Schnorchelset ohne Flossen Test - so erleben Sie die Unterwasserwelt - Vergleich der besten Schnorchelsets ohne Flossen 2023
Um die besten Schnorchelsets ohne Flossen ausfindig zu machen, hat sich unser ausgezeichnetes Verbraucherportal wieder einmal intensiv in der Taucherszene umgesehen und Tests von Simply Scuba, Dive Magazin oder Dive Mag aus Großbritannien ausgewertet. Der italienische Hersteller Cressi hat durch einen einfachen zusätzlichen Plastikring über dem Nasenring FOG STOP entwickelt, welches externe Tester als sehr effektiv beschreiben. Unser Team mit 70 Mitarbeitern hat ebenfalls die Käuferbewertungen analysiert.
Schnorchelset ohne Flossen Bestenliste 2023 - Die besten Schnorchelsets ohne Flossen im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Schnorchelset ohne Flossen Empfehlungen von Simply Scuba
Scuba Advice ist ein YouTube-Format vom englischen Fachhändler für Schnorchel- und Tauchausrüstung Simply Scuba. Tauch-Experte Mark Newman stellt in regelmäßigen Abständen Schnorchel-Equipment vor und führt fachmännisch durch das Angebot des Shops. Er ist also kein unabhängiger Tester aber ein guter Fachberater. Die Videos haben über 50.000 Klicks.
Allerdings gibt es bisher keine Empfehlungen für ein Schnochelset ohne Flossen, sondern nur für die (seiner Meinung nach) besten Masken und Schnorchel.
Es werden einige Masken und Flossen vom gleichen Hersteller angeboten, doch sind diese nicht als Set erhältlich.
Von Oceanic empfiehlt er beispielsweise die
Tauchmaske Oceanic Shadow und den
Schnorchel Oceanic Aric.
Vom italienischen Familienunternehmen Cressi empfiehlt er unter den besten Brillen die
Taucherbrille Cressi Calibro
Diese Tauchmaske ist besonders, wegen der Anti-Fog-Abdichtung. Ein zweiter Gummiring um die Nase soll das Beschlagen der Tauchmaske erfolgreich verhindern. (Siehe Video)
Diese Brille ist auch im Set zu haben. Das Schnorchelset ohne Flossen Cressi Calibro, made in Italy, wurde bei Amazon.de allerdings erst von 5 Käufern bewertet. Wesentlich beliebter ist das Schnorchelset ohne Flossen Cressi Ranger & Tao (66 Bewertungen, 4,3 Sterne) und das Schnorchelset ohne Flossen Cressi Big Eyes Ds337050 (79 Bewertungen, 3,9 Sterne).
Als die beste Tauchmaske der Marke Aqua Lung hat der Experte die
Tauchmaske Aqua Lung Revel X2 und den
Schnorchel Aqua Lung Aquilon Purge ausgewählt.
Diese doppelglasige Tauchmaske kostet allerdings schon mehr als das Doppelte vom beliebtesten
Schnorchelset ohne Flossen Aqua Lung La Costa Pro.
Das Schnorchelset Aqua Lung La Costa Pro kostet knapp unter 20 Euro und wurde bereites von 420 Käufern mit durchschnittlich 4 Sternen bewertet. Es ist damit eines der beliebtesten Schnorchelsets ohne Flossen auf Amazon überhaupt.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Schnorchelsets ohne Flossen
Was ist ein Schnorchelset?
Ein Schnorchelset gehört zur sogenannten ABC-Tauchergrundausrüstung. Hierzu gehören
- eine Tauchmaske,
- ein Schnorchel und
- ein Paar Taucherflossen
Die Tauch– oder Schnorchelmaske bedeckt im Gegensatz zu einer reinen Schwimmbrille, wie wir sie im Schwimmbad finden, das Gesicht bis über die Nase. Insoweit ist ein Ausgleich des Innendrucks der Maske gewährleistet. Der Nasenerker in der Mitte ist flexibel gestaltet und ermöglicht ein Zusammendrücken der Nase für einen Valsalva-Versuch.
Der Valsalva-Versuch ist für Taucher besonders wichtig, weil hierüber der Mittelohrdruck an den Wasserdruck angepasst werden kann, um das Barotrauma zu vermeiden.
Hierbei handelt es sich um eine typische Taucherkrankheit, die infolge einer zu schnellen Auftauchphase ohne Dekompression die Lunge verletzen kann.
Des Weiteren gehört zu Ausrüstung ein zuverlässiger, anatomisch geformter Schnorchel. Ein Schnorchel besteht in aller Regel aus einem teilweise flexiblen Kunststoffrohr, an dessen unteren Ende sich weiches Silikon-Mundstück befindet. Hierüber können wir unsere Atemluft einsaugen.
Am oberen Ende sollten sich idealerweise ein Ausblasventil und eine Signalkappe befinden.
Schließlich gehören zu einem Tauchset noch ein Paar Schwimmflossen, die für den erforderlichen Vortrieb sorgen. Diese sind meist aus unterschiedlichen Kunststoffmaterialen, wie Polypropylen hergestellt und verfügen über ein stromlinienförmiges Design. Besonders hochwertige Modelle sind an den Seiten mit Stabilisatoren ausgestattet und erlauben mit einer Ein- und Ausziehhilfe eine einfache Benutzung. Insgesamt ist ein Schnorchelset in erster Linie zum Schnorcheln und zum Apnoetauchen geeignet.
Wie funktioniert ein Schnorchelset?
Ein Schnorchelset muss sorgfältig auf den Nutzer angepasst sein. Hier kommt es in erster Linie darauf an, dass die drei ABC-Komponenten vom Schnorchler größenmäßig getragen werden können. Zunächst muss die Passgenauigkeit der Tauchmaske geprüft werden. Diese muss nicht nur wasserdicht sein, sondern darf auch nicht so schnell von innen beschlagen.
