Wenn die Anschaffung eines Kinderwagens ansteht, dann werden Eltern oft vor ein riesen Kauf-Problem gestellt. Zu groß ist die Auswahl, zu unüberschaubar die Preiskategorien. Was soll es sein? Modernes Design oder doch eher der Retrolook? Wie wäre es mit einem Klassiker?
Längst sind Kinderwagen nicht nur zum Schieben da. Eltern haben die Wahl zwischen dem Kinderwagen in nostalgischem Look, einem variablen System oder aber einem kleinen Funktionswunder. Die Preise der Kinderwagen bewegen sich unter 50 Euro bis hin zu den Kosten eines gebrauchten Kleinwagens von über 2000 Euro. Da fällt die Wahl schwer. Statistiken zur Folge bevorzugen die Deutschen importierte Kinderwagen. So wurden im Jahre 2009 ca. 870. 000 Kinderwagen im Wert von 42 Millionen Euro eingeführt. Circa 660. 000 Stück, also 76 %, kamen davon aus dem chinesischen Raum.
Für die unterschiedlichsten Zwecke und Ansprüche der Eltern an einen Kinderwagen gibt es heutzutage viele verschiedene Ausführungen und Designs. Der Allen bekannte Erstlingswagen ist hierbei die einfachste und oft preisgünstigste Variante des Kinderwagens. Sie sind für Säuglinge gedacht, die noch nicht sitzen können und verfügen über eine bequeme Liegefläche. Als einziges Extra haben diese Kinderwagen ein Netz oder Gestell als Ablage unter der eigentlichen Wanne. Wird das Kind älter und beginnt zu sitzen, muss jedoch ein zweiter Kinderwagen her, was wiederum mit erhöhten Kosten verbunden ist.
Der Design Kinderwagen ist eine Unterart des Erstlingskinderwagens und stellt in puncto Stoff und Gewicht besondere Ansprüche. Auch wird hierbei der Komfort des Erstlingswagens überboten. Praktischer ist in jedem Fall ein Kombikinderwagen, der sowohl für Neugeborene, wie auch für ältere Kleinkinder ideal ist. Entgegen dem klassischen Liege-Kinderwagen kann dieser schnell zu einem Sport-Kinderwagen umgebaut werden, sodass das Kind darin auch sitzen kann.
Diese Kombikinderwagen wachsen sozusagen mit dem Kind und können oftmals, dank eines Schwenkarms, in der Blickrichtung für das Kind verändert werden. Entweder mit Blick zum Kind oder in die entgegengesetzte Richtung. Zudem sind die Schieber höhenverstellbar, was bei den unterschiedlichen Schieberichtungen wichtig ist und als Extra angesehen werden kann.
Die Hersteller von Kinderwagen überbieten sich jedes Jahr mit Modernisierungen, Neuentwicklungen und Verbesserungen vorheriger Modellreihen. So haben die werdenden Eltern die Qual der Wahl, denn dieser Kinderwagen wird sie über die nächsten Jahre überall hin begleiten.
Ein Gang ins Fachgeschäft wird erforderlich, denn nur dort bekommt man individuelle Beratung und eventuell ist noch ein Reparaturservice verfügbar.
In den ersten Jahren ist ein Blickkontakt zu den Eltern angebracht, damit das Kind jederzeit mit der schiebenden Person in Kontakt treten kann. Eine Blickrichtung zur anderen Seite bedeutet, dass das Kind den Reizen der Umwelt ungeschützt ausgesetzt ist. Der Trend der Kinderwagen wird in gewisse Tendenzen eingeteilt. So sind die Verkaufszahlen ständig steigend und bei den Farben dominieren: Schwarz, Anthrazit und Braun.
Selbst Buggys für Neugeborene, die in der Liegeposition ganz heruntergeklappt werden können, gibt es mittlerweile. Der Sportwagen ist die Luxusausstattung des Buggys. Er kann oftmals in mehreren Stufen bis zur Liegeposition verstellt werden und verfügt über ein Verdeck gegen Regen, Wind wie auch Sonne. Mit einem Sicherheitsbügel sowie einem Gurt gegen Stürze ausgestattet, bietet er eine lange Lebensdauer für die Kinderwagenzeit.
Sportliche Eltern sollten über einen Dreirad- oder Jogger-Kinderwagen nachdenken. Diese Art von Kinderwagen ist dank der drei Räder sowohl auf Asphalt laufruhig und daher ideal, wie auch geländetauglich. Für den Fall der Fälle, wenn Zwillinge angesagt sind, gibt es natürlich spezielle Zwillingskinderwagen, die längst nicht mehr so sperrig wie die alten Modelle sind. Es gibt sie als sportliche Version mit drei Rädern oder als Buggy und in klassischer Ausführung.
Für Mehrlingsgeburten ab drei Kindern sollte beim Kauf unbedingt auf die Breite des Kinderwagens geachtet werden. Aussehen und Preis sind da eher zweitrangig. Ist das Geschwisterchen noch in einem Alter, wo ein Kinderwagen ebenfalls benötigt wird, gibt es Geschwisterwagen. Hierbei sitzen die Kinder entweder neben- oder hintereinander. Der Doppelsitzer-Kinderwagen bietet dabei weniger Sitzkomfort und ist für ein geringeres Gewicht ausgelegt, wie der Tandem-Kinderwagen.
Checkliste beim Kinderwagenkauf
- Zeit beim Kauf ist erforderlich
- gute Beratung im Fachgeschäft holen
- Eltern, die am Hang wohnen oder oft abwärtsgehen müssen, benötigen eine Bremse
- Auto beim Kauf mitnehmen und probieren ob der Kinderwagen in den Kofferraum passt
- bei der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel sind leichte, schmale Kinderwagen optimal
- auf federnde, aufblasbare Reifen achten – dafür bekommen Hohlkammerreifen keinen Platten
- kleiner Reifendurchmesser ist wendiger, dafür sind große Reifen geländetauglicher
- Teleskopschieber sind für Eltern unterschiedlicher Größe besser als die mit Klappmechanismus
- Kinderwagen muss ausreichend große sein, damit das Kind auch Platz hat, wenn es älter wird
- auf eine eventuelle Schadstoffbelastung der Stoffe achten
- am Besten abnehmbare und maschinenwaschbare Stoffe wählen
- Kinderwagen kombiniert mit einem Autositz, nur so lange wie nötig – Motorik wird eingeschränkt
- Wiederverkaufswert beachten und im Internet darüber informieren – idealerweise Komplettset mit Mückennetz, UV-Schutz, Mückennetz, Regenschutz, Fußsack und Pumpe für luftgefüllte Räder anbieten.