TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Zurück zur Kondenstrockner-Vergleichstabelle Aktualisiert am:

Pflege und Wartung Ihres Kondenstrockners

Ist ein Trockner erst einmal angeschafft, scheint er vieles zu erleichtern. Die Wäsche trocknet nun schnell und ist danach oft so weich und glatt, dass sie ungebügelt in den Schrank geräumt werden kann. Ein Kondenstrockner muss aber auch gepflegt werden, damit er eine möglichst lange Lebenszeit hat und die Wäsche dauerhaft geschont wird.

Siebe und Filter müssen gereinigt werden

Kondenstrockner AEG T71275ACFusseln und Fasern der Kleidung sammeln sich in den Sieben des Trockners. Meist befindet sich davon eines oder mehrere unter der Tür und ein großes direkt innenseitig an der Tür. Je nach Wäsche kann das Sieb nach einer Benutzung so voller Flusen sein, dass es gereinigt werden muss. Das allerdings ist viel weniger aufwändig als es klingt.

Die Fusseln können mit den Fingern entfernt werden. Alternativ kann auch ein Staubsauger dafür verwendet werden, der auch kleinere Fasern vollständig entfernt. Idealerweise steht daher auch direkt nach dem Trockner ein Staubsauger, z.B. ein kleiner Handstaubsauger.

Der erleichtert die Pflege des Gerätes sehr. Mit ihm können auch die Filter gereinigt werden. Das ist zwar nur nach etwa 10 bis 15 Anwendungen nötig, darf aber auch nicht einfach ignoriert werden. Gute Kondenstrockner weisen ihre Besitzer automatisch darauf hin, dass etwas zu tun ist.

Das heißt: „Behälter entleeren“ oder „Filter reinigen“ ist etwas, das dem Anwender mitgeteilt wird. Manche Geräte weisen dazu auch noch ein akustisches Signal auf, damit auch zu hören ist, dass etwas zu tun ist.

Echte Wartung ist unnötig

Eine tatsächliche Wartung durch einen Fachmann ist nicht nötig. Wer die Siebe und Filter reinigt und das Gerät nach Herstellervorgaben pflegt und bedient, braucht keinen Kundendienst. Der muss erst kommen, wenn es sich um einen echten technischen Defekt handelt, denn das sollte der Laie die Finger davon lassen.

Aber zur gewöhnlichen Reinigung, die eigentlich nach jedem Trockenvorgaben erfolgen sollte, ist kein Spezialist nötig.

Daher läuft so mancher Trockner auch 10 oder 15 Jahre lang ohne, dass er „gewartet“ werden oder ein Ersatzteil getauscht werden muss.

Die richtige Bedienung macht es aus

Niemand sollte einen Trockner mitten im Programme einfach ausschalten, weil er plötzlich das Haus verlassen muss oder beschlossen hat, die Wäsche doch lieber manuell zu trocknen. Das kann einige Male gut gehen, aber die Geräte verzeihen die ständige Fehlbedienung nicht sonderlich lange.

Gorenje D 845 B Kondenstrockner FL

Programme sind grundsätzlich darauf ausgelegt, dass sie bis zum Ende durchlaufen können.

Die ständigen Unterbrechungen können die Funktionalität früher oder später beschädigen. Zwar passiert das bei den meisten Geräten nicht sofort und unmittelbar nach der ersten Fehlbedienung, aber selbst das beste Gerät verzeiht nicht alles.

Die richtige Bedienung heißt aber auch, die geeigneten Wäschestücke mit den geeigneten Programme getrocknet werden. Ein Kondenstrockner ist nicht darauf eingestellt, dass klatschnasse Wäsche, die mehrere Liter Wasser in sich trägt, getrocknet wird.

Das kann alleine der Behälter für das Restwasser überhaupt nicht fassen. Er würde also mitten im Trockenvorgang melden, dass er geleert werden muss. Daraufhin wäre das Programm unterbrochen und müsste von neuem gestartet werden.

Auch trockene Wäsche sollte nicht noch maschinell getrocknet werden und auch nicht mehrere Kleidungsstücke, die einen unterschiedlichen Nässegrad haben.

