Schwangerschaftsvitamine Test 2023 • Die 7 besten Schwangerschaftsvitamine im Vergleich
Die Schwangerschaft bedeutet sicher eine der schönsten Zeiten im Leben einer Frau, gleich ob damit die erste oder eine weitere Geburt bevorsteht. Vieles in ihrem Alltag verändert sich, nicht nur der Bauch wird langsam runder und der Kleiderschrank neu bestückt. Auch Bedürfnisse und Gewohnheiten werden meist neu sortiert und weichen solchen, die der werdenden Mutter und ihrem Ungeborenen zuträglicher sind. Nicht selten steigt das Bedürfnis, sich öfter mal auszuruhen, die Hormone sorgen dafür, dass hin und wieder unverhofft die Tränen kullern, und das Essverhalten kann ganz neue Formen annehmen. In der Regel achtet die Schwangere in diesen Monaten besonders darauf, sich gesunde Nahrung zuzuführen und ihrem Baby damit ein gesundes Wachstum zu ermöglichen. Vom Zeitpunkt der frohen Nachricht bis zum Moment der Niederkunft geschieht mehr in einer Frau als in den meisten anderen Jahren ihres Lebens. Weil sie und ihr Fötus in dieser Phase einen besonderen Bedarf nicht nur an Verständnis, Zuwendung und gemeinsamer Freude haben, sondern auch in besonderer Weise auf Nährstoffe angewiesen sind, kann es ratsam sein, Schwangerschaftsvitamine zuzuführen. Diese versorgen den Körper zusätzlich mit Vitaminen, Mineralien, Omega-3-Fettsäuren, Eisen und Folsäure, die besonders für werdende Mütter bedeutend ist.
Schwangerschaftsvitamine Bestenliste 2023 - Die besten Schwangerschaftsvitamine im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Sind Schwangerschaftsvitamine wirklich wichtig?
Hinsichtlich der Frage, ob Schwangerschaftsvitamine denn wirklich Sinn machen, scheiden sich unter den werdenden Müttern manchmal die Geister. Für die einen ist eine solche Nahrungsergänzung unnötiges Extra, das Geld kostet und an dessen Einnahme sie sich jeden Tag erinnern müssen. Für die andere wiederum ist klar, dass die regelmäßige Einnahme zusätzlicher Nährstoffe durch Schwangerschaftsvitamine die nötige Versorgung eher sicherstellen kann, und haben diese daher in ihre tägliche Routine mit eingeplant.
Fakt ist, dass der weibliche Körper während der Zeit der Schwangerschaft einen erhöhten Bedarf an Eisen und Folsäure hat, der nur schwer durch Nahrungsmittel gedeckt werden kann. Besonders Frauen, die in den ersten Monaten mit Übelkeit kämpfen, sind häufig froh um die Möglichkeit, auf diese Weise zusätzlich für sich und das Ungeborene zu sorgen.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Schwangerschaftsvitamine
Welche Inhaltsstoffe enthalten Schwangerschaftsvitamine?
Vitaminpräparate für Schwangere gibt es viele. Einige sind in Drogeriemärkten, andere nur in Apotheken erhältlich. Es gibt auch Ärzte, die bestimmte Produkte favorisieren und diese an ihre Patientinnen empfehlen oder direkt zur Probe aushändigen.
Vitamin D
Ein Mangel an Vitamin D ist während der Schwangerschaft ein häufiger Befund. Da dieses Vitamin eine wichtige Rolle für die Mineralisierung der Knochen spielt, rät der betreuende Arzt meist zu einer Zufuhr und empfiehlt außerdem reichlich Spaziergänge an der frischen Luft, da die gut dosierten Sonnenstrahlen auf der Haut den Körper zur Bildung von Vitamin D anregen. Auch Meeresfisch kann wegen seines relativ hohen Gehaltes an diesem Nährstoff öfter mal auf der Speisekarte stehen.
Kalzium
Welchem Erwachsenen kommt es bei dem Wort Kalzium nicht in den Sinn: Das pausbäckige, gutgelaunte Kind, das das frische Glas Milch zu Munde führt und zufrieden lächelt. Tatsächlich ist in tierischen Produkten wie Milch, Käse und Joghurt reichlich von diesem Stoff zu finden, der äußerst wichtig für die gesunde Bildung von Knochen und Zähnen verantwortlich ist. Doch auch in pflanzlichen Lebensmitteln wie Nüssen, Brokkoli und Grünkohl versteckt er sich. Da während der Schwangerschaft meist ein erhöhter Bedarf für Mutter und Kind besteht, wird oftmals eine Substituierung in Form von Schwangerschaftsvitaminen empfohlen.
