TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Geschwisterwagen im Test auf ExpertenTesten.de
9 Getestete Produkte
38 Investierte Stunden
3 Ausgewertete Studien
722 Analysierte Rezensionen

Geschwisterwagen Test - für Kinder mit geringem Altersunterschied - Vergleich der besten Geschwisterwagen 2023

Doppelsitzer oder Tandem? Die Hersteller haben die unterschiedlichsten Lösungen entwickelt, um zwei Kinder gleichzeitig zu schieben. Unser ausgezeichnetes Verbraucherportal hat hierfür sämtliche Kundenrezensionen, Tests und Praxisvergleiche ausgewertet. Wir zeigen Ihnen hier nur Geschwisterkinderwagen, die sich bei Eltern bewährt haben und es schaffen, dass beide Kinder gut sitzen und dabei trotzdem kompakt und mobil zu sein.

Autorin Stefanie Heinrich
Stefanie Heinrich

Ich bin 32 Jahre jung, Mutter 2er Kinder (3 Monate und 5 Jahre) und in Leverkusen zu Hause.
Meine Einkaufsratgeber in denen ich Sie an meinen Produkttesterfahrungen teilhaben lasse lesen Sie in den Kategorien Baby & Kind und Haushalt.

Mehr zu Stefanie

Geschwisterwagen Bestenliste  2023 - Die besten Geschwisterwagen im Test & Vergleich

Geschwisterwagen Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Für den bequemen Transport zweier so kleiner Sprösslinge empfehlen sich Modelle wie der Geschwisterwagen. Diese sind sowohl auf die Bedürfnisse von Zwillingen als auch Geschwisterkindern ausgerichtet. Doch worauf kommt es bei einem Geschwisterwagen an und was sollten Käufer beachten? Das verrät ein Geschwisterwagen-Test 2023.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Geschwisterwagen

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Was ist ein Geschwisterwagen?

Geschwister in einem Geschwisterkinderwagen sitzen nebeneineanderDer klassische Geschwisterwagen wird meist auch als Zwillingswagen verkauft und bietet zwei Kindern entweder neben- oder hintereinander Platz. Dabei ist es unerheblich, ob es sich um Zwillinge oder Geschwisterkinder mit geringem Altersunterschied handelt. Der größte Vorteil ist: Sie müssen nur einen Kinderwagen schieben, wodurch natürlich mehr Komfort und Sicherheit entsteht.

Bei den Geschwisterwagen gibt es in Übereinstimmung mit Expertenaussagen sehr unterschiedliche Testmodelle, die für die jeweiligen Bedürfnisse der Eltern zugeschnitten sind. Gewählt werden kann zwischen Tandem-Modellen, bei welchen die Kinder hintereinander sitzen könnten und den herkömmlichen Modellen bei denen die Kinder nebeneinander sitzen beziehungsweise liegen. Jede Variante hat dabei natürlich ihre Vor- und Nachteile und Eltern sollten abwägen, was für sie wichtiger ist.

Eine besondere Form des Geschwisterwagen Testsiegers ist laut Online Vergleich und Nebeneinanderstellung der Drillingswagen mit der besten Testnote im Testergebnis der Auswertung, mit welchem sogar drei Kinder transportiert werden können.

Wie funktioniert ein Geschwisterwagen?

Geschwisterkinderwagen Freerider von Hauck in schwarz mit 3 RädernEltern mit bereits einem kleinen Geschwisterkind oder auch werdende Eltern von Zwillingen fragen sich sehr oft, welcher der Geschwisterkinderwagen Testsieger aus dem Geschwisterkinderwagen Test der am besten geeignet ist. Zwei einzelne Kinderwagen zu nutzen ist nach Probe und Testlauf zwar möglich, aber im Alltag weniger praktisch. Es müssten nicht nur zwei Personen vorhanden sein, um die Wagen zu schieben. Es ist auch eine logistische Frage: Beide Kinderwagen müssen im Auto transportiert werden, im Haus ist doppelt so viel Standfläche notwendig. Das ist laut diversen Tests, Analysen, Studien und Eignungsprüfungen bei einem Geschwisterkinderwagen Testsieger und Zwillingskinderwagen Vergleichssieger anders.

Eine sinnvolle Alternative sind die besten Geschwisterwagen der Sportwagen mit der besten Testnote im Testergebnis . Je nach Bauform sitzen die Kinder in dem Wagen neben- oder hintereinander. Der Zwillingskinderwagen wird über einen Griff gelenkt, der in der Regel höhenverstellbar ist.

Der Kombikinderwagen sollte laut Online Vergleichstabelle, Produkttest, Probe und Versuch entsprechend den individuellen Bedürfnissen der Familie gewählt werden. Für neugeborene Geschwister ist es wichtig, dass diese im Geschwisterkinderwagen Testsieger und Vergleichssieger liegen, denn sie können ihren Kopf noch nicht selbständig halten. Ein etwas größeres Geschwisterkind oder Kind mit hohem Altersunterschied kann bereits aufrecht sitzen. Gerade für Geschwister und Kinder mit kurzem Altersunterschied sollte der Wagen so konzipiert sein, dass die Einstellungen entsprechend möglich sind. Testen und vergleichen Sie einfach selbst die Modelle in Experimenten, Warentests, Untersuchungen, Gegenüberstellungen, Praxistests und Vergleichstabellen im Internet! Nach Inspizierung, Abwägung und Kontrolle finden Sie schnell Ihren Vergleichssieger in Kongruenz mit Ihren Wünschen!

Geschwisterwagen mit der besten Testnote im Testergebnis verfügen über mindestens drei Räder, viele vom Preis her günstige Kombikinderwagen besitzen jedoch sechs oder acht Räder. Eine Feststellbremse sorgt für ein sicheres Abstellen des Geschwisterwagens durch die Eltern oder Großeltern. Abnehmbare Tragetaschen oder –schalen erleichtern neben guten Rädern auch den Transport der Kinder zusätzlich.

Anwendungsbereiche und Vorteile von Geschwisterwagen

Zwillinge gelten bei Eltern als etwas Besonderes – das Glück, gleich zwei Kinder zu bekommen, ist eher selten. Allerdings gehen mit dem Zwillingssegen auch einige Herausforderungen einher. Die Eltern sind doppelt gefordert, alles wird in doppelter Ausführung benötigt. So auch der Geschwisterkinderwagen Testsieger aus dem Online Experiment, Analyse und Erhebung. Das gilt natürlich auch, wenn die Kinder einen sehr geringen Altersabstand haben. Ein Geschwisterwagen ist hierfür eine praktische Erfindung, der von nur einer Person gefahren werden kann und mit dem beide Kinder im Blick behalten werden können.

