Gegenwärtig sind mehr als 800 Modelle des Typs Inselhaube im Angebot. Die Preisspanne reicht von knapp unter 150 Euro bis zu mehr als 11.000 Euro.
Was ist eine Inselhaube und wo wird sie eingesetzt?
Inselhauben sind freistehende Dunstabzugshauben, die an der Decke befestigt werden, ähnlich wie eine Deckenleuchte. Sie eignen sich vor allem für große Küchen oder Wohnküchen, in denen der Herd in der Mitte des Raums steht. Die Inselhaube wird in ausreichender Höhe darüber montiert. Die Größe der Inselhaube richtet sich nach der Größe der Kochstelle und der Art der Absaugung. Erfolgt die Absaugung über die gesamte Fläche der Haube, sollte sie etwas größer als der Herd sein. Entscheiden Sie sich für eine Inselhaube mit Randabsaugung, genügt es, wenn sie ebenso groß wie der Herd ist. Gängige Größen sind Inselhauben mit 60 oder 90 cm Breite. Zunehmend gibt es jedoch auch größere Modelle mit 115 oder gar 120 cm Breite im Angebot, die dem Trend der immer größer werdenden Kochstellen folgen. Die meisten Inselhauben können wahlweise mit Umluft oder mit Abluft betrieben werden und lassen sich einfach umschalten.
Was ist bei der Montage zu beachten?
Nicht jede Küche eignet sich zum Anbringen einer Inselhaube, zumindest nicht, wenn diese auch im Abluftbetrieb laufen soll. Das liegt daran, dass der Abluftkanal vom Gehäuse der Haube aus in der Regel senkrecht nach oben führt und von dort nach draußen geleitet wird. Das ist jedoch nicht immer möglich. Unter Umständen kann es zum Beispiel notwendig werden, die Küchendecke abzuhängen.
Die Montagehöhe
Ein wichtiger Faktor ist die Wahl der richtigen Montagehöhe. Damit ist gemeint, in welcher Höhe die Dunstabzugshaube über der Kochstelle befestigt wird. Diese Höhe hängt von einer ganzen Reihe von Faktoren ab und ist je nach den individuellen Konditionen sehr verschieden. Aus Sicherheitsgründen schreiben alle Hersteller eine Mindesthöhe vor, in der die Dunstabzugshaube über dem Herd befestigt werden muss. Je nach Modell liegt sie ungefähr zwischen 45 und 65 cm. Diese Mindesthöhe darf auf keinen Fall unterschritten werden, weil sonst Brandgefahr besteht. Im Allgemeinen gilt der Grundsatz, dass eine Dunstabzugshaube um so höher angebracht werden muss, je heißer die Kochstelle ist. In der Praxis bedeutet es, dass Dunstabzugshauben über Gasherden höher angebracht werden müssen als über Elektroherden.
Bei der maximalen Höhe gibt es dagegen keine Begrenzung. Sie wird im Normalfall von der Deckenhöhe des Raums und/oder der Körpergröße des Benutzers bestimmt. Sie müssen aber wissen, dass eine Dunstabzugshaube um so weniger effizient arbeitet, je höher sie über dem Herd angebracht wird. Die aufsteigenden Dämpfe sind heiß und es kommt zur Bildung von Wirbeln. Wird die Inselhaube zu hoch angebracht, können sie sich überall in der Küche verteilen und werden nur zu einem geringen Teil abgesaugt.
Allgemeine Hinweise zur Installation
Wie genau Sie Ihre neue Inselhaube montieren müssen, ist von Modell zu Modell unterschiedlich. Eine genaue Montageanleitung ist normalerweise Bestandteil der Bedienungsanleitung oder liegt gesondert bei.
Übrigens ist es ein weit verbreiteter Glaube, dass die Arbeit eines offiziell beauftragten Handwerkers sehr teuer sei. Sie sollten bei diesem Punkt 2 Dinge bedenken. Ersten spart Ihnen eine fachmännisch installierte Inselhaube jede Menge Ärger und Probleme. Zweitens können Sie zumindest einen Teil der Kosten für den Handwerker von Ihrer Einkommenssteuer absetzen und dadurch Geld sparen. Für nähere Infos zu diesem Thema wenden Sie sich am besten an Ihren Steuerberater oder das Finanzamt.
Welche Alternativen gibt es?
Sollte ein Betrieb der Inselhaube im Abluft-Modus nicht möglich sein, können Sie das Gerät immer noch ausschließlich im Umluft-Modus verwenden. In manchen Küchen stellt auch eine Eckhaube eine Alternative zu einer Inselhaube dar. Die Eckhaube wird auch an der Decke montiert, allerdings, wie es der Name bereits verrät, in einer Ecke der Küche. Wenn dort eine der Wände eine Außenwand ist, kann die Dunstabzugshaube leichter im Abluft-Modus betrieben werden als in der Mitte der Küche.