TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Generic filters
Zurück zur MP3 Player -Vergleichstabelle Aktualisiert am:

MP3 Player von Philips im Test 2025

Das Unternehmen führt seine MP3-Player grundsätzlich unter dem Begriff GoGear. Die richtigen MP3-Player reichen nur aus, um Soundformate wiederzugeben. Nutzer, die additional auf einem minimalen Display Videos anschauen möchten, müssen in der Rubrik MP4-Player nach dem geeigneten Modell Ausschau halten. Sämtliche Geräte tragen die Bezeichnung GoGear. Für die Wiedergabe von Soundformaten nutzt Philips den Namen MP3-Player, zum abspielen von Musik und Videos nutzt der Hersteller die Bezeichnung MP4-Player. Die Geräte offerieren zahlreiche additionale Funktionen vom LCD-Touchscreen über Bluetooth oder WLAN. Der Flashspeicher ist mit bis zu 16 Gbyte umfangreicher.

Das Unternehmen

Philips & Co. Wurde 1891 in Eindhoven/Niederlande von Frederik Philips und seinem Sohn Gerard gegründet. Das Unternehmen stellte am Anfang Glühlampen her. Nach der Umwandlung 1912 in eine Aktiengesellschaft wurde 1918 die erste Radioröhre präsentiert. Zu dieser Zeit beschäftigte Philips bereits 4000 Mitarbeiter.

In den 90er Jahren des vorigen Jahrhunderts erfolgte eine komplette Reorganisation. 2006 konzentrierte sich Philips auf die Bereiche Healthcare, Lifestyle und Technologies. Zwischenzeitlich wurde der Bereich Unterhaltungselektronik und die Lichtsparte veräußert.

Philips ist global in mehr als 100 Ländern vertreten und beschäftigt in Deutschland, Österreich und der Schweiz 5130 Mitarbeiter.

Philips SA5AZU08KF/12 GoGear Azure MP4-Player

In einem Mp3 Player Test fiel das Gerät insbesondere durch die Vielzahl technischer Besonderheiten auf. Hierzu zählten ein UKW-Radio, Fullsound und Bluetooth.

Philips GoGear Azure TestDurch Bluetooth kann der Philips MP4-Player ohne Probleme mit unterschiedlichen Audiogeräten eine Verbindung eingehen. Zu einem Erlebnis wird das Abspielen von MP3‘s mit Fullsound. Das im MP4-Player eingebaute UKW-Radio mit RDS punktete in einem Test durch seine dreißig Speicherplätze. Mit einer Akkuladung spielt der Philips SA5AZU08KF/12 bis zu fünfunddreißig Stunden Musik. Für Videos stehen allerdings nur sechs Stunden zur Verfügung.

Ein besonderes Highlight in einem Mp3 Player Test 2018 war jedoch die Option einer Schnellladung.Bereits wenige Minuten reichen aus um ein umfassendes Hörvermögen wiederzugeben. Problemlos erfolgt die Wiedergabe der Audiodateien MP3, WAV, FLAC bis zu APE. Das Gleiche trifft auf die Bildformate PNG, JPEG oder BMP zu. Die Bilder werden in einer atemberaubenden Farbqualität erzeugt.

Additionale Features des Gerätes sind Philips Songbird und Audible Ready. Eine Wiedergabeliste ist durch LiveMusik einfach zu kreieren.

Ein zusätzlicher Höhepunkt der in eine Test positiv bewertet wurde, ist der Safe Sound. Hier kommen Nutzer in den höchsten Hörgenuss, ohne Schädigungen des Gehörs befürchten zu müssen.

Philips GOGEAR Azure MP4-Player

Der Philips GOGEAR Azure ist tatsächlich ein atemberaubendes Gerät, wie ein Mp3 Player Test feststellte. Sounds werden ohne Kabel durch Bluetooth übertragen. Der 2,2 Zoll voluminöse Bildschirm sorgt für eine atemberaubende Bildqualität. Der Hersteller dachte auch die Radiohörer und baute innerhalb des MP4 Players ein UKW-Radio ein. Als Speicherkapazität stehen dreißig Plätze für die Programmspeicherung zur Verfügung.

Philips GoGear Azure mp3 Player TestDie Leistungsfähigkeit bei der externen Ermittlung eines Vergleichssiegers im Mp3 Player Test war erstaunlich. Ohne Pause gibt das Gerät bis zu 35 Stunden Musik wieder. Während dieser Zeitspanne minimiert sich die Wiedergabe von Videos um 29 Stunden. Zwölf stunden Musikgenuss stehen für das Radiohören bereit.