Je nach Modell ist ein günstiger Geschwisterwagen Testsieger und Vergleichssieger laut der Online Auswertung mehr oder auch weniger „alltagstauglich“. Klassische Geschwisterwagen mit nebeneinander angeordneten Plätzen für die Kinder sind meist recht breit und passen oft nicht durch Haustüren oder andere schmale Durchgänge. Andere Modelle wiederum sind hintereinander angeordnet, die Kinder sitzen dabei aber in Fahrtrichtung und können nicht beobachtet werden.

Wenn Sie einen Geschwisterwagen benötigen, sollten Sie genau auf die Altersangabe achten. Sinnvoll sind Modelle in Übereinstimmung mit Expertenaussagen, die möglichst flexibel und von Geburt an bis zum Kindergarten genutzt werden können. Für Geschwisterkinder mit geringem Altersabstand ist es wichtig, dass die einzelnen Plätze unterschiedlich gestaltet werden können. So kann ein Neugeborenes problemlos liegen, während das etwas ältere Geschwisterkind daneben bereits sitzen kann.

In der Regel können auf den meisten Geschwisterkinderwagen Testsiegern laut externem Test, Analyse und Studie auch Babyschalen befestigt werden.

Die Vorteile von Geschwisterwagen

Geschwisterwagen Testsieger haben einige Vorteile, wenn eine Familie Zwillinge erwartet oder das zweite Kind in einem geringen Altersabstand zum Erstgeborenen zur Welt kommt:

  • Erleichterung des Alltags mit Zwillingen oder zwei kleinen Geschwisterkindern
  • Kinder können problemlos gemeinsam im Geschwisterkinderwagen gefahren werden
  • verschiedene Liege- und Sitzpositionen für die individuellen Bedürfnisse des einzelnen Kindes
  • Montage von Babyschalen in der Regel problemlos beim Geschwisterkinderwagen möglich

Welche Arten von Geschwisterwagen gibt es?

Zwillings- und Geschwisterkinderwagen Duett von Mikado in grünGeschwisterwagen Testsieger erleichtern Eltern von Zwillingen oder jungen Geschwisterkindern laut externem Testlauf, Versuch und Probe den Alltag mitunter erheblich. Egal ob Einkauf, Weg zum Arzt oder ein Besuch bei Freunden – ein Kinderwagen gehört zur Grundausstattung.

An den besten Geschwisterkinderwagen oder Sportwagen werden bestimmte Sicherheitsanforderungen gestellt – sowohl für Einzelkinderwagen als auch für Geschwisterkinderwagen. Geschwisterkinderwagen müssen allerdings etwas robuster sein, da in ihnen zwei Kinder transportiert werden. Wenn Sie also einen Geschwisterkinderwagen – egal welcher Art kaufen – sollten Sie zunächst auf die Sicherheit und die Belastbarkeit sowie Prüfzeichen achten.

Die Wahl des jeweiligen Modells ist dann eine Frage des persönlichen Geschmacks und der individuellen Bedürfnisse. Unterschieden werden können:

  • Klassische Doppelsitzer mit nebeneinander angeordneten Sitzen
  • Tandem-Kinderwagen mit hintereinander angeordneten Sitzen
  • Drillingswagen für Drillinge oder Zwillinge und ein größeres Geschwisterkind

Der klassische Doppelsitzer

Der klassische Doppelsitzer wird vor allem für Zwillinge eingesetzt. Die Sitze beziehungsweise Liegeflächen befinden sich nebeneinander, so dass die Eltern beide Kinder im Blick haben. Die Doppelsitzer sind aber meist auch für Geschwisterkinder geeignet, sofern die einzelnen sie unabhängig voneinander ausgerichtet werden können.

Vorteile von Doppelsitzern

  • recht geringes Gewicht im Vergleich zu Tandem-Modellen
  • stabiler und robuster als Tandem-Modelle
  • Kinder sitzen nebeneinander, so dass kein Streit aufkommen kann, wer vorne oder hinten sitzt
  • die Modellauswahl ist sehr groß, auch Jogger und Buggys sind in dieser Form erhältlich
  • sinnvoll für Zwillinge und Geschwister mit einem sehr geringen Altersabstand

Nachteile von Doppelsitzern

  • in engen Hauseingangen oder auf schmalen Bürgersteigen schwierig zu manövrieren
  • Sitze sind für ältere Babys und Kleinkinder meist zu schmal

Tandem-Kinderwagen

Zwillings- und Geschwisterkinderwagen von ABC-Design in graphite-black mit Sitzen voreinanderBei Tandem-Kinderwagen sind die Sitze hintereinander oder gegenüberliegend angeordnet. Sie kommen sehr häufig als Geschwisterwagen zum Einsatz, weshalb einer der Sitze gepolstert ist und in eine komplett waagerechte Position gebracht werden kann. Dieser kann deshalb für Neugeborene genutzt werden. Meist findet sich darin Platz für eine passende Tragetasche. Der andere – in der Regel vordere – Sitz lässt sich oft nur in eine Ruheposition verstellen und eignet sich deshalb für Kleinkinder.

Während also ein Neugeborenes bequem in einer Tragetasche im hinteren Sitz liegen kann, kann das ältere Geschwisterkind nach vorn blickend aufrecht sitzen und bei Bedarf auch in eine Position gebracht werden, in der es etwas schlafen kann.

Vorteile von Tandem-Kinderwagen

  • lässt sich durch schmale Hauseingange oder über schmale Bürgersteige besser manövrieren
  • aufgrund getrennter Sitze bleibt das Neugeborene ungestört
  • Sitze sind breiter als bei Doppelsitzern und somit auch für Kleinkinder bequemer

Nachteile von Tandem-Kinderwagen

  • etwas instabiler als Doppelsitzer, vor allem wenn das ältere Kind vorn sitzt
  • lässt sich etwas schwieriger steuern
  • unter Umständen ein komplizierter Mechanismus beim Zusammenklappen
  • auch zusammengeklappt recht unhandlich

Drillingswagen

Der Name verrät es bereits: Drillingswagen eignen sich vor allem für das „Wunder Drillinge“. Doch je nach Modell sind sie auch für Geschwisterkinder mit kurzem Altersabstand sowie Zwillinge und ein älteres Geschwisterkind geeignet. Drillingswagen gibt es als Tandem-Wagen, aber ebenso als Dreisitzer, bei dem die Kinder alle nebeneinander liegen und später sitzen. Je nach Modell können die Vor- und Nachteile mit den vorgenannten Geschwisterwagen verglichen werden, nur dass es eben drei Plätze gibt.

