Wer Interesse an der Verwendung von Manuka Honig hat, wird sich zunächst vermutlich online ein wenig belesen, um zu erfahren, was er an diesem Produkt hat. Der Honig aus Neuseeland wird mit vielen heilenden Wirkungen beworben. Doch was ist dran an diesen Aussagen und woran erkennt man einen original neuseeländischen Manuka Honig, der auch wirklich die entsprechenden entzündungshemmenden, antibakteriellen, antiseptischen, antimykotischen und antibiotischen Eigenschaften besitzt?
Die Manuka Pflanze
Fangen wir beim Ursprung an:
Der Manuka Pflanze. Diese ist ausschließlich in Neuseeland beheimatet. Sie wird auch als Südseemyrte bezeichnet und gilt als widerstandsfähig und pflegeleicht. Für ein gesundes Wachstum benötigt sie lediglich ausreichend Feuchtigkeit. Südseemyrten wachsen entweder als Strauch oder als Baum und können eine Wuchshöhe von bis zu vier Metern erreichen.
Die Pflanze selbst wurde in Europa und damit auch in Deutschland vor allem wegen des Manuka Honigs bekannt, der aus ihr gewonnen wird und über spezielle Inhaltsstoffe verfügt.
Das nicht jede Sorte der Südseemyrte auch diese Inhaltsstoffe enthält, werden die entsprechenden Sorten inzwischen auch gezüchtet.
Bereits die Maori – also die Eingeborenen von Neuseeland – verwendeten Manuka Honig schon vor vielen hundert Jahren für die Heilung unterschiedlichster Beschwerden.
Die Herstellung von echtem Manuka Honig
Die Südseemyrte hat pro Jahr lediglich eine Blütezeit von etwa zwei bis maximal sechs Wochen. Während dieser kurzen Zeit müssen die neuseeländischen Bienen auch den hochwertigen Manuka Honig erzeugen.
Aus diesem Grund ist Manuka Honig auch so hochpreisig, denn er ist in absolut reiner Form sehr selten. Ein guter Manuka Honig wird sowohl in Apotheken als auch in Reformhäuser und Bioläder vermutlich erst bestellt werden müssen, denn in kaum einem dieser Geschäfte wird ein entsprechend hochwertiger Honig aus Neuseeland zu finden sein.
Vorsicht: Falscher Manuka Honig
Immer wieder ist die Gesellschaft auf der Suche nach Produkte mit einem gesundheitlichen Nutzen. Manuka Honig gehört zu diesen Produkten. Er ist qualitativ hochwertige und die Nachfrage nach ihm steigt stetig. Für Betrüger ist das eine Chance, auf Kosten Dritter ein gutes Geschäft zu machen. Da echter Manuka Honig rar ist, kommen immer mehr von ihnen auf die Idee, Fälschungen unter die Menschen zu bringen.
Allein der folgende Vergleich sollte Konsumenten auf jeden Fall stutzig machen und zur genaueren Prüfung anregen: Während in Neuseeland im Jahr gerade einmal etwa 1.700 Tonnen Manuka Honig produziert werden, verkauft der Handel weltweit etwa 10.000 Tonnen. Damit ist davon auszugehen, dass es sich nur bei jedem fünften bis sechsten Glas vermutlich auch um einen echten Manuka Honig handelt.
Aber woran erkannt man nun einen echten Manuka Honig?
Fälschungen verfügen über Methylglyoxal entweder gar nicht oder nur in einer sehr geringen Menge. Es handelt sich bei diesen also um einen Honig von minderwertiger Qualität, der aber mit falschen Versprechungen teuer verkauft wird. Doch wie können sich Verbraucher vor einem derartigen Betrug schützen?
Mit Hilfe einer speziell für diesen Zweck entwickelten HPLC-Untersuchungsmethode kommen zumindest Lebensmitteltechniker einer Fälschung schnell auf die Spur. Mittels dieser Untersuchung kann der MGO-Gehalt im Honig gemessen und nachgewiesen werden. Es hat sich bei verschiedensten Untersuchungen herausgestellt, dass es sich bei Manuka Honig mit den Bezeichnungen „active plus“, active 10“ oder ähnlichen Kennzeichnungen um gefälschte Produkte handelt.
Prüfsiegel weisen auf Echtheit hin
Die guten Eigenschaften, die ein Manuka Honig mit sich bringt, entfalten sich auch nur bei einem qualitativ sehr hochwertigen Produkt. Ein wirklich echter Manuka Honig kommt ausschließlich aus Neuseeland. Ein einfaches Indiz für einen echten Manuka Honig ist das MGO- oder UMF-Prüfsiegel.
MGO steht dabei für Methylglyoxal, den Hauptwirkstoff im Manuka Honig. UMF steht für „Unique Manuka Factor“ und ist eine Angabe, die vor allem in Neuseeland gebräuchlich ist. Die UMF-Angabe ist dabei ausschließlich bei Manuka Honig zu finden, der direkt in Neuseeland abgefüllt wurde.
Manuka Honig unterliegt generell regelmäßigen Analysen und Prüfungen von unabhängigen Labors. Erst wenn der Honig diese Kontrollen bestanden hat, vergibt die jeweilige Kontrollstelle auch das MGO- beziehungsweise UMF-Siegel.
Vertrauenswürdige Hersteller für Manuka Honig
Es gibt Hersteller für Manuka Honig, die als vertrauenswürdig gelten und bei denen sichergestellt ist, dass es sich bei den Erzeugnissen tatsächlich um einen sehr hochwertigen Manuka Honig handelt.
Einer der führenden Hersteller für Manuka Honig ist sein vielen Jahren die neuseeländische Firma Manuka Health, welche neben dem begehrten Manuka Honig auch Propolis und Gelee Royal vertreibt. Zu finden ist die Marke in Apotheken, Reformhäusern und im Internet.
Manukora, eine ebenfalls in Neuseeland ansässige Firma, hat ihre Produktpalette ausschließlich auf den hochwertigen Manuka Honig beschränkt.
Im Bereich Manuka Honig gilt Watson & Son aus der Region Wairapara in Neuseeland als sehr beliebt und auch vertrauensvoll. Denis Watson, Inhaber und leidenschaftlicher Bienenzüchter sowie Wissenschaftler steht für die Reinheit und Naturbelassenheit des Honigs. In Zusammenarbeit mit der Regierung Neuseelands wurde der Molan Gold Standard entwickelt, welcher die Echtheit für Manuka Honig beglaubigt.