TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Zurück zur Waschmaschine mit integriertem Trockner-Vergleichstabelle Aktualisiert am:

Trockner richtig aufstellen und anschließen

Wärmepumpentrockner von Bosch im TestEs ist keineswegs unbedingt erforderlich, einen erfahrenen Fachmann oder einen Monteur zu Rate zu ziehen, wenn Sie den neuen Wärmepumpentrockner anschließen wollen. Mit etwas handwerklichem Geschick und dem richtigen Kleinwerkzeug gelingt dies selbst technisch weniger versierten Verbrauchern innerhalb einer recht kurzen Zeit. Im Folgenden finden Sie unsere Tipps und Hinweise, um Ihren neuen Trockner richtig anzuschließen, damit Sie von Anfang an viel Freude mit dem Gerät haben.

Schaffen Sie zunächst die passenden räumlichen Voraussetzungen. Wir gehen davon aus, dass Sie vor dem Kauf des Gerätes Maß genommen haben, sodass der Trockner ohne Probleme an den dafür vorgesehenen Platz gestellt werden kann. Hierbei ist es wichtig, dass sowohl in der Breite, als auch die Höhe optimale Werte gegeben sind.

Achten Sie überdies auf die Eingangstür der jeweiligen Räumlichkeit: Stößt diese nämlich beim Eintreten gegen die Öffnungsklappe des Gerätes, ist mitunter rasch mit einem Defekt oder einer Rissbildung zu rechnen. Vorsicht ist also geboten.

Selbiges gilt mit Blick auf die Beschaffenheit des Gerätes. Handelt es sich um einen Front- oder einen Toplader? Diese und andere Details sind idealerweise bereits im Vorfeld errechnet und abgehakt worden. Nun geht es nur noch an die Feinheiten.

Die passenden Räumlichkeiten schaffen

Achten Sie darauf, dass hinter dem Gerät genügend Platz ist, um Schläuche, Kabel und Co. zu drapieren. Positionieren Sie den Wärmepumpentrockner möglichst zunächst in einer schrägen Position, damit Sie eine weitgehend freie Sicht auf den hinteren Teil Ihres neuen Haushaltshelfers haben.

Nur wenn genügend Platz hinter dem Trockner vorhanden ist, ist eine ordnungsgemäße Platzierung überhaupt möglich.

Ist das hingegen nicht der Fall, weil beispielsweise falsche Messungen vorgenommen worden sind, dann sind Kompromisslösungen gefragt, wie zum Beispiel ein Verlängerungskabel, ein Schlauchadapter oder dergleichen.

Ist angedacht, den Trockner auf die Waschmaschine zu stellen? Dann sind Sie gut beraten, darauf zu achten, dass sämtliche Kabel adäquat gegen Nässe und Feuchtigkeit geschützt sind. Auf diese Weise sind Sie gut abgesichert, sollte es eines Tages tatsächlich einmal zu einem Defekt an der Waschmaschine kommen.

Wenn Wasser ausläuft, liegen die Kabel sinnvollerweise hoch genug, dass garantiert keine Feuchtigkeit oder Nässe eindringen kann. Außerdem sollten Sie Stolperfallen vermeiden. Legen Sie die Kabel und Schläuche so aus, dass weder spielende Kinder, noch Erwachsene oder Haustiere stolpern und sich in der Folge verletzen können.

Während bei einem herkömmlichen Ablufttrockner ein Abluftschlauch sowie eine Abluftleitung gelegt oder vorhanden sein müssen, ist das bei einem Kondenstrockner bzw. bei einem Wärmepumpentrockner nicht erforderlich.

Gesetzt den Fall, dass das abgeleitete Kondenswasser direkt in den Abfluss transferiert werden soll, dann ist es erforderlich, einen passenden Verteiler in den dafür vorgesehenen Abfluss zu legen. Dass Sie diesbezüglich darauf achten sollten, den Abfluss des Trockners unbedingt ein Stückchen höher anzulegen, als den der Waschmaschine, ist selbstverständlich.

Sind diese Vorkehrungs- und Organisationsarbeiten nun abgeschlossen, nehmen Sie sich die Betriebsanleitung des Gerätes zur Hand. Jeder Wärmepumpentrockner ist individuell, sodass es unerlässlich ist, den Vorgaben des Herstellers sukzessive Folge zu leisten.