Geschwisterwagen im Test 2023 – Das wird unter die Lupe genommen

Geschwisterwagen werden immer wieder Tests unterzogen, bei denen verschiedenste Testkriterien von Bedeutung sind. Von Bedeutung sind in Geschwisterwagen-Tests vor allem Sicherheit, Komfort, Preis und auch das Design der Wagen. Wichtig sind zudem meist auch Größe und Bauform sowie Griffe und Räder des Wagens.

Sicherheit eines Geschwisterwagens

Der vermutlich wichtigste Aspekt für Eltern ist die Sicherheit eines Geschwisterwagens. Babys und Kleinkinder benötigen Schutz vor möglichen Gefahren. Sie dürfen weder herausfallen noch darf der Wagen in einem Praxistest umkippen.

Zwillingsbuggy Pliko Mini Twin in navy-blue mit sicheren HaltegurtenVon Bedeutung ist zunächst ein hochwertiges Gurtsystem, das allen Situationen standhalten kann. Typisch ist das so genannte 5-Punkt-System, bei dem die Kraft auf den Körper gut verteilt wird und zu einer Entlastung führt. Die Öffnung des Gurtsystems erfolgt über einen Knopf, der nicht zu leicht, aber auch nicht zu schwer zu öffnen sein sollte. Wichtig ist, dass das Kind ihn nicht selbständig öffnen und so während der Fahrt aus dem Wagen klettern kann. In hektischen Situationen sollen Eltern den Gurt aber möglichst leicht öffnen und das Kind aus dem Wagen holen können. Auch eine Polsterung der Gurte ist vorteilhaft, denn sie sollten nach Möglichkeit nicht einschneiden. Die meisten Gurte weisen in Tests eine Breite von mindestens vier Zentimetern auf, wodurch der Druck perfekt verteilt wird.

Doch nicht nur die Sicherheit im Wagen selbst ist in einem Geschwisterwagen Test von Bedeutung. Auch die gesamte Konstruktion des Geschwisterwagens ist entscheidend. Fest montierte Räder und stabile Achsen, die auch bei starker Belastung nicht brechen, sind das A & O. So genannte Outdoor-Kinderwagen zeigen eine hohe Widerstandsfähigkeit und eignen sich dank Federung auch für Ausfahren auf Feldwegen.

Der Komfort eines Geschwisterwagens war auch ein Testkriterium in vielen Tests 2023

Rad vom Geschwisterkinderwagen easyGo von Fusion klappbar und mit LiegepositionBeim Komfort geht es in den Geschwisterwagen-Tests vor allem um den Sitzkomfort für die Kinder. Für die Kleinen ist es wichtig, dass sie auf dem Platz bequem sitzen und der Sitz somit gut gepolstert ist. Dabei müssen alle Bereiche des Körpers – also auch Kopf und Rücken – berücksichtigt werden. Harte Stellen sind für Kinder nicht komfortabel. Der Schutz des Kindes ist dabei umso höher, je weicher der Sitz gepolstert ist.

Auch die Federung nimmt auf den Komfort des Geschwisterwagens Einfluss. Unebenheiten lassen sich mit einer guten Federung abfangen, für Kinder wird das Schütteln abgemildert. Das ist vor allem für kleine Kinder wichtig. Denn für sie ist das Schütteln nicht nur unangenehm, sondern kann sogar gefährliche Folgen mit sich bringen. Beim Befahren stark unebener Wege entsteht eine Kraft, die nicht zu unterschätzen ist. Es kann ohne eine hochwertige Federung schlimmstenfalls zu Erschütterungen im Gehirn kommen, wodurch sich langfristige Schäden ausbilden. Ein einfacher Kinderwagen ohne entsprechende Federung ist deshalb nicht für Feldwege geeignet und darf nur auf Asphalt genutzt werden.

Räder eines Geschwisterwagens

Für einen Geschwisterkinderwagen sind die Räder generell ein wichtiger Faktor. Besonders große Räder eignen sich vor allem für den Outdoor-Bereich, während kleine Räder sehr wendig und für Ausfahrten in der Stadt geeignet sind. Es kann in der Regel davon ausgegangen werden, dass größere Räder deutlich robuster sind und somit Unebenheiten abfangen. Kleinere Räder hingegen erhöhen den Fahrkomfort, das Schieben erfordert weniger Kraft.

Die Größe der Räder ist aber für die Qualität nicht allein entscheidend. Auch das Material ist von Bedeutung. So ist die Federung bei Hartgummireifen geringer, auch die Geräuschentwicklung und die Abnutzung sind stärker. Klassische Luftreifen hingegen federn Unebenheiten besser ab und zeigen auch eine geringere Geräuschentwicklung. Jedoch können bereits kleinste Steine oder auch Nägel einen Schaden verursachen.

Griffe eines Geschwisterwagens

Geschwisterkinderwagen Echo Twin von Chicco in coal-black zusammenklappbarAn einem Kinderwagen sind Griffe grundsätzlich ein wichtiges Test- und Sicherheitsmerkmal. Das gilt umso mehr für Geschwisterwagen, denn dessen Gewicht ist höher. Der Griff muss also besonders gut in der Hand liegen und sich in jeder Situation gut festhalten lassen.

Eine rutschsichere Oberfläche erhöht die Sicherheit deutlich, sie besteht meist aus Noppen oder einer speziellen Gummimischung. Zudem sollte ein Kinderwagengriff immer so fest wie möglich montiert sein – zwar gibt es auch rutschsicher Überzieher für die Griffe, da diese aber abrutschen können, sollten sie nicht verwendet werden.

Größe des Geschwisterwagens

Gerade bei Geschwisterwagen spielt die Größe in einem Test eine wichtige Rolle. Ein solcher Kinderwagen muss so konstruiert sein, dass er auch durch Türen passt. Bei einer nebeneinander gewählten Sitzordnung ist dies in der Regel nicht möglich, hier sollte sich der Wagen möglichst leicht lenken lassen.

Wichtig ist, dass er im Alltag wendig genug ist, um Kurven zu meistern und so gefährliche Situationen verhindern zu können. So müssen Eltern beispielsweise Passanten ausweichen, was mit einem schwergängigen Kinderwagen nicht ganz so problemlos machbar ist.

Die Bauform des Geschwisterwagens

Geschwisterwagen können als Outdoor-Kinderwagen oder auch in einer anderen Konstruktion daherkommen. Die Auswahl des jeweiligen Modells (Doppelsitzer, Tandem) ist abhängig von den Bedürfnissen und sollte individuell erfolgen.

