Nach langem Warten hat das kleine Wesen endlich das Licht der Welt erblickt. Das pure Glück für die Eltern! Großeltern, Geschwister, Freunde, Bekannte und Nachbarn freuen sich natürlich ebenfalls über dieses wundervolle Ereignis.
So warten sie zur Geburt des neuen Erdenbürgers oft mit liebevollen Geschenken auf, die gerne in Kombination mit niedlichen Glückwunschkarten überreicht werden.
Darauf sind häufig die schönsten Baby Sprüche, Gedichte oder Redewendungen zu lesen.
Dann wiederum gibt es tolle Sprüche, die lustig bzw. unglaublich witzig sind. Sprüche, die zum Lachen anregen, die einfach Freude machen und mit denen sich all das veranschaulichen lässt, was einen mit Blick auf die Geburt des Kindes bewegt. Denn wann immer ein Lebewesen zur Welt kommt, geschieht ein kleines Wunder.
Sprüche zur Geburt
Ganz gleich, ob lustig, witzig oder gefühlvoll: Die Sprüche, die auf so mancher Glückwunschkarte zur Geburt zu lesen sind, stimmen nachdenklich, sie berühren das Herz oder sie verursachen gar eine Gänsehaut.
Viele Menschen werden bei der Erstellung treffender Weisheiten oder Sprüche selbst kreativ, weil es ihnen wichtig ist, ihre Empfindungen „in Eigenregie“ in Worte zu fassen. Andere nehmen bekannte Redewendungen oder Formulierungen zu Hilfe. Dabei ist es nicht erforderlich, umfangreiche Texte zu verwenden, sondern oft genügen schon ein Ein- oder Zweizeiler, um das auszudrücken, was einem gerade auf dem Herzen liegt.
Typische Themen, die auf Glückwunschkarten zur Geburt aufgegriffen werden, sind beispielsweise die Zeit vor der Niederkunft, die Vorfreude, die emotionalen Aufs und Abs sowie die pure Glückseligkeit darüber, dass ein Lebewesen im Werden ist.
Besonders schöne bekannte Sprüche, die die Monate vor der Geburt betreffen, sind zum Beispiel folgende:
- „Wann immer die Liebe Früchte trägt, kommt etwas Wunderbares dabei heraus!“
- „Monat für Monat ganz ohne Koffer gereist und eine lange Wegstrecke zurückgelegt. So viel Liebe und Glück im Gepäck. Nun sind die Liebe und das Glück auf Erden angekommen!“
- „Der liebe Gott hat ein kleines bisschen von Mami und ein kleines bisschen von Papi in einem güldenen Topf miteinander vermischt. Dazu ganz viel Liebe, Herz und Zufriedenheit. Herausgekommen ist das lebendige Glück! Willkommen bei uns!“
- „Die Nächte werden bald kürzer. Aber das Glück werdet Ihr nun länger genießen können!“
- „Das Glück ist angekommen. So lange habt Ihr darauf gewartet. Nun wünschen wir Euch alles Gute, viel Zuversicht, Ruhe und Gelassenheit.“
- „Ein kleiner Stern ist auf die Erde gekommen. Er ist direkt in Euren Armen gelandet. Jetzt fehlt der Stern am Himmelszelt – aber er erstrahlt hier bei uns…“
- „Ein neues Leben ist entstanden. Es ist ein Geschenk Gottes. Wir sind dankbar, dass Ihr dieses Glück mit uns teilt!“
- „Aus Papas Herz und Mamas Bauch – mitten ins Leben. Endlich ist der kleine Erdenbürger da!“
Die Zeit der Schwangerschaft sowie insbesondere die Geburt eines Kindes sind buchstäblich der Stoff, aus dem die Träume sind. Die Hoffnung darauf, dass ein gesundes Kind zur Welt kommt, ist stets groß. Genauso wie die Dankbarkeit dafür, dass der Winzling es zu guter Letzt tatsächlich „sicher auf die Erde geschafft“ hat.
Oftmals verbindet man das Glück und diese tiefe Freude darüber mit einer innigen Verbundenheit zu Gott. So greifen viele Menschen bei der Erstellung individueller Sprüche und Gedanken gerne auf biblische Zitate zurück.
Mit religiösen Worten ist es für sie manchmal leichter, eigene Emotionen zu „ordnen“ und sie gleichzeitig gefühlvoll zu Papier zu bringen. Das, was die Geburt eines kleinen Jungen oder eines kleinen Mädchens in einem Menschen bewegen und auslösen kann, lässt sich eben manchmal nur verdeutlichen und wirklich „greifbar“ machen, indem religiöse Texte als Inspiration dienen:
- „Gott hat einst seinen Engeln befohlen, dass sie dich behüten mögen bei Tag und in der Nacht. Wohin du auch immer gehen wirst. (Psalm 91,11)“
- „Jesus Christus, unser Herr sagt: Lasset die Kinder zu mir kommen. Wehret ihnen nicht. Denn den Kindern gehört das Himmelreich! (Markus, 10, 14)“
- „Lasset uns nicht alleine lieben mit Worten. Lasset uns lieben mit der Tat und mit der Wahrheit. (Johannes, 3, 18)“
- „Euer Herz soll sich zutiefst freuen. Eure innig empfundene Freude soll niemand mehr von euch nehmen!“ (Johannes 16,22)
Biblische Sprüche zur Geburt eignen sich oftmals auch für die Verwendung als Taufsprüche. Selbst zum ersten Geburtstag des Kindes kommen Zitate, Weisheiten oder Sprüche mit christlichem Hintergrund gut an.
