Die Marke Honda ist weltweit bekannt, in erster Linie für ihre Autos und Motorräder. Gerade bei der Entwicklung von Motoren ist Honda mit etwa 22 Millionen Stück pro Jahr der absolute Weltmarktführer. Die Verantwortlichen legen bei ihren Produkten größten Wert auf Qualität und möglichst gute und konstante Leistung. Diese Maxime gilt nicht nur für die von Honda produzierten Fahrzeuge, sondern auch für alle anderen Produktbereiche, in denen das Unternehmen tätig ist. Besonders aktiv war und ist Honda im Bereich des Motorsports.
Honda als Unternehmen
Gegründet wurde Honda im Jahre 1948 von Sōichirō Honda. Ursprünglich wurden Motoren für Fahrräder entwickelt, erst etwas später kamen andere Motortypen hinzu. Aber auch in anderen Geschäftszweigen agiert Honda sehr erfolgreich. Inzwischen hat das Unternehmen mit den folgenden Bereichen ein breit aufgestelltes Sortiment zu bieten:
- Fahrzeugproduktion (Autos, Motorräder)
- Luftfahrt (Geschäftsflugzeuge)
- Marine (Außenbordmotoren)
- Garten (Rasenmäher)
- Industrie (Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung sowie Notstromaggregate)
- Motorsport (bis 2008 Formel 1, Formel 2, Motorradsport)
Welche Notstromaggregate von Honda sind erhältlich?
Honda bietet im Bereich der Notstromaggregate verschiedene Modelle an. Grund für die Entwicklung war laut Website des Unternehmens, dass vor langer Zeit zwar tragbare Fernseher und Radiogeräte entwickelt wurden, es aber an tragbarem Strom fehlte. Die Lösung hieß für Honda deshalb, ein tragbares Notstromaggregat zu entwickeln. Heute gibt es die folgenden Notstromaggregate von Honda:
Honda Inverter Stromerzeuger EU 20
- Honda Campingbedarf Stromgenerator EU 10I (Kennzeichnung: 32717)
- Honda Stromerzeuger EU 22 i Inverter (Generator und Notstromaggregat)
- Honda EU 30is Stromerzeuger
- Honda Stromerzeuger EU 30i
- Honda Stromerzeuger EX 7
Gerätespezifikationen für das Notstromaggregat von Honda
Nachdem Honda bereits für seine herausragenden Motoren bekannt ist, verwundert es nicht, dass das Unternehmen auch bei seinen Notstromaggregaten auf effiziente und sparsame Technologien setzt. Die folgenden Eigenschaften finden sich bei den Honda–Notstromaggregaten (jeweils modellabhängig):
- Inverter-Technologie (inklusive Ökoschaltung dank intelligentem Motorenmanagement)
- Aggregattyp: einphasiges Aggregat
- Max. Leistung bei 230 V: 100 bis 3000 Watt
Dauerleistung bei 230 V: 900 bis 1800 Watt
- Gleichstrom: 12 V (sowie 8,3 A Ladestrom)
- Motorentyp: 4-Taktmotor (Benzin oder Benzin bleifrei)
- Hubraum: 121 cm³
- Volumen des Tanks (zwischen 2,1 und 3,6 Liter)
- Drehzahl: 2800-4500 U/min
- Art des Kühlsystems: Gebläsekühlung
- Überlastungsschutz (automatische Abschaltung)
- Ölmangelabschaltung (automatisch)
- Zündung: Transistor, Seilzug
- Steckdosen (am Gerät, für maximal 2 Schuko-Stecker)
- Schallleistungspegel: maximal 90 dB(A)
Besonderheiten beim Notstromaggregat der Marke Honda
In Zeiten, in denen Kunden verstärkt Wert auf den Umweltschutz legen, fallen die Geräte von Honda sofort durch ihre zur Verfügung stehende Ökoschaltung auf, die beim Sparen und bei der Schonung der Umwelt behilflich ist.
Das fortschrittliche Kühlsystem von Honda sorgt für wenig Störungen durch Überhitzung. Viele Kunden erwähnen auch die automatischen Abschaltungen bei Ölmangel oder Überlast und bewerten sie als wichtige Features im Bereich der Gerätesicherheit.
Schwächen beim Notstromaggregat von Honda
Es geschieht tatsächlich fast nie, aber beim Honda Notstromaggregat gibt es ausschließlich positive Kundenbewertungen. Höchstens die klein erscheinenden Volumen für den Öltank könnte man als kleines Manko anführen. Zudem liegen die Preise für die Notstromaggregate von Honda nicht unbedingt im günstigsten Bereich, was preisbewusste Kunden als Nachteil ansehen könnten. Insgesamt bleibt aber die Erkenntnis, dass es beim Notstromaggregat der marke Honda nicht wirklich etwas zu beanstanden gibt.
Das Preis-Leistungsverhältnis für ein Notstromaggregat von Honda
Wie bereits erwähnt, liegen die Preise für einen Stromerzeuger von Honda nicht im unteren Bereich. Für die Geräte werden Preise zwischen etwa 720 Euro bis maximal 2550 Euro fällig. Damit zählen sie zu den kostenintensiven Notstromaggregaten. Allerdings erhalten Sie für das investierte Geld ein absolut erstklassiges Gerät zu Stromerzeugung, das mit neuester Motorentechnik, zahlreichen Sicherheitselementen und einer extrem einfachen Handhabung aufwarten kann.
Fazit zum Notstromaggregat der Marke Honda
Das Unternehmen kann nicht nur gute Autos oder Motorräder bauen, sondern entwickelt auch Notstromaggregate, die selbst den höchsten Ansprüchen von professionellen Handwerkern und Feuerwehrmännern genügen. Grundlage für die leistungsstarken Geräte ist stets die Motorentechnik und die ist nun mal Hondas große Leidenschaft. In den Geräten ist alles enthalten, was eine effektive und sparsame Stromerzeugung ermöglicht. Von der Inverter-Technik, einem intelligenten Motorenmanagement, der hohen Drehzahl von bis zu 4.500 U/min, einer wirklich beeindruckenden Maximalleistung von bis zu 3000 Watt, einer bestens durchdachten Abchaltautomatik sowie einer Ökoschaltung liefert Honda Geräteeigenschaften auf höchstem Niveau. Dafür müssen Sie zwar Ihren Geldbeutel ein wenig weiter öffnen, sind aber anschließend überall mit Strom versorgt, dank dem trag- oder rollbaren Notstromaggregat von Honda. Mehr kann ein Produkt tatsächlich kaum leisten.