Das Design des Geschwisterwagens

Frontansicht vom Zwillingskinderwagen Air Twin von Joie in nautical-navyEin Geschwisterwagen sollte nicht nur sicher sein und technisch überzeugen, sondern natürlich auch ein schönes Design mitbringen. Je nach individuellen Wünschen können Geschwisterwagen schlicht gehalten oder auch auffällig gestaltet sein. Das Design ist natürlich eine Frage des persönlichen Geschmacks. So gibt es am Markt neben den modernen Ausführungen inzwischen auch viele Modelle im Retro-Design. Diese erinnern an „alte Zeiten“und verfügen dennoch über den neuesten Stand der Technik.

Das Design hat aber nicht nur eine optische Funktion. Es trägt unter gewissen Umständen auch zur Sicherheit bei. Deshalb müssen die Bauform und damit das Design so gewählt sein, dass Eltern auch auf den Straßenverkehr achten und Hindernisse erkennen können. Gerade Geschwisterwagen – ganz gleich ob Doppelsitzer oder Tandem – zeigen oft die Problematik, dass sie breiter oder länger sind, was unter Umständen Einschränkungen mit sich bringt.

In puncto Sicherheit gehören zum Design auch reflektierende Elemente oder auffällige Farben. Damit wird ein Geschwisterwagen besser sichtbar für andere Verkehrsteilnehmer.

Der Preis eines Geschwisterwagens

Je nach Ausstattung und individuellen Wünschen kann ein Geschwisterwagen zwischen 400 und 1.000 Euro kosten. Vor allem Retro-Modelle können mitunter auch höherpreisig sein. Deswegen ist das Preis-Leistungs-Verhältnis auch ein ganz wichtiges Testkriterium.

Worauf muss beim Kauf eines Geschwisterwagens geachtet werden?

Produkttests für Geschwisterwagen stellen Ihnen einen wichtigen Wegweiser für die Entscheidung beim Kauf dar. Dennoch gibt es einige Dinge, auf die Sie auch vor Ort achten sollten. Bestimmte Testkriterien sollten beim Kauf eines Geschwisterwagens möglichst erfüllt werden.

Die Altersempfehlung beachten

Die Altersempfehlung beachten

Im Bereich der Baby- und auch Kinderausstattung ist es typisch, dass viele Produkte in bestimmte Altersgruppen eingeteilt werden. Dies gilt auch für Geschwisterwagen. Viele Hersteller bieten Kombikinderwagen an, welche sich bereits für Neugeborene eignen und bis ins Kleinkindalter verwendet werden können. Es gibt jedoch auch Modelle am Markt, die erst ab einem Mindestalter von einem halben Jahr genutzt werden können. Beim Kauf eines Geschwisterwagens sollten Sie deshalb unbedingt darauf achten, für welches Alter der Wagen geeignet ist. Sinnvoll ist dies vor allem dann, wenn bereits ein älteres Geschwisterkind da ist und sowohl dieses als auch das Neugeborene den Wagen nutzen sollen.

Die Abmessungen des Geschwisterwagens beachten

Die Abmessungen des Geschwisterwagens beachten

Geschwisterwagen sind grundsätzlich größer als normale Kinderwagen für ein Kind. Wenn der Kinderwagen in einem Abstellraum oder auch im Hausflur untergebracht werden soll, dann lohnt ein Blick auf die Modellabmessungen. Sinnvoll ist es auch, vorher auszumessen, welcher Platz vorhanden ist. Zusammenklappbare Modelle sind sehr praktisch, auch können Sie bei einigen Modellen die Räder entfernen.

Das Gewicht des Geschwisterwagens

Das Gewicht des Geschwisterwagens

Gerade für einen Geschwisterwagen ist auch das Gewicht von Bedeutung. Meist ist das Einsteigen in die öffentlichen Verkehrsmittel problemlos möglich, sofern ein entsprechender Übergang vorhanden ist. Bei Treppen sieht das jedoch schon anders ein. Eltern, die im 5. Stock wohnen oder oft größere Höhenunterschiede im Gelände überwinden wollen oder müssen, sollten auf ein möglichst geringes Gewicht achten, da der Geschwisterwagen dadurch leichter zu manövrieren ist.

Die Räder des Geschwisterwagens

Die Räder des Geschwisterwagens

Bei den Rädern kommt es sicherlich auch ein wenig auf den Geschmack der Eltern an. Grundsätzlich sorgen schwenkbare Räder für eine leichtere Navigation in belebten Fußgängerzonen oder Einkaufspassagen. Gerade auf holprigen Untergründen können aber auch feste Räder, die in der Regel auch größer sind, besser sein. Luftbereifung ist hier ebenfalls von Vorteil, da Luftreifen besser federn. Bei gelegentlicher Benutzung sind Kunststoffräder aber durchaus ausreichend. Ein wichtiger Sicherheitsaspekt ist eine Feststellbremse für die Räder, durch diese der Wagen zusätzlich vorm Wegrollen gesichert wird.

Das Verdeck des Geschwisterwagens

Das Verdeck des Geschwisterwagens

Gerade den Kleinsten der Kleinen machen Hitze, Wind, Regen und Schnee besonders zu schaffen. Deshalb sollte sich das Verdeck des Geschwisterwagens so weit wie möglich nach unten ziehen lassen, um schlimmere Folgen durch UV-Strahlung oder Kälte zu vermeiden. Plastikfenster oder auch ein transparenter Regenschutz garantieren die Aussicht für die Kinder.

Verstellbare Sitze und Gurte am Geschwisterwagen

Verstellbare Sitze und Gurte am Geschwisterwagen

Geschwisterwagen mit umsetzbaren Sitzeinheiten gelten als sehr praktisch. Sie können die Schalen oder auch Sitze entweder in oder entgegengesetzt der Fahrtrichtung montieren. Gerade ältere Kinder möchten sehen, was vorn passiert und sitzen deshalb gern in Fahrtrichtung, während Eltern zu Neugeborenen gern Blickkontakt haben. Schwenkbare Griffe gehören zu diesen Modellen dazu. Testen und vergleichen Sie einfach selbst die Modelle in Nebeneinanderstellungen, Warentests, Untersuchungen, Gegenüberstellungen und Eignungsprüfungen im Internet! Nach Inspizierung, Abwägung und Kontrolle finden Sie schnell Ihren Vergleichssieger in Kongruenz mit Ihren Wünschen!

Wichtig sind auch die Gurte, vor allem wenn der Geschwisterwagen später als Buggy genutzt wird. 5-Punkt-Gurtsysteme sorgen für die Sicherheit und sollten ein Muss sein. Für größere Kinder ist auch ein Sicherheitsbügel ausreichend und praktisch, denn das Kind muss nicht mehr zwangsläufig angeschnallt werden, rutscht aber nicht so leicht heraus.