Die Maske besteht auf der Vorderseite um ein durchgängiges Sichtfenster oder um zwei abgeschrägte Gläser. Vielfach wird hier temperiertes Sicherheitsglas verwendet. Neben einer Kunststoffeinfassung befindet sich auf der Rückseite sehr weiches Silikon. An den Seiten kann über ein flexibels Silikonband die passende Kopfgröße eingestellt werden. Im ersten externen Test wird die Tauchmaske aufgesetzt und mit der Nase kräftig die Luft eingesogen. Dabei darf die Maske keinesfalls herunterfallen. Bleibt sie auf dem Gesicht sitzen, ist dies ein Zeichen für eine hohe Dichtigkeit.
Der Schnorchel kann bei den meisten Tauchmasken an der Seite über eine spezielle Halterung fixiert werden. Das Mundstück sollte weich sein und jederzeit eine ausreichende Menge Luft einsaugen können.
Schließlich wenden wir uns noch den Schwimmflossen zu. Hier gibt es verschiedene Ausführungen. Sie sollte in erster Linie genau passen und dürfen später keine Druckstellen aufweisen. Hochwertige Modelle lassen sich mit der integrierten Ein- und Ausziehhilfe besonders leicht anziehen.
Vorteile & Anwendungsbereiche
Mit einem Schnorchelset können Sie die ufernahe Unterwasserwelt am besten erkunden. Natürlich können Sie auch am heimischen Baggersee Ihre ersten Versuche unternehmen. Wesentlich spannender wird es jedoch im Urlaub am Strand eines türkisblauen Meeres. Hier bieten sich insbesondere die Mittelmeer-Inseln und auch die tropischen Regionen förmlich an. An vielen schönen Orten können Sie in Küstennähe auf beeindruckende Korallen und bunte Fischschwärme stoßen, die Sie in sicherer Entfernung betrachten können. Mit einem Schnorchelset ist es besonders einfach, über eine längere Zeit ohne Aufzutauchen die Unterwasserwelt zu beobachten.
- ABC-Ausrüstung ist bereits günstig erhältlich,
- lässt sich leicht mit in den Urlaub nehmen
- Schnorcheln ist leicht erlernbar,
- ideal zum Beobachten der ufernahmen Unterwasserwelt.
Nachteilig ist lediglich, dass Sie mit einem Schnorchelset nicht in tiefere Tiefen abtauchen können. Hierzu müssen Sie auf das professionelle Tauchen mit einem Lungenautomat umsteigen.
Welche Arten von Schnorchelsets gibt es?
In unserem Schnorchelset Test möchten wir Ihnen gerne auch die unterschiedlichen Arten vorstellen. Ganz so große Unterschiede gibt es jedoch nicht.
ABC-Schnorchelset mit Profi-Schnorchel
Auf dem Markt werden die unterschiedlichsten Schnorchelsets angeboten. Zur allumfassenden Grundausstattung gehört ein Set, welches aus einer Tauchmaske, ein paar Schwimmflossen und einem Schnorchel besteht.
In diesem Fall muss dem Schnorchel großes Augenmerk geschenkt werden. Ein Profi-Schnorchel besteht aus einem teilweise flexiblen und anatomisch geformten Kunststoffrohr, welches unten ein weiches und angenehm tragbares Mundstück besitzt und oben mit einem Ausblasventil und einer Signalkappe versehen ist.
Mit einem solchen Komplettset können wir unbeschwert unseren nächsten Schnorchel-Urlaub beginnen.
Vorteile
- ABC-Komplettausrüstung,
- professionelle Schnorchel mit Ausblasventil und Signalkappe,
- Schwimmflossen sind im Set dabei.
Nachteile
- in der Regel etwas teurer,
- erhöhter Platzbedarf im Reisegepäck,
- nicht für Tiefentauchen geeignet.
ABC-Schnorchelset mit einfachem Schnorchel
Relativ preisgünstig werden auch ABC-Komplett-Schnorchelsets angeboten, die sich von den teuren Versionen lediglich in der Materialbeschaffenheit und einige fehlenden Features unterscheiden. Je nach Hersteller können diese Modelle leichte Einschränkungen in der Passgenauigkeit bieten.
Der größte Unterschied liegt jedoch im Schnorchel. Diese besteht meist aus einem starren oder leicht gebogenen Kunststoffrohr, an dessen Ende sich lediglich ein Mundstück befindet. Problematisch sind hier das fehlende Ausblasventil und die fehlende Signalkappe.
Mit einem solchen Schnorchel können wir nicht komplett unter Wasser tauchen, da durch das offene Schnorchelrohr Wasser hineindringen kann. Ebenso werden wir auf einem See oder in Küstenufernähe nicht so schnell von Booten im Wasser gesehen. Ohne Signalkappe fallen wir nicht sonderlich auf.
Vorteile
- ABC-Komplettausrüstung,
- meistens recht preisgünstig,
Nachteile
- Schnorchel ohne Ausblasventil und ohne Signalkappe,
- erhöhter Platzbedarf im Reisegepäck,
- nicht für Tiefentauchen geeignet.
Einfaches Schnorchelset ohne Schwimmflossen
Sehr häufig werden einfache Schnorchelsets angeboten, die lediglich aus einer Tauchmaske und einem Schnorchel bestehen. Auf Schwimmflossen verzichten die meisten Anbieter. Insgesamt ist dies eine interessante Alternative, da ein solches Schnorchelset nicht nur sehr preisgünstig ist, sondern auch viel weniger Stauraum im Reisegepäck verursacht.
Wer möchte, kann direkt am Urlaubsort noch ein Paar Schwimmflossen dazukaufen. In einem solchen Set finden wir meisten auch nur einen einfachen Schnorchel ohne Ausblasventil.
Vorteile
- große Platzersparnis im Reisegepäck,
- meistens recht preisgünstig.
Nachteile
- fehlende Schwimmflossen müssen separat im Urlaubland dazugekauft werden,
- meist nur einfaches Equipment,
- häufig einfache Schnorchel ohne Ausblasventil,
- nicht für Tiefentauchen geeignet.
Welches Schnorchelset ohne Flossen für welchen Typ?
