Es macht einfach Spaß, unterschiedliche Bartvariationen auszuprobieren. Nicht nur für Männer in jungen Jahren ist diese Form des Experimentierens immer wieder spannend, sondern auch die Herrschaften im gesetzteren Alter haben ihre Freude daran. Wir haben für Sie im Folgenden die 10 spannendsten oder aufsehenerregendsten Bärte aufgeführt.
1) Horst Lichter
Wer den prominenten Fernsehkoch Horst Lichter kennt, der weiß, dass dieser nicht nur mit Blick auf die Zubereitung exquisiter Köstlichkeiten ein gutes Händchen hat, sondern dass er einen ebenso großen Wert auf die Gestaltung und Pflege seines Schnauzbartes legt. Überhaupt ist dieser mittlerweile – zusammen mit der rundlichen Brille – zu einem Markenzeichen geworden. In der Tat wäre der Anblick Horst Lichters ohne seinen gezwirbelten und perfekt gestutzten Schnäuzer relativ ungewohnt.
Ähnlich verhält es sich übrigens mit Heiner Brand, der ebenfalls über viele Jahre hinweg den bekannten Oberlippenbart mit den hochgezwirbelten Enden trug. Sicherlich scheiden sich die Geister, inwiefern derartige Bärte tatsächlich en vogue sind oder ob es sich dabei lediglich um eine „haarige Spielerei“ handelt. Entscheidend ist jedenfalls in diesem Zusammenhang, dass sich die Träger derartiger Zwirbelbärte gut und attraktiv damit fühlen – und dass sie vor allem auch in Sachen Bartpflege alles daran setzen, um eine stilvolle Optik ihrer Oberlippenbehaarung aufrechtzuerhalten.
2) James Hetfield
Man muss nicht unbedingt ein Fan lautstarker Heavy Metal Musik sein, um den mittlerweile schon kultigen Kinnbart von James Hetfield, dem Frontmann von Metallica zu mögen. Dieser besondere Bart zeichnet sich in erster Linie dadurch aus, dass er etwa zwei Zentimeter breit ist und direkt unterhalb der Unterlippe beginnt, während er sich nach unten zum Kinn hin fortlaufend buchstäblich immer breiter macht.
So misst der Kinnbart bei dieser berühmten Persönlichkeit etwa fünf Zentimeter. Mitunter trägt Hetfield dazu extra lange Koteletten, welche im Bereich des Kieferknochens nahtlos in diese Kinnbehaarung übergehen. Nach Lust und Laune lässt er sich überdies einen rundlich geformten Oberlippenbart wachsen, deren Seitenteile direkt in den Kinnbart übergehen.
3) Drei-Tage-Bart mit Zopf
Es darf gut und gerne auch mal ein wenig extravagant sein. Dafür muss man sich keineswegs in die Rock- oder Künstlerbranche begeben, sondern in vielen Modebereichen erfreut sich der Drei-Tage-Bart mit Zopf einer wachsenden Beliebtheit. Lassen Sie Ihre Gesichtsbehaarung etwa drei bis vier Tage lang wachsen und sorgen Sie durch regelmäßiges Stutzen für einen gleichmäßigen, akkuraten Wuchs. Unterhalb des Kieferknochens, direkt am Kinn lassen Sie die Haare noch länger wachsen.
Hier kann es durchaus auch mal mehrere Wochen dauern, bis die Gesichtsbehaarung die gewünschte Länge von etwa 10 Zentimetern erreicht hat. Teilen Sie diese langen Haare nun in drei unterschiedlich breite Strähnen und flechten Sie diese dann zu einem sauberen Zopf zusammen. Wer es etwas außergewöhnlich mag, der verwendet zum Zusammenbinden ein buntes Bändchen, wohingegen auch ein extra schmales Haargummi etwas hermacht und guten Halt bietet.
Achten Sie, wenn Sie dies ein wenig dezenter mögen, darauf, dass die Gummifarbe in etwa der Ihrer Haarfarbe entspricht. Dadurch wirkt der Drei-Tage-Bart mit dem Zopf insgesamt optisch ein wenig harmonischer.
