TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Zurück zur Munddusche-Vergleichstabelle Aktualisiert am:

Munddusche bei Implantaten und Zahnspange anwenden?

Munddusche bei Zahnspange anwendenWer glaubt, dass eine Munddusche für Zahnspangenträger oder Implantat-Patienten ungeeignet sei, der irrt. Denn Fakt ist, dass insbesondere diese in den Kiefer eingepflanzten „künstlichen Zähne“ einen besonders hohen Pflegeanspruch haben. Wissenschaftliche Studien belegen immer wieder, dass sich insbesondere auf der Oberfläche von Implantaten besonders leicht Bakterien und Keime absetzen können.

Es ist bekannt, dass Implantate eine weitaus geringere Dichtigkeit aufweisen mit Blick auf die Verankerung im Zahnfleisch, sodass sich in Folge dessen ein erheblich geringerer Schutzmechanismus in den betroffenen Bereichen ergibt.

Hieraus folgt wiederum, dass sich unter Umständen gravierende Entzündungen bilden können, falls die Bakterien nicht rechtzeitig und in vollem Umfang entfernt werden. Mit einer Zahnbürste kommt man diesbezüglich allerdings nicht sonderlich weit.

Denn eben in Bezug auf die spezifische Oberflächenbeschaffenheit von Implantaten sowie auch hinsichtlich der meist sehr schlechten Erreichbarkeit der tieferen Zahnzwischenräume ist es schon nach kurzer Zeit möglich, dass sich gefährliche Krankmacher in den entsprechenden Regionen absetzen.

Sofern Entzündungen entstehen, ist es durchaus möglich, dass diese im Laufe der Zeit chronisch werden, wobei über kurz oder lang sogar eine schmerzhafte Parodontitis entstehen kann. Noch gravierender sind die Folgen bei einer weitergehenden unzureichenden oder gar unsachgemäßen Pflege, denn je nach Sensibilität und Beschaffenheit des Zahnfleisches bzw. der Implantate kann es im schlimmsten Fall sogar zu einer sogenannten Periimplantitis kommen. Hierbei handelt es sich um einen sich stetig verschlimmernden Abbau des Knochenmaterials rund um den Bereich, in welchen das Implantat eingesetzt wurde.

Frau säubert sich mit einer Munddusche die ZähneImmer wieder zeigt sich, wie wichtig gerade für Implantat-Patienten die grundlegende Pflege und Reinigung ihrer Zähne ist, wobei lediglich die Anwendung einer Handzahnbürste keineswegs genügt. Zahnärzte gehen in dem Zusammenhang sogar einen Schritt weiter und empfehlen ihren Patienten, die Zähne bzw. den Mundraum fortan möglichst nicht mehr in der gewohnten Art und Weise – zum Beispiel mit der manuellen Zahnbürste – zu reinigen. Fakt ist, dass die Bürste oft nicht einmal ansatzweise in die Bereiche gelangt, in denen sich Schmutz bzw. Speisereste abgelagert haben.

Darüber hinaus sind manuelle Zahnbürsten, wenn sie unsachgemäß angewendet werden, mitunter sogar eine zusätzliche Belastung für das ohnehin bereits arg strapazierte Zahnfleisch. Insbesondere unmittelbar nach dem Implantieren der künstlichen Zähne sind die Patienten folglich gut beraten, die Zahnbürste möglichst weit weg zu legen bzw. zu entsorgen, um zusätzliche Reizungen in jedem Fall zu vermeiden. Wenn man bedenkt, dass das Einsetzen von Implantaten wahrlich keine „Kleinigkeit“ ist, die der Zahnarzt meist routinemäßig erledigt, sondern dass für einen solch gravierenden Eingriff fundiertes Fachwissen und umfassendes handwerkliches Geschick erforderlich sind, dann wird deutlich, dass auch die Pflege der entsprechenden Areale im Mund fundiert und zielorientiert gestaltet sein sollte.

Wer sich für die Verwendung von Implantaten entscheidet, der wird im Vorfeld von dem jeweils behandelnden Dentisten ausführlich informiert und im Zuge dessen ebenso über die unbedingt erforderlichen Reinigungsverfahren aufgeklärt.

Sensible Bereiche bedürfen spezifischer Pflege

Zahnimplantate sind eine langfristig ausgelegte Angelegenheit, sodass es unabdingbar ist, bei der täglichen Pflege noch mehr Sorgfalt und Disziplin walten zu lassen, als schon zuvor mit Blick auf die klassische Reinigung mit der manuellen oder mit der elektrischen Zahnbürste. Es ist unerlässlich, sich unmittelbar nach dem Einsetzen der Implantate ausführlich und mit Engagement der – idealerweise mehrmals täglichen Zahnpflege zu widmen. Diesbezüglich sollte der Fokus nicht nur auf der grundlegenden Reinigung der Oberflächen der Implantate liegen, sondern auch die Zahnzwischenräume bzw. die Bereiche zwischen den Implantaten und den jeweils benachbarten, echten Zähnen.