Wenn man ein Schnorchelset ohne Flossen im Internet kaufen möchte, hat man eine große Auswahl an guten und sehr guten Modellen, wie Sie in unserer Vergleichstabelle sehen. Doch nicht jedes Modell ist gleich gut für jeden Nutzer. Deshalb haben wir anhand von den Herstellerdaten sowie Kundenrezensionen und externen Tests versucht herauszufiltern, welche Modelle besonders gut für welche Taucher passen.
Wir konzentrieren uns an dieser Stelle in erster Linie auf die Tauchermaske. Der Schnorchel ist zwar ebenfalls sehr wichtig und auch hier gibt es Unterschiede – doch hat es sich in der Praxis gezeigt, dass die Menschen zuerst nach der geeignetsten Tauchermaske suchen und dann im Set einfach den passenden Schnorchel dazu kaufen (und nicht andersherum).
Für Charakterköpfe: Wer eine andere Kopfform hat, als die meisten Menschen und generell damit Probleme hat Brillen aller Art (Skibrillen, Sonnenbrillen etc.) zu tragen, für den empfiehlt sich die Tauchermaske Synergy Twin von Scubapro. Als Schnorchelset ohne Flossen gibt es sie zusammen mit dem Scubapro Spectra Trockenschnorchel und Bambustasche für 99 Euro auf Amazon. Das besondere an ihr ist der sehr flexible Gummiabschluss, der sich einfach an jede Kopfform anpasst.
Für Brillenträger: Brillenträger sollten darauf achten ein Schnorchelset ohne Flossen zu kaufen bei dem die Tauchermaske mit optischen Gläsern kompatibel ist. Empfohlen wird hier von Experten beispielsweise das Modell Tusa Freedom Ceos für 64,40 Euro auf Amazon. Die Gläser sollen sich bei diesem Modell sehr leicht abnehmen und reinigen lassen. Allerdings wird es vom Hersteller nicht im Set angeboten, sondern man muss den Schnorchel separat dazu kaufen.
Für Bequeme: Wen beim Tauchen das Gummiband am Hinterkopf stört, der kann sich darüber freuen, dass die Oceanic Shadow Tauchermaske bereits mit einem breiten Neoprenband geliefert wird. Dieses verhindert, dass sich die Haare darin verfangen und es sitzt wesentlich angenehmer am Kopf. Die Oceanic Tauchermaske ist schon lange auf dem Markt und gehört sozusagen zu den gern gekauften „Klassikern“. Der Preis beträgt 52,95 Euro (ohne Schnorchel).
Für Durchblicker: Probleme mit dem Beschlagen der Brille? Cressi Calibro hat dafür ein neues Antibeschlagsystem, welches von Cressi erfunden und patentiert wurde. Über dem Nasenfach sorgt ein zweiter Gummiring für eine Barriere und fängt die Feuchtigkeit von der Atmung auf. Externe Praxistests bestätigen, dass es sehr gut funktionieren soll und die Brille tatsächlich sehr viel weniger beschlägt, als andere Modelle. Preis 59,99 Euro + Cressi Trockenschnorchel für 22,24 Euro.
Für Sonnentaucher: Wer gern in sonnigen Gebieten tauchen geht und sich mit dem Schnorchelset ohne Flossen auch längere Zeit an der Wasseroberfläche aufhält, für den könnte eine Taucherbrille mit integriertem UV-Filter interessant sein. Angeboten wird dies beispielsweise bei der neuen Tusa Paragon. Da dieses Modell erst frisch auf dem Markt ist und als Profimodell verkauft wird, liegt der Preis allein für die Brille allerdings schon bei 159 Euro.
So haben wir die Schnorchelsets verglichen
Damit Sie sich ein Bild über unsere Schnorchelset Vergleichs-Vergleichssieger machen können, haben wir die nachfolgenden Produktmerkmale und -kriterien herangezogen, um Ihnen bei der Suche nach einem geeigneten Tauchset behilflich sein zu können.
- Verarbeitung Tauchmaske
- Verarbeitung Flossen
- Schnorchel
- Lieferumfang
- Preis-Leistung
In unserem Vergleich haben wir etliche Markenhersteller herangezogen, die mit ihren Tauchmasken sich gut von der breiten Masse abheben. Neben temperiertem Sicherheitsglas, welches entweder über das gesamte Sichtfeld gezogen ist oder aus zwei abgeschrägten Einzelgläsern besteht, sollte auch die Kunststoffeinfassung hochwertig verarbeitet sein.
Besonders wichtig ist ein leichtes Eigengewicht. Im hinteren Maskenbereich sollte sich flexibles Silikon befinden, damit dieses das Gesicht vollständig abdichten kann. Die meisten unserer Vergleichssieger erfüllen hier die gewünschten Voraussetzungen.
Generell überzeugen die Schwimmflossen der meisten Anbieter nicht nur mit einem stylischen Design, sondern auch mit einer hohen Funktionalität. Seitliche Kantenverstärkungen sorgen für einen optimalen Vortrieb bei verhältnismäßig geringer Körperanstrengung. Interessant sind auch solche Schwimmflossen, die an den Rändern einen kleinen Durchlass bieten. Das Oberflächenmaterial ist hier an gewissen Stellen bewusst durchbrochen gestaltet.
Unsere Vergleichssieger können hier mit einer hohen Verarbeitungsqualität und Zuverlässigkeit überzeugen.
Ideal sind leicht flexible Schnorchel, die zudem noch leicht anatomisch geformt sind. Sie sollte auf jeden Fall zur Tauchmaske passen und mit wenigen Handgriffen daran befestigt werden können. Insoweit sollten beim Kauf auf jeden Fall Tauchmaske und Schnorchel von ein und demselben Hersteller sein.
Netzbeutel oder –taschen haben den Vorteil, dass sie luftdurchlässig sind und unser Tauchset dort gut trocknen kann. Bei vielen preiswerten Noname-Anbietern finden wir entweder keine Transportmöglichkeit oder nur einen durchsichtigen Kunststoffbeutel.
