TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Schnorchelsets im Test auf ExpertenTesten.de
18 Investierte Stunden
4 Ausgewertete Studien
2848 Analysierte Rezensionen

Die besten Schnorchelsets im Vergleich 2019

Wer im Urlaub tauchen möchte, benötigt dafür ein solides Schnorchelset. Um Wertungen zu Mundstück, Masken, Materialien und weiteren Besonderheiten für unsere Bestenliste aufnehmen zu können, hat unser Team diverse Tests und Vergleiche im Internet überprüft.

Autor Jan Schmid
Jan Schmid

Als angehender Sportwissenschaftler und ehemaliger Leichtathlet liegt meine Expertise in den Bereichen Sport, Fitness und Ernährung. Für ExpertenTesten.de teste ich seit 3 Jahren regelmäßig Produkte und teile meine Expertise mit Millionen Lesern. In meiner Freizeit liebe ich die Geschwindigkeit, sei es auf dem Rad, dem Surfbrett oder den Skiern.

Mehr zu Jan

Schnorchelset Bestenliste  2023 - Die besten Schnorchelsets im Test & Vergleich

Schnorchelset Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist ein Schnorchelset?

Was ist ein Schnorchelset im Test und Vergleich?Ein Schnorchelset gehört zur sogenannten ABC-Tauchergrundausrüstung. Hierzu gehören

  • eine Tauchmaske,
  • ein Schnorchel und
  • ein Paar Taucherflossen.

Die Tauch– oder Schnorchelmaske bedeckt im Gegensatz zu einer reinen Schwimmbrille, wie wir sie im Schwimmbad finden, das Gesicht bis über die Nase. Insoweit ist ein Ausgleich des Innendrucks der Maske gewährleistet. Der Nasenerker in der Mitte ist flexibel gestaltet und ermöglicht ein Zusammendrücken der Nase für einen Valsalva-Versuch.

Der Valsalva-Versuch ist für Taucher besonders wichtig, weil hierüber der Mittelohrdruck an den Wasserdruck angepasst werden kann, um das Barotrauma zu vermeiden. Hierbei handelt es sich um eine typische Taucherkrankheit, die infolge einer zu schnellen Auftauchphase ohne Dekompression die Lunge verletzen kann.

Des Weiteren gehört zu Ausrüstung ein zuverlässiger, anatomisch geformter Schnorchel. Ein Schnorchel besteht in aller Regel aus einem teilweise flexiblen Kunststoffrohr, an dessen unteren Ende sich weiches Silikon-Mundstück befindet. Hierüber können wir unsere Atemluft einsaugen. Am oberen Ende sollten sich idealerweise ein Ausblasventil und eine Signalkappe befinden.

Das Ausblasventil verhindert, dass beim kompletten Abtauchen Wasser durch den Schnorchel eingeatmet wird. Die Signalkappe ist mit einer Leuchtfarbe versehen, so dass Schnorchler gut von einem Boot aus zu sehen sind.

Schließlich gehören zu einem Tauchset noch ein Paar Schwimmflossen, die für den erforderlichen Vortrieb sorgen. Diese sind meist aus unterschiedlichen Kunststoffmaterialen, wie Polypropylen hergestellt und verfügen über ein stromlinienförmiges Design. Besonders hochwertige Modelle sind an den Seiten mit Stabilisatoren ausgestattet und erlauben mit einer Ein- und Ausziehhilfe eine einfache Benutzung.

Insgesamt ist ein Schnorchelset in erster Linie zum Schnorcheln und zum Apnoetauchen geeignet.

Der Schnorchel

Ein guter Schnorchel sollte alle Kriterien erfüllen, damit der nächste Tauchausflug auch wirklich Spaß macht. Schnorchel bestehen in aller Regel aus einem anatomisch geformten, teilweise flexiblen Kunststoffrohr. Das eine Ende ist mit einem Mundstück versehen, worüber der Luftaustausch stattfindet. Hierzu verwenden die meisten Hersteller weiche, antibakterielle Silikon-Mundstücke.

Insgesamt sollte ein Schnorchel nicht länger als 35 cm sein. Wäre ein Schnorchel länger, käme es hierdurch zu einer sogenannten Pendelatmung. Selbst bei größter Anstrengung und tiefen Atemzügen würde in diesem Fall kaum frische Luft in die Lunge des Tauchers gelangen.

Am anderen Ende des Schnorchels sollten sich noch ein Ausblasventil und eine Signalkappe befinden. Ein solches Ausblasventil verhinderte zuverlässig, dass beim kompletten Untertauchen Wasser durch den Schnorchel eingeatmet wird.

Dieses Ventil sitzt unterhalb des Mundstücks und sammelt das überflüssige Wasser auf, welches gegebenenfalls sich im Schnorchel angesammelt hat. Da auf diese Weise kein Wasser mehr in den Mund gelangen kann, macht das Schnorcheln umso mehr Spaß.

Die obige Signalkappe ist in aller Regel mit einer Leuchtfarbe versehen. Auf diese Weise werden Sie beim Schnorcheln besser von Wassersportlern und Booten gesehen. In vielen Fällen befindet sich am oberen Teil eines Schnorchels noch ein Spritzwasserschutz. Dieser sorgt dafür, dass beim Tauchen kein Wasser von oben in den Schnorchel gelangen kann.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Mundstück aus weichem Silikon,
  • der Innendurchmesser sollte größer als 10 mm sein, um eine leichte Luftzufuhr zu ermöglichen und Kurzatmigkeit zu vermeiden,
  • der Innendurchmesser sollte aber kleiner als 25 mm sein, um den Schnorchel noch gut von überschüssigem Wasser ausblasen zu können,
  • die Länge sollte 35 cm, maximal 40 cm lang sein, um eine gefährliche Pendelatmung zu vermeiden,
  • empfohlen wird ein Wasserablauf- bzw. Ausblasventil,
  • Signalkappe mit Leuchtfarbe.

Die Schwimmflossen

Zur Vervollständigung eines Tauchsets gehören noch ein Paar Schwimmflossen. Diese Flossen sorgen für den nötigen Antrieb unter Wasser. Das Fußbett der Schwimmflossen ist unterschiedlich geformt. Bei offenen Modellen kann der Schwimmer unter Wasser freier agieren. Geschlossene Flossen sitzen jedoch wesentlich besser und gewährleisten auch ein schnelleres vorankommen.

Die meisten Modelle sind aus dem Kunststoff Polypropylen hergestellt. Mit ihrem stromlinienförmigen Design und seitlichen Stabilisatoren gewährleisten sie einen guten Vortrieb.

Besonders praktisch ist eine integrierte Ein- und Ausziehhilfe. Achten Sie beim Kauf auf ein bequemes Fußteil aus thermoplastischem Gummi sowie ein leichtes Eigengewicht. Zudem sollten Sie bei Schwimmflossen die lieber eine Schuhgröße kleiner wählen, da sich die Füße im Wasser ein wenig zusammenziehen.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • geschlossene Flossen sind etwas günstiger und bieten einen besseren Vortrieb,
  • offene Flossen mit Fersenband sorgen dagegen für mehr Beweglichkeit,
  • in kälteren Gewässern sollten Füßlinge als Wärmeschutz eingesetzt werden,
  • Größe etwas kleiner als die eigene Schuhgröße wählen.

Ein gutes Schnorchelset ist die ideale Lösung zum Schnorcheln im Urlaub. Hierunter wird allgemein das Schwimmen und Tauchen ohne zusätzliches Artemgerät unter Verwendung eines Schnorchels als verstanden. Darüber hinaus kann ein solches Set aber auch zum Apnoetauchen, einer speziellen Form des Tieftauchens, verwendet werden.

Cressi Unisex Tauchset Rondinella im Test - Flossen Rondinella, Maske Onda, Schnorchel Gringo und Reisebeutel
Cressi Unisex Tauchset Rondinella – Flossen Rondinella, Maske Onda, Schnorchel Gringo und Reisebeutel

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Schnorchelsets

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Schnorchelset Empfehlungen von Simply Scuba

Simply Scuba ist ein Fachgeschäft für Tauchausrüstungen aus Großbritannien. Darüber hinaus pflegen sie eine Tauch- und Schnorchel-Community und sind bekannt für ihre Scuba Advice-Serie auf ihrem YouTube-Kanal, welche meist zwischen 20.000 und 50.000 Klicks haben.

Sehr oft geht es um Tauch- und Schnorchel-Ausrüstung. Natürlich kann man die Produkte alle im Shop von Simply Scuba kaufen, daher verbuchen wir ihre Empfehlungen als „kompetente Empfehlung vom Fachverkäufer“.

Welches Schnorchelset empfiehlt der Schnorchel-Experte?

Um es gleich zu sagen: keines. Wie Sie sich vielleicht denken können, kaufen Profis ihre Schnorchel-Ausrüstung nicht als Set, sondern in Einzelteilen. Es gibt daher auch drei separate Folgen von Scuba Advice: Die besten Tauchermasken, die besten Schnorchel und die besten Flossen.

Viele der Anbieter bieten keine Sets an, obwohl es möglich wäre, beispielsweise ein Schnorchelset Oceanic anzubieten. Denn Simply Scuba empfiehlt in allen drei Kategorien ein Oceanic Modell.

Taucherbrille Oceanic Shadow
Schnorchel Oceanic
Flossen Oceanic Viper

Der einzige Anbieter unter den von Simply Scuba generell empfohlenen Marken ist Cressi. Cressi ist ein italienisches Familienunternehmen, welches auch in Italien produziert. Vor einigen Jahren brachten sie eine „Anti-Fog“-Taucherbrille auf den Markt: die Taucherbrille Cressi Calibro. Cressi hat einen recht simplen Trick erfunden und patentiert, der die Maske vor dem Beschlag schützen soll: Ein zweiter Gummiring um den Nasenflügel.

Wie wir aber von der Cressi-Homepage erfahren haben, ist genau diese Taucherbrille in keinem Schnorchelset dabei, bzw. nur in einem Schnorchelset ohne Flossen.

Folgende Schnorchelsets mit Flossen werden von Cressi angeboten:

Schnorchelset Cressi Gara Professional
Schnorchelset Cressi Pro Star
Schnorchelset Cressi Agua
Schnorchelset Cressi Pluma
Schnorchelset Cressi Rondinella
Schnorchelset Cressi Palau
Schnorchelset Cressi Mini Palau (für Kinder in zwei Farben: Pink oder Blau)

Auf Amazon.de ist das beliebtester dieser Sets das Schnorchelset Cressi Rondinella. 207 Käufer haben es mit durchschnittlich 4,1 Sternen bewertet.

Wie funktioniert ein Schnorchelset?

Wie funktioniert ein Schnorchelset im Test und Vergleich?Ein Schnorchelset muss sorgfältig auf den Nutzer angepasst sein. Hier kommt es in erster Linie darauf an, dass die drei ABC-Komponenten vom Schnorchler größenmäßig getragen werden können. Zunächst muss die Passgenauigkeit der Tauchmaske geprüft werden. Diese muss nicht nur wasserdicht sein, sondern darf auch nicht so schnell von innen beschlagen.

Die Maske besteht auf der Vorderseite um ein durchgängiges Sichtfenster oder um zwei abgeschrägte Gläser. Vielfach wird hier temperiertes Sicherheitsglas verwendet. Neben einer Kunststoffeinfassung befindet sich auf der Rückseite sehr weiches Silikon. An den Seiten kann über ein flexibels Silikonband die passende Kopfgröße eingestellt werden. Im ersten externen Test wird die Tauchmaske aufgesetzt und mit der Nase kräftig die Luft eingesogen. Dabei darf die Maske keinesfalls herunterfallen. Bleibt sie auf dem Gesicht sitzen, ist dies ein Zeichen für eine hohe Dichtigkeit.

