
Beim Kochen auf einem Cerankochfeld wird die Hitze per Infrarotstrahlung übertragen. Unterhalb der Glaskeramikplatte befinden sich Heizspulen, die mit Strom erhitzt werden und die Wärme an die Kochzonen abgeben. Dabei wird nur die gewählte Kochzone heiß – der Bereich in der Nähe der Kochzone bleibt nahezu kalt. Die Verbrennungsgefahr beim Kochen auf Ceran ist also wesentlich geringer als beispielsweise beim Kochen mit Gas.
Ein hochwertiges WMF Topfset ist eine ausgezeichnete Ergänzung für die Küche und bietet Kochbegeisterten vielseitige Möglichkeiten zum Zubereiten köstlicher Gerichte. Diese Töpfe und Pfannen sind bekannt für ihre langlebige Qualität und ihre ausgezeichnete Wärmeverteilung, was das Kochen effizienter und angenehmer macht.
Nachdem Sie den Topf oder die Pfanne auf die gewünschte Kochzone gestellt haben, wählen Sie per Touchdisplay oder Knopfdruck eine Leistungsstufe aus. Nun wird die Heizspule unter dem Kochfeld mittels Strom aufgeheizt – und zwar bis zur sogenannten Rotglut, die sich als rotes Leuchten unter der Kochplatte bemerkbar macht. Das Heizelement gibt nun infrarote, für das Auge unsichtbare Wärmestrahlung ab. Die Folge: Das Kochgeschirr wird erhitzt.

Ein großer Vorteil von Cerankochfeldern ist, dass sie sich nach dem Kochen schnell abkühlen und sich selten etwas einbrennt. Deshalb sind sie leicht zu reinigen. Zumeist genügt es, das Kochfeld mit einem feuchten Tuch abzuwischen. Moderne Ceranfelder verfügen zudem über einen Überkochschutz. Feuchtigkeitssensoren registrieren Flüssigkeiten und regeln automatisch die Temperatur herunter. Wenn das Kochfeld Kratzer oder einen anderen oberflächlichen Schaden aufweist, genügt es oft, das Glas auszutauschen. Wenn andere Defekte auftreten und sich das Cerankochfeld nicht mehr richtig und gleichmäßig aufheizt, ist eine Reparatur nötig.
In einigen Fällen ist auch ein Austausch notwendig. Im Folgenden erfahren Sie mehr darüber, was man tun kann, wenn das Ceranfeld beschädigt ist.
Ein defektes Ceranfeld zu reparieren ist in manchen Fällen ganz schön aufwendig und teuer. Wenn die Oberfläche gesprungen ist oder ein Schaden an den Spulen zu verzeichnen ist, gehört das Ceranfeld schnellstens ausgewechselt. Überprüfen Sie, ob das Cerankochfeld noch unter die Herstellergarantie fällt. Je nach Art den Schadens trägt auch eine Versicherung die Kosten für den Austausch.
Schrammen und Kratzer auf der Oberfläche des Ceranfeldes lassen sich durch Polieren oder Schleifen relativ leicht entfernen. In diesem Fall ist das alte Ceranfeld weiter benutzbar.
Bei einem Defekt der Heizzone oder einer gesprungenen Glaskeramikfläche ist das Cerankochfeld häufig ohne großen Aufwand zu reparieren. Schadhafte Verschleißteile tauscht der Servicetechniker manchmal schon vor Ort aus. Außerdem wir mit einer Reparatur unnötiger Elektroschrott vermieden, was unsere Ressourcen schont.

Moderne Ceranherde sind einfach und intuitiv zu bedienen. Dennoch verfügen sie über eine große Funktionsvielfalt, die sich beim Kochen und Backen bezahlt macht. Die Herde sorgen für eine schnelle und gleichmäßige Wärmeentwicklung. Neue Ceranherde besitzen außerdem erprobte Sicherheitsmechanismen, die Verbrennungen und anderen Unfällen vorbeugen.
Bei vielen Modellen lassen sich die Kochflächen nach Bedarf vergrößern oder verkleinern. Die Bedienung erfolgt per übersichtlichem Touch-Screen. Modernisieren auch Sie Ihre Küche mit einem neuen Ceranherd.