Generell müssen Sie keine hohen Kosten für Ihr Schnorchelhobby ausgeben. Selbst im unteren Preissegment haben wir viele Traditionshersteller gefunden, die in diesem Geschäft schon viele Jahre erfolgreich auf dem Markt vertreten sind.
Worauf muss ich beim Kauf eines Schnorchelsets achten?
Bevor Sie sich für ein Schnorchelset entscheiden, möchten wir Ihnen noch die einen oder anderen Kaufkriterien erläutern. So wird es für Sie wesentlich einfacher, das richtige Schnorchelset für
den nächsten Urlaub zu finden.
Die Tauchmaske
Eines der wichtigsten Komponenten zum Schnorcheln ist eine perfekt sitzende Tauchmaske. Hier trennt sich schnell die Spreu vom Weizen. Um einen hohen Tragekomfort zu gewährleisten, sollte der hintere Teil einer Tauchmaske aus weichen Silikon bestehen.
Silikon passt sich am besten an die Gesichtskonturen an und erreicht insoweit auch eine gute Dichtigkeit. Bereits zuvor wurde auf den ultimativen Tauchmaskenvergleich hingewiesen. Halten Sie Ihre neue Tauchmaske ohne Silikonsicherungsband vor das Gesicht und atmen Sie tief durch die Nase ein. Die Maske darf nicht herunterfallen. Dies ist ein Zeichen für eine hohe Dichtigkeit und einen optimalen Sitz.
Im Gegensatz zu den Schwimmbrillen im Hallenbad, ist bei einer Tauchmaske auch die Nase geschützt. Achten Sie beim Kauf auf hochwertig temperierte Sicherheitsgläser. Diese werden mittlerweile von allen führenden Herstellern angeboten. In unserem Vergleich haben wir dabei auch gleich die Sichtweite überprüft. Interessant ist, dass es auch Tauchmasken mit einer integrierten Sehstärke gibt. Es handelt sich also um eine Art optische Tauchermaske, die für Brillenträger geeignet ist. Falls sich die Sehstärke verändert, können diese Modelle mit anderen Gläsern oder Linsen versehen werden.
Der Schnorchel
In unserem Schnorchelset Vergleich 2023 spielt insbesondere auch der Schnorchel eine wesentliche Rolle. Dieser sollte nach Möglichkeit nicht viel länger als 35 cm sein. Ein sehr langer Schnorchel birgt die Gefahr, dass Sie die ausgeatmete Luft wieder einatmen. Hierdurch entsteht ein sogenannter Pendelatmungseffekt. Sie werden dann nicht mehr mit ausreichend frischem Sauerstoff versorgt. Falls der Schnorchel eine ausreichende Länge aufweist, kommt es noch auf den Durchmesser an. Das Schnorchelrohr sollte lediglich 18 bis 25 mm breit sein. Ansonsten kann es auch hierdurch zu Beeinträchtigungen beim Atmen kommen.
Sehr wichtig ist auch ein Mundstück aus flexiblem Silikon. Silikon ist wesentlich flexibler und haltbarer als starrer Kunststoff. Vorteilhaft sind die Schnorchel, bei denen wir das Mundstück auswechseln können. Insoweit könnten auch mehrere Personen mit ihrem eigenen Mundstück ein und denselben Schnorchel verwenden.
Diejenigen, die sehr gerne auch etwas tiefer abtauchen möchten, um sich zum Beispiel im Urlaub die traumhaften Korallen etwas näher anzusehen, sollten auf jeden Fall darauf achten, dass der Schnorchel über ein Ausblasventil verfügt. Hierbei handelt es sich um ein geschlossenes System, bei dem während des Untertauchens eindringendes Wasser wieder leicht ausgeblasen werden kann.
Die Schwimmflossen
Viele Hersteller legen bei ihren Schwimmflossen großen Wert auf ein ansprechendes Design. Die Flossen bilden das eigentliche Unterscheidungsmerkmal zwischen den vielen verschiedenen Marken. Es gibt breite und schmale Flossen, durchstoßene Oberflächen sowie Modelle, die aus vielen unterschiedlichen Kunststoffmaterialien hergestellt sind.
Im Handel sind zwei unterschiedliche Arten erhältlich. Es gibt Schwimmflossen, die hinten ein offenes Fußteil besitzen. Hier müssen Sie lediglich wie in einen Pantoffel hineinschlüpfen. Die Ferse wird mithilfe eine Bandes gesichert, so dass die Flosse nicht abrutschen kann. Diese offene Bauweise ist für Schnorchler geeignet, die nur langsame Schwimmbewegungen ausführen.
Ebenso gibt es auch Schwimmflossen mit geschlossenem Fußteil. Hier müssen Sie mit Ihrem Fuß komplett hineinsteigen. Dabei kommt es auf eine hohe Passgenauigkeit an. Generell sind diese Schwimmflossen etwas kleiner und schmaler gebaut. Sie eignen sich für schnellere Schwimmbewegungen und reaktionsbedingte Richtungsänderungen.
Kurzinformation zu führenden Herstellern
In diesem Kapitel möchten wir Ihnen die wichtigsten und bekanntesten Hersteller von Tauchsets vorstellen. Natürlich erhebt die Auflistung keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Jedoch sollen Sie sich ein Bild über einige der Anbieter machen und können hieraus mögliche Rückschlüsse für eine Kaufentscheidung ziehen.
- Cressi
- Aqua Lung
- Tusa
- Mares
Heute produziert Cressi für den professionellen Tauchsport Atemgeräte, Masken und Zubehör, aber auch herkömmliche Schwimmsportartikel. Recht beliebt sind die hochwertig verarbeiteten Cressi Schnorchelsets, in denen sich die langjährige Erfahrung des Herstellers wiederspiegelt.
Die Tauchsets werden in vielen verschiedenen Ausführungen und Größen angeboten. Neben ABC-Komplettsets finden Sie hier aber auch die günstigen Maske-Schnorchel-Kombinationen ohne Flossen. Besondere Herausstellungsmerkmale sind die passgenauen Tauchmasken mit temperierten Glas und weichen Silikonabschlüssen. Ebenso können auch die Flossen aus Polypropylen und Elastomer-Fußteil mit einem hohen Tragekomfort überzeugen.