Der Schnorchel kann bei den meisten Tauchmasken an der Seite über eine spezielle Halterung fixiert werden. Das Mundstück sollte weich sein und jederzeit eine ausreichende Menge Luft einsaugen können.

Schließlich wenden wir uns noch den Schwimmflossen zu. Hier gibt es verschiedene Ausführungen. Sie sollte in erster Linie genau passen und dürfen später keine Druckstellen aufweisen. Hochwertige Modelle lassen sich mit der integrierten Ein- und Ausziehhilfe besonders leicht anziehen.

Den Schnorchel können Sie bei den meisten Tauchmasken über eine spezielle Halterung an der Seite fixieren. Achten Sie darauf, dass das Mundstück angenehm weich ist und eine ausreichende Menge Luft transportieren kann.

Wenn Sie sich für Schwimmflossen entscheiden, achten Sie auf einen hohen Tragekomfort, so dass später Druckstellen vermieden werden. Bevor Sie sich mit dieser Art Oberflächentauchen beschäftigen, möchten wir Ihnen kurz die ersten Schnorchelschritte erläutern.

Beim Schnorcheln handelt es sich eher um ein Oberflächentauchen. Ein zusätzliches Atemgerät wird nicht benötigt, da die erforderliche Luft über den Schnorchel eingesogen wird. Wer den Schwimmstil Kraulen beherrscht, kann problemlos auch Schnorcheln, da sich die Vorwärtsbewegung sehr ähnelt. Der einzige Unterschied ist, dass Sie den Kopf während des Schwimmens / Schnorchelns nicht aus dem Wasser heben müssen.

Einfach schnorcheln lernen

Schnorcheln ist relativ leicht zu erlernen. Neben einer guten Schnorchel-Ausrüstung werden nur einige grundlegende Schwimmtechniken benötigt. Besonders einfach ist es, wenn Sie die Schnellschwimm-Art Kraulen beherrschen. Diese Schwimmbewegungen ähneln sehr stark auch den Schnorchelbewegungen.

Zunächst sollten Sie sich mit Trocken-Übungen begnügen. Überprüfen Sie hierbei den richtigen Sitz Ihrer Schnorchelmaske und machen den Dichtigkeitstest. Dieser wurde bereits in einem der obigen Kapitel erwähnt. Befestigen Sie nun den Schnorchel an der Maske. Machen Sie sich dabei auch mit der Passgenauigkeit des Mundstückes vertraut.

Lernen Sie zunächst das gleichmäßige Ein- und Ausatmen durch den Schnorchel. Nach dem Sie diese ‚Trocken-Übungen durchgeführt haben, können Sie sich in Ihre Badewanne setzen und den Kopf mit der Tauchermaske unter Wasser halten. Gegebenenfalls reicht hierfür auch ein großes Waschbecken.

Die ersten Atemzüge unter Wasser sind recht ungewohnt, zumal die Luft lediglich durch ein dünnes Kunststoffrohr aufgenommen werden kann. Wenn Sie sich daran gewöhnt haben, sollten Sie Ihr Schnorchelset einpacken und zum nächsten Badesee bzw. an die Küste fahren.

Suchen Sie sich in erster Linie einen ruhigen Bereich mit niedriger Wassertiefe, so dass Sie dort gut und sicher stehen können. Ihr erster Schnorchelgang sollte nicht allzu hohen Wellen ausgesetzt sein.

Natürlich können Sie auch im heimischen Schwimmbad im Nichtschwimmerbecken das Schnorcheln üben. In diesem Fall kann Ihnen auch der Bademeister mit zahlreichen Tipps behilflich sein. Hier können Sie sich einfach auf dem Wasser treiben lassen.

Nutzen Sie nun die Möglichkeit, einmal die eigenen Schwimmflossen auszuprobieren. Diese sollten fest am Fuß sitzen. Den Unterschied des enormen Vortriebs im Vergleich zu den ersten Übungen ohne Schwimmflossen werden Sie sofort bemerken.

Die ersten Ausflüge in tiefer gelegenes Wasser sollten Sie erst dann wagen, wenn Sie sich sicher fühlen. Beachten Sie, dass die offene See einen leichten bis hohen Wellengang zu verzeichnen hat. Sie müssen daher damit rechnen, dass auch das Wasser von oben in den Schnorchel laufen kann.

Wichtig ist, dass Sie während der ersten Schritte mit einem Schnorchelset auch das Ausblasen des Schnorchels gelernt haben. Wir kommen später noch einmal hierauf zurück. Legen Sie sich nun auf das Wasser und lassen sich treiben. Da der Kopf mit der Tauchermaske unter Wasser ist, können Sie hier schon die ersten Eindrücke der Unterwasserwelt genießen.

Prüfen Sie regelmäßig, ob die Atmung richtig funktioniert. Ebenso sollten Sie auf die Dichtigkeit Ihrer Taucherbrille achten. Für die ersten Übungen empfehlen wir Ihnen, sich nur im seichten Wasser aufzuhalten, wo Sie noch stehen können. Sollten Probleme mit der Schnorchelbrille oder dem Schnorchel auftreten, können Sie hier Ihre Brille immer noch zurechtrücken.

Das Erlernen des Schnorchelns gelingt am besten mit genügend Ruhe und Geduld. Später können Sie sich im offenen Gewässer über die wunderbare Unterwasserwelt mit all ihren Schönheiten erfreuen.

Wie Sie den Schnorchel am besten ausblasen

Wie wir bereits zuvor erwähnt haben, kann es vorkommen, das Wasser in den Schnorcheln läuft und dabei die Atmung behindert. Sie sollten daher üben, das Wasser richtig auszugleichen, um nicht auf offener See in Panik zu geraten.

Üben Sie das Ausblasen nur dort, wo sie noch stehen können. Setzen Sie Ihre Tauchmaske auf, nehmen das Mundstück des Schnorchels in den Mund und holen Sie tief Luft. Anschließend tauchen sie komplett unter, so dass sich das Schnorchelrohr mit Wasser füllt.

Beim Auftauchen beugen Sie nun Ihren Kopf leicht nach hinten. Mit einem kräftigen Luftstoß blasen Sie nun das Wasser aus dem Schnorcheln heraus. Wenn Sie diese Technik beherrschen, können Sie auch auf offener See Ihr Schnorchelrohr immer wieder freibekommen.

Vorteile & Anwendungsbereiche

Mit einem Schnorchelset können Sie die ufernahe Unterwasserwelt am besten erkunden. Natürlich können Sie auch am heimischen Baggersee Ihre ersten Versuche unternehmen. Wesentlich spannender wird es jedoch im Urlaub am Strand eines türkisblauen Meeres. Hier bieten sich insbesondere die Mittelmeer-Inseln und auch die tropischen Regionen förmlich an. An vielen schönen Orten können Sie in Küstennähe auf beeindruckende Korallen und bunte Fischschwärme stoßen, die Sie in sicherer Entfernung betrachten können. Mit einem Schnorchelset ist es besonders einfach, über eine längere Zeit ohne Aufzutauchen die Unterwasserwelt zu beobachten.

Es gibt viele wunderschöne Orte in Küstennähe, die sich zum Schnorcheln geradezu anbieten. Mit einem funktionalen Schnorchelset können Sie über längere Zeit unter Wasser bleiben und bekommen dort viel geboten.

Selbstverständlich können Sie auch Ihre ersten Schnorchelversuche in einem heimischen See unternehmen. Auch in diesem können Sie interessante Entdeckungen machen. Die meisten werden jedoch an einem geeigneten Urlaubsort dieses Equipment zu schätzen wissen.

  • ABC-Ausrüstung ist bereits günstig erhältlich,
  • lässt sich leicht mit in den Urlaub nehmen
  • Schnorcheln ist leicht erlernbar,
  • ideal zum Beobachten der ufernahmen Unterwasserwelt.

Nachteilig ist lediglich, dass Sie mit einem Schnorchelset nicht in tiefere Tiefen abtauchen können. Hierzu müssen Sie auf das professionelle Tauchen mit einem Lungenautomat umsteigen.

Selbstverständlich können Sie auch Ihre ersten Schnorchelversuche in einem heimischen See unternehmen. Auch in diesem können Sie interessante Entdeckungen machen. Die meisten werden jedoch an einem geeigneten Urlaubsort dieses Equipment zu schätzen wissen.

Vorteile

  • ideal, um längere Zeit unter Wasser zu bleiben,
  • vorteilhaft für den Urlaub am Mittelmeer oder in tropischen Gefilden,
  • lässt sich leicht erlernen,
  • kompakte Abmessungen und leichte Mitnahme im Gepäck,
  • Beobachtung der ufernahen Unterwasserwelt,
  • attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis.

Generell sollten Sie jedoch beachten, dass Sie mit einem solchen Equipment verständlicherweise nicht in größere Tiefen abtauchen können. Das professionelle Tauchen sollte daher nur mit einem Taucheranzug und einem Lungenautomat unternommen werden. Diesbezüglich empfiehlt sich natürlich eine vorherige Tauchausbildung.

Welche Arten von Schnorchelsets gibt es?

Welche Arten von Schnorchelsets gibt es im Test und Vergleich?In unserem Schnorchelset Vergleich möchten wir Ihnen gerne auch die unterschiedlichen Arten vorstellen. Ganz so große Unterschiede gibt es jedoch nicht.

ABC-Schnorchelset mit Profi-Schnorchel

Auf dem Markt werden die unterschiedlichsten Schnorchelsets angeboten. Zur allumfassenden Grundausstattung gehört ein Set, welches aus einer Tauchmaske, ein paar Schwimmflossen und einem Schnorchel besteht.

In diesem Fall muss dem Schnorchel großes Augenmerk geschenkt werden. Ein Profi-Schnorchel besteht aus einem teilweise flexiblen und anatomisch geformten Kunststoffrohr, welches unten ein weiches und angenehm tragbares Mundstück besitzt und oben mit einem Ausblasventil und einer Signalkappe versehen ist.
Mit einem solchen Komplettset können wir unbeschwert unseren nächsten Schnorchel-Urlaub beginnen.

Vorteile

  • ABC-Komplettausrüstung,
  • professionelle Schnorchel mit Ausblasventil und Signalkappe,
  • Schwimmflossen sind im Set dabei.

Nachteile

  • in der Regel etwas teurer,
  • erhöhter Platzbedarf im Reisegepäck,
  • nicht für Tiefentauchen geeignet.
Cressi Unisex Tauchset Rondinella im Test - Schnorchel befestigt mit einer Gummiöse am Maskenband, die zur Regulierung verschoben werden kann
Cressi Unisex Tauchset Rondinella – Schnorchel befestigt mit einer Gummiöse am Maskenband, die zur Regulierung verschoben werden kann

ABC-Schnorchelset mit einfachem Schnorchel

Relativ preisgünstig werden auch ABC-Komplett-Schnorchelsets angeboten, die sich von den teuren Versionen lediglich in der Materialbeschaffenheit und einige fehlenden Features unterscheiden. Je nach Hersteller können diese Modelle leichte Einschränkungen in der Passgenauigkeit bieten.

Der größte Unterschied liegt jedoch im Schnorchel. Diese besteht meist aus einem starren oder leicht gebogenen Kunststoffrohr, an dessen Ende sich lediglich ein Mundstück befindet. Problematisch sind hier das fehlende Ausblasventil und die fehlende Signalkappe.

