Das vor allem in Fleisch, Fisch und Eiern vorhandene Spurenelement Selen bildet einen Bestandteil verschiedenster Enzyme, die im Körper unterschiedlichsten Funktionen dienen. Fehlt Selen, so können körperliche Beschwerden die Folge sein.
Selen wirkt antioxidativ und stellt einen Schutz vor freien Radikalen dar, indem es die Zellmembranen stärkt. Aus diesem Grund wird es auch als Waffe gegen Krebserkrankungen bezeichnet. Das Spurenelement hat Einfluss auf die Synthese der DNA und das Zellwachstum und beeinflusst zudem die Zellteilung. Die Abwehrkräfte erhalten eine willkommene Unterstützung und der Stoffwechsel der Schilddrüse wird angekurbelt.
Auf diese Weise wird Erkältungskrankheiten besser begegnet und Infektionen vorgebeugt. Wer zudem die Leber in ihrer gesunden Funktion unterstützen will, der kann ihr mit einer selenhaltigen Ernährung oder entsprechenden Nahrungsergänzungsmitteln Unterstützung bieten. Die Wirkung von Selen auf den menschlichen Körper im Überblick:
Aus oben genannten Punkten wird ersichtlich, welchen Wert Selen für den Erhalt gesunder Körperfunktionen hat und wie wichtig es ist, einen Mangel zu vermeiden bzw. einem solchen entgegenzuwirken. Wer regelmäßig Fleisch, Fisch und Eier zu sich nimmt und keine ernsthaften oder chronischen Grunderkrankungen zu beklagen hat, dessen Bedarf an Selen sollte gedeckt sein.
Anders sieht es bei Personen aus, die beispielsweise an Erkrankungen des Verdauungstraktes wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa leiden, aufgrund derer eine Nährstoffaufnahme erschwert ist. Auch Vegetarier und Veganer gehören zu jenen Menschen, die besonders auf die Zufuhr von Selen achten sollten. Ein ebenso wichtiges und leider auch weit verbreitetes Problem stellen Essstörungen dar, die früher oder später praktisch immer mit einer Unterversorgung von Nährstoffen und Spurenelementen einhergehen.
Ebenso verhält es sich bei übermäßigem Alkoholkonsum, der durch die Belastung von Nieren und Leber zu einem Selenmangel führt. Auch für Schwangere kann ein genauer Blick auf den Selenwert lohnen. Da das Ungeborene bereits im Bauch der schwangeren Frau über diese seinen Vorrat bezieht, mag es bei ihr zu einer vorübergehenden Mangelerscheinung kommen, die mit Nahrungsergänzungsmitteln ausgeglichen werden kann.
Wird das Kleine hingegen in den ersten Wochen mit Muttermilch ernährt, so sollte es je nach Ernährungsstatus der Mutter ausreichend Selen erhalten. In Prä- bzw. Folgenahrung, die nach dieser Zeit verabreicht wird, sind in der Regel alle Nährstoffe enthalten, die für ein gesundes Wachstum nötig ist.
Ein Mangel an Selen zeigt sich häufig zuerst in den Körperbereichen, die die höchste Speicherkapazität dieses Elementes aufweisen.
Dies ist zu etwa 40 % die Skelettmuskulatur, außerdem das Herz, die Nieren, die Leber, die Milz, die Bauchspeicheldrüse, das Gehirn, die Augen, die roten Blutkörperchen, die Blutplättchen sowie die Hoden beim Mann. Ein Selenmangel zeigt sich entsprechend in Symptomen, denen eine Störung der genannten Organe zugrunde liegt.
Bei Vorliegen folgender Anzeichen sollte ein Arzt aufgesucht und gegebenenfalls eine Nahrungsergänzung mit Selen-Präparaten in Erwägung gezogen werden:
Naturtreu Drüsenschild Jod Selen Komplex Kapseln im Test
NatuRise Northern Lights Selen 50ml im Test – für dein Immunsystem
NatuRise Northern Lights Selen 50ml im Test – Natriumselenit Tropfen
NatuRise Northern Lights Selen 50ml im Test – Vegan, Social impact, Made in Germany
NatuRise Northern Lights Selen 50ml im Test – Inhaltsstoffe: Bidestilliertes Wasser, Milchsäure, Natriumselenit
NatuRise Northern Lights Selen 50ml im Test – 200ug Selen – Tagesdosis
NatuRise Northern Lights Selen 50ml im Test – Pipette mit Volumenskala
NatuRise Northern Lights Selen 50ml im Test – wichtig für Veganer/Vegetarier
Personen, die einer der beschriebenen Risikogruppen angehören, sollten ihre Ernährung ganz besonders auf ihren Selengehalt überprüfen und das Spurenelement gegebenenfalls nach Absprache mit dem behandelnden Arzt substituieren. Die Dosierung hat für den Fall moderat zu erfolgen und sollte nicht mit explizit selenhaltigen Lebensmitteln ergänzt werden, da es auch zu einer Überdosierung kommen kann. Diese kann sich in Durchfall, Erbrechen und weiteren Anzeichen äußern.
Lebensmittel mit vergleichsweise hohem Selengehalt sind:
Wer sich entschlossen hat, Selen in Form von Nahrungsergänzungsmitteln zu substituieren, der kann nach Rücksprache mit seinem Arzt aus folgenden Präparaten wählen:
Diese sind in unterschiedlicher Konzentration erhältlich und stehen teilweise auch vegan zur Verfügung.
Sie enthalten weitere wertvolle Inhaltsstoffe wie Vitamin C und Zink, die zu einem gestärkten Immunsystem beitragen.
Für Personen, die sich mit dem Schlucken von Tabletten schwertun, empfiehlt sich unter Umständen diese Form von Nahrungsergänzung.
In ihrer Zusammensetzung dienen diese dazu, die wichtigsten Körperfunktionen, die für volle Manneskraft von Bedeutung sind, positiv zu beeinflussen. So trägt die enthaltene Folsäure zu mehr Erektionskraft bei und Selen begünstigt eine normale Spermabildung. Ähnlich wichtig ist Eisen im Blut für diese Funktionen. Für einen höheren Eisengehalt im Blut eignet sich das Maca Komplex Präparat.
Auch für Kinder, denen auf ärztlichen Rat hin aus irgendeinem Grund Selen zugeführt werden soll, existieren praktische Möglichkeiten.
Die Lutschtabletten sind meist mit Vitaminen und Mineralstoffen angereichert und schmecken fruchtig frisch.