Hier bekommt der anspruchsvolle Schnorchler eine erstklassige Ausrüstung mit allen erforderlichen Funktionen. Insgesamt liegen die Tauchsets von Cressi im unteren bis mittleren Preissegment.
Das Unternehmen produziert erstklassige Tauchsportartikel für Hobby-Taucher, für militärische Einsätze und professionelle Berufstaucher. Aqua Lung Schnorchelsets sind weltweit beliebt und präsentieren sich in vielen attraktiven Designvorschlägen.
Die ABC-Schnorchelsets sind mit hochwertigen Masken mit temperiertem Glas, Schnorcheln mit Ausblasventil und Signalkappe, sowie stylischen Schwimmflossen ausgestattet. Eine hohe Passgenauigkeit, Dichtigkeit und ein angenehmer Tragekomfort werden gewährleistet. Insgesamt liegen die Tauchsets von Aqua Lung im mittleren Preissegment.
Tusa Schnorchelsets zeichnen sich durch eine hervorragende Verarbeitungsqualität aus. Perfektion und ein hoher Tragekomfort stehen bei diesem Label im Vordergrund. Neben kompletten ABC-Tauchsets bietet der Hersteller auch Maske-Schnorchel-Kombinationen ohne Flossen an. Da hier nur die besten Materialien verbaucht werden, liegen die Tusa Schnorchelsets auch im gehobenen bis höheren Preissegment.
Mares Schnorchelsets gibt es in verschiedenen Ausführungen mit und ohne Flossen. Besonderes Herausstellungsmerkmal der Tauchmasken ist, dass diese ein überaus breites Sichtfeld bieten. Die Schnorchel sind mit einem Spritzschutz und einem Ausblasventil ausgestattet. Insgesamt können diese Tauchsets mit einer guten Verarbeitungsqualität überzeugen. Insgesamt liegen diese Sets von Mares im mittleren Preissegment.
Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich mein Schnorchelset am besten?
Bevor Sie in Ihren Urlaub ans Meer oder an einen idyllischen See fahren, sollte Sie rechtzeitig über den Kauf eines Schnorchelsets nachdenken. Meistens wird diese Entscheidung viel zu spät getroffen, so dass Sie kaum Zeit haben, die auf dem Markt erhältlichen Modelle miteinander zu vergleichen.
Selbstverständlich können Sie ein Schnorchelset in den örtlichen Sportfachgeschäften, in größeren Kaufhäusern, zum Teil aber auch als Sonderangebot bei einem Discounter kaufen. Selbstverständlich darf eine Online-Bestellung im Internet hier nicht unerwähnt bleiben. Wir möchten Ihnen aufzeigen, welches Möglichkeit Sie am besten nutzen sollten.
Das gewünschte Schnorchelset im örtlichen Fachhandel kaufen
Vielleicht möchten Sie ja Ihr neues Tauchset in einem Sportgeschäft vor Ort kaufen. Denken Sie daran, dass die meisten Geschäfte heute nur noch selten fußläufig erreichbar sind. Eine längere Autofahrt und eine anschließende kostenpflichtige Parkplatzsuche sind keine Seltenheit. Recht unangenehm wird meistens ein Einkauf am Wochenende, wenn die Geschäfte überfüllt sind und Sie sich noch nicht einmal an einen Verkäufer wenden können.
Falls Sie ein Sportfachgeschäft oder anderes Kaufhaus gefunden haben, ist noch nicht einmal sichergestellt, dass Sie ausgerechnet dort einen unserer Schnorchelset Vergleichssieger finden werden. In vielen Fällen werden Ihnen die Verkäufer lieber ein Alternativ-Tauchset anbieten.
Generell müssen andere Schnorchelsets nicht unbedingt schlechter sein, entsprechen aber eigentlich nicht Ihren Vorstellungen. Problematisch ist es, wenn Sie dennoch ein solches Set kaufen und daheim feststellen, dass es nicht passt. Bei vielen Händlern ist es gar nicht so einfach, diese Artikel wieder zurückzugeben. Nicht immer erhalten Sie auch Ihren Kaufpreis erstattet.
Vorteile beim Einkauf im örtlichen Sportfachgeschäft
- Sie können Ihr Tauchset vor Ort begutachten,
- eine sofortige Mitnahme ist möglich,
- ggf. steht ein Verkäufer hilfreich zur Seite.
Nachteile beim Einkauf im örtlichen Sportfachgeschäft
- Anfahrtswege und mögliche Parkplatzsuche,
- überfüllte Innenstadt bei Wochenendeinkäufen,
- nicht immer das gewünschte Tauchset vor Ort verfügbar,
- Gefahr, vom Verkäufer ein Alternativ-Set verkauft zu bekommen,
- beim Fachhandel häufig teurer,
- problematische Rückgabe bei Nichtgefallen.
Das gewünschte Schnorchelset im Internet bestellen
Natürlich können Sie Ihr Schnorchelset auch über das Internet bestellen. Immerhin haben Sie hier die größte Auswahl. Hier finden Sie mit Sicherheit auch einen unserer_Schnorchelset Vergleichssieger_. Da es im Netz unter den Händlern zu harten Preiskämpfen kommen kann, finden Sie hier auch die günstigsten Angebote. Sie können dabei nur gewinnen.
Vorteilhaft ist, dass Sie nicht umständlich mit dem Auto in die Stadt fahren müssen. Es spielt keine Rolle, ob es stürmt oder schneit, ob es ein Sonn- oder Feiertag ist, Online-Shops haben für Sie rund um die Uhr an sieben Tagen in der Woche geöffnet. Bestellen Sie Ihr Tauchset doch einfach bequem vom heimischen Sofa aus.
Das Bestell- und Bezahlverfahren wurde in den letzten Jahren immer einfacher und sicherer. Lange Lieferzeiten gehören ebenfalls der Vergangenheit an. Viele renommierte Shops können Ihnen Ihr Tauchset sogar innerhalb von 24 Stunden liefern.