Pflege- und Reinigungsmöglichkeiten

Pflege- und Reinigungsmöglichkeiten

Schon beim Kauf eines Geschwisterwagens sollten Sie schauen, welche Pflege- und Reinigungsmöglichkeiten dieser bietet. Vor allem Mütter kennen das Problem, dass Kinder schnell mal etwas verkleckern oder auch erbrechen. Abnehmbare Bezüge sind deshalb durchaus wichtig. Zur Reinigung eignen sich milde Reinigungsmittel und ein nasses Tuch.

Zubehör, Verstaumöglichkeiten

Zubehör, Verstaumöglichkeiten

Zubehör und auch Verstaumöglichkeiten sind durchaus wichtig, wenn Sie mit zwei oder auch mehr Kindern unterwegs sind. Je nach Hersteller gehören zum Zubehör beispielsweise Tragetaschen für die Kinder oder auch eine Wickeltasche. Meist kosten diese Dinge jedoch extra, nur bei wenigen Herstellern sind sie im Preis enthalten.

Geschwisterwagen: schwarz nicht zu empfehlen

Geschwisterwagen test rotBei unseren Recherchen zum Geschwisterwagen Test sowie generell unseren Kinderwagen Vergleichen ist uns aufgefallen, dass viele Modelle schwarz, grau oder dunkelblau sind. Dies ist natürlich modern und entspricht auch dem aktuellen Geschmack vieler Eltern, doch empfehlen wir von ExpertenTesten.de Ihnen, einen hellen und wenn möglich sogar farbenfrohen Geschwisterwagen zu kaufen. Die Helligkeit dient der Sicherheit im Straßenverkehr, worauf bereits die Stiftung Warentest in ihrem Kombikinderwagen Test 2017 aufmerksam machte. Ein schwarzer Geschwisterwagen – besonders wenn er keine Reflektoren hat – wird im Dunkeln kaum gesehen. Wenn Sie dann mit dem Geschwisterwagen vorne weg die Straße oder Radwege queren wollen, wird ein dunkler Geschwisterwagen viel später gesehen als ein heller.

Der zweite Punkt ist, dass die Kinder selbst mit schwarz und grau gar nichts anfangen können. Wie viele Studien gezeigt haben, lieben Kinder knallige Farben. Das Magazin Eltern zitiert auf ihrer Webseite eine Farbstudie von Dr. Anna Franklin vom Surrey Baby Lab. Die Forscher untersuchten über 250 Neugeborene und konnten zeigen, dass selbst die ganz kleinen schon Farben mögen. Und zwar kräftige und am allerliebsten Rot.

Hersteller von Geschwisterwagen

Am Markt gibt es eine Vielzahl von Herstellern, welche auch Geschwisterwagen in ihrem Sortiment führen. Dabei ist von preisgünstig bis hochpreisig alles dabei. Entscheidend ist der Preis nicht immer, wenn es um die Sicherheit geht, wenngleich der Komfort bei höherpreisigen Modellen oft größer ist.

Zu den bekannten Herstellern für Geschwisterwagen gehören:

  • ABC Design
  • Adbor
  • Bugaboo
  • Hauck
  • Peg Perego
  • Teutonia
  • Zekiwa
  • Phil und Teds
  • ABC Design
  • Adbor
  • Bugaboo
  • Hauck
  • Peg Perego
  • Teutonia
  • Zekiwa
  • Phil und Teds
In Waldshut in Baden-Württemberg wurde im Jahr 1989 das Unternehmen ABC Design durch Dietmar und Evi Fischer gegründet. Zunächst führte das Unternehmen die italienische Kinderwagenmarke „Monbebe“ in Deutschland ein. Mit der Kollektion „Baby Fun“ startet ABC Design im Jahr 1991 mit der ersten eigenen Kollektion. Seither entwickelt, produziert und vermarktet ABC Design sehr erfolgreich Kinderwagen, Kinderwagenzubehör und andere Produkte rund um den Bereich Babyausstattung und gehört inzwischen zu den Markführern im Segment der Kombikinderwagen.

ABC Design führte im Jahr 1997 den ersten Zwillingswagen ein, und kann im Jahr 2007 mit dem kleinsten Geschwisterwagen den deutschen Markt erobern. Dabei steht ABC Design für Sicherheit und Qualität sowie innovative Produktlösungen. Die Geschwisterwagen von ABC Design konnten bis dato sogar einige Preise und Awards gewinnen.

Adbor ist ein polnisches Unternehmen, welches bereits seit dem Jahr 1981 Kinderwagen produziert. Trotz langjähriger Erfahrungen in diesem Segment gehen die Kinderwagen mit ihrem Design immer mit der aktuellen Mode und bieten schon den Kleinsten Luxus. Neben normalen Kinderwagen führt Adbor natürlich auch Geschwisterwagen, die als 3-in-1-Kinderwagen angeboten werden. Dank zahlreicher Aufsätze kann der für die gesamte Zeit der Kinderwagenphase verwendet werden.
“Ich bin enfach nur ein Typ, der verrückt nach Rädern ist.”

Das ist die Aussage von Max Barenbrug, Chief Design Officer und Mitbegründer des Unternehmens Bugaboo. Die Mission von Bugaboo, dem Unternehmen aus Amsterdam: Die Bewegungsfreiheit der Kunden vergrößern.

Seit dem Jahr 1994 entwickelt das Unternehmen wegweisende Produkte, mit denen frisch gebackene Eltern den ersten Schritt ins Familienleben machen können. Die Geschwisterwagen von Bugaboo sollen das Leben der Eltern erleichtern und für eine Entlastung im Alltag sorgen. Dabei setzt das Unternehmen auf Funktionalität, Design und Ingenieurskunst. Verwendet werden immer hochwertige Materialien, abgenutzte Teile lassen sich problemlos ersetzen. Bugaboo hat es sich zur Aufgabe gemacht, Geschwisterwagen und andere Produkte für den täglichen Einsatz zu entwickeln und sie so designed, dass sie ein Leben lang halten.

Das Unternehmen Hauck arbeitet nach der Philosophie “Wir geben Ihrem Baby Geborgenheit”.

Seit dem Jahr 1923 kümmert sich das Unternehmen um das Wohl von Babys. Das Unternehmen startete in Sonnefeld (Oberfranken) als Korbmacherei, in welcher in liebevoller Handarbeit Korbwiegen geflochten wurden. Bald wurde die Kollektion um Taufkleider erweitert, ab den 70er Jahren wurden Kinderwagen und Kinderbetten in das Sortiment aufgenommen. Schnell wurde das Unternehmen auch über die Grenzen von Oberfranken hinaus bekannt und bietet seit dem Jahr 1989 neben der eigenen Produktmarke auch Produkte unterschiedlicher Lizenzen an. Immer mehr erweiterte Hauck die Produktpalette, die mittlerweile in mehr als 86 Ländern auf allen Kontinenten vertrieben wird.

