Per App statt über den Browser: Für alle, die ihre Sky-Abo-Inhalte auch unterwegs auf Smartphone, Laptop oder Tablet schauen möchten, bietet die Sky-Go-App die Gelegenheit dazu.
Die Browser-Version von Sky Go wurde Ende 2018 eingestellt, sodass auch auf dem PC oder Mac künftig nur noch per App auf das Sky-Abo zugegriffen werden kann.
Für die Nutzung wird die Sky-Go-App zunächst auf das gewünschte Endgerät heruntergeladen. Anschließend können sich Nutzer über ihre Sky PIN und ihrer Kundennummer oder E-Mail-Adresse anmelden und das Abo nutzen.
Als Vorteile hebt der Anbieter Sky besonders hervor, dass sich die Inhalte auf Mac und PC herunterladen lassen, um sie unterwegs zu schauen. Bei Unterbrechung eines Films oder einer Serienfolge ist das Weiterschauen auf jedem der registrierten Geräte möglich.
Eine möglichst einfache, reibungslose Installation der App ist eine Mindestvoraussetzung, um TV-Apps nutzen zu können.
Dafür müssen sie für verschiedene Betriebssysteme ausgelegt sein – von iOS über Android bis Windows oder Linux können da die individuellen Ansprüche reichen.
Die Handhabung der App sollte für ein gutes Ergebnis im Test möglichst intuitiv sein. Wer für einen Streaming-Dienst bezahlt, möchte ihn möglichst reibungslos nutzen können. Bei vielen Anbietern sind Einschränkungen zu beachten, was die Anzahl der Geräte betrifft, mit denen der Dienst im Vergleich genutzt werden kann.
Im App-Test für Streaming- oder TV-Apps spielt es häufig im Test eine Rolle, ob sich die Inhalte bei Bedarf auch auf dem Fernseher abspielen lassen. Dabei gibt es im Vergleich verschiedene Möglichkeiten, die im Test herausgestellt werden – von der drahtlosen Verbindung über HDMI-Kabel oder der Möglichkeit, die App – je nach Gerät – auch auf dem Fernseher einrichten zu können.
Geht ein Update mal schief oder will die App partout nicht funktionieren, ist ein guter Support wichtig. Dabei spielt im Vergleich die Erreichbarkeit und die Möglichkeiten der Erreichbarkeit eine große Rolle.
Ein wichtiges Feature der Sky Go App ist die Funktion, dass Sie auf anderen Geräte an der Stelle weiterschauen können, an der Sie zuvor aufgehört haben. Dies erhöht Ihren Komfort in vielen Situationen des Alltags. Wenn Sie zum Beispiel unterwegs im Bus oder Zug via Smartphone ihre Lieblingsserie schauen, können Sie dies Zuhause fortführen.
Ohne nerviges und zeitaufwändiges Spulen können Sie nun wieder Ihren großen Fernseher nutzen, um die Serie in voller Qualität und Größe zu Ende zu schauen.
Mithilfe Ihrer Sky Go App können Sie die Sky Inhalte in hochwertiger Qualität streamen. Denn Sky bietet die Übertragung in der bestmöglichen Qualität an. Dabei passt sich die Qualität der Übertragung stets automatisch der jeweiligen Internetverbindung und Hardware an. Bei bestimmten Inhalten ist somit eine Übertragung in HD-Qualität möglich. Allerdings müssen Sie wissen, dass dann ein höheres Datenvolumen verbraucht wird.
Darüber hinaus ist es möglich, die Sky Go App auf mehreren Geräten gleichzeitig zu nutzen. Dies geht allerdings nur in Kombination mit Sky Q.
Darüber hinaus können Sie als Kunde von Sky die Streaming-Dienste auch außerhalb von Deutschland nutzen. Denn in der gesamten EU ist es möglich, via Sky Go App die Inhalte zu streamen.
Dafür müssen Sie keinerlei Veränderungen vornehmen – vielmehr können Sie die Sky Go App einfach ganz normal nutzen. So haben Sie auch im Urlaub in der EU die Möglichkeit, das Fußballspiel Ihres Lieblingsvereins zu schauen. Allerdings erfordert dies eine Bestätigung, dass sich der Wohnsitz immer noch in Deutschland bzw. Österreich befindet. Dafür genügt eine Bestätigung, wenn Sie den Rückweg nach Deutschland angetreten haben.
Es kommt ganz darauf an, welche Vorteile der Sky-Go-App man als Nutzer am meisten schätzt, um eine passende Alternative zu finden: Geht es um Sport-Übertragungen, Serien-Hits oder gute TV-Übertragung? Hier sollten Nutzer vergleichen, bevor sie sich für ein Angebot entscheiden.
Wer gleichzeitig Sky-Q-Kunde ist (als Neukunde kann Sky Go nicht separat gebucht werden), kann bis zu vier Geräte registrieren, auf denen der Dienst genutzt werden kann. Gleichzeitig live Inhalte schauen kann man in dem Fall aber nur auf bis zu drei Geräten gleichzeitig.
Manchmal treten Probleme nach Updates auf – in vielen Fällen kann ein Blick in die Sky-Community (https://community.sky.de/) helfen, bei der sich Nutzer über Lösungen austauschen. Sky selbst gibt ebenfalls zu den häufigsten Fragen Antworten auf der Hilfe-Seite (https://www.sky.de/hilfecenter-130617) oder beantwortet Kundenfragen per E-Mail übers Kontaktformular oder über die Hotline 089 – 99 72 79 00, wobei es allerdings derzeit zu längeren Wartezeiten kommen kann, wie das Unternehmen auf seiner Website angibt.
Laut des Unternehmens passt sich die Bildqualität automatisch der Internetverbindung auf dem mobilen Endgerät an und wird in bestmöglicher Qualiät übertragen. Eine manuelle Einstellungsmöglichkeit gibt es für die App bisher nicht. HD-Inhalte lassen sich mobil nur bei einer Übertragungsgeschwindigkeit von mindestens 6 MBit/s schauen.
Noch vor einiger Zeit war dies nur über Umwege möglich. Doch inzwischen sollte mit dem entsprechenden Browser eine Verbindung zwischen der Sky-Go-App und dem Amazon Fire TV möglich sein. Eine entsprechende Anleitung findet sich zum Beispiel hier: https://www.giga.de/apps/sky-go/news/sky-go-mit-amazon-fire-tv-und-fire-tv-stick-nutzen/
Die Sky-Go-App lässt sich im europäischen Ausland auch ohne VPN nutzen. Jedoch gilt außerhalb der EU aufgrund der aktuellen Gesetzeslage ein Geoblocking, sodass zum Beispiel in der Schweiz der Dienst nicht genutzt werden kann.
https://www.youtube.com/watch?v=fLb2PqUzHlo
Sky Go: Wie viele Geräte kann man gleichzeitig nutzen?
https://www.giga.de/apps/sky-go/tipps/sky-go-wie-viele-geraete-kann-man-gleichzeitig-nutzen/
Infos von Sky über Sky Go
https://www.sky-angebote.info/sky-go/
Aktuelle Störmeldungen zu Sky Go
https://www.netzwelt.de/ist-down/97-sky-go.html
Sky-Community (Austausch bei Problemen)
Technische Voraussetzungen
https://www.sky-angebote.info/sky-go-qualitaet/