Einer der größten Vorteile ist jedoch das eingeräumte Widerrufsrecht. Falls Ihnen einmal ein Artikel nicht gefallen sollte, können Sie diesen ohne Angabe von Gründen wieder an den Online-Händler zurücksenden. Sobald die Sendung beim Händler eingeht, erhalten Sie Ihren Kaufpreis erstattet.
Nachfolgend noch einmal die Vor- und Nachteile bei einem Online-Einkauf:
Vorteile beim Einkauf im Internet
- hier haben Sie die größte Auswahl,
- Sie finden Ihr Schnorchelset zu günstigen Preisen,
- einfache Bestellung und sichere Bezahlung,
- schnelle Lieferung,
- Widerrufsrecht.
Nachteile beim Einkauf im Internet
- meist keine persönliche Beratung,
- Sie können Ihr Tauchset nicht sofort mitnehmen.
Wissenswertes & Ratgeber
Mit unserem Ratgeber möchten wir Ihnen in unserem Schnorchelset Vergleich noch etliche interessante Hinweise geben, damit Sie sich ein umfassendes Bild über diese Materie machen können. Wir hoffen gleichfalls damit, dass Sie mit diesen Informationen Ihre persönliche Kaufentscheidung treffen können.
Die Geschichte des Schnorchelsets
Eng verbunden mit dem Schnorchelset ist die Geschichte des Tauchens. Bereits um 4500 v. Chr. haben die Menschen nach Perlen, Schwämmen und Korallen getaucht. In der Antike wurden Taucher auch bei Kampfeinsätzen gegen Schiffe eingesetzt. Bis dahin waren Taucher nur auf ihre Atemluft angewiesen. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts wurden die ersten Helmtauchgeräte erfunden, mit denen Taucher am Grund des Meeres nach Schwämmen tauchten. Die Luftzufuhr kam über eine sogenannte Nabelschnur, einer Luftschlauchleitung, wobei ein Kompressor an Bord eines Schiffes angetrieben werden musste.
In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden die ersten leichten Tauchgeräte entwickelt. Neben dem Tauchen mit Druckluftflaschen gehört aber das Schnorcheltauchen zu den ältesten Varianten. Wie bereits dargelegt, darf ein Schnorchel nicht länger als 35 cm sein, da es sonst zur gefürchteten Pendelatmung kommt. Über ein besonderes Ventil wird die Ausatemluft direkt in das Wasser geleitet, so dass die Frischluft nur vom Schnorchel eingeatmet werden kann. Schon 1910 haben in Wien Physiologen hierzu medizinische Studien durchgeführt. Bei einer Wassertiefe von 60 cm können durch eine Pendelatmung gesundheitliche Schäden davongetragen werden. Es kommt hierbei zu einer Flüssigkeitsansammlung in der Lunge.
Im Mittelalter wurden meist überlange Schnorchel eingesetzt, dessen Unbrauchbarkeit durch heutige Studien bewiesen wurde. Im Laufe der Geschichte haben sich die Schnorchelsets ständig weiterentwickelt. Insbesondere durch die heutigen Silikon- und Kunststoffmaterialien konnten leichte und wasserdichte Modelle entwickelt werden. Großer Beliebtheit erfreut sich aber auch das Apnoetauchen, bei dem auf die Verwendung eines Schnorchels verzichtet wird. Dabei muss der Taucher oder die Taucherin möglichst lange die Luft anhalten und versuchen, eine bestimmte Tauchtiefe zu erreichen. Diese Art Freitauchen wird jedoch nur professionellen Tauchern empfohlen, die hierfür viele Jahre üben müssen.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Schnorchelsets
Mit den nachfolgenden Daten und Fakten rund um das Thema Schorchelset möchten wir Ihnen zusätzliche Informationen liefern, damit Sie sich ein wenig besser auf Ihr neues Hobby einstellen können.
Fünf wunderschöne Orte zum Schnorcheln
Wer wünscht sich nicht einen Traumurlaub unter Palmen, einem schneeweißen Sandstrand und ein türkisblaues Meer. Diese Orte laden mit Sicherheit zu einem unvergessenen Schnorchel-Urlaub ein. Wir haben für Sie 5 interessante Schnorchel-Locations für Sie zusammengestellt.
- Tipp 1: Schnorcheln mit wilden Delfinen in der Honaunau Bay auf Hawai
Südlich von Kailua-Kona auf Big Island liegt die Honaunau Bay. In dieser Bucht können Sie wilden Delfinen beim Spielen zusehen. Die Tiere sind recht zutraulich und tauchen gerne unter Ihnen hindurch. Das kristallklare Wasser hat aber noch mehr zu bieten. Hier können Sie mit Schildkröten um die Wette schnorcheln.
Nicht unerwähnt bleiben soll aber auch, dass diese Region auch die Heimat von verschiedenen Hai-Arten ist. Dennoch lockt diese Bucht jährlich viele Schnorchler an.
- Tipp 2: Schnorcheln an der Küste von Marsa Alam in Ägypten
Wunderschöne Korallenriffe erwarten Sie im Roten Meer vor Ägypten. Vielfach wird die Küstenregion um Marsa Alam als schönstes Schnorchelparadies bezeichnet. Besonders der Einstieg über Seegrasbänke ist beeindruckend. Begleitet werden Sie nach wenigen Flossenschlägen von Meeresschildkröten, Rochen und andere Fischarten.
Nach Erreichen der Riffkante erstrahlen die Korallenbänke in vielen wunderschönen Farben. Hier ist die Unterwasserwelt noch in Ordnung. Anemonenfische, Rotfeuerfische und Delfine können hier entdeckt werden.
- Tipp 3: Schnorcheln vor Koh Chang in Thailand
An der Küste im Osten von Thailand ist ein weiteres traumhaftes Schnorchelparadies. Vor Koh Chang können Sie direkt vom Ausflugsboot ins Meer tauchen und erleben eine Unterwasserwelt mit Hunderten von bunten Fischen. Die Fische sind so neugierig, dass diese um Sie herumschwimmen und Sie beim Schnorchelgang begleiten.