Mit Sorgfalt zu Werke gehen

Trennen Sie das Gerät vom Strom.Die Stromanschlüsse sind entsprechend vorbereitet und liegen frei, sodass Sie nun den Trockner an die entsprechend vorgesehene Position stellen können. Wichtig ist es nun, das Gerät auf etwaige Fehler und Mängel hin zu kontrollieren. Sicherlich haben Sie das bereits bei der Anlieferung getan. Allerdings fallen Kleinigkeiten oft erst dann auf, wenn der Lieferant längst anderweitig unterwegs ist.

Grundsätzlich sollten Sie alle Schläuche, Kabel und Verbindungsstücke auf Löcher, Risse oder sonstige Auffälligkeiten hin kontrollieren. Denn diese Mängel können anderenfalls schon rasch Funktionsbeeinträchtigungen herbeiführen.

Nach der Zusatzkontrolle ist es erforderlich, einen Ablauf für den Trockner anzulegen. Nicht für jedes Gerät ist allerdings ein solcher vonnöten. Ob ein Ablauf benötigt wird oder nicht, ersehen Sie aus der Betriebsanleitung. Falls ein Ablauf gelegt werden muss, schließen Sie den Ablaufschlauch am Siphon des Waschbeckens an.

Alternativ kann auch ein anderer Abfluss verwendet werden. Fixieren Sie den Ablaufschlauch mit speziellem Band und gewährleisten Sie so, dass selbst nach längerer Zeit des Gebrauchs sicher nichts verrutschen kann. Denn wenn eines Tages – aus welchen Gründen auch immer – Kondenswasser auslaufen würde, könnte das mit fatalen Folgen einhergehen.

Im dann folgenden Schritt müssen Sie den Zulauf für den Behälter des Kondenswasserbehälters zudrehen. Meist ist das passende Kleinwerkzeug im Lieferumfang enthalten. Wenn nicht, haben Sie ja bereits im Vorfeld die entsprechenden Teile bereitgelegt. Stecken Sie nach diesem Arbeitsschritt den Stecker in die Steckdose und entfernen Sie mögliche Folien und Aufkleber von dem Trockner.

Nehmen Sie im Anschluss daran noch einmal die Bedienungsanleitung zur Hand und gehen Sie jeden einzelnen Schritt sorgfältig durch. Selbst wenn nur ein Detail vergessen worden ist, könnte dies erhebliche Ausmaße nach sich ziehen.

Bitten Sie notfalls eine Person Ihres Vertrauens um Hilfe, denn vier Augen sehen sprichwörtlich mehr als zwei Ist auch nach dieser Endkontrolle alles in Ordnung, können Sie nun bei Bedarf die erste Ladung Wäsche in die Trommel geben.

Wir empfehlen, zunächst unempfindliche Textilien einzufüllen, um im Falle eines versehentlich falschen oder unsachgemäßen Anschlusses nicht unbedingt die teure Bluse oder das neue Kostüm zu beschädigen. Wählen Sie das entsprechende Trocknungsprogramm möglichst mit Bedacht aus und vergessen Sie auch nicht, hierfür entsprechende Vorkehrungen zu treffen.

Diesbezüglich ist unter anderem davon die Rede, die Trommel auf keinen Fall zu voll zu machen oder ein „Pflegeleicht-Programm“ für die schicke Seidenbluse oder dergleichen zu wählen. Bleiben Sie in den ersten Minuten nach der Inbetriebnahme möglichst in der Nähe des Gerätes, um bei ungewohnten Geräuschen, Gerüchen oder sonstigen Auffälligkeiten sogleich einschreiten und das Programm unterbrechen zu können.

ansmann taschenlampeVon Anfang an Freude mit dem neuen Wärmepumpentrockner

Tipp: Wenn Sie sich beim Anschließen des Wärmepumpentrockners nicht ganz sicher sind, ob Sie tatsächlich jeden einzelnen Schritt richtig gemacht haben, kann es nicht schaden, von Anfang an einen erfahrenen Fachmann zu Rate zu ziehen. Sicherlich ist die professionelle Hilfe mit einem gewissen Kostenaufwand verbunden.

Diese Investition rentiert sich allerdings sehr wohl. Denn wenn aufgrund Ihres Verschuldens ein Mangel am Gerät auftritt oder dadurch möglicherweise ein Kurzschluss auftritt, dann ist unter Umständen mit erheblich kostspieligeren Reparaturarbeiten zu rechnen. Insofern lohnt es sich durchaus für den Laien, einem erfahrenen Profi zu vertrauen.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (5.983 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...