
Noch besser ist eine Kraftstation, ein Multifunktionsgerät, das im Test sehr leicht die Geräte im Fitnessstudio ersetzen kann. Eine Kraftstation ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet, verfügt über Gerätschaften und ausgereifte Systeme für das Krafttraining, erlaubt dabei auch abwechslungsreiche Übungen für Konditionsstärkung, Ausdauertraining, Muskelaufbau und Steigerung der eigenen Leistung. Dadurch, dass die Kraftstation im Test sehr übersichtlich gebaut ist, sind alle Anwendungstechniken an einem Platz. Ein solches Gerät benötigt allerdings auch etwas mehr Raum, um aufgebaut zu werden und verwendet werden zu können.
Kraftstationen gibt es als Basismodelle oder als aufwendige Geräte mit mehreren Anwendungen. Der Kauf ist im Handel und im Internet möglich, wobei gerade online auch viele gebrauchte Geräte bereitstehen. Bei einer Kraftstation ist die Stabilität entscheidend für eine wichtige Anwendung, ebenso eine hochwertige Verarbeitung, Verschraubung und Belastbarkeit. Gebrauchte Geräte wurden bereits benutzt und können diese Merkmale neuer Modelle nicht mehr gewährleisten und sicherstellen. Auch fehlt beim Kauf einer gebrauchten Kraftstation der Garantieanspruch.
Genau hinschauen beim Gebraucht-Kauf!

Besser ist einfach, nach günstigen Modellen zu suchen, die eine ausreichende Zugstrecke, ein gutes Leergewicht und weitere optimierte Merkmale besitzen, um das eigene Training voranzubringen. Hervorragend ist das im Internet möglich, wo eine breite Auswahl vieler Geräte und Anbieter zur Verfügung steht. Schon im mittleren Preissegment gibt es hochwertige Markengeräte, die auch so ausgewählt werden können, dass sie der Stellfläche in der eigenen Wohnung entsprechen, dabei die Garantieansprüche für den Kunden abdecken und eine sichere Aufstellung im Raum erlauben.
Dazu erlaubt eine Kraftstation geführte Bewegungsabläufe, die deutlich effizienter sind als ausgeführte Bewegungen mit freien Gewichten. Das Training hat einen hervorragenden Effekt und übt einen optimalen Trainingsreiz auf die Muskulatur aus, wird aber vom Anwender im Test als wesentlich einfacher und weniger anstrengender empfunden. Auch ist die Verletzungsgefahr an einer Kraftstation wesentlich geringer, allerdings nur, wenn ein neues Modell erworben wird. Gebrauchte Kraftstationen wurden bereits stark in Anspruch genommen. Wie sicher die Gerätschaften sind, die Stangen und Bauteile halten, kann nicht abgeschätzt werden. Ebenso weiß niemand, für welche Übungen das Gerät verwendet wurde und wie stabil die Zonen weiterhin sind.
Gebraucht ist nicht immer gleich günstig

Günstige neue Modelle bieten den Komfort einer hervorragenden und unbenutzten Polsterung, wobei beim Kauf auf die Dicke des Polsters geachtet werden kann. Es sollte weich, stabil und gleichzeitig robust sein, aus guten Materialien bestehen und vor allen Dingen die Rutschfestigkeit im Test gestatten, damit ein sicheres Training möglich ist. Ein neues Polster ist strapazierfähiger, dazu weiß der Anwender genau, wer die Kraftstation benutzt hat und wann ein Austausch von Bauteilen für die Sicherheit notwendig ist.

Kraftstationen werden immer beliebter, gerade auch aufgrund des kompakten Aufbaus und der vielseitigen Umsetzungen von Übungen. Dabei kommt es bei einer neu gekauften Kraftstation weniger auf die umfangreiche Ausstattung an als auf ein Modell, dass auf die eigenen Trainingsziele und Vorlieben abgestimmt ist. Auch das ist bei gebrauchten Modellen weniger möglich, beim Kauf einer günstigen und neuen Kraftstation dagegen schon. Wichtig ist, dass alle gewünschten Muskelgruppen ausgebildet werden können, das Gerät viele Übungen zulässt, sinnvoll ausbalanciert ist und sowohl für ein Krafttraining als auch für einfachere Fitnessübungen geeignet ist.
Das Training an einer Kraftstation ist nicht nur für Bodybuilder und Sportbegeisterte eine gute Lösung. Auch Gelegenheitssportler oder Menschen, die an Verspannungen, Rückenschmerzen und ähnliche Beschwerden leiden, können die Kraftstation sinnvoll nutzen. Für das Brusttraining ist eine Brustpresse oder Bankdrückeinheit notwendig, für das Rückentraining ein Ruder- oder Latissimus-Zug, für das Bauchtraining eine Bank, ein seitlicher Kabelzug und Gewichte, um z. B. Sit-Ups durchzuführen, für das Trainieren der Schultern und Beine ein Bizeps-Curl-Pult und eine Beinpresse oder ein Beinbeuger – insgesamt sind Geräte, die mit einer Multipresse ausgestattet sind zu empfehlen.