Wie man aus dem Namen schon vermuten könnte, haben sie ihren Ursprung in Japan. Dort werden sie traditionell als “Toishi” oder “Tennen Toishi” bezeichnet, – Naturschleifstein. Es gibt allerdings nicht nur welche aus Naturmaterialien, sondern im Vergleich auch synthetisch hergestellte japanische Wassersteine. Bei dieser Art von Schleifstein, wird nicht nur ein Grat des abgetragen, wie es im Vergleich bei herkömmlichen Wetzsteinen geschieht, es kommt zu einem merklichen Abtrag des Materials.
Ganz wichtig ist es bei beiden Methoden das Messer in einem Winkel von etwa 15°-20° zu halten. Der Japanische Wassersteine Test zeigte, dass sie sich nur für Messer mit glatter Oberfläche, und nicht für Sägemesser eignen.
Früher hat es beinahe zu ausschließlich Natursteine gegeben, die als Schleifsteine verwendet wurden. Jedoch haben sich mit der Zeit viele synthetisch hergestellte Alternativen entwickelt, da diese wesentlich einfach und günstiger im Vergleich zu den natürlichen sind. Das Kriterium anhand dessen man unterscheidet, ist die Körnung.
Es gibt sogenannte Schruppsteine, Schleifsteine und Poliersteine. Ebenso sind für den gewöhnlichen Hausgebrauch auch Kombisteine erhältlich. Die Schruppsteine sind zuständig um den Klingen wieder neue Form zu geben und Ausbrüche und Scharten auszugleichen. Sie weisen eine Körnung von ungefähr 80-220 auf. Schleifsteine im Vergleich haben eine Körnung von 800-2000 und der Test hat ergeben, dass die Poliersteine mit 3000-12000, die höchste aller japanischen Schleifsteine aufweisen. Bei den Kombisteinen gibt es eine gröbere und eine feinere Seite.
Man muss sich zuerst im klaren darüber sein, um welche Art von Gebrauch es sich handelt.
Achten Sie wie bei allen Produkten zunächst auf vorhandene Rezensionen zum Händler. Ebenso vergleichen sie unterschiedliche Marken anhand von Merkmalen wie dem Material, dem Preis und der Körnung. Deutlichster Kritikpunkt bei Kundenrezensionen war, dass nicht das gewünschte Schärfeergebnis erreicht werden konnte und die Klinge des Messers Schäden erlitt.
Lesetipp: Schauen Sie sich auch unseren Bienenwachstuch Test an, hier finden Sie weitere interessante Informationen.
Sie zählen zu den Schleifsteinen für Messer und haben ihren Ursprung in Japan. Es gibt Natursteine und welche aus Synthetik.
Natürliche Wassersteine bestehen aus einem natürlich vorkommendem Stein und künstliche aus einer Mischung aus Siliziumkarbid, Metalloxiden oder Carbiden und Nitriden.
Qualitativ hochwertige bekommt man ca. zwischen 30-85 €
Um den Stein möglichst lange nutzen zu können, ist eine ordentliche Pflege und die Beachtung der Hinweise zur Verwendung unerlässlich.
Es gibt natürliche und synthetische japanische Wassersteine und ebenso Öl-, und Diamantsteine.