- Tipp 4: Schnorcheln auf den Galapagos
Galapagos ist für seine Meeresechsen und Schildkröten weithin bekannt. Jedoch erwartet Sie hier auch eine einzigartige Unterwasserwelt mitten im Pazifik. Über den Sand- und Steinboden ziehen viele bunte Fischschwärme, Rochen und sogar Seelöwen. Beeindruckend sind auch die Pinguine, die einen neugierig umkreisen. Interessant ist die etwas kühlere Meeresströmung in dieser Region, die einem schon etwas Energie abfordert.
- Tipp 5: Schnorcheln am Great Barrier Reef in Australien
Ein absoluter Top Spot für Schnorchler sit das berühmte Great Barrier Reef in Australien vor Port Douglas. Das Wasser am Riff ist kristallklar und bietet daher einen atemberaubenden Einblick in diese faszinierende Unterwasserwelt. Viele Schildkröten, bunte Fisch, Riffhaie und andere Fischarten können Sie hier entdecken. Einfach ein unvergessenes Erlebnis.
Den Schnorchel in fünf Schritten sicher ausblasen
Manchmal kann es vorkommen, dass Sie etwas zu tief mit dem Kopf ins Wasser eintauchen. Dann läuft der Schnorchel voll Wasser und kann die Atmung behindern. Das richtige Ausblasen sollte idealerweise geübt werden, damit Sie im tiefen Gewässer nicht in Panik geraten.
- Schritt 1: Mit dem angelegten Schnorchelset sind dort hinstellen, wo Sie noch stehen können.
- Schritt 2: Tauchmaske aufsetzen und das Mundstück des Schnorchels in den Mund nehmen.
- Schritt 3: Durch das Schnorchelrohr Luft einatmen und danach den Kopf ganz unter Wasser eintauchen. Dabei sollte sich das Schnorchelrohr mit Wasser füllen.
- Schritt 4: Auftauchen und den Kopf nun leicht nach hinten beugen.
- Schritt 5: Das Wasser aus dem Schnorchelrohr nun mit einem kräftigen Luftstoß (Ausatmen) nach oben hinausblasen.
Schnorcheln lernen
Schnorcheln ist eigentlich gar nicht so schwer zu erlernen. Wenn Sie zum Beispiel schon die Schnellschwimmart Kraulen beherrschen, haben Sie es besonders einfach. Die Schwimm- und Tauchbewegungen ähneln sich sehr. Zuerst sollten Sie Ihr Tauchset auf dem Trockenen ausprobieren. Hier ist auch der Dichtigkeitstest für die Maske wichtig. Nehmen Sie nun den Schnorchel und befestigen Sie diesen an der Maske. Nutzen Sie das Mundstück und machen sich mit der Passgenauigkeit vertraut.
Zunächst sollten Sie gleichmäßig durch den Schnorchel ein- und ausatmen. Wenn Sie der Meinung sind, dass die Atmung stimmt, können Sie sich in eine Badewanne setzen oder im Waschbecken den Kopf unter Wasser halten. Für viele ist es ungewohnt, durch ein Kunststoffröhr zu atmen und dabei unter Wasser zu sein. Wenn Sie die Möglichkeit haben, wiederholen Sie das Schnorcheln im seichten Wasser eines Nichtschwimmerbeckens im Schwimmbad. Lassen Sie sich hier auch einfach bäuchlings auf dem Wasser treiben.
Nun ist es an der Zeit auch einmal die Schwimmflossen anzuprobieren. Diese sollten einen festen Sitz am Fuß haben. Erst wenn Sie sich sicher fühlen, sollten Sie den Weg zum Ufer eines Sees oder an den Strand im Urlaub wagen. Denken Sie daran, dass die offene See leichten Wellengang haben kann. Rechnen Sie damit, dass auch Wasser von oben in den Schnorchel einfließen kann. Daher immer erst dort probieren, wo Sie noch stehen können. Erst wenn Sie mit der Ausblastechnik vertraut sind, kann es in ein tieferes Gewässer gehen.
Pflege und Reinigung
In unserem Schnorchelset Vergleich 2023 möchten wir Ihnen auch erklären, wie Sie Ihre Tauchausrüstung am besten reinigen. Nur so wird eine lange Lebensdauer gewährleistet. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn Sie ausschließlich im Salzwasser tauchen.
Viele Kunststoffe können durch Salzwasser und Sonneneinstrahlung altern. Sie werden rissig und unbrauchbar. Um dies zu verhindern, sollten Sie den Schnorchel zunächst mit Süßwasser abwaschen und trocknen lassen. Damit das Material nicht rissig wird, kann es mit Silikonfett etwas eingerieben werden. Auch die Tauchmaske sollten Sie an den Rändern mit Silikonfett behandeln. Lediglich die Gläser dürfen hierbei nicht eingefettet werden. Achten Sie darauf, dass kein Sand oder Staub auf die Gläser gelangt. Diesen immer abwaschen, um mögliche Kratzer zu vermeiden.
Vor dem ersten Gebrauch können Sie die Gläser von innen mit Zahnpaste bestreichen und über Nacht trocknen lassen. Am nächsten Tag gründlich mit Wasser auswaschen. Hierdurch wird ein vorzeitiges Beschlagen verhindert.
Die Schwimmflossen bestehen meistens aus flexiblem Polypropylen. Sie sollten immer liegend oder in einem Beutel hängend aufbewahrt werden. Bei unsachgemäßer Lagerung kann es zu Verformungen kommen. Auch die Flossen freuen sich über eine leichte Behandlung mit Silikonfett. Um lange an einem Schnorchelset Freude zu haben, sollten Sie es immer nach dem Gebrauch abspülen und in der meist mitgelieferten Netztasche zum Trocknen aufhängen.
Schnorchel oder Tauchmaske?