Das Kochen auf einem Glaskeramikkochfeld bietet zahlreiche Vorteile gegenüber anderen Kochfeldern. So leitet das Ceranfeld die Hitze fast vollständig nach oben, sodass der Wärmeverlust zu den Seiten ausgesprochen gering ist. Die Geräte arbeiten also ausgesprochen energieeffizient. Da die Bereiche neben den Kochzonen kalt bleiben, gestaltet sich zudem das Arbeiten am Herd wesentlich angenehmer und risikofreier.
Der Test zeigt zudem: Beim Kochen auf einem Ceranfeld profitieren Sie von zuschaltbaren Kochzonen. So haben Sie beispielsweise die Möglichkeit, das aktive Kochfeld optimal an die Topf- oder Pfannengröße anzupassen. Dabei benötigen Sie kein spezielles Kochgeschirr, wie es beispielsweise bei einem Induktionsherd der Fall ist.

Umweltbewusste treffen mit einem Cerankochfeld ebenfalls die richtige Wahl. So gilt Glaskeramik in Bezug auf die Herstellung als besonders umweltfreundlich, denn es kommen keine Schwermetalle wie Arsen oder Antimon zum Einsatz. Nicht zuletzt profitieren Sie beim Kauf eines Cerankochfelds von einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis.
Wenn Sie sich für ein autarkes Cerankochfeld entscheiden, so wird dieses unabhängig vom Backofen betrieben. Das autarke Cerankochfeld verfügt also über eigene Bedienelemente. Das bietet beispielsweise den Vorteil, dass Sie den Backofen auf einer angenehmen Arbeitshöhe im Küchenschrank verbauen können, während das Kochfeld ganz klassisch in die Arbeitsplatte eingelassen wird. Neben Cerankochfeldern mit vier oder fünf Kochzonen finden Sie im Handel auch autarke Cerankochfeldern mit nur ein oder zwei Kochzonen. Diese Modelle werden in der Regel einfach an die Steckdose angeschlossen und eignen sich sehr gut für den Campingplatz, das Gartenhaus oder auch für Singlehaushalte, in denen nur wenig gekocht wird.
Ein Cerankochfeld, das nicht autark ist, wird direkt an den Backofen angeschlossen. Die Bedienung erfolgt über die Bedienelemente an der Herdfront. Nicht-autarke Cerankochfelder werden meist in Kombination mit einem Backofen (als sogenanntes Herdset) vertrieben. Wenn Sie bereits einen Backofen besitzen und sich nun ein Cerankochfeld zulegen möchten, informieren Sie sich zunächst beim Hersteller, ob dieser auch nicht-autarke Kochfelder anbietet oder welche autarken Cerankochfelder mit Ihrem Backofen kompatibel sind.
Beim Cerankochfeld Test müssen verschiedene Kriterien in die Bewertung mit einfließen. So wird unter anderem überprüft, ob die Kochzonen sinnvoll aufgeteilt sind und wie schnell sie heiß werden. Auch die Benutzerfreundlichkeit spielt natürlich eine große Rolle.
Auch so wichtige Aspekte wie die Energieeffizienzklasse, die Optik und das Preis-Leistungs-Verhältnis müssen beim Cerankochfeld Test in die Bewertung mit einfließen.
Wenn Sie sich für den Kauf eines Cerankochfelds entschieden haben, sollten Sie nicht einfach zum preisgünstigsten Modell greifen. Stattdessen ist es ratsam, sich intensiv mit den diversen Ausstattungsmerkmalen vertraut zu machen und die Angebote sorgfältig zu vergleichen, um ein Cerankochfeld zu finden, das optimal zu Ihren Wünschen passt. Worauf es im Einzelnen ankommt, können Sie im Folgenden nachlesen.

aufbewahren und nur bei Bedarf hervorholen.
Um sicherzustellen, dass sich das von Ihnen favorisierte Cerankochfeld optimal in Ihre Küche fügt, müssen natürlich die Maße genau überprüft werden. Standard-Cerankochfelder weisen eine Breite von 56 Zentimetern auf und passen somit in nahezu jede Küchenzeile. Passionierte Hobbyköche, die noch mehr Platz für Ihr Kochgeschirr benötigen, greifen am besten zu einem Cerankochfeld mit einer Breite von 78 Zentimetern.