Mit einem solchen Schnorchel können wir nicht komplett unter Wasser tauchen, da durch das offene Schnorchelrohr Wasser hineindringen kann. Ebenso werden wir auf einem See oder in Küstenufernähe nicht so schnell von Booten im Wasser gesehen. Ohne Signalkappe fallen wir nicht sonderlich auf.

Vorteile

  • ABC-Komplettausrüstung,
  • meistens recht preisgünstig,
  • Schwimmflossen sind im Set dabei.

Nachteile

  • Schnorchel ohne Ausblasventil und ohne Signalkappe,
  • erhöhter Platzbedarf im Reisegepäck,
  • nicht für Tiefentauchen geeignet.

Einfaches Schnorchelset ohne Schwimmflossen

Sehr häufig werden einfache Schnorchelsets angeboten, die lediglich aus einer Tauchmaske und einem Schnorchel bestehen. Auf Schwimmflossen verzichten die meisten Anbieter. Insgesamt ist dies eine interessante Alternative, da ein solches Schnorchelset nicht nur sehr preisgünstig ist, sondern auch viel weniger Stauraum im Reisegepäck verursacht.

Wer möchte, kann direkt am Urlaubsort noch ein Paar Schwimmflossen dazukaufen. In einem solchen Set finden wir meisten auch nur einen einfachen Schnorchel ohne Ausblasventil.

Vorteile

  • große Platzersparnis im Reisegepäck,
  • meistens recht preisgünstig.

Nachteile

  • fehlende Schwimmflossen müssen separat im Urlaubland dazugekauft werden,
  • meist nur einfaches Equipment,
  • häufig einfache Schnorchel ohne Ausblasventil,
  • nicht für Tiefentauchen geeignet.

So haben wir die Schnorchelsets verglichen

Damit Sie sich ein Bild über unsere Schnorchelset Vergleichssieger machen können, haben wir die nachfolgenden Produktmerkmale und Vergleichskriterien herangezogen, um Ihnen bei der Suche nach einem geeigneten Tauchset behilflich sein zu können.

  • Verarbeitung Tauchmaske
  • Verarbeitung Flossen
  • Schnorchel
  • Lieferumfang
  • Preis-Leistung
Besonders wichtig ist natürlich die Tauchmaske, die uns unter Wasser eine perfekte Sicht gewährleisten soll. Viele günstige Masken bestehen aus einfachen Kunststoffmaterialien, die sich infolge von Wärme schnell verziehen können. Undichtigkeiten und eine schlechte Passform sind daher die Folge.

In unserem Vergleich haben wir etliche Markenhersteller herangezogen, die mit ihren Tauchmasken sich gut von der breiten Masse abheben. Neben temperiertem Sicherheitsglas, welches entweder über das gesamte Sichtfeld gezogen ist oder aus zwei abgeschrägten Einzelgläsern besteht, sollte auch die Kunststoffeinfassung hochwertig verarbeitet sein.

Besonders wichtig ist ein leichtes Eigengewicht. Im hinteren Maskenbereich sollte sich flexibles Silikon befinden, damit dieses das Gesicht vollständig abdichten kann. Die meisten unserer Vergleichssieger erfüllen hier die gewünschten Voraussetzungen.

Viele Markenhersteller bieten Schwimmflossen aus Polypropylen an. Dieses Material ist nicht nur leicht, sondern überzeugt auch mit einem hohen Tragekomfort. Vielfach wird Polypropylen noch mit anderen Kunststoffen gemischt, um einen höhere Flossenstabilität zu erreichen.

Generell überzeugen die Schwimmflossen der meisten Anbieter nicht nur mit einem stylischen Design, sondern auch mit einer hohen Funktionalität. Seitliche Kantenverstärkungen sorgen für einen optimalen Vortrieb bei verhältnismäßig geringer Körperanstrengung. Interessant sind auch solche Schwimmflossen, die an den Rändern einen kleinen Durchlass bieten. Das Oberflächenmaterial ist hier an gewissen Stellen bewusst durchbrochen gestaltet.

Unsere Vergleichssieger können hier mit einer hohen Verarbeitungsqualität und Zuverlässigkeit überzeugen.

Beim Schnorchel wurden schon die meisten Kriterien genannt. Wir haben uns von der Qualität ein Bild gemacht. Bei sehr günstigen Anbietern besteht der Schnorchel lediglich aus dünnem Kunststoff. Leider neigen diese Modelle zur Rißbildung und überstehen selten einen längeren Flug im Reisekoffer.

Ideal sind leicht flexible Schnorchel, die zudem noch leicht anatomisch geformt sind. Sie sollte auf jeden Fall zur Tauchmaske passen und mit wenigen Handgriffen daran befestigt werden können. Insoweit sollten beim Kauf auf jeden Fall Tauchmaske und Schnorchel von ein und demselben Hersteller sein.

In unserem Vergleich haben wir uns auch mit dem Lieferumfang beschäftigt. Sehr schön finden wir solche Angebote, bei denen das Schnorchelset in einem praktischen Netztragebeutel geliefert wird. Ein sicherer Aufbewahrungsort ist besonders wichtig, da die einzelnen Komponenten dort zusammen transportiert werden können.

Netzbeutel oder –taschen haben den Vorteil, dass sie luftdurchlässig sind und unser Tauchset dort gut trocknen kann. Bei vielen preiswerten Noname-Anbietern finden wir entweder keine Transportmöglichkeit oder nur einen durchsichtigen Kunststoffbeutel.

Selbstverständlich haben wir großen Wert auf das Preis-Leistungsverhältnis gelegt. Schnorchelsets ohne Schwimmflossen sind bereits ab 10 Euro erhältlich. Gute ABC-Tauchsets gibt es schon ab 30 Euro aufwärts. Hier kommt es immer auf die gewünschte Tragegröße an.

Generell müssen Sie keine hohen Kosten für Ihr Schnorchelhobby ausgeben. Selbst im unteren Preissegment haben wir viele Traditionshersteller gefunden, die in diesem Geschäft schon viele Jahre erfolgreich auf dem Markt vertreten sind.

Tauchset Rondinella von Cressi - die Maske mit bruchfestem Einzelglas und Maskenkörper aus weichen, hypoallergenem und transparentem Silikon
Tauchset Rondinella von Cressi – die Maske mit bruchfestem Einzelglas und Maskenkörper aus weichen, hypoallergenem und transparentem Silikon

Die Maskenqualität

Nach diesen Testkriterien wird ein Schnorchelset bei uns verglichenSchon mehrfach sind wir in unserem Vergleich auf die Qualität einer Schnorchelmaske eingegangen. Dennoch ist es für Einsteiger nicht einfach, hier das richtige Modell für die eigenen Anforderungen zu finden. Sie sollten immer bedenken, dass eine gute Tauchermaske

  • eine perfekte Sicht unter Wasser gewährleisten muss,
  • absolut wasserdicht ist und
  • einen hohen Tragekomfort bietet.

Viele günstige Tauchermasken bestehen aus billigen Kunststoffmaterialien. Diese sind überaus fest und sorgen für einen eher schlechten Tragekomfort. Meistens sind Druckstellen vorprogrammiert. Durch Wärme kann der Maskenkörper sich leicht verziehen.

Hierdurch werden die Masken undicht und sorgen gleichzeitig für eine schlechte Passform. Bei unseren Vergleich-Testsiegern konnten wir uns von einer hochwertigen Verarbeitung überzeugen. Mit dem angenehm, weichen Silikon-Maskenkörper passt sich die Tauchermaske ideal den Konturen des Gesichtes an. Insoweit können sich unsere Top-Produkte gut von der breiten Masse abheben.Die aus Silikon bestehenden Masken sind mit zuverlässigen Dichtlippen, teilweise sogar in doppelter Ausführung, versehen. Ein Eindringen von Wasser wird bei einem richtig eingestellten Kopfband aus Gummi oder Silikon vermieden. Entsprechend der Kopfform, lässt sich das Band an jede Kopfgröße anpassen.

Besonderes Augenmerk haben wir in unserem Schnorchelset Vergleich 2023 aber auf das Sichtfeld einer Maske gelegt. Eine sehr gute Übersicht über das gesamte Sichtfeld bieten durchgängige Gläser. Auch hier kommt es darauf an, wie diese im Silikongehäuse der Maske eingearbeitet sind.Im Gegenzug dazu gibt es noch an den Nasenerkern abgeschrägte Einzelgläser. Diese werden aber meistens bei Tauchermasken für das Tiefseetauchen verwendet.

Unabhängig davon, sollten Sie auf temperiertes Sicherheitsglas achten. Sollte dieses Glas versehentlich zerbrechen, bilden sich viele kleine Risse, die jedoch nicht nach innen splittern und Ihr Augen verletzen können. Bei sehr günstigen Schnorchelmasken werden teilweise nur einfache Kunststoffgläser verwendet.

Vorteilhaft ist, wenn die Maskengläser auch gegen Beschlagen geschützt sind. Hier gibt es unterschiedliche Techniken, wobei das Glas von Innen bedampft wird oder mit einer Schutzschicht versehen ist. Zuletzt spielt auch noch ein leichtes Eigengewicht eine wichtige Rolle. Unsere Vergleichssieger erfüllen die hohen Anforderungen und gewährleisten dadurch einen hohen Schnorchelspaß.

Der Schnorchel eines Schnorchelsets

In unserem Test haben wir uns natürlich auch von der Qualität des Schnorchels überzeugt. Grundsätzlich bietet ein Schnorchel die Voraussetzung, um längere unter Wasser bleiben zu können. Die benötigte Atemluft gelangt über ein schmales Kunststoffrohr direkt zum Mund.

Wenn Sie sich für einen Schnorchel entscheiden, dann sollten Sie auf eine hohe Verarbeitungsqualität Wert legen. Viele Billigprodukte aus dünnem Kunststoff können zerbrechen und sind damit schnell unbrauchbar. Auch längere Flüge im dichtbepackten Koffer überstehen diese Modelle nur selten unbeschadet.

Auf die Besonderheiten sind wir bereits weiter oben eingegangen. Neben einer maximalen Länge und eines passenden Durchmessers sollte ein moderner Schnorchel leicht anatomisch zum Kopf hin geformt sein. Das Mundstück muss sicher sitzen und auch das Atemrohr sollte idealerweise dicht am Kopf aus dem Wasser geführt werden.

 Gute Schnorchel besitzen ein Mundstück aus weichem Silikon, sind antibakteriell ausgeführt und verfügen sogar über ein Ausblasventil. Am anderen Ende sollte sich eine Signalkappe befinden, damit Sie auch auf See von anderen besser gesehen werden können.

Einige Tauchmasken bieten für Schnorchel eine praktische Befestigung. Dies setzt aber voraus, dass sowohl die Tauchermaske als auch der Schnorchel von ein und demselben Hersteller gekauft wird. Die in unserem Vergleich vorgestellten Schnorchel überzeugen alle mit einer hohen Verarbeitungsqualität und entsprechen dem aktuellen Stand der Technik.

Die Schwimmflossen und deren Verarbeitungsqualität

In unserem Vergleich haben wir auch die verschiedenen Schwimmflossen unter die Lupe genommen. Die meisten Hersteller verwenden als Grundmaterial Polypropylen, welches sich durch ein leichtes Eigengewicht und einem hohen Tragekomfort auszeichnet. Für eine noch höhere Flossenfestigkeit, werden manchmal auch noch andere Kunststoffe eingesetzt.