4) Der wehende Vollbart
Immer wieder begegnet man Menschen, die sich auf gar keinen Fall von ihrer Gesichtsbehaarung trennen wollen. Demgemäß lassen sie ihren Bart über viele Jahre hinweg einfach wachsen, sodass sich letztlich ein voluminöser Vollbart ergibt, dessen längster Haarzipfel bis zum Bauchnabel des Trägers reicht. Wirft man noch einmal einen Blick in die Musikwelt, dann bleibt man unter anderem bei der Band ZZ Top stehen, die mit ihren langen Bärten bis heute Kultstatus erreicht haben.
Fakt ist zugleich, dass ihre wehenden Vollbärte nicht nur ausgesprochen gepflegt anmuten, sondern sie legen noch dazu größten Wert auf eine stilvolle und gepflegte Optik. So wird berichtet, dass sie stets ihren persönlichen Starfriseur zur Seite stehen haben, der sich mit Inbrunst ans Werk macht, wenn es um die Pflege und die optische Gestaltung der auffälligen Bärte geht.
5) Der Wangenbart
Wer Lust auf etwas Außergewöhnliches hat, darf sich gerne auch an einer sehr speziellen Variante der Gesichtsbehaarung einlassen. So beginnt man am besten damit, die Koteletten wachsen zu lassen. Auch der übrige Teil des Gesichtes wird ab sofort nicht mehr rasiert, wobei Sie nichtsdestotrotz auf die regelmäßige Verwendung des Barttrimmers nicht verzichten sollten. Denn ein sehr wesentlicher Aspekt bei diesem derzeit überaus angesagten Wangenbart ist die grundlegende, sorgfältige Pflege.
Hat die Gesichtsbehaarung eine Länge von etwa 7 bis 9 Zentimetern erreicht, bringen Sie die Koteletten und die übrige Gesichtsbehaarung auf eine Länge. Sodann ist der Zeitpunkt gekommen, an dem Sie das Kinn komplett frei rasieren. Gerade in diesem Bereich ist es wesentlich, auf eine präzise Gradlinigkeit zu achten, um dem Wangenbart die perfekte Form zu geben.
6) Der Kinnbart
Der Kinnbart ist, wenn man so will, die umgekehrte Variante des Wangenbartes. Hier bleibt lediglich die Gesichtsbehaarung im Kinn stehen, während die übrigen Härchen sukzessive wegrasiert werden. Natürlich haben Sie diesbezüglich die Option, zu wählen, ob Sie sich dafür entscheiden, dass der Kinnbart regelmäßig kurz gestutzt oder extra lang gelassen wird. Diesbezüglich sind Ihrer Kreativität so gut wie keine Grenzen gesetzt.
7) Der gefärbte Bart
Probieren Sie doch einmal aus, wie attraktiv ein bunt gefärbter Bart wirken kann. Besonders beliebt sind in kreativen Designs gestaltete Kinnbärte, die sich hinsichtlich ihrer Farbgebung stark von der übrigen Gesichtsbehaarung abheben. Einen dauerhaften Effekt erzielen Sie mit spezieller Haarfarbe, oder Sie wählen stattdessen eine Tagestönung, die sich mit der nächsten Haarwäsche wieder ausspült.
8) Der Vollbart
Die besonders trendige Variante des langen Vollbartes ist die des kurzen Bartes, welcher sich über den gesamten unteren Teil des Gesichtes erstreckt. Dabei ist es Ihrem Geschmack überlassen, ob Sie die Behaarung unterhalb des Kinns ebenfalls stehen lassen oder ob Sie sie abrasieren. Unser Tipp: Letztere Variante ist besonders angesagt.
9) Der Mehrtagebart mit eingearbeiteten Motiven
Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und arbeiten Sie farbliche Akzente oder spezielle Motive, zum Beispiel einzelne Worte oder Sprüche mit der Rasierklinge in den Dreitagebart ein. Präsentieren Sie Ihre persönliche Mode-Botschaft nach außen hin und werden Sie mit Ihrem Bart zum auffälligen Blickfang. Je präziser die Gesichtsbehaarung rasiert und getrimmt ist, desto eher sind Ihnen bewundernde Blicke sicher.
10) Der Grunge-Bart
Wer auffallen will und die Individualität der eigenen Persönlichkeit besonders zum Ausdruck bringen möchte, der kann sich für den Grunge-Bart entscheiden. Dieser mutet auf den ersten Blick relativ simpel und durchaus auch ungepflegt an. Jedoch ist es diesbezüglich vor allem die betont lässige Note, die im Fokus steht und die den Bart so besonders macht.