In Bezug auf die Leistungsstufen gilt: Je mehr Stufen vorhanden sind, umso exakter können Sie die Temperatur steuern. Cerankochfelder aus dem niedrigen bis mittleren Preissegment verfügen häufig über nur drei Leistungsstufen, während höherpreisige Geräte mit bis zu zehn Leistungsstufen ausgestattet sind. Auch hier gilt: Machen Sie die Auswahl von Ihrem individuellen Kochverhalten abhängig.
Die Bedienung eines Cerankochfelds erfolgt entweder über Drucktasten, via Touch Control oder über ein sogenanntes TwistPad.
Die Couch-Control-Bedienung bietet hingegen den Vorteil, dass es keine Zwischenräume gibt, in denen sich Fett und Speisereste sammeln könnten.
Wie bei jedem anderen elektrischen Haushaltsgerät sollten Sie auch beim Kauf eines Cerankochfelds einen Blick auf die Energieeffizienzklasse werfen. Geräte, die mit der Energieeffizienzklasse A ausgezeichnet sind, verbrauchen am wenigsten Strom und sind daher zu bevorzugen.
Moderne Cerankochfelder verfügen über praktische Extras, die Ihnen den Alltag in der Küche erleichtern. Wenn Sie kleine Kinder haben, greifen Sie unbedingt zu einem Gerät mit Kindersicherung, denn nur dann ist gewährleistet, dass die Kochplatte von Ihren Sprösslingen nicht eingeschaltet werden kann. Ebenfalls sehr nützlich ist eine Restwärmeanzeige. Diese leuchtet, wenn die Platte in ausgeschaltetem Zustand noch heiß ist, was die Verbrennungsgefahr erheblich reduziert. Cerankochfelder aus dem höheren Preissegment verfügen zudem oftmals über eine Topferkennung. Steht für einen bestimmten Zeitraum kein Kochgeschirr auf der Platte, schaltet sich das Kochfeld automatisch ab.
Wer kennt das nicht: Das Essen steht auf dem Herd, und plötzlich klingelt das Telefon. Damit nichts anbrennt, schalten viele den Herd aus. Wenn Sie sich für ein Cerankochfeld mit ReStart-Funktion entscheiden, genügt anschließend ein einziger Knopfdruck, damit der Herd mit den zuletzt gespeicherten Einstellungen wieder anspringt.
Sofern Sie sich ein Cerankochfeld kaufen möchten, das via Touch Control bedient wird, achten Sie auf eine Wischschutzfunktion, auch Verriegelungsfunktion genannt. Wird diese angewählt, bleibt das Touch-Display für mehrere Sekunden gesperrt, damit Sie die Herdplatte abwischen können, ohne die Hitzeeinstellungen zu verändern. Einen Überblick über weitere nützliche Features geben wir Ihnen im Folgenden.

Nirgendwo ist die Auswahl an Cerankochfeldern verschiedener Hersteller und aus unterschiedlichen Preisklassen so groß wie im Internet. Elektronikfachgeschäfte und Küchencenter haben häufig nur wenige Geräte auf Lager – wenn Sie ein anderes Modell wünschen, müssen Sie in der Regel mit langen Wartezeiten rechnen.
Denn: Onlinehändler können ihre Produkte meist zu viel günstigeren Konditionen anbieten, sodass Sie beim Einkaufen bares Geld sparen.

Damit Sie auch garantiert das beste Angebot für Ihr neues Cerankochfeld ausfindig machen, nutzen Sie eine der vielen Preissuchmaschinen im Internet. Außerdem ist es stets ratsam, nach aktuellen Gutscheinen Ausschau zu halten. Dabei sind Gutscheinportale eine wertvolle Hilfe.
Bewertungen anderer Kunden sind Gold wert, denn schließlich unterstützen sie Sie bei Ihrer Kaufentscheidung und können Fehlkäufe vermeiden. Die meisten Onlinehändler bieten ihren Kunden die Möglichkeit, gekaufte Produkte zu bewerten und zu beschreiben. Lesen Sie sich diese Rezensionen aufmerksam durch, um zu erfahren, wo die Schwachstellen eines Cerankochfelds liegen und welche Punkte von anderen Käufern besonders positiv hervorgehoben werden.