Ein Herausstellungsmerkmal ist immer die optische Form einer Schwimmflosse. Jeder Hersteller schwört hier auf seine Design-Richtungen. Einige laufen spitz zu, anderen wellenförmig und andere wiederum sind abgerundet.

Wichtig ist, dass durch eine Kantenverstärkung und Rippung ein optimaler Antrieb gewährleistet wird. Sinn und Zweck dieser Formgebung ist, dass Sie mit wenig Kraftaufwand den bestmöglichen Vortrieb erreichen sollen.

Sehr beliebt sind zum Beispiel die mittelharten Flossenblätter mit einer guten Kanalisierung. Es gibt auch Flossen, die in der Mitte bewusst durchbrochen, sprich mit einem Wasserdurchlass ausgestattet sind. Dadurch wird unter Wasser noch eine bessere Bewegungsmöglichkeit geboten.

 Darüber hinaus spielt in unserem Schnorchelset Vergleich auch der Tragekomfort eine wichtige Rolle. Es gibt geschlossene und halboffene Schwimmflossen. Während die halboffenen leichte anzuziehen sind, erreichen die geschlossenen Ausführungen die beste Stabilität.

Wenn Sie sich für einen unserer Vergleichssieger entscheiden, sollten Sie beachten, dass Sie bei Nichtgebrauch Ihre Schwimmflossen nicht der prallen Sonnen aussetzen sollten. Das Material ist gegen UV-B allergisch und neigt dann zum Verhärten. Eine ausgehärtete Schwimmflosse lässt sich im Wasser kaum nutzen.

Der Lieferumfang

Unsere Schnorchelset Vergleichssieger erhalten Sie mit einem unterschiedlichen Lieferumfang. Zunächst sollten Sie überlegen, ob Sie ein Set mit oder ohne Schwimmflossen wählen. Zur Grundausstattung gehören immer eine Tauchermaske und ein Schnorchel bzw. eine Vollmaske.

Als Rund-um-sorglos-Paket werden natürlich die Schnorchelsets mit Schwimmflossen bezeichnet. Recht praktisch ist es, wenn diese in einem Netztragebeutel geliefert werden. Auf der einen Seite werden hierbei alle benötigten Komponenten zusammen transportiert, auf der anderen Seite bieten Netzbeutel eine ausreichende Belüftung und sorgen dafür, dass Ihre Schnorchelausrüstung bei Nichtgebrauch durchtrocknen kann.

Bei vielen Billiganbietern wird das Schnorchelset lediglich in einem Pappkarton oder in einem Kunststoffbeutel geliefert. Notfalls sollten Sie sich für einen zweckmäßigen Transport eine spezielle Aufbewahrungsmöglichkeit optional dazukaufen.

Wie wichtig ist das Preis-Leistungs-Verhältnis?

Das Preis-Leistungs-Verhältnis spielt insbesondere bei einem Schnorchelset eine wichtige Rolle. Sie können nicht davon ausgehen, dass ein preiswertes Produkt all Ihren Erwartungen entspricht, noch sich darauf verlassen, dass ein teures Produkt auch wirklich gut ist.

Glücklicherweise liegen die Preise für Schnorchelsets in einem überschaubaren Rahmen. Sie erhalten bereits für 10 Euro eine Tauchermaske mit Schnorchel. Hochwertige ABC-Schnorchelsets mit Schwimmflossen gibt es ab 30 Euro.

Einige Hersteller richten die Preise nach der Größe der Produkte aus. Am teuersten sind momentan die Vollmasken mit integrierten Schnorchel, die bis knapp 80 Euro kosten können. Wie wir festgestellt haben, müssen Sie für das Equipment nicht allzu viel ausgeben. Wahrscheinlich ist der Traumurlaub mit der schönsten Unterwasserwelt in den Tropen wesentlich teurer.

In unserem Schnorchelset Vergleich 2023 haben wir erstaunlicherweise viele bekannten Markenhersteller gefunden, die schon für wenig Geld hochwertige Sets anbieten. Ein Vergleich lohnt sich allemal.

Worauf muss ich beim Kauf eines Schnorchelsets achten?

Bevor Sie sich für ein Schnorchelset entscheiden, möchten wir Ihnen noch die einen oder anderen Kaufkriterien erläutern. So wird es für Sie wesentlich einfacher, das richtige Schnorchelset für den nächsten Urlaub zu finden.

Die Tauchmaske

Eines der wichtigsten Komponenten zum Schnorcheln ist eine perfekt sitzende Tauchmaske. Hier trennt sich schnell die Spreu vom Weizen. Um einen hohen Tragekomfort zu gewährleisten, sollte der hintere Teil einer Tauchmaske aus weichen Silikon bestehen.

Silikon passt sich am besten an die Gesichtskonturen an und erreicht insoweit auch eine gute Dichtigkeit. Bereits zuvor wurde auf den ultimativen Tauchmasken-Vergleich hingewiesen. Halten Sie Ihre neue Tauchmaske ohne Silikonsicherungsband vor das Gesicht und atmen Sie tief durch die Nase ein. Die Maske darf nicht herunterfallen. Dies ist ein Zeichen für eine hohe Dichtigkeit und einen optimalen Sitz.

Im Gegensatz zu den Schwimmbrillen im Hallenbad, ist bei einer Tauchmaske auch die Nase geschützt. Achten Sie beim Kauf auf hochwertig temperierte Sicherheitsgläser. Diese werden mittlerweile von allen führenden Herstellern angeboten. In unserem Vergleich haben wir dabei auch gleich die Sichtweite überprüft. Interessant ist, dass es auch Tauchmasken mit einer integrierten Sehstärke gibt. Es handelt sich also um eine Art optische Tauchermaske, die für Brillenträger geeignet ist. Falls sich die Sehstärke verändert, können diese Modelle mit anderen Gläsern oder Linsen versehen werden.

Während sehr günstige Tauchmasken lediglich mit Plexiglas ausgestattet sind, besitzen die höherwertigen Masken temperiertes Glas bzw. Verbundglas. Diese kann nicht so schnell beschlagen und ist auch wesentlich kratzfester.

Der Schnorchel

In unserem Schnorchelset Vergleich 2023 spielt insbesondere auch der Schnorchel eine wesentliche Rolle. Dieser sollte nach Möglichkeit nicht viel länger als 35 cm sein. Ein sehr langer Schnorchel birgt die Gefahr, dass Sie die ausgeatmete Luft wieder einatmen. Hierdurch entsteht ein sogenannter Pendelatmungseffekt. Sie werden dann nicht mehr mit ausreichend frischem Sauerstoff versorgt. Falls der Schnorchel eine ausreichende Länge aufweist, kommt es noch auf den Durchmesser an. Das Schnorchelrohr sollte lediglich 18 bis 25 mm breit sein. Ansonsten kann es auch hierdurch zu Beeinträchtigungen beim Atmen kommen.

Sehr wichtig ist auch ein Mundstück aus flexiblem Silikon. Silikon ist wesentlich flexibler und haltbarer als starrer Kunststoff. Vorteilhaft sind die Schnorchel, bei denen wir das Mundstück auswechseln können. Insoweit könnten auch mehrere Personen mit ihrem eigenen Mundstück ein und denselben Schnorchel verwenden.

Diejenigen, die sehr gerne auch etwas tiefer abtauchen möchten, um sich zum Beispiel im Urlaub die traumhaften Korallen etwas näher anzusehen, sollten auf jeden Fall darauf achten, dass der Schnorchel über ein Ausblasventil verfügt. Hierbei handelt es sich um ein geschlossenes System, bei dem während des Untertauchens eindringendes Wasser wieder leicht ausgeblasen werden kann.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn das obere Ende des Schnorchels mit Signalfarben oder einer Signalkappe versehen ist. Dadurch werden wir von anderen Wassersportlern, wie Surfer oder Bootsfahrer, leichter erkannt. Dies dient auf jeden Fall der eigenen Sicherheit.

Die Schwimmflossen

Viele Hersteller legen bei ihren Schwimmflossen großen Wert auf ein ansprechendes Design. Die Flossen bilden das eigentliche Unterscheidungsmerkmal zwischen den vielen verschiedenen Marken. Es gibt breite und schmale Flossen, durchstoßene Oberflächen sowie Modelle, die aus vielen unterschiedlichen Kunststoffmaterialien hergestellt sind.

Im Handel sind zwei unterschiedliche Arten erhältlich. Es gibt Schwimmflossen, die hinten ein offenes Fußteil besitzen. Hier müssen Sie lediglich wie in einen Pantoffel hineinschlüpfen. Die Ferse wird mithilfe eine Bandes gesichert, so dass die Flosse nicht abrutschen kann. Diese offene Bauweise ist für Schnorchler geeignet, die nur langsame Schwimmbewegungen ausführen.

Ebenso gibt es auch Schwimmflossen mit geschlossenem Fußteil. Hier müssen Sie mit Ihrem Fuß komplett hineinsteigen. Dabei kommt es auf eine hohe Passgenauigkeit an. Generell sind diese Schwimmflossen etwas kleiner und schmaler gebaut. Sie eignen sich für schnellere Schwimmbewegungen und reaktionsbedingte Richtungsänderungen.

Unabhängig davon ist es wichtig, dass Schwimmflossen perfekt am Fuß sitzen. Sie sollte berücksichtigen, dass die Füße im Wasser immer noch etwas kleiner werden. Ideal sind auch diejenigen Flossen, die ein mittelhartes Flossenblatt und verstärkte Flossenkanten besitzen.

Welche Tauchermaske ist die Richtige?

In unserem Vergleich haben wir Ihnen schon einige unterschiedliche Tauchermasken vorgestellt. Bevor Sie sich für ein Modell entscheiden, überlegen Sie sich, ob es eine Maske mit separatem Schnorchel, mit geteilten Scheiben oder gar um eine Vollmaske handeln soll.

Achten Sie auf jeden Fall auf eine hohe Passgenauigkeit. Weiches Silikon ist am besten geeignet, um sich den Gesichtskonturen anzupassen. Machen Sie einen Dichtigkeitstest, so dass die Maske beim Einatmen sicher auf dem Gesicht sitzen bleibt, ohne dass hierbei die Kopfhaltebänder genutzt werden.

Wichtig ist, dass eine Tauchermaske absolut wasserdicht ist, aber auch am Gesicht nicht für schmerzhafte Druckstellen sorgt. Bedenken Sie, dass bei einer guten Tauchmaske immer auch die Nase geschützt ist. Hier unterscheidet sich die Maske von einer herkömmlichen Schwimmbrille.

Vorteilhaft sind natürlich temperierte und veredelte Sicherheitsgläser, die häufig auch durch Kunststoffe ersetzt werden. Schauen Sie durch das Sichtfenster und prüfen Sie, wie weit Sie hiermit sehen können.

Es gibt übrigens auch Tauchermasken, die mit einer integrierten Sehstärke erhältlich sind. Hierbei handelt es sich um optische Tauchermasken für Brillenträger. Die Gläser lassen sich bei veränderter Sehstärke individuell bestücken.

Für den besten Sehkomfort sind hochwertige Tauchermasken mit temperierten Verbundglas ausgestattet. Diese etwas teureren Varianten beschlagen kaum noch und sind zudem überaus kratzfest.

Was ist beim Schnorchel noch zu beachten?

Der Schnorchel ist das wichtigste Accessoire, um unter Wasser Luft holen zu können. Die Länge sollte zwischen 35 und maximal 40 cm liegen, da ansonsten die ausgeatmete Luft versehentlich wieder eingeatmet würde. Dies wird Pendelatmung bezeichnet.