Sogar für Menschen, die der Kirche an sich oder der Religion im Speziellen eher keine sonderliche Bedeutung beimessen, können durch religiöse Sprüche und Bekenntnisse zum Nachdenken angeregt werden.
Wenn auch nicht unmittelbar dann, wenn der Spruch zur Geburt überreicht wird. Sondern vielleicht erst Jahre später – wenn die Glückwunschkarte zum 18. Geburtstag des Kindes wieder hervorgeholt wird und man sich den Spruch noch einmal zu Gemüte führt.
Ob religiös, witzig, lustig, emotional oder originell: Wir haben die Erfahrung gemacht, dass es sich lohnt, Glückwunschkarten mit Sprüchen zur Geburt nicht schon wenige Tage nach dem Erhalt wegzuwerfen.
Vielmehr sind sie von bleibendem Wert. Mütter und Väter, die sich all die gut gemeinten Ratschläge, Wünsche oder Zitate zur Geburt ihres Kindes noch nach Jahren durchlesen, sind häufig emotional erneut sehr berührt.
In solchen Momenten ist es wunderbar, sich ganz auf diese vergangene Epoche zu besinnen, sich all das Erlebte noch einmal vor Augen zu führen und die Geschehnisse noch einmal in aller Ruhe Revue passieren zu lassen.
Sprüche von glücklichen Eltern
Nicht nur Freunde und Anverwandte schätzen es, den stolzen Eltern zur Geburt ihres Sprösslings mit Präsenten und erlesenen Sprüchen eine Freude zu machen.
Auch die frischgebackenen Eltern können aus einem riesigen Portfolio an schönen Sprüchen schöpfen, um im Freundes- und Bekanntenkreis sowie in der Familie die Geburt ihres Kindes bekanntzugeben.
Sicherlich spricht es sich ohnehin sehr schnell herum, wenn der lang ersehnte Winzling endlich das Licht der Welt erblickt hat.
Nichtsdestotrotz ist es zu einer beliebten Tradition geworden, dass sich die glücklichen Eltern bei all jenen bedanken, die ihnen während der Schwangerschaft zur Seite gestanden oder ihnen Glückwunsche zur Niederkunft überbracht haben.
Längst ist es Usus, ein Foto oder den Fuß- bzw. Handabdruck des kleinen Rackers auf einer dekorativen Karte zu drapieren und das Ganze mit einem kleinen Spruch, einem Zitat oder einer ganz persönlichen Widmung zu krönen. Bekannte Sprüche und Inspirationen dieser Art sind unter anderem:
- „Man darf gewiss von einem kleinen Wunder sprechen, wenn die Wünsche und Träume der Eltern endlich Hand und Fuß bekommen haben – und wenn aus Sehnsüchten ein Leben entstanden ist.“
- „Viele Dinge fangen klein an. Andere beginnen auf großartige Art und Weise. Und manchmal wiederum ist das Kleinste das Größte.“
- „Wenn zwei Menschen die Entscheidung treffen, ein Kind haben zu wollen, dann ist das der Grundstein von etwas Außergewöhnlichem. Denn mit dieser Entscheidung beschließen Mann und Frau, die eigenen Herzen miteinander zu verschmelzen und außerhalb ihres eigenen Körpers tragen zu wollen!“
- „Glück kann man nicht käuflich erwerben. Das Glück wird geboren.“
In Kombination mit einem vielsagenden oder gefühlvollen Spruch geben Mama und Papa heute üblicherweise die Geburt ihres kleinen Schatzes bekannt. Meist mit Geburtsdatum, Körpergröße, Gewicht sowie nicht zuletzt mit dem Namen ihres neuen Familienmitglieds.
Oft fehlen einem die Worte und es ist schwierig, Gefühle und Gedanken so zu verdeutlichen, dass sie auch entsprechend beim Gegenüber ankommen. Gerade bei der Geburt eines neuen Erdenbürgers geht einem das Herz über, sodass es schwer fällt, die Emotionen zu transportieren, die es zu einem solch gewichtigen Anlass zu übermitteln gilt.
Wie gut, dass es zahlreiche Philosophen, Dichter und Denker gibt, denen es immer wieder auf wunderbare Weise gelungen ist, tiefsinnige Gedanken und Sprüche zur Geburt eines Kindes zu verfassen.