Elektronische Geräte, die einwandfrei funktionieren, im stationären Handel zu retournieren, erweist sich häufig als problematisch. Sie müssen nicht nur eine weitere Anfahrt in Kauf nehmen, sondern zudem damit rechnen, dass nicht der volle Kaufpreis erstattet wird. Oftmals erhält der Kunde auch lediglich einen Gutschein, den er gegen ein anderes Produkt eintauschen kann. 
Auch die Bezahlung gestaltet sich beim Onlineshoppen kinderleicht. In der Regel haben Sie die Auswahl zwischen vielen verschiedenen Zahlungsarten – vom Kauf auf Rechnung über Nachnahme bis hin zu PayPal und Sofortüberweisung. Gehen Sie jedoch nur dann in Vorkasse, wenn es sich um einen vertrauenswürdigen Shophandelt. Werfen Sie beispielsweise einen Blick ins Impressum, um zu erfahren, wo das Unternehmen ansässig ist, und halten Sie Ausschau nach Gütesiegeln.
Der Begriff „Ceran“ ist ein geschützter Markenname der Schott AG. Das Unternehmen entwickelte in den 1960er Jahren Glaskeramik für Spiegelträger, die in astronomischen Teleskopen verbaut wurden. Noch heute sind diese Spiegelträger aus Glaskeramik im Einsatz.
Die Verbraucher waren zunächst skeptisch, denn sie befürchteten Glasbruch und eine hohe Verbrennungsgefahr. Schott änderte daraufhin seine Marketingstrategie und stattete die Ceranfelder mit Glimmlampen aus, die auch nach dem Ausschalten des Herds leuchteten und so eventuell vorhandene Restwärme anzeigten.
Der Stromverbrauch eines Cerankochfelds ist wesentlich geringer als der eines klassischen Massekochfelds, aber etwas höher als der eines Induktionsherds. Außerdem gilt: Ein Glaskeramikkochfeld hat eine kürzere Reaktionszeit als ein Herd mit Edelstahlkochmulde.
Ein wesentlicher Vorteil des Cerankochfelds ist die Aufteilung in verschiedene Mehrkreiskochzonen – beispielsweise in Zweikreis- oder Dreikreiszonen, die Sie je nach Bedarf zu- oder abschalten können. Viele Cerankochfelder verfügen zudem über eine besonders breite Bräterzone.
1. Je nachdem, für welche Art von Cerankochfeld Sie sich entscheiden (autark oder nicht-autark), sollten Sie für den Anschluss einen Elektriker beauftragen. Kleine Kochfelder mit ein oder zwei Kochzonen werden über die Steckdose betrieben, sodass hier natürlich kein Experte erforderlich ist.
2. Wenn Sie einen Herd, bestehend aus Backofen und nicht-autarkem Cerankochfeld kaufen, so muss der Backofen unbedingt von einem Elektriker am Starkstrom angeschlossen werden. Anschließend wird das Cerankochfeld mittels einer Klemme mit dem Backofen verbunden. Die Bedienelemente befinden sich in diesem Fall an der Front des Backofens.
3. Autarke Cerankochfelder werden direkt an der Herdanschlussdose angeschlossen. Auch hier benötigen Sie also einen Fachmann.
4. Sollten Sie den Anschluss am Starkstrom selbst vornehmen, müssen Sie damit rechnen, dass Sie im Falle eines Schadens auf den Kosten sitzen bleiben. Denn: Können Sie nicht nachweisen, dass das Ceranfeld von einem Elektriker angeschlossen wurde, übernimmt die Versicherung die Kosten meist nicht.
5. Wenn Sie einen Elektriker beauftragt haben, müssen Sie mit dem Einbau Ihres Cerankochfelds nicht bis zum Termin warten. Im Gegenteil: Bereiten Sie die Arbeitsplatte vor und setzten Sie das Cerankochfeld ein, damit es nach dem Technikertermin sofort einsatzbereit ist.