Um ordentlich viel Luft einatmen zu können, sollte der Durchmesser des Rohres zwischen 18 und 25 mm breit sein. Ergonomisch geformte Schnorchel mit weichem Silikon-Mundstück sind wesentlich angenehmer in der Handhabung, als starre Kunststoffrohre.

Wenn Sie ab und an auch einmal ganz unter Wasser tauchen möchten, sollte Ihr Schnorchel über ein Ausblasventil verfügen. Es gibt auch geschlossene Varianten, so dass beim Untertauchen der Schnorchel oben automatisch geschlossen wird. Dadurch kann von oben kein Wasser hereinfließen.

Recht praktisch sind in diesem Fall die Vollmasken mit integriertem Schnorchel. Diese Modelle ermöglichen ein ganz natürliches Atmen durch Mund und Nase, ohne dass extra ein Mundstück benötigt wird.

Professionelle Hersteller bieten Schnorchel mit auswechselbarem Mundstück an. So kann der Schnorchel auch von mehreren Personen genutzt werden. Jeder muss vorher nur sein eigenes Mundstück installieren.

Auf die weiteren Vorteile einer Signalkappe sind wir bereits weiter oben eingegangen.

Was gibt es noch bei den Schwimmflossen zu beachten?

Neben den Materialeigenschaften und der Passgenauigkeit können Sie zwischen offenen und geschlossenen Schwimmflossen wählen. In die offenen Modelle müssen Sie nur mit den Füßen hineinschlüpfen und danach das Fersenband verschließen. Die geschlossenen Flossen sind schwergängiger. Hier kann eine Anziehhilfe nützlich sein.

Insgesamt kann festgehalten werden, dass langsam tauchende Schnorchler mit offenen Flossen besser beraten sind. Die geschlossenen Ausführungen sind dagegen für schnellere Tauchbewegungen geeignet.

Ein wichtiges Kaufkriterium kann aber auch die Optik sein. Viele Hersteller legen auf ein aufregendes Design mit einer tollen Farbgebung oder gar Motiven großen Wert. In der Tat bilden die Flossenblätter bei einem Schnorchelset die einzigen Werbeträger eines Herstellers dar. Von daher können Sie bei vielen Schnorchelsets auch verschiedene Farben und Flossenformen wählen.

Produktcheck: das Phantom Aquatics Schnorchelset im Test

Der Schnorchelset von Phantom Aquatics besteht aus dem Rohr zum Atmen, der über eine Krümmung mit dem Mundstück verbunden ist. Er verfügt zudem an seinem Ende über einen innovativen Spritzwasserschutz, der verhindert, das Wasser eintritt.

Hinzu kommt ein Wassersammelbehälter am Schnorchel, der einfach geleert werden kann. Das untere Ende des Schnorchels wurde mit einem Faltenschlauch versehen, der mit einer glatten Innenseite ausgestattet wurde, der den Schnorchel vom Mund fernhält, falls ein Atemgerät verwendet werden soll.

Die Maske ist rahmenlos und besteht aus Einglas-Bauweise, die findet in jeder Jackentasche noch Platz und ist dabei noch sehr leicht. Sie besticht durch ihr großes Sichtfeld und dem kleinen Innenvolumen, so kann doch mal eindringendes Wasser durch ein elliptisches Ventil einfach entleert werden.

Die Maske sitzt eng am Auge, so dass der Schnorchler nach einigen Minuten vergessen hat, dass er oder sie überhaupt eine Maske trägt.

Die perfekte Passform an jedes Gesicht wird durch das weiche, antiallergische Silikon möglich. Mit dem Einhand-Schnallensystem können auch Ungeübte das Maskenband schnell und sicher verstellen.

Die Flossen sind die ideale Schwimmhilfe für Schnorchler, da sie die Verdrängung des Wassers ermöglichen und so die Geschwindigkeit- und Wendigkeit im Wasser erhöhen.

Durch das praktische Quick Release Strap, einem Klick, sind die Flossen einfach aus – und anzuziehen. So wird Energie gespart!

Der Winkel der Flossenklinke wurde so verändert, dass ein maximaler Schub mit minimalem Kraftaufwand erreicht wird. Neu sind die Center Groove auf den Flossen, die Fin Kanäle helfen, besser und schneller durch das Wasser zu gleiten.

Ein rundherum zum empfehlendes Set für jeden erwachsenen Schnorchler, es sieht nicht nur cool aus, es ist ideal für den Sport und bietet alles in hervorragender Qualität.

Tipps gegen das Beschlagen vor und während dem Tauchgang

Tipps gegen das Beschlagen von Schnorchelsets im TestDas wichtigste beim Tauchgang mit dem Schnorchelset ist, dass die Taucherbrille nicht beschlägt. Der Grund dafür ist klar: wenn man nichts sieht, hat man nichts vom Tauchvergnügen. Das Beste ist darum, wenn man die Taucherbrille aus dem Schnorchelset gut vorbereitet, doch es gibt auch Tipps, die man noch während des Tauchgangs umsetzen kann:

Tipps zur Vorbereitung der Taucherbrille

1-Anit-Beschlag Schnorchelset kaufen: Eine sehr geniale Neuerung kommt hier vom Hersteller Cressi Calibro und nennt sich Fog-Stop. Hierfür gibt es über der Nase einen zusätzlichen Gummiring, der verhindert, dass die Brille von innen beschlägt, auch wenn man einen Druckausgleich macht. Simply Scooba hat die Cressi Calibro einem Praxistest unterzogen und der externe Tester bestätigt, dass sie wirklich kaum und erst nach sehr langer Zeit beschlägt – auch dann, wenn man die Brille nicht vorbereitet hat.

2-Schutzschicht bei neuen Brillen entfernen: Taucher machen die Erfahrung, dass die Taucherbrille aus einem neuen Tauchset besonders am Anfang, in etwa die ersten zehn Tauchgänge lang, am schnellsten beschlägt. Dies liegt laut der Hersteller daran, dass die Taucherbrillen in der Fabrik noch mit einer Schutzschicht bezogen werden. Dieser Schutzfilm verschwindet am besten mit Zahnpasta. Dafür verreibt man einfach zwei kleine Portionen Zahnpasta gründlich in jedem Brillenglas und spült anschließend die Taucherbrille aus.

3-Temperatur anpassen: Die Brille beschlägt durch den Temperaturunterschied. Hierfür kann man die Taucherbrille einfach schon vor dem Tauchgang mit Wasser füllen und sie einige Minuten stehen lassen. So hat sich die Temperatur der Brille angepasst und ein Beschlagen wird verhindert.

4-Speichel: Der erste Tipp zu diesem Tipp lautet: machen Sie es nicht zu auffällig. Tatsächlich hilft es aber sehr gut gegen ein Beschlagen.

Tipps gegen das Beschlagen während dem Tauchgang

Wenn die Taucherbrille aus dem Schnorchelset Test während des Tauchgangs beschlägt, sollte man einfach langsam wieder an die Wasseroberfläche schwimmen und die Brille mit Speichel benetzen. Dies ist einfach der beste Tipp der auch dann noch funktioniert, wenn man keine hygienischeren Methoden zur Hand hat.

Cressi Unisex Tauchset Rondinella bestehend aus Flossen Rondinella, Maske Onda, Schnorchel Gringo und Reisebeutel
Cressi Unisex Tauchset Rondinella bestehend aus Flossen Rondinella, Maske Onda, Schnorchel Gringo und Reisebeutel

Kurzinformation zu führenden Herstellern

In diesem Kapitel möchten wir Ihnen die wichtigsten und bekanntesten Hersteller von Tauchsets vorstellen. Natürlich erhebt die Auflistung keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Jedoch sollen Sie sich ein Bild über einige der Anbieter machen und können hieraus mögliche Rückschlüsse für eine Kaufentscheidung ziehen.

  • Cressi
  • Aqua Lung
  • Tusa
  • Mares
  • Tribord
Bei der italienischen Cressi-Sup S.p.A. mit Sitz in Genua handelt es sich um den weltweit ältesten Sporttauchgeräte-Hersteller. Die ersten Entwicklungen stammen von Egidio und Nanni Cresse bereits aus dem Jahr 1938, obwohl das Unternehmen offiziell erst 1946 gegründet wurde. Ebenso erfand Cressi im Jahr 1952 die erste Tauchermaske mit Nasenerker. Hiermit war es dem Taucher erst möglich, einen Druckausgleich zu erreichen.

Heute produziert Cressi für den professionellen Tauchsport Atemgeräte, Masken und Zubehör, aber auch herkömmliche Schwimmsportartikel. Recht beliebt sind die hochwertig verarbeiteten Cressi Schnorchelsets, in denen sich die langjährige Erfahrung des Herstellers wiederspiegelt.

Die Tauchsets werden in vielen verschiedenen Ausführungen und Größen angeboten. Neben ABC-Komplettsets finden Sie hier aber auch die günstigen Maske-Schnorchel-Kombinationen ohne Flossen. Besondere Herausstellungsmerkmale sind die passgenauen Tauchmasken mit temperierten Glas und weichen Silikonabschlüssen. Ebenso können auch die Flossen aus Polypropylen und Elastomer-Fußteil mit einem hohen Tragekomfort überzeugen.

Hier bekommt der anspruchsvolle Schnorchler eine erstklassige Ausrüstung mit allen erforderlichen Funktionen. Insgesamt liegen die Tauchsets von Cressi im unteren bis mittleren Preissegment.

Einer der bedeutendsten Hersteller von professioneller Tauchsportausrüstung ist der französische Hersteller Aqua Lung International. Ursprünglich wurde das Unternehmen unter dem Namen La Spirotechnique 1946 gegründet. Großen Einfluss auf die Entwicklung der ersten Atemregler für Taucher hatten die Franzosen Jacques-Yves Cousteau und Émile Gagnan. Letzterer war Ingenieur beim Konzern Air-Liquide, welches auch heute noch die Markenrechte an Aqua Lung besitzt.

Das Unternehmen produziert erstklassige Tauchsportartikel für Hobby-Taucher, für militärische Einsätze und professionelle Berufstaucher. Aqua Lung Schnorchelsets sind weltweit beliebt und präsentieren sich in vielen attraktiven Designvorschlägen.

Die ABC-Schnorchelsets sind mit hochwertigen Masken mit temperiertem Glas, Schnorcheln mit Ausblasventil und Signalkappe, sowie stylischen Schwimmflossen ausgestattet. Eine hohe Passgenauigkeit, Dichtigkeit und ein angenehmer Tragekomfort werden gewährleistet. Insgesamt liegen die Tauchsets von Aqua Lung im mittleren Preissegment.

Das Label Tusa gehört zum japanischen Unternehmen Tabata Co. Ltd. mit Sitz in Tokio. Die erste komplette Tauchsportausrüstung produzierte das Untenehmen im Jahr 1952. Heute produziert das Unternehmen eine Vielzahl moderner Tauchmasken, elegante Schwimmflossen, Schnorchel, aber auch Tauchermesser, Atemregler, Unterwasserbeleuchtung und Taucherbekleidung.

Tusa Schnorchelsets zeichnen sich durch eine hervorragende Verarbeitungsqualität aus. Perfektion und ein hoher Tragekomfort stehen bei diesem Label im Vordergrund. Neben kompletten ABC-Tauchsets bietet der Hersteller auch Maske-Schnorchel-Kombinationen ohne Flossen an. Da hier nur die besten Materialien verbaucht werden, liegen die Tusa Schnorchelsets auch im gehobenen bis höheren Preissegment.

