Natürlich weiß jede Mutter, wie alt ihr Baby ist. Schließlich zählen die meisten schon während ihrer Schwangerschaft die Tage, Stunden oder Minuten, bis es so weit ist: Bis endlich die Wehen einsetzen und der lang ersehnte, „kleine Untermieter“ das Licht der Welt erblickt.
Sobald das Baby in den Armen der Mutter oder des Vaters liegt, verändert sich ihre Welt grundlegend.
Da liegt es nahe, dass die Eltern möglichst keine Sekunde mehr verpassen und jeden einzelnen Moment im Leben ihres Sprösslings in vollen Zügen genießen wollen.
Je länger das Baby auf der Welt ist, desto mehr entwickelt es sich. Aber selbst wenn Mama und Papa die ersten Lebenstage oder -wochen ihres Kindes mit allen Sinnen wahrnehmen und genießen, so wird es doch nach einiger Zeit immer schwieriger, wirklich jeden einzelnen Tag mitzuzählen.
Da erscheint es mitunter vielleicht so, als ginge etwas verloren oder die Eltern wären nicht präzise oder aufmerksam genug. Im Gegenteil. So etwas ist einfach menschlich, denn Mamis und Papis haben in der ersten Lebensphase ihres Kindes unglaublich viel zu bewerkstelligen.
Und sie müssen sich außerdem erst noch an die neue Situation gewöhnen. Wie gut, dass wir die Möglichkeit bieten, einen praktischen und leicht zu bedienenden Rechner zu nutzen, mit dessen Hilfe es buchstäblich ein Kinderspiel ist, das Alter des Babys explizit auszurechnen. Und zwar auf den Monat, die Woche und sogar bis auf den Tag genau.
Wie alt ist das Baby tatsächlich?
Viele werdende Mütter empfinden das Rechnen bzw. das Ermitteln des Kindesalters als relativ einfach. So entsprechen 4 Schwangerschaftswochen einem Schwangerschaftsmonat, sofern man eine durchschnittliche Monatstagesanzahl von 28 zu Grunde legt.
Wenn man es aber wirklich genau nimmt, ist zu berücksichtigen, dass ein Monat mal weniger, aber auch mal mehr Tage hat. Eben dieser Aspekt macht es relativ schwierig, langfristig up to date zu bleiben und ohne Fehler weiter zu rechnen und die Lebenstage bzw. -wochen dauerhaft präzise nachzuvollziehen.
Das Alter des Babys in Wochen errechnen – im Handumdrehen!
Was wäre, wenn es einen Rechner gäbe, der das Alter eines Kindes in Monaten, in Tagen oder in Wochen berechnen kann?
Mit nur wenigen Klicks. Einen solchen Rechner gibt es in der Tat. Damit kann man nicht nur in bestimmten Zeitabschnitten rechnen, sondern es ist sogar möglich, die noch verbleibenden Tage bis zum nächsten Geburtstag zu ermitteln.
Einfach online rechnen zu können, ist sicherlich keine reine Wissenschaft, sondern viele Eltern machen das Ganze einfach zum Spaß.
Je nachdem, welchen Rechner sie nutzen, kann das Ergebnis sogar direkt in den sozialen Netzwerken oder auch per Email geteilt werden. Was bringt das, mit den Lebenstagen oder -wochen des Kindes auf eine so simple Art rechnen zu können?
Einfach rechnen – und präzise Ergebnisse erhalten
Die meisten Rechner dieser Art zeichnen sich durch ihre hohe Funktionalität aus. So ist es auch für Erwachsene kein Problem, das Lebensalter nach Angabe des eigenen Geburtsdatums in Wochen oder sogar Tagen errechnen zu lassen. Interessanterweise verfügen die meisten Rechner über die Funktion, dass selbst Schaltjahre mit berücksichtigt werden.
Moderne Baby-Rechner sind spielend leicht zu bedienen. So ist es lediglich erforderlich, den Tag, den Monat sowie das Geburtsjahr sowie gegebenenfalls den Vornamen und das Geschlecht einzugeben.
Danach klickt man auf „rechnen“ – und wenige Sekundenbruchteile später erscheint das exakte Alter in der jeweils gewünschten Einheit.
Die Vielfalt der funktionalen Programme, die beispielsweise im Internet meist kostenfrei zur Verfügung gestellt wird, macht heute eine Menge möglich. So können interessierte Mamis und Papis mit dieser einfachen Methode herausfinden, wie sich ihr Kind von Tag zu Tag entwickeln sollte.