6. Zunächst gilt es, die Küchenarbeitsplatte vorzubereiten. Zu diesem Zweck liegt jedem neuen Cerankochfeld eine Schablone bei, die das Aufzeichnen des benötigten Ausschnitts erleichtert.
7. Nach dem Anzeichnen bohren Sie zunächst mit einer Bohrmaschine und großen Bohrern Löcher in die vier Ecken.
8. Nun die Stichsäge ansetzen und von Loch zu Loch bohren. Eventuell ist es erforderlich, den Ausschnitt noch ein wenig mit Schleifpapier nachzuarbeiten.
9. Sobald Sie das Cerankochfeld in den Ausschnitt eingesetzt haben, ist es ratsam, eine Gummidichtungeinzulegen. So vermeiden Sie, dass Fett und Speisereste ihren Weg unter das Kochfeld finden. Alternativ können Sie die Ritzen zwischen Kochfeld und Arbeitsplatte auch mit Silikon abdichten.
10. Zum Schluss die Klauenklammern unterhalb des Cerankochfelds befestigen.
1. Damit Ihr Cerankochfeld stets optisch ansehnlich ist und um mühsames Schrubben zu vermeiden, entfernen Sie Speisereste und Fettspritzer am besten schon während des Kochens. So können sich die Verschmutzungen nicht festsetzen und die spätere Reinigung wird deutlich erleichtert.
2. Leichte Verunreinigungen entfernen Sie ganz einfach mithilfe eines weichen Schwamms, Wasser und etwas Spülmittel. Auch Glasreiniger ist geeignet, um das Ceranfeld auf Hochglanz zu polieren.
3. Sollte Ihr Cerankochfeld hartnäckige Verschmutzungen aufweisen, greifen Sie am besten zu einem Glasschaber für Glaskeramik. Diese erhalten Sie im Internet oder alternativ in Drogeriemärkten. Schaben Sie die Verschmutzungen jedoch möglichst behutsam weg, um Kratzer zu vermeiden.
4. Ein altbewährtes Hausmittel zur Reinigung des Ceranfelds ist Backpulver. Einfach ein Tütchen Backpulver mit etwas Wasser zu einer homogenen Paste verrühren. Die Masse auf das Kochfeld streichen, circa 30 Minuten einwirken lassen und anschließend mit warmem Wasser und einem weichen Tuch entfernen.
5. Auch Zitronensäure eignet sich zur Pflege Ihres Cerankochfelds. Geben Sie entweder einige Tropfen Zitronensaft aus der Flasche auf die Glaskeramik oder pressen Sie eine halbe Zitrone aus und tröpfeln Sie den Saft auf die Verschmutzungen. Etwas einwirken lassen und mit warmem Wasser entfernen.
6. Wenn Sie weder Backpulver noch Zitronensaft zur Hand haben, reinigen Sie Ihr Cerankochfeld ganz einfach mit einem handelsüblichen Geschirrspültab. Die Tablette in Wasser einweichen und zu einer Paste anrühren. Nun die Paste mit einem Tuch auf der Glaskeramikoberfläche verteilen, einwirken lassen und mit warmem Wasser wegwischen.
7. In Drogeriemärkten werden alternativ auch Reinigungsprodukte speziell für Ceranfelder angeboten.
8. Die Oberfläche von Glaskeramik ist zwar sehr robust – dennoch sollten Sie nicht mit spitzen Gegenständen an das Material gehen. Auch Scheuermilch und Metallschwämme sind zur Reinigung denkbar ungeeignet.
9. Vorsicht beim Kochen mit Zucker: Die Körner erreichen beim Schmelzen so hohe Temperaturen, dass sie kleine Löcher in das Ceranfeld brennen können.
10. Außerdem gilt: Warten Sie mit der Reinigung Ihres Cerankochfelds stets, bis die Platte vollständig erkaltet ist.
Abgesehen von Töpfen und Pfannen benötigen Sie zum Kochen auf dem Ceranfeld keinerlei Zubehör. Um die Reinigung zu erleichtern, ist es jedoch ratsam, einen Ceranfeldschaber zur Hand zu haben. Dieser ermöglicht es Ihnen, selbst hartnäckige Verschmutzungen möglichst schonend zu entfernen, ohne das Material zu beschädigen.