Frau zeigt ein schönes Lächeln im PortraitAber nicht nur das, sondern vielmehr ist es überdies vonnöten, insbesondere auch die Übergänge zum Zahnfleisch zu reinigen, da sich gerade hier verstärkt Bakterien einnisten. Sicherlich ist besagter Bereich selbst bei natürlichen Zähnen bereits stark von Bakterien und Keimen frequentiert. Sind jedoch Implantate vorhanden, so steigt das Risiko eines Bakterienbefalls nahezu unmittelbar auf ein Vielfaches an.

Insofern ist es naheliegend, dass die bisherige Zahn- und Mundpflege keineswegs ausreichend ist. Ganz im Gegenteil, denn vielmehr zeigt sich insbesondere bei Personen mit sehr empfindlichem Zahnfleisch, dass die althergebrachten Methoden durchaus sogar zu schmerzhaften Rötungen, Reizungen oder Entzündungen führen kann.

Die Vorzüge, die eine Munddusche gerade auch für Implantat-Träger zu bieten hat, sind im Vergleich zur herkömmlichen Zahnbürste wahrlich enorm. Sofern das Implantat gerade frisch eingesetzt ist, dauert es mitunter Tag oder gar Wochen, bis sich das Zahnfleisch regeneriert hat und die Rötungen bzw. Reizungen abgeklungen ist. Gerade in dieser Phase ist eine vorausschauende und wohldurchdachte Reinigung von Zahnfleisch und Zähnen zwingend erforderlich.

Mit einer elektrischen oder manuellen Zahnbürste die Reinigung vorzunehmen ist nicht nur denkbar schmerzhaft, sondern kann darüber hinaus auch grundlegend falsch sein. Denn durch die Reibung der Borsten können sich die durch den Eingriff stark strapazierten Bereiche am Zahnfleisch zusätzlich entzünden, was mit weiteren schmerzhaften Konsequenzen verbunden ist. Idealerweise kommt somit zum einen eine oszillierende bzw. rotierende Zahnbürste oder eine Schallzahnbürste zum Einsatz.

Beide Varianten erweisen sich als ausgesprochen schonend und effizient zugleich, und sie sind darüber hinaus in der Lage, selbst die Bereiche im Mund zu pflegen und von Speiserückständen zu befreien, wo eine klassische Zahnbürste nicht hinkommen würde. So wertvoll diese Art der Zahnreinigung ist, so wichtig ist es darüber hinaus, ergänzend eine Munddusche zu verwenden. Nicht nur in der ersten Zeit nach dem Einsetzen der Implantate ist die schonende Pflegebehandlung der Zähne und des Zahnfleisches unabdingbar, sondern auch in der dann folgenden Zeit.

Von Anfang an zielorientiert reinigen

Mann putzt sich mit einer Oral-B Professional Care Center 3000 Munddusche die ZähneEs wird empfohlen, zusätzlich zur modernen Zahnbürste möglichst regelmäßig mit der Munddusche zu werke zu gehen, um damit selbst kleinste Speiserückstände zu entfernen. Des Weiteren macht es Sinn, den Flüssigkeitsbehälter des Gerätes nicht mit normalem Wasser, sondern mit einer Wasser-Desinfektionsmittellösung zu füllen. Das Verhältnis sollte 3:1 betragen, um das sensible, anfangs gerötete Zahnfleisch nicht zu überstrapazieren. Zugleich geht der Anwender auf diese Weise sicher, dass durch das Desinfektionspräparat zusätzlich mögliche Bakterien und Keime beseitigt werden.

Sofern möglich, ist nach dem Abheilen der operierten Bereiche im Zahnfleisch die sanfte Massagefunktion sehr hilfreich. Je nach Modell kann man den Intensitätsgrad des Wasserstrahls so einstellen, dass das Zahnfleisch sanft massiert und die Durchblutung gefördert wird.

Im Zuge dessen kann überdies sogar der Heilungsprozess beschleunigt werden, sodass der Patient durch eine gezielte Verwendung der Munddusche in mehrfacher Hinsicht profitiert: das Zahnfleisch bzw. die Wunde heilen schneller ab und auch das Eindringen möglicher Bakterien wird effizient verhindert.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (6.498 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...