Es ist etwas Wunderbares zu sehen, wie sich der kleine Mensch mit der Zeit verändert. Unerfahrene Mütter und Väter sind meist noch unsicher und wissen nicht genau, wie der jeweilige Entwicklungsstatus in bestimmten Lebensabschnitten sein sollte. Sicherlich erhalten sie diesbezüglich von Anfang an hilfreiche Informationen von der Hebamme, vom Kinderarzt sowie vom Gynäkologen.
Aber dennoch fehlt meist das berühmte „Tüpfelchen auf dem I“. Wann ist das erste Lächeln des Kindes zu erwarten? Mit wie vielen Wochen oder Monaten wird es in der Lage sein, Spielzeug zu greifen? Und ab welchem Zeitpunkt kann es Mami und Papi tatsächlich erkennen?
Welches ist der Zeitpunkt im Leben eines Kindes, in dem es seine Umwelt bzw. sein soziales Umfeld bewusst und mit allen Sinnen wahrzunehmen in der Lage ist? Mit welchem Alter sollte es das Köpfchen gerade halten und wann eigenständig auf dem Schoß der Eltern sitzen können?
Fragen über Fragen. Antworten darauf liefern unsere funktionalen Rechner. Sie geben explizit Aufschluss darüber, wann ein Baby was und in welchem Umfang „können“ müsste.
Welche Schwangerschaftswoche? Es ist so einfach, online zu rechnen!
Baby- bzw. Entwicklungsrechner sind nicht nur für frischgebackene Eltern ideal, sondern auch für alle, die es erst noch werden wollen. So machen wir immer wieder die Erfahrung, dass viele Mütter gar nicht wissen, in welcher Schwangerschaftswoche sie sich befinden.
Mit einem speziellen Rechner können sie relativ genau ihre jeweilige Schwangerschaftswoche (SSW) sowie überdies ihren ungefähren Geburtstermin herausfinden. Moderne Rechner dieser Art stellen die ermittelten Werte in Wochen und Zahlen dar, wie beispielsweise 15 SSW +4.
So gehen viele werdende Mütter zunächst vom ersten Tag ihrer letzten Regelblutung aus. Auch der Tag der Befruchtung kommt für die Berechnung der Schwangerschaftszeit in Frage. Manche Rechner bieten überdies die Möglichkeit, adäquate Werte auf der Basis des voraussichtlichen Geburtstermins in Erfahrung zu bringen.
Jeder Zyklus einer Schwangerschaft dauert etwa 24 bis 36 Tage. Es ist aber auch möglich, dass ein Zyklus mal kürzer oder mal länger andauert. Er beginnt mit der ersten Periode und endet jeweils vor dem Tag der nachfolgenden Menstruation. Interessanterweise wird die erste SSW bereits zu den 40 Schwangerschaftswochen gezählt. Diese Tatsache findet auch in den modernen (Online-)Rechnern Berücksichtigung.
Die zweite Woche der Schwangerschaft ist der Beginn der Fruchtbarkeit innerhalb eines Zyklus‘. Dies ist die Phase, in welcher die Eierstöcke auf Hochtouren in besonderem Maße aktiv sind. So kann darin ein Follikel heranwachsen, in welchem sich das Ei befindet.
Genaugenommen startet die Schwangerschaft erst mit der 3. SSW. Und zwar in dem Moment, bis es ein einzelnes Spermium schafft, in die Eizelle zu gelangen und diese zu befruchten. Nun ist es so weit: Die befruchtete Eizelle begibt sich ab diesem Zeitpunkt auf die Suche nach einem geeigneten Plätzchen in der Gebärmutter. Die Zellteilung beginnt, sodass sich daraus ein kleines, menschliches Wesen bilden kann.
Zeigt der Rechner an, dass sich die „frischgebackene“ Schwangere in der vierten Schwangerschaftswoche befindet, ist das Embryo gerade einmal so groß wie ein winziges Mohnkörnchen. Es ist noch nicht als Mensch erkennbar, aber es ist bereits im Werden.
Gefühlvolle Erlebnisse in der Schwangerschaft – einfach durch Rechnen
Zeigt der Rechner die 5. Woche der Schwangerschaft an, so spüren viele Frauen davon erst einmal noch nichts. Fakt aber ist, dass sich zu dieser Zeit schon sehr, sehr viel im Körper der Frau tut. Mit etwas Glück ist das kleine Wesen bereits auf dem Ultraschallbild zu sehen.