Wie für jede andere Art von Kochfeld so gilt übrigens auch für Ceran: Kombinieren Sie das Kochfeld mit einer Dunstabzugshaube, damit Kochdünste umgehend über den Kochfeldern eingesaugt werden. So vermeiden Sie, dass sich Fett und Feuchtigkeit auf Wänden, Schränken und dem Fußboden absetzen, von wo sie sich nur schwer wieder entfernen lassen.

8 der getesteten Cerankochfeld Reiniger enthalten Mikroplastik. Dies soll beim Scheuern helfen, belastet aber die Umwelt.
Die meisten Cerankochfeld Reiniger schnitten im Test gut ab. Wirklich enttäuschend war laut der Tester nur Mr. Muscle der seinem Namen als Superschrubber anscheinend nicht gerecht wird.
Sehr gute Bewertungen auf Amazon hat der Cerankochfeld Reiniger von Heitmann, welcher laut Stiftung Warentest auch zu den Reinigern ohne Mikroplastik gehört.
Weiterhin hat die Stiftung Warentest auch Cerankochfeld Schaber und Spezialschwämme getestet.

Die Kochblume ist ein spezieller Plastikaufsatz, welcher anstatt des Deckels verwendet wird. Sie verhindert laut vieler externer Praxistest erfolgreich das Überkochen. Besonders auf einem empfindlichen Cerankochfeld ist solch eine Kochblume der ideale Helfer.
Denn wenn nichts überläuft, muss man auch nichts schaben oder schrubben, nur noch Staubwischen. So bleibt das Cerankochfeld aus dem Test das glänzende Highlight in der Küchenzeile.

werden.

Herdavariante für nahezu jeden Haushalt geeignet ist.
Die Kochplatte des Gasherds besteht in der Regel aus Edelstahl oder Glaskeramik. In jedem Fall gestaltet sich die Reinigung aufgrund der viele Ritzen und Zwischenräume etwas schwieriger als beim Cerankochfeld. Mitunter besteht jedoch die Möglichkeit, die Topfträger abzumontieren und im Geschirrspüler zu reinigen. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die Metallgriffe von Töpfen und Pfannen während des Kochens sehr heiß werden. Lassen Sie bei der Zubereitung der Mahlzeiten also unbedingt Vorsicht walten und benutzen Sie stets Topfhandschuhe oder Topflappen. Dafür zeigt der Test, dass das Gaskochfeld besonders Energie sparend ist. Die Gasflamme erhitzt nur den Topf, nicht jedoch die Platte. Außerdem ist Gas sehr preisgünstig, sodass es sich um die perfekte Herdart für alle Sparfüchse handelt.
Bevor Sie sich ein Gaskochfeld kaufen, sollten Sie jedoch unbedingt Ihre Küche ausmessen. Denn: Bei einem Gas-Anschlusswert über 11 kW muss die Küche pro Kilowatt Anschlusswert zwei Kubikmeter Volumen aufweisen. Wenn Sie sich für einen Gasherd mit 12 kW entscheiden, muss das Volumen Ihrer Küche also mindestens 24 Kubikmeter betragen. Bei einem Anschlusswert unter 11 kW darf die Küche bei einer Deckenhöhe von 2,5 m nicht kleiner als sechs bis acht Quadratmeter sein, ansonsten ist der Betrieb eines Gasherds zu gefährlich. Auch hier gilt: Lassen Sie sich im Zweifel von einem Experten beraten. So kann Ihnen ein Gas-Installateur wertvolle Informationen darüber liefern, ob ein Gasherd für Ihre Küche geeignet ist und wenn ja, welcher Anschlusswert maximal gewählt werden darf.

Leider hat das Induktionskochfeld auch Nachteile. So benötigen Sie Töpfe und Pfannen mit magnetischem Boden, damit der Herd funktioniert. Mitunter kann es also erforderlich sein, das gesamte Kochgeschirr zu erneuern. Außerdem ist der Anschaffungspreis eines Induktionskochfeldes höher als der eines Gas- oder Cerankochfelds.