All diese Dinge können auch beim besten Trockner dazu führen, dass er keine perfekte Arbeit (mehr) leisten kann.

Auch Fremdkörper können die Trommel im Trockner zerstören. Sollten doch immer wieder mal größere Steine mit getrocknet werden, kann es zu kleinen Fehlern kommen, die unter Umständen professionell behoben werden müssen. Das ist allerdings eher selten der Fall.Normalerweise ist auch das Trocknen von gröberen Stücken, z.B. Schuhen, kein Problem für einen Kondenstrockner.

Übrigens: Dreckige Wäsche gehört nicht in einen Trockner. Mit Schmutz können diese nicht umgehen.

Mängel und Fehler sofort beheben

Siemens WT46G401 IQ500 Kondenstrockner 1Bei einem Trockner besteht immer das Risiko, dass er zu einem echten Problem kommt, wenn Mängel zu lange einfach ignoriert werden. Die Geräte gehören zur Brandursache Nummer eins im Haushalt und fangen nicht selten Feuer. Sobald also am Gerät auffällt, dass etwas nicht mehr funktioniert, wie es sollte, muss eine Maßnahme ergriffen werden. Das heißt aber trotzdem nicht, dass umgehend ein neuer Trockner angeschafft und das Altgerät entsorgt werden muss.

Wenn also ein merkwürdiger Geruch auffällt oder die Wäsche einfach nicht mehr richtig trocken wird, aber auch dann, wenn sie viel zu heiß erscheint, muss ein Kundendienst kontaktiert werden.

Mängel können schwere Konsequenzen haben, wenn sie einfach über lange Zeit hinweg geduldet werden ohne Maßnahmen zu ergreifen. Probleme lösen sich bei Elektrogeräten in der Regel nicht einfach so von selbst. Defekte Elektronik bleibt defekt.

Trockner müssen richtig stehen

Kondenstrockner AEG TJUBILINE6 3Ein Trockner, der im Freien auf dem Balkon steht? Undenkbar! Für viele erscheint die Tatsache, dass das Gerät dann viel zu kalt wird und deshalb kaputt gehen könnte, selbstverständlich problematisch.

Allerdings denken nur die wenigsten Menschen daran, dass auch ein ungeheizter Abstellraum nicht gerade der ideale Stellplatz für einen Kondenstrockner ist.

Allerdings braucht ein Kondenstrockner kalte Luft, um überhaupt den Zustand der Kondensation zu erreicht – Und profitiert grundsätzlich davon, wenn die Raumluft eher zu kühl ist als zu warm. „Kühl“ allerdings bedeutet nicht, dass das Elektrogerät Minusgraden ausgesetzt werden sollte.

Dafür sind sie nicht ausgelegt und gehen schnell kaputt. Ein Raum, der hingegen viel zu warm ist, ist auch alles andere als sinnvoll. Das Gerät würde dann grundsätzlich immer viel zu lange bzw. überhaupt nicht mehr laufen. Deshalb ist es auch so wichtig, dass der Raum nicht aufheizt und regelmäßig gelüftet wird.

Es sollte keine grundsätzlich viel zu warme Luft herrschen und beim Trocknen lieber das Fenster geöffnet werden.

Wer nicht auf Frischluft zurück greifen kann, muss zwingend über eine Lüftung verfügen. Die warme Luft muss aus dem Raum entweichen können, sonst ist damit zu rechnen, dass die Lebensdauer des Kondenstrockners nicht lange sein wird.

Das gilt allerdings nur für Kondenstrockner. Ein Ablufttrockner muss keine Kondensation erreichen.

Trotzdem darf ein Elektrogerät nicht bei Minusgraden gelagert werden. Ein Schnuppen oder gar ein Stellplatz im Freien ist definitiv der falsche Platz für einen Trockner.

Sie müssen im Inneren stehen und mögen die normale Zimmertemperatur von 16 bis 18 Grad. Wärmer sollte es nicht sein, kühler hingegen schon.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (5.724 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...