Für Hauck steht das Wohl der Kinder an oberster Stelle, das Familienunternehmen versucht, allen Ansprüchen von Kindern und auch Eltern gerecht zu werden. Dabei hat die Sicherheit der Kinder höchste Priorität.

Peg Perego wurde im Jahr 1949 von Giuseppe Perego in Italien gegründet. Damals revolutionierte er den Markt mit Kinderwagen und Buggys, welche über ein gummiertes Gewebe anstelle von Bleck und Korbgeflecht verfügten. Bis dato waren Kinderwagen recht teuer, nun aber für jeden erschwinglich.

Im Laufe der Zeit trugen Fortschritt, Weitsicht und auch Aufmerksamkeit gegenüber Marktveränderungen dazu, dass Peg Perego inzwischen weltweit für seine Produkte bekannt ist. Diese zeichnen sich durch höchste Qualität aus und entsprechen internationalen Sicherheitsnormen. Dabei werden sie natürlich den Ansprüchen von modernen Müttern gerecht. Mit der Kampagne „Mamma in Italy“ konnte das Unternehmen auch seine Philosophie unter die Mütter der Welt tragen und so deren Vertrauen gewinnen.

Vor mehr als 70 Jahren wurde Teutonia in Nordrhein-Westfalen in der Nähe des Teutoburger Waldes gegründet. Seither steht die Marke für die Fertigung erstklassiger Kinderwagen und vertritt das Motto „First Class für die Kleinsten“. Im Vordergrund stehen Stil und Komfort, aber auch Sicherheit und erstklassige Qualität. Das Unternehmen nimmt die Verantwortung ernst, dass Gestelle und Stoffteile immer höchsten Anforderungen entsprechen. Doch auch das Design und der Komfort sind harmonisch aufeinander abgestimmt und bieten anspruchsvollen Eltern und ihren Kindern Kinderwagen, die sie einfach lieben müssen. Müheloses Navigieren, was vor allem für Geschwisterwagen notwendig ist, steht bei Teutonia genauso im Vordergrund wie komfortables Liegen und Sitzen der Kinder.
Zekiwa – das sind sechs Buchstaben, hinter denen sich eine lange Geschichte verbirgt.

Das Traditionsunternehmen hat seinen Ursprung schon im vorletzten Jahrhundert. Der Name ZEKIWA entstand einst mit der Gründung des VEB ZEitzer KInder WAgenindustrie. Die gesamte Kollektion wird seither immer wieder an die Marktbedürfnisse angepasst. Neue Produkte werden entwickelt und vermarktet, alle Kinderwagenmodelle werden nach der Euro-Norm DIN EN 1888 hergestellt und auch getestet. Die heutige ZEKIWA GmbH vertreibt ihre Produkte weltweit und steht für Moderne, Technik und Innovation.

Der Hersteller hat seinen Sitz in Wellington, Neuseeland. Gegründet wurde das Vater- und Sohn-Unternehmen im Jahr 1994. Mit der Übernahme von Campbell Gower, erlangte Phil und Teds einen weltweiten Bekanntheitsgrad. Im Jahr 2003 hat sich die Firma dazu entschlossen, eine sehr hohe Kapazität bereitzustellen. Mittlerweile werden die Produkte in über 2.000 Fachgeschäften in rund 50 verschiedenen Ländern verkauft. Das Hauptgeschäft konzentriert sich auf Australien, Großbritannien und die Vereinigten Staaten von Amerika. In Europa erfreuen sich die Zwillings- und Geschwisterkinderwagen von Phil und Teds seit einiger Zeit ebenfalls einer großen Nachfrage.

Der Hersteller Phil und Teds bietet Eltern eine große Auswahl an Zwillings- und Geschwisterkinderwagen in seinem Sortiment. Im Vergleich zur Konkurrenz, sind die einzelnen Modelle nicht nur sehr hochwertig, sondern auch sehr günstig. Je nach Modell, müssen Eltern mit Anschaffungskosten von etwa Euro 300,00 rechnen. Nach oben hin ist natürlich keine Grenze gesetzt. Bei Phil und Teds müssen sich Eltern keine Gedanken über Qualität und Sicherheit machen. Sämtliche Geschwisterkinderwagen wurden ausführlich getestet und überprüft.

Geschwisterwagen im Internet oder im Fachhandel kaufen?

Laptop auf einem Arbeitsplatz in guter BeleuchtungMittlerweile kommen bei jeder 64. Geburt in Deutschland Zwillinge zur Welt. Aber auch Geschwisterkinder mit einem geringen Altersunterschied sind immer häufiger. Da jedoch Zwillingsschwangerschaften immer noch recht selten sind und auch der Altersabstand von Kindern nur selten sehr gering ist, bietet der klassische Fachhandel meist nur Einzelkinderwagen an. Geschwisterwagen finden Sie eher selten im Angebot bei Amazon oder im Fachhandel, die Auswahl an Angeboten und Modellen zu günstigen Preisen ist laut Online Erhebung, Kontrolle und Studie beschränkt.

Im Internet hingegen finden sich zahlreiche Modelle in verschiedensten Designs und mit unterschiedlichsten Funktionalitäten. Natürlich punktet der Fachhandel durch Beratung und hier können Eltern auch ein Gespür dafür bekommen, wie sich ein Geschwisterwagen manövrieren lässt – dennoch bleibt die Vergleichsmöglichkeit aufgrund der geringen Auswahl auf der Strecke.

Im Internet können Sie den getesteten Geschwisterwagen zwar nicht direkt testen, aber Produktbeschreibungen und Erfahrungen anderer Nutzer sind hier sehr hilfreich für eine mögliche Kaufentscheidung. Zu guter letzt helfen natürlich auch Geschwisterwagen Tests dabei, den passenden Kinderwagen zu finden.

Die Vorteile eines Kaufes im Internet liegen klar auf der Hand: Sie müssen nicht in ein Ladengeschäft fahren, können sich verschiedene Modelle mit ihren Ähnlichkeiten und Unterschieden ganz in Ruhe anschauen und entsprechende Bewertungen dazu nachlesen. Zudem erfolgt die Bestellung und Lieferung in der Regel sehr zeitnah, während beim Fachgeschäft oft mit einer längeren Lieferzeit gerechnet werden muss. In aller Regel stimmt auch das Preis-Leistungs-Verhältnis.

Die Lieferung erfolgt zudem meist kostenfrei und bei Problemen kann vom gesetzlichen Rückgaberecht Gebrauch gemacht werden. Die Zeitersparnis ist zudem ein großer Faktor: Den Geschwisterwagen können Sie problemlos von zu Hause und zu jeder Zeit bestellen.