Optisch steht das Induktionsfeld dem Ceranfeld in nichts nach. Beide Geräte überzeugen durch eine glatte, ansehnliche Glaskeramikoberfläche, die ausgesprochen langlebig und pflegeleicht ist.

Der Test zeigt zudem, dass sich auch die Reinigung des Massekochfelds etwas schwieriger gestaltet als die des Cerankochfelds. Vor allem an den Übergängen zwischen Gusseisen und Edelstahl sammeln sich häufig Fett und Schmutz, sodass der Herd nach einigen Jahren nicht mehr sehr ansehnlich ist. Außerdem benötigen Sie meist zwei verschiedene Reinigungsmittel: eines für die gusseinsernen Platten und eines für die Edelstahloberfläche. Wenn Sie dieses Problem umgehen möchten, entscheiden Sie sich für ein Cerankochfeld: Die Glaskeramikoberfläche ist vollkommen glatt, sodass Schmutz und Fett keine Chance haben.
https://www.haushaltstipps.net/eingebranntes-cerankochfeld-reinigen/
http://www.t-online.de/heim-garten/wohnen/id_49886416/kochfelder-im-vergleich-die-verschiedenen-systeme.html
https://lebensmittelinfo.net/wissen/kochfelder-vergleich
http://www.hausjournal.net/induktion-oder-ceran
https://www.kuechen-atlas.de/kuechenplanung/kochfelder/ueberblick/
Die Stiftung Warentest hat bislang noch keinen reinen Glaskeramik-Kochfeld-Test durchgeführt, sondern nur die verschiedenen Kochfelder-Arten miteinander verglichen. Im Test des Jahres 2015 testete die Stiftung Warentest 22 Glaskeramik-Einbaukochfelder, darunter waren 10 Induktionsfelder und 3 Gas-Kochfeldern. In dem Test schnitten die Glaskeramik-Kochplatten überwiegend schlecht ab. Grund ist das etwas langsamere Aufheizen der einzelnen Kochzonen. Der Testsieger im Bereich Glaskeramik-Kochfeld wurden die “Miele KM 5812” und das Kochfeld “ET645HN17” von Siemens.
Die Kochfelder im Bereich Glaskeramik teilen sich die folgenden Platzierungen: Platz 1 mit sehr gut: Siemens iQ700 EX875LYC1E - ab 755,00 Euro, Platz 2 mit gut: Bosch Serie 6 PIE631FB1E - ab 334,00 Euro, Platz 3 mit gut: AEG IKB6431AXB - ab 299,00 Euro, Platz 4 mit gut: Bauknecht CTAI 9640 IN - ab 279,99 Euro, Platz 5 mit gut: AEG IKB6430AMB - ab 384,61 Euro, Platz 6 mit gut: Neff TBT1676N / T16BT76N0 - ab 339,00 Euro, Platz 7 mit gut: AEG HKA6507RAD - ab 259,00 Euro, Platz 8 mit gut: Arebos Glaskeramikkochfeld - ab 134,90 Euro, Platz 9 mit gut: AEG HK 634060 X-B - ab 238,90 Euro und Platz 10 mit gut: Bosch PKE645B17 - ab 189,97 Euro.
Insgesamt wurden acht verschiedene Hersteller im Bereich Glaskeramik-Kochfelder vergleichen. Die Hersteller waren Siemens, Bosch, AEG, Bauknecht, Neff, AEG HKA6507RAD, Arebos und K&H Domino VC-3002.
Das preiswerteste Kochfeld im Bereich Glaskeramik liegt zurzeit bei knapp 90 Euro. Das teuerste Produkt liegt im Moment bei knapp 800 Euro. Im Durchschnitt muss mit einem Kaufpreis von um die 300 Euro gerechnet werden.
Die Kunden von Amazon haben das K&H Domino VC-3002 insgesamt 215 Mal bewertet und somit gehört es zu den am meisten bewertesten Produkten. Die durchschnittlich besten Rezensionen erhielt das Siemens iQ700 EX875LYC1E mit 4,5 Sterne.
Nur das Siemens iQ700 EX875LYC1E Glaskeramik-Kochfeld wurde bisher mit "SEHR GUT" bewertet.