Bei Lötlampen handelt es sich um kleine propan- oder butanbetriebene Gasbrenner. Daher werden sie gerne auch als Gaslötbrenner oder als Lötbrenner bezeichnet.
Wird die Lötlampe entzündet, kann eine Verbrennungstemperatur von zwischen 800 und 900 Grad Celsius entstehen. Auch die Wärmemenge ist dieselbe. Wichtig ist hier allerdings zu wissen, welches Gas verwendet wird. So können mit Butan betriebene Lötlampen eine Flammentemperatur von 1.100 Grad Celsius erreichen.
Lampen mit einer Mischung aus Propan und Butan, auch Ultragas genannt, kommen auf eine Flammentemperatur von bis zu 2.100 Grad Celsius. Soll jene Lötlampe in geschlossenen Räumen verwendet werden, empfiehlt sich der Einsatz eines Warnmelders. Diese kann explosive Gase erkennen.
Ein Pressluft Rohrreiniger, auch als Rohrreinigungsspirale oder Rohrreinigungsmaschine bezeichnet, ist ein Werkzeug, das speziell zur Beseitigung von hartnäckigen Verstopfungen in Abflussrohren und Abwasserleitungen entwickelt wurde. Er funktioniert durch das Einleiten von Druckluft oder Wasser in das Rohrsystem, um die Verstopfung zu lösen und den Wasserfluss wiederherzustellen. Dieses Werkzeug ist besonders nützlich bei der Entfernung von Verstopfungen durch Ablagerungen, Wurzeleinwüchse oder andere Hindernisse in Rohren.
Lötlampen haben sich besonders in den Bereichen Hartlöten und Heizungsinstallation sowie im Bereich der Sanitärinstallation bewährt. Darüber hinaus werden die Geräte immer häufiger aber auch in der Gastronomie eingesetzt. Letztendlich sind Lötlampen eine preisgünstige Alternative zu professionellen Schweißgeräten und ermöglichen daher zu schweißen, zu löten und Schmelzarbeiten durchzuführen.
Unterschieden wird bei den Lötlampen zwischen solchen mit Ansteckkartusche und Schraub- beziehungsweise Ventilkartusche. Die Ansteckkartuschen enthalten meist Butan, dessen Siedepunkt bei etwa Null Grad Celsius liegt und sich daher nicht unbedingt eignet, wenn kalte Temperaturen herrschen. Darüber hinaus muss das Gas restlos entleert worden sein, bevor eine neue Kartusche eingesetzt werden kann.
Bei der Schraubkartusche ist hingegen meist ein Gemisch aus Butan und Propan enthalten. So lässt sich das Gas auch ohne Probleme jenseits des Gefrierpunktes einsetzen. Darüber hinaus wird zwischen dem Pistolen-Griff und dem Gasbrenner-Aufsatz unterschieden. Lötlampen mit Pistolengriff zeichnen sich durch eine besonders lange Brennzeit aus und eignen sich sowohl zum Weichlöten, als auch zum Hartlöten.
Lötlampen unterscheiden sich optisch nur gering. Dennoch oder gerade deshalb sollten Sie vor dem Kauf einen Test durchführen, um letztlich das ideale Produkt kaufen zu können. Achten Sie hier auf diverse Attribute der Lötlampe und gehen Sie nach folgenden Kriterien vor.
Hier spielt das Gas beziehungsweise das Gasgemisch eine große Rolle. Je nach Gas können zwischen 1.100 und 2.100 Grad Celsius erzielt werden. Je nach Anwendungsbereich ist dies also ein wichtiger Aspekt.
Hier kommt es darauf an, wie häufig Sie gewillt sind, die Kartusche zu wechseln. Während der Gasbrenn-Aufsatz eine Brennzeit von zwischen 45 und 75 Minuten aufweist, sind es bei Lötlampen mit Pistolengriff ganze 90 Minuten.
Wollen Sie mit der Lötlampe Hart- oder Weichlöten? Zum Weichlöten sind sowohl der Gasbrenner-Aufsatz, als auch die Lötlampe mit Pistolengriff geeignet. Für das Hartlöten hingegen sollten Sie, wenn möglich, auf eine Lötlampe mit Pistolengriff setzen.
Eine einwandfreie Qualität ist bei den Lötlampen enorm wichtig. Immerhin arbeiten Sie hier mit Gas. Insofern darf von dem Produkt keine Entzündungsgefahr ausgehen.
Die führenden Hersteller für Lötlampen sind Starlet24, RSonic, Philonext, Lurch und Rothenberger.
Steht der Kauf einer Lötlampe an, stellt sich natürlich die Frage, wo sie am besten gekauft werden sollte. Zur Wahl steht hier der Kauf im Fachhandel und der im Internet. Von einer deutlich größeren Auswahl können Sie online ausgehen.
Hier steht Ihnen wirklich jedes erdenkliche Modell zur Verfügung. Hinzu kommen die vielen Kundenrezensionen, anhand derer Sie sich eine eigene Meinung zu dem Produkt bilden können.
Lötlampen zeichnen sich durch ihre recht einfach Handhabung aus. Dennoch haben einzelne Produkte oft auch diverse Nachteile, die Sie in den Kundenrezensionen schnell nachlesen können. Einer dieser Nachteile ist etwa beim Starlet24 Bunsenbrenner, dass mehrere Kunden berichten, ein fehlerhaftes Produkt geliefert bekommen zu haben.
Im Fall des RSonic Lötbrenners hingegen soll der Bajonettverschluss sehr empfindlich sein. So berichten vielen Kunden, dass das Flüssiggas auf den Boden tropfte oder Flammen gar aus dem gesamten Produkt ausschlugen. Der Philonext Küchenbrenner hat in dieser Hinsicht deutlich bessere Bewertungen. Bemängelt wird hier allerdings, dass sich das Gas nur schwer nachfüllen lässt.
Hier kommt es auf Ihre persönlichen Anforderungen an. Wichtig ist, dass die Lampe funktionstüchtig und gut verarbeitet ist.
Hier ist die Frage, was Sie genau löten möchten. Für das Weichlöten eignen sich in der Regel alle Lampen, während beim Hartlöten auf eine Lötlampe mit Pistolengriff zurückgegriffen werden sollte.
Hier kommt es auf die Kartusche an. Manche Lötlampen benötigen Butan, während andere mit Propan oder mit einem Butan-Propan-Gasgemisch funktionieren.
Die Temperaturen variieren je nach Gas zwischen 1.100 und 2.100 Grad Celsius.
Kleine Lötlampen eignen sich wunderbar zum Zubereiten von Cremé Brulee oder anderen Speisen.
Lötlampen wurden bis in die 1970er Jahre mit Benzin betrieben. Inzwischen kommen jedoch meist nur noch Propan und Butan als Brennstoff zum Einsatz.
Normalerweise lässt sich die Flamme der Lampe oberhalb am Brenner mit der dafür vorgesehenen Einrichtung einstellen.