Und mit noch mehr Glück sieht man bereits, wie das winzige Herzchen pocht. In der Tat ist diese Phase der Schwangerschaft überaus ergreifend für die werdenden Eltern. Nur wenige Tage später ist der Embryo bereits zwei Mal so groß, und in der 7. SSW kann sich der Winzling bereits ein kleines bisschen bewegen.
Aber bis die werdende Mutter tatsächlich die ersten Bewegungen ihres Kindes zu spüren bekommt, was ebenfalls äußerst berührend und oft sehr emotional ist, vergehen viele weitere Wochen. All diese mit Hilfe des Schwangerschaftsrechners ablesbar.
Und mit einem passenden Entwicklungskalender, der in viele Frauen- oder Kinderarztpraxen ausgehändigt wird, erfahren die Eltern in spe alles über den jeweiligen Entwicklungsstatus.
Insofern ist es hilfreich und sicherlich auch herzergreifend, ausrechnen zu können, wie alt der Embryo bzw. der Fötus gerade ist und in welchem Entwicklungsstadium er sich gerade befindet.
Ein Vergleich der Entwicklungsstadien
Mit dem Rechner lässt sich bequem herausfinden, in welcher Woche der Schwangerschaft die werdende Mutter gerade ist. In der fünften Woche ist der kleine „Untermieter“ noch kaum als Baby erkennbar.
Allerdings können bereits erste Herztätigkeiten festgestellt werden. Die moderne Technik in der Gynäkologenpraxis macht es möglich. Hat das Kind bereits das Licht der Welt erblickt, ist das Entwicklungsstadium in der 5. Woche seines Lebens völlig anders und kann nicht mehr mit dem in der Schwangerschaft verglichen werden.
So können Jungen und Mädchen im Alter von fünf Wochen schon auf die Eltern reagieren. Wenn Mami oder Papi mit ihrem Wonneproppen sprechen, schaut es sie aufmerksam an und gibt bereits ein kleines Lächeln von sich.
In der 40. Schwangerschaftswoche bereitet sich das Ungeborene im Mutterleib auf die Geburt vor. Es ist jetzt vollkommen ausgebildet und wäre bereits lebensfähig. Bei einem Blick in die 40. Lebenswoche hingegen sieht die Welt wiederum völlig anders aus.
So nehmen Babys, die bereits 40 Wochen „alt“ sind, aktiv an ihrer Umwelt teil. Sie wollen spielen, mit ihren Eltern toben. Sie haben eine riesige Freude daran, wenn man sich mit ihnen beschäftigt, sie fördert und fordert.
40 Wochen alte Kleinkinder lieben es zu Spielen und haben große Lust darauf, alles auszuprobieren, anzufassen – und eben einfach ihre kleine Welt immer größer werden zu lassen. In dieser Phase ihrer Entwicklung dauert es auch nicht mehr allzu lange, bis die lieben Kleinen endlich laufen können.
Wie aufregend ist es doch, einen Rechner zu benutzen, um sich damit über die jeweiligen Größen- und Gewichtsstadien, aber auch über die Fähigkeiten des Babys zu informieren.
Dabei ist es unerheblich, ob man das Entwicklungsstadium in den einzelnen Schwangerschafts- oder bereits in den Lebenswochen errechnen möchte.
Für Mütter und Väter ist es immer wieder etwas Beeindruckendes, sich mit einem solchen Rechner ein kleines Stück vom „Entwicklungsglück“ vor Augen zu führen.
Ob in Tagen, in Wochen oder Monaten – Rechner sind keineswegs nur funktionale Systeme, anhand derer sich bestimmte Zahlen und Fakten ermitteln lassen. Ähnlich jenen Methoden, wie man sie aus der Schulzeit kennt. Vielmehr sind Babyrechner mit herkömmlichen Rechnern in keiner Weise vergleichbar.
Vielmehr lassen sich echte Emotionen, Elternglück, Vorfreude und Gänsehaut-Feeling immer wieder hautnah erleben. So ist es stets aufs Neue etwas äußerst Beglückendes, einen Rechner zu benutzen, um mehr über den jeweiligen Status des Kindes zu lernen. Ganz gleich, ob während der Schwangerschaft oder ob der Winzling bereits das Licht der Welt erblickt hat.