Wissenswertes und Ratgeber

Die Geschichte des Geschwisterwagens

Kinderwagen aus Ratan im Vintage-StilUrsprünglich wurde im Europa des Mittelalters zum Transport der Kinder die Schubkarre verwendet. Etwa im 16. Jahrhundert baute dann ein Tischler einen Wagen, in welchem er sein Kleinkind fuhr. Bis dahin wurden die Kleinsten in der Regel in Körben, Tüchern oder Holzsäcken mitgenommen, welche entweder eben in Schubkarren gelegt oder aber von Tieren getragen wurden. Die kleinen, von dem Tischler entwickelten Wagen wurden bis 1800 noch von Hunden oder Ziegen gezogen, doch nur wenige Menschen nutzten sie. Wer auf befestigten Wegen eine Spazierfahrt mit seinen Kindern unternehmen konnte, bestellte bei den ansässigen Tischlern Wagen, die einem Leiterwagen ähnlich waren. Diese wurden immer mehr genutzt, je mehr geeignete Wege gebaut wurden.

Das Vorbild für den späteren Kinderwagen war allerdings ein Stubenwagen, welcher mit Rollen ausgestattet war. Erfunden wurde dieser dann in Großbritannien, wo es etwa zu Beginn des 19. Jahrhunderts zur gesellschaftlichen Regel wurde, tägliche Spaziergänge mit Kindern zu unternehmen. Die Räder waren seinerzeit noch sehr groß, wodurch sich Unebenheiten auf den Wegen gut meistern ließen.

Die erste Kinderwagenfabrik öffnete im Jahr 1840 in England, in den Anfangsmodellen konnten die Kinder nur sitzen. Das lag daran, dass eine Spazierfahrt, bei der Kinder lagen, nicht vorgesehen war, weshalb die Kinderwagen nicht für die ersten Lebensmonate eines Kindes geeignet waren. Verglichen mit den heutigen Modellen verfügten die damaligen Kinderwagen nur über drei Räder und waren auch deutlich höher. Der Kinderwagen wurde einige Jahre später auch am Königshof in England vorgestellt.

Im Laufe der Zeit wurden getestete Kinderwagen bei den Eltern immer beliebter, es durften sogar immer mehr Kindermädchen die Kinderwagen schieben. Mit dem Schieben erfolgte ein Fortschritt zu den bisherigen Transportmitteln, bei denen das Kind gezogen wurde. Etwa 1880 wurden jedoch erst Kinderwagen gebaut, in denen die Kinder auch liegen konnten. Es handelte sich dabei um ein Weidenkörbchen und die Wagen besaßen mittlerweile vier Räder.

Silberne Porsche in einer ReiheMitte des 19. Jahrhunderts wurde durch Ernst Albert Naether in Zeitz eine Kinderwagen-Firma gegründet, welche in der späteren DDR zum VEB Zekiwa umgewandelt wurde. Das Design der Kinderwagen wurde nun immer mehr an Designentwürfe für Automobile angelehnt. Es entstanden Kinderwagen mit Zierleisten und Kotflügeln.

Das Gestell wurde nun aus Stahl gefertigt, die Räder wurden kleiner. Seither werden immer wieder neue Ideen auf den Markt gebracht. Auch unter den Geschwisterwagen mit ihren Ähnlichkeiten und Unterschieden gibt es inzwischen zahlreiche Möglichkeiten zum Transport von Kindern.

Zahlen, Daten und Fakten zum Geschwisterwagen

Füße von Geschwistern aufgereiht im LiegenEin Kinderwagen gehört zur Baby-Erstausstattung unbedingt dazu. Etwa 95 Prozent aller Eltern kaufen diesen schon vor der Geburt des Kindes, denn danach ist die Zeit eher knapp.

Wer Zwillinge erwartet oder auch schon ein Geschwisterkind hat, das bei der Geburt des nächsten Kindes noch im Kinderwagenalter ist, wird sich vermutlich für einen besten Geschwisterwagen entscheiden. Die so genannten Doppelsitzer eignen sich dabei vor allem für Zwillinge, die Kinder liegen nebeneinander und können beide gut im Auge behalten werden. Mit etwa 74 bis 76 Zentimetern sind Doppelsitzer jedoch sehr breit und passen mitunter nicht durch einen üblichen Hauseingang.

Für Geschwisterkinder werden meist Tandem-Modelle bevorzugt, bei denen die Sitze hintereinander angebracht sind. Zwar sind diese Modelle länger, aber für engere Passagen auch besser geeignet.

Vor allem bei Tandem-Modellen gibt es sehr viele Möglichkeiten, die Kinder zu transportieren. Dabei ist auch entscheidend, wie viele Kinder damit transportiert werden sollen. So können die Schalen oder Tragewannen

  • gegenüberliegend (Blickkontakt zwischen den Kindern möglich)
  • nach vorn ausgerichtet (Kinder schauen in Fahrtrichtung)
  • nach hinten ausgerichtet (Kinder schauen Richtung Mutter/Vater)
  • Rücken an Rücken (ein Kind blickt in Fahrtrichtung, das andere Richtung Schiebenden)

befestigt werden. Welche Form der Befestigung gewählt wird, ist auch von Ihrer individuellen familiären Situation abhängig. Während ein älteres Geschwisterkind vermutlich gern in Fahrtrichtung schauen dürfte, kann die Wanne für das Neugeborene entgegengesetzt der Fahrtrichtung befestigt werden.

Tipps für den sicheren Umgang mit einem Geschwisterwagen

Für einen sicheren Umgang von Geschwisterwagen sollten Sie einige Faktoren beachten:

Der Zustand des Geschwisterwagens sollte regelmäßig kontrolliert werden

Geschwisterkinderwagen Echo Twin in coal-black von Chicco mit einfachem KlapmechanismusWird ein Geschwisterwagen regelmäßig verwendet, kann es im Laufe der Zeit aufgrund der Belastungen durch das Gewicht der Kinder und der Untergründe, auf denen er fährt, zu Schäden kommen.

Es können sich Schrauben und auch Gurte lockern oder es kommt zu feinen Rissen in Stäben. Eine Sicht- und Prüfkontrolle gibt Aufschluss über mögliche Veränderungen, die zu einer Gefahr werden können.

Grundsätzlich sollte vor jeder Fahrt ein kurzer Check erfolgen. Wird das typische „Eiern“ beim Schieben bemerkt, dann können nicht nur Räder, sondern auch Achsen und Verbindungselemente in Mitleidenschaft gezogen sein. Derartige Fehler müssen Sie schnellstens beheben, da es sonst zu schlimmen Unfällen kommen kann.