Es gibt einige Schnorchler, die komplett auf ihre Tauchmaske verzichten und nur mit einem Schnorchel die Unterwasserwelt erkunden. Dies mag Geschmackssache sein. Nicht jeder kann über einen längeren Zeitraum die Augen unter Wasser geöffnet halten. Dies wird insbesondere im Salzwasser meist recht schwierig. Andererseits fühlen sich einige Schnorchler auch durch die Tauchmaske etwas bedrängt. Für eine einwandfreie Sicht und einen optimalen Druckausgleich sollten Sie auf eine gute Tauchmaske nicht verzichten.
FAQ
Die nachfolgenden FAQs haben wir für Sie in unserem Schnorchelset Vergleich zusammengestellt.
Wie viel muss ich für ein Schnorchelset ausgeben?
Tauchsets sind schon recht preisgünstig erhältlich. Wenn Sie länger an einer solchen Ausrüstung Freude haben möchten, dann sollten Sie mindestens 30 Euro oder etwas mehr für ein Komplettset ausgeben. Sets sind übrigens immer etwas günstiger, als ein Einzelkauf von Komponenten.
Welches Schnorchelset eignet sich für Anfänger?
Wenn Sie mit diesem spannenden Hobby anfangen möchten, sollten Sie auf ein Komplettset setzen. Achten Sie auf eine gute Passgenauigkeit der Maske und einen sicheren Sitz der Flossen. Da die Füße im Wasser etwas schrumpfen, dürfen die Flossen ruhig eine Schuhgröße kleiner ausfallen. Mit einem Modell eines renommierten Markenherstellers sind Sie auf der sicheren Seite.
Gibt es auch Tauchsets für Kinder?
Die meisten Hersteller bieten ihre Schnorchelsets in vielen verschiedenen Größen an. So gibt es auch spezielle Modelle für Kinder. Auch hier kommt es auf Qualität an. Noname-Produkte setzen häufig noch auf schädliche Weichmacher. Investieren Sie lieber in ein Markenfabrikat. Zumindest sollte die Tauchmaske mit temperiertem Sicherheitsglas versehen sein.
Nützliches Zubehör
Vielleicht fragen Sie sich, ob Sie für Ihren Schnorchelurlaub noch zusätzliches Zubehör benötigen. Wenn Sie auf ein Komplettset zurückgreifen, haben Sie eigentlich schon alles mit an Bord. Dennoch gibt es auch noch das eine oder andere Zubehör.
- Antibeschlag-Spray: Um das vorzeitige Beschlagen der Tauchmaske von innen zu verringern, gibt es die verschiedensten Lösungen mit Speichel oder Zahnpasta. Jedoch ist im Handel auch ein spezieller Antibeschlag-Spray erhältlich, der einfach auf die Innenseite der Gläser gesprüht werden kann.
- Netz-Aufbewahrungstasche: Insbesondere sehr preisgünstige Schnorchelsets sind nicht immer mit einer passenden Aufbewahrungstasche versehen. Ideal ist ein sogenannter Netzbeutel oder eine Tasche bzw. ein Rucksack, der luftdurchlässig ist. Hier kann das Tauchset nach jedem Schnorchelgang in aller Ruhe trocknen.
- Keinesfalls sollten Sie Ihr Set einfach am Strand in den Sand und in die Sonne legen. Dadurch könnte das Material sich verziehen oder zerkratzen.
- Ersatzmundstück: Je nach Hersteller bekommen Sie für den verwendeten Schnorchel auch verschieden große Ersatzmundstücke. Diese sind immer dann praktisch, wenn Sie sich den Schnorchel mit anderen Familienmitgliedern teilen müssen. So kann jeder auf sein eigenes Silikonmundstück zurückgreifen.
- Tauchflossen: Viele Schnorchelsets werden ohne ein Paar Tauchflossen angeboten. Von daher gehören diese Flossen zum wichtigsten Zubehör, auf welches Sie nicht verzichten sollten.
Alternativen zum Schnorchelset
Die nachfolgenden Alternativen zum Schnorcheln möchten wir Ihnen nicht vorenthalten.
Tauchen mit einem Atemgerät
Zur absoluten Krönung gehört das Tauchen mit einem Atemgerät und komprimierter Atemluft aus Flaschen. Hierzu müssen Sie aber auf jeden Fall einen Tauchkurs absolvieren, da dies die professionellste Form des Tauchens darstellt.
Nur beim sogenannten Tiefseetauchen können Sie auch die tieferen Unterwassergefilde kennenlernen. Es erfordert jedoch viel Übung dazu und ist auch körperlich nicht ganz einfach.
Tauchen mit Schwimmbrille
Für einfache Tauchversuche im offenen Meer oder im Badesee kann eine Schwimmbrille recht hilfreich sein. Sie können damit zwar nicht längere Zeit unter Wasser bleiben und müssen zum Luftholen immer wieder auftauchen, jedoch werden ihre Augen zuverlässig geschützt.
Schwimmbrillen sind jedoch in erster Linie ein nützliches Zubehör für Schwimmbäder. Wenn Sie im Urlaub schnorcheln möchten, sollten Sie lieber auf ein richtiges Schnorchelset zurückgreifen.
Weiterführende Links und Quellen
Recht interessant sind in unserem Schnorchelset Vergleich 2023 auch die nachfolgenden Links und Quellen.
Grundlegende Informationen zum Thema Schnorcheln finden Sie auf der Webseite von https://de.wikipedia.org/wiki/Schnorcheln
Die nachfolgende Seite erklärt Ihnen den Unterschied zwischen Schnorcheln und Tauchenhttp://schnorcheln24.de/schnorcheln-vs-tauchen-unterschiede-schnorcheln-und-tauchen/
Nützliche Informationen zum Schnorcheln finden Sie auf der Seite von http://abenteuerschnorcheln.de/home-3/#.Vsl-7JzhDcs
Die richtige Atemtechnik erklärt Ihnen http://schnorcheln24.de/richtig-atmen-beim-schnorcheln/
Was Sie zum Schnorcheln alles benötigen, erfahren Sie auf der Internetseite von http://www.faz.net/aktuell/technik-motor/ab-ins-wasser-tipps-fuer-die-schnorchel-ausruestung-11835711.html