerste Produkt ist nicht unbedingt das beste für Sie.