Einfach schön – weltberühmte Sprüche und Zitate:
- – „Im Leben eines Menschen ist es wie auf einer langen Reise. Bereits die ersten Schritte bestimmen den gesamten Weg. (Artur Schopenhauer)“
- – „Worte können niemals ausdrücken die Freude über neues Leben.“ (Hermann Hesse)
- – „Kinder müssen mit Erwachsenen sehr viel Nachsicht haben. (Antoine de Saint-Exupéry)“
- – „Wo kriegten wir bloß die Kinder her, wenn Meister Klapperstorch nicht wär‘? (Wilhelm Busch)“
- – „Kinder sind wie ein Buch, in dem wir lesen und in das wir schreiben sollten.“ (Peter Rosegger)
Geschenke und Sprüche mit ganz besonderer Note
Liebe Verwandte oder Freunde, die einem sehr nahe stehen, sind von der Geburt des Jungen oder des Mädchens natürlich in ganz besonderer Weise berührt. Sie gehen mit viel Liebe und Sorgfalt zu Werke, wenn es um die Auswahl des passenden Geschenks geht.
Darüber hinaus nehmen sie sich bei der Auswahl des passenden Spruchs oder Zitates viel Zeit. Schließlich muss alles passen und sollte genau das zum Ausdruck bringen, was sie diesbezüglich bewegt oder was sie „auf dem Herzen haben“.
Die Freude über die Geburt des „Neuankömmlings“ ist oft so groß, dass es durchaus eine Weile dauern kann, bis sie letztlich tatsächlich fündig geworden sind. Dabei kommt es ihnen jedoch nicht nur darauf an, die perfekte Auswahl zu treffen, sondern viele gehen noch einen Schritt weiter: Sie möchten ihr Präsent so konzeptionieren, dass der ausgesuchte Spruch buchstäblich untrennbar mit dem Geschenk verbunden ist.
box type=“info“ align=““ class=““ width=““]Und zwar vor dem Hintergrund, dass sich die Eltern des Kindes oder der Sprössling selbst noch nach Jahrzehnten gerne daran erinnern. So bleibt nicht nur das Geschenk selbst dauerhaft in bester Erinnerung – sondern auch die Person, die es seinerzeit überreicht hat:[/box]
Die individuelle Note
Persönliche Geschenke mit einem Zitat oder einem Babyspruch als Eye-Catcher liegen seit jeher absolut im Trend. So werden selbst hergestellte Tage- oder Fotobücher überreicht, bei denen persönliche Widmungen oder liebevolle Sätze aufgedruckt oder eingraviert werden.
Kettenanhänger, Silberbesteck, Armbänder, aber auch Tassen oder T-Shirts mit treffenden Weisheiten, die überdies das Konterfei des Neugeborenen zeigen, sind in dem Zusammenhang eine willkommene Überraschung. Der Kreativität sind bei der Erstellung solch individueller Geschenkideen so gut wie keine Grenzen gesetzt.
Derartig liebevoll zusammengestellte Geschenkideen in Verbindung mit „höchstpersönlichen“ Babysprüchen oder Zitaten machen deutlich, wie viel Liebe und Wertschätzung die schenkende Person den frischgebackenen Eltern entgegenbringt. Und genau das ist es, worauf es beim Schenken sowie bei der Auswahl passender Sprüche zur Geburt ankommt.
Eine denkwürdige Idee – die „Bierzeitung“ zur Geburt
Die berühmte Bierzeitung zum 18. Geburtstag oder auch zu einer Hochzeit hat vor allem auf dem Lande eine langjährige Tradition. Dieses „einzigartige Stück Papier“ zeichnet sich dadurch aus, dass das Leben sowie einige wesentliche Meilensteine der betreffenden Personen auf humorvolle Weise in Worte gefasst werden, um diese noch einmal in Erinnerung zu rufen.
Auch die geladenen Gäste erhalten durch die witzigen oder mitunter auch peinlichen Anekdoten einen kleinen Einblick in gewisse Begebenheiten. Meist werden diese vom Geburtstagskind bzw. vom Brautpaar mit Humor genommen, und so ist die Bierzeitung eine echte Bereicherung für eine solche Feier. Eine „Bierzeitung“ zur Geburt oder zu einer Taufe erfreut sich heute ebenfalls wachsender Beliebtheit.
Wenngleich eine solche „Bierzeitung“ keine lustigen oder denkwürdigen „Schoten“ aus dem Leben des Neugeborenen bzw. des Täuflings enthält, so ist es doch Usus, darin ein paar interessante Highlights aus der Zeit der Schwangerschaft zum Besten zu geben.
Nennenswert wäre dabei zum Beispiel der Tag, an dem die Schwangere besonders heftige Tritte ihres „Untermieters“ gespürt hat. Eine kleine Anekdote vom Kennenlernen der Eltern, vom Tag der Bekanntgabe der Schwangerschaft, lustige Begebenheiten mit Freunden in Bezug auf die bevorstehende Geburt sowie viele weitere Aspekte lassen sich gut in einem Artikel der „Bierzeitung“ unterbringen.
Landläufig ist dieses „Dokument“ übrigens bekannt als das „Erstlingsblatt“ oder die „Muttermilch-News“. Welchen Titel man bei der Erstellung verwendet, ist dabei reine Ermessenssache.