Vielfältigkeit zeigt der Philips GoGEAR Azure auch im Bereich Audioformate. Mit einer atemberaubenden Klangqualität werden MP3, APE, FLAX und WMA wiedergegeben. Das Gleiche ist bei den Videodateien. Neben WMV können unterschiedliche Bildformate wie PNG, BMP und JPEG angezeigt werden.

Ein weiterer Pluspunkt zeigte der Mp3 Player Test. Das Modell ist mit vier und acht GB Speicherkapazität erhältlich.

Falls dies nicht ausreicht, besteht die Option die bereits bestehende Speicherkapazität zu erweitern. Hier für steht eine microSD-Karte zur Verfügung.

Philips GoGear Ariaz

Philips GoGear Ariaz 8 GB MP3 Player TestDer mp4-Player offeriert eine Speicherkapazität von 16 GByte und ist ausreichend für zahlreiche Musik, Bilder und Videos. Das gleiche Gerät wird auch mit vier GB angeboten. Durch seinem Design und das leichte Gewicht von 71 Gramm verfügt der Philips Go Gear Ariaz für ein gutes Handling. Bei einem Mp3 Player Test wurden eine qualitativ hochwertige Wiedergabe von Audio-Signalen festgestellt. Für den Outdoorbereich offeriert der MP4-Player von Philips über ein eingebautes FM-Radio. Deutliche Pluspunkte sammelte in einem Test die sehr lang Akkulaufzeit von 53 Stunden.

Hervorragende Menüführung und Wiedergabe zahlreiche Formate

Das Handling ist einfach und unkompliziert wegen den logischen Aufbaus der Menüführung. Das 2,4 Zoll große Display eignet sich neben der Darstellung von Musik ebenfalls für Bilder und Videos. Einen Support erhält nur WMV, sämtliche weiteren Formate müssen erst ins WMV-Format konvertiert werden. Der Philips GoGoAriaz spielt bei Musiktiteln sämtliche üblichen Formate wie MP3, WMA oder WAV ab. Kein Problem stellte in einem Mp3 Player Test DRM geschützte Musik für den Player dar.

Fazit

Durch weit über dem Durchschnitt liegende Akkulaufzeit, der guten Wiedergabe des Sounds, das gute Handling und die Kompatibilität sämtlicher Audio-Formate, stellt die 16 GByte-Version ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis dar.

Philips GoGear Opus

Philips GoGear Opus 8GB MP3 Player TestFür den Philips GoGear Opus spricht das sehr umfangreiche Equipment und die simple Handhabung. Mit 16 GB besitzt der MP3-Player einen große Speicherkapazität für Fotos und Filme. Mit dem Speicherplatz stehen für circa 270 Stunden Musik zur Verfügung. Mit einer diagonalen von 7,2 Zentimeter werden mit 320 x 240 Pixeln Fotos und Videos detailgetreu angezeigt.

Neben dem platzsparenden AAC-Format verfügt der Opus auch über das MP3 Format. Jedoch dürfen die AAC-Dateien keinen Kopierschutz besitzen.

Klangqualität und Radioempfang

Die im Lieferumfang enthaltenen Ohrhörer sorgten in einem Test für einen warmen und powervollen Klang. Der Radioempfang und das Handling ist beim Philips oear Opus schnell und ohne Probleme umsetzbar. Per Knopfdruck werden die Reichweiten stärksten Sender gespeichert. Der Sendernamen wird per RDS auf dem Display angezeigt.

In einem Mp3 Player Test sorgte der Lithium-Ionen-Akku für mehr als 28 Stunden Energie. Geladen wird das Gerät über den USB-Anschluss am PC oder mit dem USB-Ladegerät. Mit etwa 100 Gramm ist der Philips GoGear Opus ein schweres Exemplar unter den MP3 Playern.

Fazit

Der Phils GoGear Opus erzielte in einem Test einen der Spitzenplätze. Durch die voluminöse Ausstattung und dem simplen Handling hebt es sich von zahlreichen Mitbewerbern ab.

Philips Songbird

Sämtliche Medien können mit Philips Songbird durchsucht und wiedergegeben werden. Die Synchronisation erfolgt vom PC problemlos mit dem Philips GoGear. Durch die ungeplanten und powervollen Funktionen werden neue Künstler und Musikstyles zur Musikverwaltung direkt über das Programm entdeckt.

microSD-Karten

Der preiswerte SD-Standard sorgt für eine Speichervolumen von maximal 4 GB. Das Speichervolumen ist in den meisten Fällen ausreichend für minimale Dateiformate, wie beispielsweise Audiofiles für MP3-Player oder Karten für Navigationsgeräte.

Jetzt mit anderen Marken vergleichen!

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (7.817 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...