Recht bekannt ist auch der italienische Tauchausrüstunghersteller Mares mit Stammsitz in Rapallo. Das 1949 gegründete Unternehmen gehört heute zum Sportartikelhersteller Head. Obwohl sich Head auf Ski- und Freizeitsportartikel spezialisiert hat, werden unter dem Label Mares die verschiedensten Tauchsportartikel hergestellt.

Mares Schnorchelsets gibt es in verschiedenen Ausführungen mit und ohne Flossen. Besonderes Herausstellungsmerkmal der Tauchmasken ist, dass diese ein überaus breites Sichtfeld bieten. Die Schnorchel sind mit einem Spritzschutz und einem Ausblasventil ausgestattet. Insgesamt können diese Tauchsets mit einer guten Verarbeitungsqualität überzeugen. Insgesamt liegen diese Sets von Mares im mittleren Preissegment.

Das Label Tribord gehört zur französischen DECATHLON SA mit Sitz in Villeneuve d’Ascq. Das Unternehmen ist als Sportartikelhersteller europaweit bekannt. Hier finden Sie auch verschiedene Schnorchelsets für Einsteiger und Fortgeschrittene.

Zur innovativen Neuentwicklung gehört die Tribord Schnorchelmaske der Serie Easybreath. Hierbei handelt es sich um eine Vollmaske, die ohne separaten Schnorchel auskommt. Interessant ist, dass Sie bei einer solchen Maske ganz normal durch Mund und Nase atmen können, als wenn Sie an Land wären.

Bereits weiter oben haben wir diese Vollmasken vorgestellt, die es auch von anderen Herstellern zu kaufen gibt. Die hochwertige Tribord Vollmaske gibt es in vielen verschiedenen Größen. Diese Produkte liegen im höheren Preissegment.

Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich mein Schnorchelset am besten?

Schnorchelset Testsieger im Internet online bestellen und kaufenBevor Sie in Ihren Urlaub ans Meer oder an einen idyllischen See fahren, sollte Sie rechtzeitig über den Kauf eines Schnorchelsets nachdenken. Meistens wird diese Entscheidung viel zu spät getroffen, so dass Sie kaum Zeit haben, die auf dem Markt erhältlichen Modelle miteinander zu vergleichen.

Selbstverständlich können Sie ein Schnorchelset in den örtlichen Sportfachgeschäften, in größeren Kaufhäusern, zum Teil aber auch als Sonderangebot bei einem Discounter kaufen. Selbstverständlich darf eine Online-Bestellung im Internet hier nicht unerwähnt bleiben. Wir möchten Ihnen aufzeigen, welches Möglichkeit Sie am besten nutzen sollten.

Das gewünschte Schnorchelset im örtlichen Fachhandel kaufen

Vielleicht möchten Sie ja Ihr neues Tauchset in einem Sportgeschäft vor Ort kaufen. Denken Sie daran, dass die meisten Geschäfte heute nur noch selten fußläufig erreichbar sind. Eine längere Autofahrt und eine anschließende kostenpflichtige Parkplatzsuche sind keine Seltenheit. Recht unangenehm wird meistens ein Einkauf am Wochenende, wenn die Geschäfte überfüllt sind und Sie sich noch nicht einmal an einen Verkäufer wenden können.

Falls Sie ein Sportfachgeschäft oder anderes Kaufhaus gefunden haben, ist noch nicht einmal sichergestellt, dass Sie ausgerechnet dort einen unserer Schnorchelset Vergleichssieger finden werden. In vielen Fällen werden Ihnen die Verkäufer lieber ein Alternativ-Tauchset anbieten.

Generell müssen andere Schnorchelsets nicht unbedingt schlechter sein, entsprechen aber eigentlich nicht Ihren Vorstellungen. Problematisch ist es, wenn Sie dennoch ein solches Set kaufen und daheim feststellen, dass es nicht passt. Bei vielen Händlern ist es gar nicht so einfach, diese Artikel wieder zurückzugeben. Nicht immer erhalten Sie auch Ihren Kaufpreis erstattet.

Überdenken Sie daher in aller Ruhe, ob Sie sich einem solchen Stress aussetzen möchten. Wir haben die Vor- und Nachteile nochmals zusammengefasst.

Vorteile beim Einkauf im örtlichen Sportfachgeschäft

  • Sie können Ihr Tauchset vor Ort begutachten,
  • eine sofortige Mitnahme ist möglich,
  • ggf. steht ein Verkäufer hilfreich zur Seite.

Nachteile beim Einkauf im örtlichen Sportfachgeschäft

  • Anfahrtswege und mögliche Parkplatzsuche,
  • überfüllte Innenstadt bei Wochenendeinkäufen,
  • nicht immer das gewünschte Tauchset vor Ort verfügbar,
  • Gefahr, vom Verkäufer ein Alternativ-Set verkauft zu bekommen,
  • beim Fachhandel häufig teurer,
  • problematische Rückgabe bei Nichtgefallen.

Das gewünschte Schnorchelset im Internet bestellen

Natürlich können Sie Ihr Schnorchelset auch über das Internet bestellen. Immerhin haben Sie hier die größte Auswahl. Hier finden Sie mit Sicherheit auch einen unserer Schnorchelset Vergleichssieger. Da es im Netz unter den Händlern zu harten Preiskämpfen kommen kann, finden Sie hier auch die günstigsten Angebote. Sie können dabei nur gewinnen.

Vorteilhaft ist, dass Sie nicht umständlich mit dem Auto in die Stadt fahren müssen. Es spielt keine Rolle, ob es stürmt oder schneit, ob es ein Sonn- oder Feiertag ist, Online-Shops haben für Sie rund um die Uhr an sieben Tagen in der Woche geöffnet. Bestellen Sie Ihr Tauchset doch einfach bequem vom heimischen Sofa aus.

Das Bestell- und Bezahlverfahren wurde in den letzten Jahren immer einfacher und sicherer. Lange Lieferzeiten gehören ebenfalls der Vergangenheit an. Viele renommierte Shops können Ihnen Ihr Tauchset sogar innerhalb von 24 Stunden liefern.

Einer der größten Vorteile ist jedoch das eingeräumte Widerrufsrecht. Falls Ihnen einmal ein Artikel nicht gefallen sollte, können Sie diesen ohne Angabe von Gründen wieder an den Online-Händler zurücksenden. Sobald die Sendung beim Händler eingeht, erhalten Sie Ihren Kaufpreis erstattet.

Nachfolgend noch einmal die Vor- und Nachteile bei einem Online-Einkauf:

Vorteile beim Einkauf im Internet

  • hier haben Sie die größte Auswahl,
  • Sie finden Ihr Schnorchelset zu günstigen Preisen,
  • einfache Bestellung und sichere Bezahlung,
  • schnelle Lieferung,
  • Widerrufsrecht.

Nachteile beim Einkauf im Internet

  • meist keine persönliche Beratung,
  • Sie können Ihr Tauchset nicht sofort mitnehmen.
Cressi Unisex Tauchset Rondinella im Test - die ideale Flosse zum Schnorcheln, Schwimmen und für Apnoetauchgänge
Cressi Unisex Tauchset Rondinella – die ideale Flosse zum Schnorcheln, Schwimmen und für Apnoetauchgänge

Wissenswertes & Ratgeber

Ratgeber zu den besten Schnorchelsets im Test und VergleichMit unserem Ratgeber möchten wir Ihnen in unserem Schnorchelset Vergleich noch etliche interessante Hinweise geben, damit Sie sich ein umfassendes Bild über diese Materie machen können. Wir hoffen gleichfalls damit, dass Sie mit diesen Informationen Ihre persönliche Kaufentscheidung treffen können.

Die Geschichte des Schnorchelsets

Eng verbunden mit dem Schnorchelset ist die Geschichte des Tauchens. Bereits um 4500 v. Chr. haben die Menschen nach Perlen, Schwämmen und Korallen getaucht. In der Antike wurden Taucher auch bei Kampfeinsätzen gegen Schiffe eingesetzt. Bis dahin waren Taucher nur auf ihre Atemluft angewiesen. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts wurden die ersten Helmtauchgeräte erfunden, mit denen Taucher am Grund des Meeres nach Schwämmen tauchten.

Die Luftzufuhr kam über eine sogenannte Nabelschnur, einer Luftschlauchleitung, wobei ein Kompressor an Bord eines Schiffes angetrieben werden musste.

In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden die ersten leichten Tauchgeräte entwickelt. Neben dem Tauchen mit Druckluftflaschen gehört aber das Schnorcheltauchen zu den ältesten Varianten. Wie bereits dargelegt, darf ein Schnorchel nicht länger als 35 cm sein, da es sonst zur gefürchteten Pendelatmung kommt. Über ein besonderes Ventil wird die Ausatemluft direkt in das Wasser geleitet, so dass die Frischluft nur vom Schnorchel eingeatmet werden kann. Schon 1910 haben in Wien Physiologen hierzu medizinische Studien durchgeführt. Bei einer Wassertiefe von 60 cm können durch eine Pendelatmung gesundheitliche Schäden davongetragen werden. Es kommt hierbei zu einer Flüssigkeitsansammlung in der Lunge.

Im Mittelalter wurden meist überlange Schnorchel eingesetzt, dessen Unbrauchbarkeit durch heutige Studien bewiesen wurde. Im Laufe der Geschichte haben sich die Schnorchelsets ständig weiterentwickelt. Insbesondere durch die heutigen Silikon- und Kunststoffmaterialien konnten leichte und wasserdichte Modelle entwickelt werden. Großer Beliebtheit erfreut sich aber auch das Apnoetauchen, bei dem auf die Verwendung eines Schnorchels verzichtet wird. Dabei muss der Taucher oder die Taucherin möglichst lange die Luft anhalten und versuchen, eine bestimmte Tauchtiefe zu erreichen. Diese Art Freitauchen wird jedoch nur professionellen Tauchern empfohlen, die hierfür viele Jahre üben müssen.

In heutiger Zeit gehört ein gutes Tauchset in jedes Reisegepäck, wenn es in den Urlaub an die verschiedensten Traumstrände geht.

Zahlen, Daten, Fakten rund um die Schnorchelsets

Mit den nachfolgenden Daten und Fakten rund um das Thema Schorchelset möchten wir Ihnen zusätzliche Informationen liefern, damit Sie sich ein wenig besser auf Ihr neues Hobby einstellen können.

Fünf wunderschöne Orte zum Schnorcheln

Wer wünscht sich nicht einen Traumurlaub unter Palmen, einem schneeweißen Sandstrand und ein türkisblaues Meer. Diese Orte laden mit Sicherheit zu einem unvergessenen Schnorchel-Urlaub ein. Wir haben für Sie 5 interessante Schnorchel-Locations für Sie zusammengestellt.

  • Tipp 1: Schnorcheln mit wilden Delfinen in der Honaunau Bay auf Hawai

Südlich von Kailua-Kona auf Big Island liegt die Honaunau Bay. In dieser Bucht können Sie wilden Delfinen beim Spielen zusehen. Die Tiere sind recht zutraulich und tauchen gerne unter Ihnen hindurch. Das kristallklare Wasser hat aber noch mehr zu bieten. Hier können Sie mit Schildkröten um die Wette schnorcheln.

Nicht unerwähnt bleiben soll aber auch, dass diese Region auch die Heimat von verschiedenen Hai-Arten ist. Dennoch lockt diese Bucht jährlich viele Schnorchler an.

  • Tipp 2: Schnorcheln an der Küste von Marsa Alam in Ägypten

Wunderschöne Korallenriffe erwarten Sie im Roten Meer vor Ägypten. Vielfach wird die Küstenregion um Marsa Alam als schönstes Schnorchelparadies bezeichnet. Besonders der Einstieg über Seegrasbänke ist beeindruckend. Begleitet werden Sie nach wenigen Flossenschlägen von Meeresschildkröten, Rochen und andere Fischarten.