Eisen
Der Eisenwert wird während einer Schwangerschaft vom betreuenden Arzt sehr gut im Auge behalten. Ein Mangel an diesem für Mutter und Kind so wichtigen Stoff geht mit einem veränderten Hb-Wert einher und kann unangenehme Folgen haben. Da Eisen maßgeblich an der Produktion roter Blutkörperchen beteiligt ist, die wiederum für den Transport des Sauerstoffes zu den Zellen verantwortlich sind, kann sich aus einem gravierenden Eisenmangel eine Anämie entwickeln, die meist durch die Einnahme von Eisenpräparaten bzw. Schwangerschaftsvitaminen mit Eisen verhindert werden kann. Ganz besonders Vegetariern, die kein Fleisch und keinen Fisch essen, wird empfohlen, ausreichend pflanzliche Nahrungsmittel mit höherem Gehalt an Eisen zu sich zu nehmen. Hierzu zählen vor allem Hülsenfrüchte, Vollkornprodukte und dunkles Gemüse. Allerdings kann es für werdende Muttis häufig schwierig sein, diese gut zu verdauen. Umso wichtiger ist es , die Vorsorgetermine regelmäßig wahrzunehmen und alle wichtigen Werte überprüfen zu lassen.
Folsäure
Grünes Gemüse, Hülsenfrüchte, Tomaten und Zitrusfrüchte enthalten verhältnismäßig viel Folsäure. Während der Monate, in denen das Ungeborene heranwächst, ist eine ausreichende Versorgung jedoch meist auch bei guter Ernährung nicht gegeben.
Jod
Wer an Jod denkt, hat sicher sofort auch die Schilddrüse im Sinn. Für die gesunde Funktion dieses wichtigen Organs kann und sollte bereits während der Entwicklung des Kindes im Mutterleib etwas getan werden, so der Arzt es als sinnvoll ansieht. Besonders Schwangeren, die selbst unter einer Störung der Schilddrüse leiden, könnte dieser jedoch auch eine Substituierung in Form von Tabletten anstelle von Schwangerschaftsvitaminen mit Jod nahelegen. Lebensmittel, die diesen Stoff enthalten, sind neben dem klassischen Jodsalz außerdem Milch, Milchprodukte und Meeresfisch.
Worauf sollte bei der Einnahme von Schwangerschaftsvitaminen geachtet werden?
Grundsätzlich gilt, keine Experimente mit Nahrungsergänzungsmitteln während der Schwangerschaft durchzuführen. Die Einnahme von Vitaminen, Mineralstoffen und anderen zusätzlichen Nährstoffen sollte immer erst nach vorheriger Rücksprache mit dem Arzt erfolgen. Dieser wird die am besten geeigneten Präparate unter Beachtung der individuellen Befindlichkeit von Mutter und Kind empfehlen und die passende Dosierung mit ihr besprechen. Auch bei Einnahme von empfohlener Nahrungsergänzung bzw. Schwangerschaftsvitaminen ist auf eine ausreichend ausgewogene und gesunde Ernährung zu achten. Viel frisches Obst und Gemüse und ausreichend Ballaststoffe wollen den täglichen Speiseplan ausmachen.
Vegetarier und Veganer sollten sich bei einer bestehenden Schwangerschaft ausreichend Gedanken um ergänzende Schwangerschaftspräparate machen. Das Ungeborene und die werdende Mutter benötigen bis zur Niederkunft besonders viel Energie und ausreichend Baustoffe für Gesundheit und Wachstum.
Links und Quellen
- https://www.pampers.de/schwangerschaft/gesunde-schwangerschaft/artikel/schwangerschaftsvitamine
- https://www.tk.de/techniker/magazin/life-balance/familie/schwangerschaft-vitamine-mineralstoffe-2009392
- https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/jod-folsaeure-eisen-und-co-welche-nahrungsergaenzungen-brauchen-schwangere-13324
- https://www.mylife.de/gesunde-ernaehrung/vitamine-fuer-schwangere/
- https://www.urbia.de/forum/2-schwangerschaft/5343672-nehmt-ihr-schwangerschaftsvitamine