TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Generic filters
Zurück zur Schwimmbrille-Vergleichstabelle Aktualisiert am:

Schwimmbrille beschlägt immer - Was Sie dagegen tun können

Schwimmer 2Es ist ein häufiges Phänomen, das fast jeder Schwimmer schon einmal erlebt hat: Sobald Sie mit dem Kopf unter Wasser tauchen, beschlagen die Gläser Ihrer Schwimmbrille und die Sicht wird getrübt. Nachfolgend erläutern wir Ihnen, aus welchen Gründen die Brille beschlägt und welche Tricks wirklich gegen das lästige Beschlagen der Schwimmbrille helfen.

Schwimmbrille

Ursachen für das Beschlagen der Schwimmbrille

Grundsätzlich unterscheidet man zwei Ursachen, die zu einem Beschlagen der Schwimmbrille führen:

  1. Der Silikonfilm auf den Gläsern beschlägt
  2. Der Temperaturunterschied zwischen Außenluft und Wasser führt zu einem Beschlagen der Brille

Bei der Herstellung einer Schwimmbrille kommt fast immer Silikon zum Einsatz. Während der Produktion werden Silikongase frei, welche sich auf den Gläsern der Brille festsetzen. Dieser dünne Silikonfilm verbleibt dann auf der Schwimmbrille und beschlägt, sobald Sie das erste Mal mit dem Gesicht unter Wasser tauchen.

Auch der Temperaturunterschied, der zwischen der Umgebungsluft und dem Wasser besteht, ist schuld am Beschlagen der Schwimmbrille. Wenn Sie die Brille aufsetzen, wird die warme Luft zwischen den Gläsern und Ihrem Gesicht eingeschlossen. Ihre Körpertemperatur sorgt zudem dafür, dass sich diese Luft weiter aufheizt.

Sobald Sie nun mit dem Gesicht unter Wasser tauchen, sinkt die Temperatur schlagartig. Die Luft kühlt sich ab und es werden kleine Wassertropfen gebildet, die sich auf den Brillengläsern niederschlagen. Aus diesem Grund werden Sie im geheizten Hallenbad oder bei warmen Außentemperaturen auch häufiger mit einer beschlagenen Schwimmbrille zu kämpfen haben als bei kalten Umgebungstemperaturen.

Silikonfilm entfernen mit Zahnpasta oder Spülmittel

Um die erste Ursache zu beseitigen, die ein Beschlagen der Brillengläser nach sich zieht, müssen Sie vor der ersten Verwendung der Schwimmbrille den Silikonfilm entfernen. Dafür gibt es ein einfaches Hausmittel, das sich in der Vergangenheit sehr bewährt hat: Zahnpasta. Wichtig ist, dass es sich um eine Sorte handelt, die nicht gelhaltig ist.

Tragen Sie die Zahnpasta auf die Innenseite der Gläser auf und fügen Sie dann etwas lauwarmes Wasser dazu. Nun verreiben Sie das Gemisch aus Zahnpasta und Wasser auf den Gläsern.

Die beste Wirkung lässt sich erzielen, wenn Sie die Zahnpasta eine Nacht lang einwirken lassen. Am nächsten Tag spülen Sie alles gründlich mit viel Wasser ab, sodass keine Rückstände bleiben.

Die Kristalle in der Zahnpasta entfernen die Silikonschicht, sodass Ihre Brille aus diesem Grund nicht mehr beschlagen wird. Vorsicht ist nur bei Kunststoffgläsern geboten, denn diese könnten durch die Kristalle der Zahnpasta zerkratzt werden. Alternativ zur Zahnpasta können Sie auch Spülmittel verwenden, um den Silikonfilm von der Innenseite der Gläser zu beseitigen.

Schwimmbrille

Tipps und Tricks gegen das Beschlagen der Schwimmbrille

Aufgrund des Temperaturunterschieds zwischen der Außenluft und dem Wasser kann Ihre Schwimmbrille beschlagen, auch wenn Sie den Silikonfilm mit Zahnpasta entfernt haben. Deshalb sollten Sie immer nach dem folgenden Muster vorgehen, um zu vermeiden, dass die Gläser beschlagen:

  • Halten Sie die Brille ins Wasser und schwenken Sie sie einige Zeit hin und her, damit sie sich abkühlen kann.
  • Verreiben Sie etwas Speichel auf der Innenseite Ihrer Brillengläser und lassen Sie ihn kurz einwirken. Da der Speichel in Wasser nur schwer löslich ist, bleibt er an den Gläsern haften und sorgt dafür, dass die Wassertropfen abperlen. So wird das Beschlagen verhindert.
  • Spülen Sie die Gläser mit ein wenig Wasser vorsichtig ab und berühren Sie die Gläser der Schwimmbrille nun nicht mehr.
  • Halten Sie Ihr Gesicht kurz ohne Schwimmbrille in das Wasser, um es abzukühlen. Setzen Sie anschließend die Brille auf und tauchen Sie wie gewohnt unter Wasser.

Schwimmer 3Nun sollte die Brille nicht mehr beschlagen, weil der Temperaturunterschied reduziert wurde und gleichzeitig der Film des Speichels dafür sorgt, dass die Wassertropfen abperlen. Als Ersatz für Ihre Spucke können Sie auch Spülmittel oder Baby-Shampoo einsetzen. Zudem finden Sie im Handel spezielles Anti-Beschlag-Spray, das vermeiden soll, dass die Brillengläser beim Tauchen beschlagen.

In manchen Fällen beschlagen Schwimmbrillen auch nicht direkt nach dem Abtauchen, sondern einige Zeit später während des Schwimmens. Damit Sie schnell wieder eine freie Sicht erhalten, können Sie die folgende Vorgehensweise ausprobieren:

  • Heben Sie den Rand der Brille wahlweise an der oberen oder an der unteren Seite etwas an. Dadurch fließt ein wenig Wasser in die Schwimmbrille.
  • Nun drehen Sie Ihren Kopf langsam vor und zurück. Auf diese Weise entfernt das Wasser den Beschlag auf den Brillengläsern.
  • Damit das Wasser wieder aus der Schwimmbrille laufen kann, drücken Sie fest mit der Hand auf den oberen Rand der Brille gegen Ihre Stirn. Atmen Sie kräftig durch die Nase aus. Dabei läuft das Wasser am unteren Rand aus der Schwimmbrille heraus.

Falls Sie trotz dieser Ratschläge immer noch das Problem haben, dass Ihre Schwimmbrille häufig beschlägt, ist sie wahrscheinlich undicht. Überprüfen Sie, ob die Brille gut an Ihre Kopfform angepasst ist. Gegebenenfalls muss der Nasensteg neu justiert werden oder das Brillenband sitzt zu locker.

Schwimmbrille

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (8.610 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...