Nach Erreichen der Riffkante erstrahlen die Korallenbänke in vielen wunderschönen Farben. Hier ist die Unterwasserwelt noch in Ordnung. Anemonenfische, Rotfeuerfische und Delfine können hier entdeckt werden.

  • Tipp 3: Schnorcheln vor Koh Chang in Thailand

An der Küste im Osten von Thailand ist ein weiteres traumhaftes Schnorchelparadies. Vor Koh Chang können Sie direkt vom Ausflugsboot ins Meer tauchen und erleben eine Unterwasserwelt mit Hunderten von bunten Fischen. Die Fische sind so neugierig, dass diese um Sie herumschwimmen und Sie beim Schnorchelgang begleiten.

  • Tipp 4: Schnorcheln auf den Galapagos

Galapagos ist für seine Meeresechsen und Schildkröten weithin bekannt. Jedoch erwartet Sie hier auch eine einzigartige Unterwasserwelt mitten im Pazifik. Über den Sand- und Steinboden ziehen viele bunte Fischschwärme, Rochen und sogar Seelöwen. Beeindruckend sind auch die Pinguine, die einen neugierig umkreisen. Interessant ist die etwas kühlere Meeresströmung in dieser Region, die einem schon etwas Energie abfordert.

  • Tipp 5: Schnorcheln am Great Barrier Reef in Australien

Ein absoluter Top Spot für Schnorchler sit das berühmte Great Barrier Reef in Australien vor Port Douglas. Das Wasser am Riff ist kristallklar und bietet daher einen atemberaubenden Einblick in diese faszinierende Unterwasserwelt. Viele Schildkröten, bunte Fisch, Riffhaie und andere Fischarten können Sie hier entdecken. Einfach ein unvergessenes Erlebnis.

Den Schnorchel in fünf Schritten sicher ausblasen

Manchmal kann es vorkommen, dass Sie etwas zu tief mit dem Kopf ins Wasser eintauchen. Dann läuft der Schnorchel voll Wasser und kann die Atmung behindern. Das richtige Ausblasen sollte idealerweise geübt werden, damit Sie im tiefen Gewässer nicht in Panik geraten.

  • Schritt 1: Mit dem angelegten Schnorchelset sind dort hinstellen, wo Sie noch stehen können.
  • Schritt 2: Tauchmaske aufsetzen und das Mundstück des Schnorchels in den Mund nehmen.
  • Schritt 3: Durch das Schnorchelrohr Luft einatmen und danach den Kopf ganz unter Wasser eintauchen. Dabei sollte sich das Schnorchelrohr mit Wasser füllen.
  • Schritt 4: Auftauchen und den Kopf nun leicht nach hinten beugen.
  • Schritt 5: Das Wasser aus dem Schnorchelrohr nun mit einem kräftigen Luftstoß (Ausatmen) nach oben hinausblasen.

Schnorcheln lernen

Schnorcheln ist eigentlich gar nicht so schwer zu erlernen. Wenn Sie zum Beispiel schon die Schnellschwimmart Kraulen beherrschen, haben Sie es besonders einfach. Die Schwimm- und Tauchbewegungen ähneln sich sehr. Zuerst sollten Sie Ihr Tauchset auf dem Trockenen ausprobieren. Hier ist auch der Dichtigkeitstest für die Maske wichtig. Nehmen Sie nun den Schnorchel und befestigen Sie diesen an der Maske. Nutzen Sie das Mundstück und machen sich mit der Passgenauigkeit vertraut.

Zunächst sollten Sie gleichmäßig durch den Schnorchel ein- und ausatmen. Wenn Sie der Meinung sind, dass die Atmung stimmt, können Sie sich in eine Badewanne setzen oder im Waschbecken den Kopf unter Wasser halten. Für viele ist es ungewohnt, durch ein Kunststoffröhr zu atmen und dabei unter Wasser zu sein. Wenn Sie die Möglichkeit haben, wiederholen Sie das Schnorcheln im seichten Wasser eines Nichtschwimmerbeckens im Schwimmbad. Lassen Sie sich hier auch einfach bäuchlings auf dem Wasser treiben.

Nun ist es an der Zeit auch einmal die Schwimmflossen anzuprobieren. Diese sollten einen festen Sitz am Fuß haben. Erst wenn Sie sich sicher fühlen, sollten Sie den Weg zum Ufer eines Sees oder an den Strand im Urlaub wagen. Denken Sie daran, dass die offene See leichten Wellengang haben kann. Rechnen Sie damit, dass auch Wasser von oben in den Schnorchel einfließen kann. Daher immer erst dort probieren, wo Sie noch stehen können. Erst wenn Sie mit der Ausblastechnik vertraut sind, kann es in ein tieferes Gewässer gehen.

Pflege und Reinigung

In unserem Schnorchelset Vergleich 2023 möchten wir Ihnen auch erklären, wie Sie Ihre Tauchausrüstung am besten reinigen. Nur so wird eine lange Lebensdauer gewährleistet. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn Sie ausschließlich im Salzwasser tauchen.

Viele Kunststoffe können durch Salzwasser und Sonneneinstrahlung altern. Sie werden rissig und unbrauchbar. Um dies zu verhindern, sollten Sie den Schnorchel zunächst mit Süßwasser abwaschen und trocknen lassen.

Damit das Material nicht rissig wird, kann es mit Silikonfett etwas eingerieben werden. Auch die Tauchmaske sollten Sie an den Rändern mit Silikonfett behandeln. Lediglich die Gläser dürfen hierbei nicht eingefettet werden. Achten Sie darauf, dass kein Sand oder Staub auf die Gläser gelangt. Diesen immer abwaschen, um mögliche Kratzer zu vermeiden.

Vor dem ersten Gebrauch können Sie die Gläser von innen mit Zahnpaste bestreichen und über Nacht trocknen lassen. Am nächsten Tag gründlich mit Wasser auswaschen. Hierdurch wird ein vorzeitiges Beschlagen verhindert.

Die Schwimmflossen bestehen meistens aus flexiblem Polypropylen. Sie sollten immer liegend oder in einem Beutel hängend aufbewahrt werden. Bei unsachgemäßer Lagerung kann es zu Verformungen kommen. Auch die Flossen freuen sich über eine leichte Behandlung mit Silikonfett. Um lange an einem Schnorchelset Freude zu haben, sollten Sie es immer nach dem Gebrauch abspülen und in der meist mitgelieferten Netztasche zum Trocknen aufhängen.

Schnorchel oder Tauchmaske?

Es gibt einige Schnorchler, die komplett auf ihre Tauchmaske verzichten und nur mit einem Schnorchel die Unterwasserwelt erkunden. Dies mag Geschmackssache sein. Nicht jeder kann über einen längeren Zeitraum die Augen unter Wasser geöffnet halten. Dies wird insbesondere im Salzwasser meist recht schwierig.

 Andererseits fühlen sich einige Schnorchler auch durch die Tauchmaske etwas bedrängt. Für eine einwandfreie Sicht und einen optimalen Druckausgleich sollten Sie auf eine gute Tauchmaske nicht verzichten.

Was ist ein Valsalva-Test?

Jeder hat vielleicht schon etwas von der sogenannten Taucherkrankheit gehört. Wenn ein Taucher aus größerer Tiefe zu schnell auftaucht, kann durch eine fehlende Dekompression die Lunge verletzt werden. Auch heute noch verläuft eine solche Krankheit in aller Regel tödlich.

Beim Valsalva-Test wird unter Anspannung der Atem- und Bauchmuskulatur bei verschlossener Mund- und Nasenöffnung versucht, kräftig auszuatmen. Dies ist eine bewährte Erstmaßnahme bei möglichen supraventrikulären Tachykardien.

Grundsätzlich kann mit einem Valsalva-Test der Mittelohrdruck an den Wasserdruck angepasst werden. Dies ist für Taucher wichtig, da hierüber das Barotrauma vermieden werden kann. Das Barotrauma kann in allen menschlichen, sauerstoffgefüllten Körperhöhlen auftreten. Hierzu gehören zum Beispiel die Lungen, das Mittelohr oder die Nasennebenhöhlen.

Durch einen Pathomechanismus erfolgt eine Volumenveränderung in den vorgenannten Körperhöhlen, da sich dabei der Umgebungsdruck ändert. Dieser Druck kann durch das umliegende Gewebe des menschlichen Körpers nicht kompensiert werden. Ohne langsame Dekompression kommt es hier zur gefürchteten Taucherkrankheit.

Beim Schnorcheln ist die Gefahr am niedrigsten, da Sie sich hier nur knapp unterhalb der Wasseroberfläche bewegen. Anders sieht dies bei Verwendung eines Atemgerätes aus.

Schnorcheln und Apnoetauchen

Vielen Schnorchlern ist nicht bekannt, dass das Equipment durchaus auch von erfahrenen Apnoetauchern verwendet wird. Beim Apnoetauchen handelt es sich um eine Art Freitauchen in großer Tiefe.

Die Taucher verwenden hierbei ausschließlich eine Tauchermaske ohne Schnorchel. Der Taucher oder die Taucherin muss hierbei möglichst lange die Luft anhalten können und versuchen, eine vorgegebene Tauchtiefe zu erreichen. Das Apnoetauchen wird nur erfahrenen Profi-Tauchern empfohlen, da auch diese hierfür viele Jahre trainieren müssen.

Immerhin dürfen Sie dabei nicht vergessen, dass die Atemluft bei einem solchen Tauchvorgang sowohl für das Erreichen der Tiefe als auch wieder zum Auftauchen reichen muss. Diese Taucher verwenden lediglich eine gute Schnorchelmaske zum Schutz der Augen.

Wie werden Schnorchelsets gereinigt?

Wenn Sie sich für einen unserer Schnorchelset Vergleichssieger entschieden haben, sollten Sie Ihre Errungenschaft auch sorgsam pflegen, um lange daran Freude zu haben. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn Sie häufig in salzhaltigem Meerwasser unterwegs sind.

Silikon und andere Kunststoffe können nicht nur durch Salzwasser altern, sondern auch durch eine übermäßige Sonneneinstrahlung. Die Flexibilität der Materialien lässt nach. Tauchermasken, Mundstücke von Schnorcheln und Flossen härten aus, werden rissig und letztlich unbrauchbar.

Damit Sie lange Freude an Ihrem Tauchequipment haben, sollten Sie nach jedem Tauchvorgang Ihre Ausrüstung unter fließendem Süßwasser abwaschen. Reiben Sie anschließend Ihr Schnorchelset trocken.

Wenn Sie es in der Sonne trocknen lassen möchten, sollten Sie es in einem Netzbeutel aufhängen. So werden die Komponenten auch am besten durchlüftet. Damit die Materialien aber durch UV-Strahlung nicht geschädigt werden, sollten Sie ein Silikonfett verwenden und damit das Maskengehäuse und die Flossen einreiben.

Bei der Tauchmaske dürfen Sie das Einfetten der Ränder nicht vergessen. Achten Sie aber darauf, nicht die Gläser einzufetten. Ganz wichtig ist es, dass Sie Ihre Tauchmaske niemals in den Sand legen. Staub und Sand kann zu Zerkratzungen der Glasoberfläche führen. Insoweit sollten Sie die Maske immer erst vorsichtig abspülen.