Der Kinderwagen muss immer gut festgehalten werden

Räder von einem Zwillings- und Geschwisterkinderwagen von ABC-Design in graphite-blackEin wegrollender Kinderwagen ist vermutlich der Albtraum aller Eltern. Vor allem dann, wenn Sie nicht schnell genug hinter rennen können, um das Kind zu retten. Und die Bedenken sind real, denn die Gefahr, dass Eltern den Kinderwagen stehen lassen und er von allein los rollt, besteht immer.

Eine oder mehrere Feststellbremsen sind eine gute und vor allem sichere Erfindung. Durch sie werden die Räder blockiert, der Kinderwagen kann nicht selbständig wegrollen. Wichtig ist, dass diese Bremsen regelmäßig auf ihre Funktion hin überprüft werden – vor allem dann, wenn der Kinderwagen an einer Neigung steht.

Die herkömmliche Feststellbremse lässt sich mit einem einfachen Tritt auf eine Verbindungsstange betätigen und blockiert die Räder einer Achse. Die meisten Kinderwagen mit Schwankschieber verfügen auf beiden Seiten über eine solche Bremse. Einige Modelle verfügen zudem über eine Handbremse, welche vor allem bei Fahrten bergab sinnvoll ist, weil sie in diesem Fall die Räder abbremst.

Das Kind sollte immer richtig angeschnallt sein

Zur Gewährleistung der Sicherheit des Kindes muss immer auf einen korrekten Sitz der Gurte geachtet werden. Die Gurte müssen die Kinder gut sichern, dürfen aber nicht einschnüren. Von Bedeutung ist dabei auch die Polsterung des Gurtsystems. Diese erhöht nicht nur den Komfort, sondern auch die Sicherheit. Gerade, weil Kinder sich in diesem Alter noch in einem ständigen Wachstum befinden, müssen die Gurte so passend sein, dass sie auch am nächsten Tag optimal eingestellt sind. Es sollte deshalb vor Fahrtantritt immer auf die richtige Einstellung der Gurtlänge geachtet werden.

Sonnen-, Regen- und Mückenschutz nicht vernachlässigen

Alle Eltern wissen um die Wichtigkeit von Sonnen- und Insektenschutz. Sinnvoll ist ein Sonnenschutz, der die Kleinen vor direkter Sonneneinstrahlung bewahrt. Geeignet sind dafür Sonnenschirme oder auch Sonnensegel, die sich problemlos am Kinderwagen befestigen lassen. Ein Insektenschutznetz ist ebenfalls sehr praktisch, um die Kleinsten vor Mücken oder auch Wespen und anderen Insekten zu schützen. Wichtig ist natürlich auch ein geeigneter Regenschutz, denn nichts ist schlimmer, als ein durchnässtes Kind, welches dadurch krank wird.

Tipps zur Pflege eines Geschwisterwagens

Auto wird am Pit-Stop schnellstens fertig für die Fahrt gemachtOb einfacher Kinderwagen oder Geschwisterwagen – die Pflege eines Kinderwagens ist das A & O für eine gute Haltbarkeit der Materialien. Wer Kinder hat, wird es kennen: Es lässt sich nicht vermeiden, dass ein Wagen Flecken abbekommt. Sei es vom Essen oder weil das Kind erbrechen muss. Umso einfacher ist es natürlich, wenn der Geschwisterwagen über abnehmbare Bezüge verfügt, die einfach in der Waschmaschine zu waschen sind.

Bei der Reinigung sollten Sie darauf achten, dass keine Seifenreste am Material verbleiben, welche dem Baby unter Umständen schaden können. Handelt es sich um einen Geschwisterwagen ohne abnehmbare Bezüge, müssen Sie natürlich ebenfalls darauf achten, dass keine Reinigungsmittel zurückbleiben. Unabhängig davon sollten jedoch möglichst schadstofffreie Reinigungsmittel verwendet werden. Sie sind für das Baby ungefährlich und lassen sich in der Regel auch gut abspülen.

Die Bezüge des Geschwisterwagens müssen nach der Reinigung an der Luft gut durchtrocknen, um die Bildung von Schimmel zu vermeiden.

Das Gestell sowie die Räder oder auch eine Hartschalenwanne lassen sich in aller Regel recht problemlos mit dem Gartenschlauch oder in der Badewanne reinigen.

Nützliches Zubehör für den Geschwisterwagen

Für klassische Einzelkinderwagen sowie Geschwisterwagen gibt es natürlich eine Reihe von nützlichem Zubehör. Dazu gehören beispielsweise

  • Sonnen- und Regenschutz
  • Sonnenschirme
  • Fußsäcke, Kuschelsäcke und warme Decken für die Wintermonate
  • Insektenschutznetz
  • Bügel für den Umbau zum Buggy
  • Spielzeug (z. B. Kinderwagenketten, kleine Stofftiere zur Förderung der Motorik)
  • Transportmöglichkeiten wie Taschen oder Körbe

Alternativen zum Geschwisterwagen

Mutter mit Kind in einem grauen Tragetuch am BauchDas Leben mit Zwillingen oder auch zwei Kindern mit kurzem Altersabstand ist für viele Eltern durchaus mit Anstrengungen verbunden. Umso wichtiger ist es, dass einige Hilfsmittel den Alltag so gut wie möglich erleichtern.

Alternativen zu einem Geschwisterwagen gibt es eigentlich kaum. Zwar sind zwei einzelne Wagen eine Alternative, aber es werden auch immer zwei Personen benötigt, um mit den Kindern spazieren gehen zu können. Oder aber, es muss mit den Kindern getrennt an die Luft gehen und eine Person zur Verfügung stehen, die auf das jeweils andere Kind aufpasst – eine wirklich gute Alternative ist das also nicht.

Eine weitere Alternative sind Tragetücher und Babytragen. Sie eignen sich sowohl für Kinder mit geringem Altersunterschied als auch bei Zwillingen. Das Neugeborene kann lange problemlos in einem Tragetuch getragen werden, während das ältere Geschwisterkind noch den Kinderwagen nutzt. Aber auch beide Zwillinge können getragen werden (beide Kinder mit einer speziellen Trage vorn oder eins vorn und eins hinten). Vor allem für Zwillinge ist ein so genannter Tragesack durchaus sinnvoll, bei dem die Kinder nebeneinander in einem „Sack“ getragen werden.

Kann das Geschwisterkind bereits eine längere Zeit stehen, will aber nicht laufen, kann auch ein Buggyboard sinnvoll sein, welches einfach an den Kinderwagen montiert wird und auf dem das Kind stehen kann.

Weiterführende Links und Quellen

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar