Worin liegen die Unterschiede zwischen einer Massagematte und einer Sitzauflage? Welches Gerät bringt die besseren Erfolge mit sich? Um diese Fragen zu klären, müssen wir erst einmal herausfinden, worin der Unterschied eigentlich liegt. Beginnen wir mit der Massagematte:
Eine Massagematte ist in der Regel eine Matte, die auf den Boden, das Bett oder Sofa gelegt werden kann. Hier kommt es von Hersteller zu Hersteller auch zu gravierenden Unterschieden. Viele Modelle sollen nur auf einer harten Unterlage wie dem Boden zum Einsatz kommen. Die Massagematte ist für Stühle, Sessel und andere Sitzgelegenheiten nicht geeignet, da die Matte nicht geknickt werden soll. Meist ist es auch so, dass die Massagematte nur mit Vibration arbeitet.
Eine Massagematte in der Rollen oder Shiatsu Techniken integriert sind, findet man bis dato noch nicht. Es gibt also durchaus viele Nachteile, wenn man die Massagematte Mal objektiv betrachtet.
Der Unterschied allerdings liegt daran, dass sich eine Abgrenzung von der Sitzfläche hin zum Lehnenteil erkennen lässt. Eine Sitzauflage kann demnach auf dem Sessel, Sofa sowie allen anderen Sitzgelegenheiten verwendet werden. Viele Sitzauflagen verfügen in der Sitzfläche über eingearbeitete Vibrationen, die nach Belieben hinzugeschaltet werden können.
In der Lehne finden wir meist ein Rollensystem oder die Shiatsu Massage Funktion. Günstige Sitzauflagen sind weder mit Rollen noch mit Shiatsu Rollen versehen, sondern verfügen ebenfalls nur über Vibrationen, mit denen die Verspannungen gemindert werden sollen.
Welches System ist besser?
Welches System ist jetzt aber besser für eine effektive Massage geeignet? Um diese Frage zu beantworten, müssen wir weiter in die Wirkung einer echten Massage eingehen. Die Rollen Technik oder auch Shiatsu genannt, basiert auf der Grundlage einer echten Massage bei der Hände zum Einsatz kommen. Shiatsu bedeutet übersetzt Fingerdruck. Genau dieses Detail ist es, was die Shiatsu Massage ausmacht.
Mit einer bestimmten Technik werden Druckpunkte stimuliert, die dann systematisch die Verspannungen lockern sollen. Bei einer Vibrationsmassage ist die Vibration am ganzen Körper zu spüren, wobei der Massageeffekt bei Weitem nicht so wirkungsvoll ist, also mit einer Shiatsu Massage. Denn die Rollen in der Shiatsu Sitzauflage, können genau an der Stelle platziert werden, wo die Verspannung erkannt wird. Der Muskel wird so lange stimuliert und das Gewebe aufgelockert, bis keine schmerzhaften Bereiche mehr vorhanden sind.
Wenn Sie die Shiatsu Sitzauflage allerdings das erste Mal verwenden, sollte Sie es mit der Anwendungsdauer nicht übertreiben. 20 Minuten sind für eine Massage vollkommen ausreichend. Alles andere würde zu einem schmerzhaften Muskelkater führen und zum unerwünschten Erfolg gelangen.
Als Alternative zur Shiatsu oder Rollen Massage kann die Vibrationsmassage durchaus verwendet werden. Effektiver ist sie allerdings nicht, da die Vibrationsmassage nicht direkt dort angesetzt werden kann, wo sich die Verspannungen befinden. Zudem setzt sich die Massagefunktion nicht nur in die Muskeln über, sondern auch in die Organe.
Das können Sie dann erkennen, wenn Sie auf einer Massagematte liegen und die Vibration im Bereich des Herzens jedoch auf der Rückenseite erfolgt. Sie werden die Vibration bis zum Herzen bemerken und der Atemrhythmus wird überdies etwas beeinträchtigt sein.
Fazit:
Wir haben uns beide Systeme genauer angesehen und sich davon überzeugt, dass es manchmal auf einer Massagematte entspannender ist. Dennoch überwiegen für uns die Vorteile, sodass für uns ganz klar feststeht, dass die Sitzauflage bzw. eine Sitzauflage mit Shiatsu Massage Funktion einfach die bessere Alternative ist, um langfristige Verspannungen zu lockern und sogar vorzubeugen.