Ein vorzeitiges Beschlagen der Gläser von Tauchermasken können Sie verhindern, indem Sie nur die Gläser mit Zahnpasta von innen bestreichen. Nach dem vorsichtigen Ausspülen erhalten Sie einen günstigen Beschlagschutz, der lange vorhält.

Die Schwimmflossen sollten Sie übrigens immer in einem Beutel aufgehängt lagern. Auch wenn die heutigen Modelle aus flexiblen Polypropylen bestehen, können diese bei unsachgemäßer Lagerung sich verformen. Auch hier können Sie wieder etwas Silikonfett benutzen.

Der Schnorchel selbst ist relativ wartungsarm. Aus Hygienegründen sollten Sie das Silikon-Mundstück verständlicherweise nicht einfetten. Verstauen Sie das Mundstück lieber getrennt in einem Kunststoffbeutel und verstauchen Sie diesen sicher in einer lichtdichten Tasche.

FAQ

Die nachfolgenden FAQs haben wir für Sie in unserem Schnorchelset Vergleich zusammengestellt.

Wie viel muss ich für ein Schnorchelset ausgeben?

Tauchsets sind schon recht preisgünstig erhältlich. Wenn Sie länger an einer solchen Ausrüstung Freude haben möchten, dann sollten Sie mindestens 30 Euro oder etwas mehr für ein Komplettset ausgeben. Sets sind übrigens immer etwas günstiger, als ein Einzelkauf von Komponenten.

Welches Schnorchelset eignet sich für Anfänger?

Wenn Sie mit diesem spannenden Hobby anfangen möchten, sollten Sie auf ein Komplettset setzen. Achten Sie auf eine gute Passgenauigkeit der Maske und einen sicheren Sitz der Flossen. Da die Füße im Wasser etwas schrumpfen, dürfen die Flossen ruhig eine Schuhgröße kleiner ausfallen. Mit einem Modell eines renommierten Markenherstellers sind Sie auf der sicheren Seite.

Gibt es auch Tauchsets für Kinder?

Die meisten Hersteller bieten ihre Schnorchelsets in vielen verschiedenen Größen an. So gibt es auch spezielle Modelle für Kinder. Auch hier kommt es auf Qualität an. Noname-Produkte setzen häufig noch auf schädliche Weichmacher. Investieren Sie lieber in ein Markenfabrikat. Zumindest sollte die Tauchmaske mit temperiertem Sicherheitsglas versehen sein.

Was für ein Schnorchelset sollte ein Anfänger nutzen?

Diejenigen, die gerade mit dem Schnorcheln anfangen, sollten sich ein funktionales Komplettset zulegen. Wichtig ist, dass die Tauchermaske optimal sitzt. Hierzu sollten Sie den in diesem Vergleich vorgestellten Maskencheck durchführen.

Neben einer wasserdichten und angenehm sitzenden Tauchermaske spielen auch die Schwimmflossen eine wichtige Rolle. Diese sollten etwas kleiner gewählt werden als Ihre Schuhgröße. Weiches Thermoplastik sorgt für einen angenehmen Tragekomfort. Bei geschlossenen Modellen sollten diese auf jeden Fall eine integrierte Anziehhilfe besitzen.

Wenn Sie sich für ein Markenmodell um die 30 Euro entscheiden, sind Sie auf der sicheren Seite.

Werden Schwimmflossen immer benötigt?

 Um das Schnorcheln optimal auszukosten und einen möglichst wirkungsvollen Vortrieb zu erreichen, sollten Sie auf Schwimmflossen nicht verzichten. Für erste Tauchversuche im seichten Wasser müssen Sie aber nicht unbedingt Schwimmflossen anlegen.

Wie teuer darf ein Schnorchelset sein?

Wenn wir uns auf dem Markt umsehen, können wir feststellen, dass es sehr gute Schnorchelsets von renommierten Markenherstellern schon für durchschnittlich 30 bis 50 Euro gibt. Interessant ist, dass die Komplettsets, bestehend aus Maske, Schnorchel und Schwimmflossen deutlich günstiger sind, als wenn Sie diese Komponenten einzeln kaufen würden.

Etwas teurer sind die aktuellen Vollmasken mit integriertem Schnorchel. Sobald sich diese jedoch auf dem Markt durchgesetzt haben, werden die Preise von etwa 70 Euro wahrscheinlich fallen.

Kann ich auch für Kinder Schnorchelsets kaufen?

Selbstverständlich können Sie auch Kinder-Schnorchelsets kaufen. Die meisten Hersteller bieten Ihre Modelle nicht nur in verschiedenen Erwachsenengrößen an, sondern bieten auch spezielle Kinder-Serien in attraktiven Farben und Formen an.

Insbesondere die Markenhersteller legen hierbei großen Wert auf Sicherheit und Funktionalität. Bei der Wahl sollten auch die Kindermasken mit temperiertem Sicherheitsglas ausgestattet sein.

Eindrücke aus unserem Schnorchelsets - Test

Nützliches Zubehör

Vielleicht fragen Sie sich, ob Sie für Ihren Schnorchelurlaub noch zusätzliches Zubehör benötigen. Wenn Sie auf ein Komplettset zurückgreifen, haben Sie eigentlich schon alles mit an Bord. Dennoch gibt es auch noch das eine oder andere Zubehör.

  • Antibeschlag-Spray: Um das vorzeitige Beschlagen der Tauchmaske von innen zu verringern, gibt es die verschiedensten Lösungen mit Speichel oder Zahnpasta. Jedoch ist im Handel auch ein spezieller Antibeschlag-Spray erhältlich, der einfach auf die Innenseite der Gläser gesprüht werden kann.
  • Netz-Aufbewahrungstasche: Insbesondere sehr preisgünstige Schnorchelsets sind nicht immer mit einer passenden Aufbewahrungstasche versehen. Ideal ist ein sogenannter Netzbeutel oder eine Tasche bzw. ein Rucksack, der luftdurchlässig ist. Hier kann das Tauchset nach jedem Schnorchelgang in aller Ruhe trocknen.
  • Keinesfalls sollten Sie Ihr Set einfach am Strand in den Sand und in die Sonne legen. Dadurch könnte das Material sich verziehen oder zerkratzen.
  • Ersatzmundstück: Je nach Hersteller bekommen Sie für den verwendeten Schnorchel auch verschieden große Ersatzmundstücke. Diese sind immer dann praktisch, wenn Sie sich den Schnorchel mit anderen Familienmitgliedern teilen müssen. So kann jeder auf sein eigenes Silikonmundstück zurückgreifen.
  • Tauchflossen: Viele Schnorchelsets werden ohne ein Paar Tauchflossen angeboten. Von daher gehören diese Flossen zum wichtigsten Zubehör, auf welches Sie nicht verzichten sollten.

Alternativen zum Schnorchelset

Die nachfolgenden Alternativen zum Schnorcheln möchten wir Ihnen nicht vorenthalten.

Tauchen mit einem Atemgerät

Zur absoluten Krönung gehört das Tauchen mit einem Atemgerät und komprimierter Atemluft aus Flaschen. Hierzu müssen Sie aber auf jeden Fall einen Tauchkurs absolvieren, da dies die professionellste Form des Tauchens darstellt.Nur beim sogenannten Tiefseetauchen können Sie auch die tieferen Unterwassergefilde kennenlernen. Es erfordert jedoch viel Übung dazu und ist auch körperlich nicht ganz einfach.

Tauchen mit Schwimmbrille

Für einfache Tauchversuche im offenen Meer oder im Badesee kann eine Schwimmbrille recht hilfreich sein. Sie können damit zwar nicht längere Zeit unter Wasser bleiben und müssen zum Luftholen immer wieder auftauchen, jedoch werden ihre Augen zuverlässig geschützt.

Schwimmbrillen sind jedoch in erster Linie ein nützliches Zubehör für Schwimmbäder. Wenn Sie im Urlaub schnorcheln möchten, sollten Sie lieber auf ein richtiges Schnorchelset zurückgreifen. In unserem Schnorchelset Vergleich möchten wir Ihnen auch noch mögliche Alterativen zum Schnorcheln aufzählen.

Tauchen ohne Schnorchelset

Jeder ist mit Sicherheit schon einmal im Schwimmbad über eine längere Strecke getaucht. Für einfache Tauchübungen müssen Sie nicht unbedingt ein Schnorchelset kaufen. Problematisch ist es nur an der See, wenn Sie Salzwasser in die Augen bekommen.

Durchaus gibt es Menschen, die können auch ohne Schnorchelset gut tauchen. Hier kommt es immer auf den Einzelnen an. Um die Unterwasserwelt am besten erkunden zu können, sollten Sie aber wenigstens eine Taucherbrille aufsetzen.

Tauchen mit einer Schwimmbrille

Eine Schwimmbrille wird vornehmlich im Schwimmbad verwendet. Sie sorgt dafür, dass unsere Augen vor dem chlorhaltigen Wasser geschützt werden. Einfache Schwimm- und Tauchversuche mit Schwimmbrille können durchaus Spaß machen.

Problematisch ist lediglich, dass Sie immer wieder zwischendurch zum Luftholen auftauchen müssen. Wichtig ist, dass Sie eine Schwimmbrille nur im seichten Wasser nutzen sollten. Wenn es in etwas tiefere Gefilde geht, kann eine Schwimmbrille den zunehmenden Wasserdruck nicht ausgleichen. Ab einer gewissen Tiefe machen sich die ersten Anzeichen eines Barotraumas bemerkbar.In Ufernähe oder am Badestrand können jedoch Schwimmbrillen eine interessante Alternative sein.

Tauchen mit einem richtigen Atemgerät

Wenn Sie richtig tief tauchen möchten, sollten Sie sich zuvor an eine Tauchschule wenden. Hier erlernen Sie das Tauchen mit einem Atemgerät. Die benötigte Atemluft wird über Sauerstoffflaschen bereitgestellt, die Sie auf dem Rücken mitführen müssen.

Ganz so einfach ist diese Angelegenheit jedoch nicht. Sie müssen schon wirklich fit sein und sich im Wasser wohlfühlen. Der Körper wird hohen Belastungen ausgesetzt, wobei auch auf einen richtigen Druckausgleich geachtet werden muss.

Wer seine ersten Erfahrungen beim Schnorcheln gelernt hat, kann etwas leichter diese professionelle Art des Tauchens lernen. Nach wie vor gehört jedoch diese Tauchform zu den schwierigsten und gefährlichsten. Nur mit viel Übung und Umsicht sollten Sie sich wirklich alleine in größere Tauchtiefen wagen.Dennoch zählt natürlich auch das Tauchen mit Anzug und Atemgerät zu den Alternativen.

Weiterführende Links und Quellen

Recht interessant sind in unserem Schnorchelset Vergleich 2023 auch die nachfolgenden Links und Quellen.

Grundlegende Informationen zum Thema Schnorcheln finden Sie auf der Webseite von https://de.wikipedia.org/wiki/Schnorcheln

Die nachfolgende Seite erklärt Ihnen den Unterschied zwischen Schnorcheln und Tauchenhttp://schnorcheln24.de/schnorcheln-vs-tauchen-unterschiede-schnorcheln-und-tauchen/

Nützliche Informationen zum Schnorcheln finden Sie auf der Seite von http://abenteuerschnorcheln.de/home-3/#.Vsl-7JzhDcs

Die richtige Atemtechnik erklärt Ihnen http://schnorcheln24.de/richtig-atmen-beim-schnorcheln/

Was Sie zum Schnorcheln alles benötigen, erfahren Sie auf der Internetseite von http://www.faz.net/aktuell/technik-motor/ab-ins-wasser-tipps-fuer-die-schnorchel-ausruestung-11835711.html

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar