Grundsätzlich sind Röhrenverstärker elektronische Geräte, die, wie der Name schon sagt, ein elektrisches Signal verstärken. Der Begriff Röhrenverstärker rührt daher, dass die Schaltungen innerhalb des Röhrenverstärkers im Vergleich zum Transistorverstärker auf sogenannten Elektronenröhren aufbauen.
Diese Elektronenröhren verstärken ein elektrisches Signal. Röhrenverstärker sind daher auch heute noch vor allem als Audioverstärker zum Beispiel in Kombination mit Lautsprechern für E-Gitarren und E-Bass oder als HIFI- Verstärker unter anderem zum Anschluss von Plattenspielern zu finden.
Liebhaber schwören auf den warmen Ton, der durch eine Verzerrung des Signals innerhalb des Röhrenverstärkers entsteht. Dieser sogenannte Klirrfaktor, der durch den Verstärker erzeugte Oberwellen beschreibt, stellt für viele Musikfreunde im Test einen Vorteil im Vergleich zu Transistorverstärkern dar.
Je nach Verwendung gibt es unterschiedliche Arten von Röhrenverstärkern. Auch technische Unterschiede sind im Vergleich vorhanden, wobei für den Standardverwender vor allem von Interesse ist, für welche HIFI-Geräte oder Musikinstrumente der Röhrenverstärker geeignet und ausgelegt ist.
Im Bereich der E-Gitarren Verstärker fällt jedem Musikliebhaber sofort der Name Marshall ein. Marshall-Verstärker gibt es sowohl als Röhren- als auch als Transistorverstärker in unterschiedlichen Modellvarianten und mit unterschiedlichen Leistungsstufen. Speziell die Röhrenverstärker sind aber für hohe Leistung und satten Sound bekannt. Im Röhrenverstärker Test schneiden Marshall-Verstärker daher auch häufig mit der Testnote gut bis sehr gut ab.
Auch Fender und Vox gehören zu den klassischen, weltweit beliebten Herstellern von Röhrenverstärkern für Instrumente. Wenn Sie nach Röhrenverstärkern zum Beispiel zum Anschluss von HIFI-Geräten wie Plattenspielern suchen, werden Sie zudem schnell über das Unternehmen Nobsound stolpern.
Auch die Firma Dynavox bietet Röhrenverstärker in unterschiedlichen Klassenbereichen und Leistungsstufen an unter anderem auch als Vollverstärker.
Da es sich beim Röhrenverstärker um ein elektrisches Gerät handelt, muss selbstverständlich im Röhrenverstärker Test zunächst die elektrische Sicherheit geprüft werden. Die einzelnen Komponenten müssen so aufeinander abgestimmt sein, dass sie sich im Test nicht gegenseitig beeinflussen. Zu keiner Zeit darf der Anwender durch die elektrischen und elektronischen Komponenten gefährdet werden. Auch der Einfluss von außerhalb zum Beispiel durch elektromagnetische Strahlung sollte im Test ermittelt werden.
Ebenso spielt die Qualität der verwendeten Komponenten im Röhrenverstärker Test eine wichtige Rolle für das Testergebnis. Zum Beispiel garantiert die Signalübertragung über vergoldete Steckvorrichtungen eine saubere Übertragung des Audiosignals und spricht für die hohe Qualität des Röhrenverstärkers. Auch die übrigen, vor allem die elektronischen, Komponenten und insbesondere die Röhren selbst sollten von bester Qualität sein, um eine möglichst lange Lebensdauer des Geräts zu gewährleisten. Diese Untersuchung muss beim Produkttest berücksichtigt werden.
Wichtige Kriterien, die Sie unbedingt vor dem Kauf eines Röhrenverstärkers beachten sollten, sind die Größe und das Gewicht des Verstärkers. Röhrenverstärker sind im Vergleich zu anderen Verstärkertypen teilweise sperrig und schwer, je nachdem, welcher Verstärkertyp gewählt wurde. Dies sollte bei der Abwägung, welches Gerät für Sie geeignet ist, berücksichtigt werden, falls Sie den Röhrenverstärker unter Umständen mobil nutzen möchten, also häufiger den Ort wechseln müssen.
Des Weiteren sollten Sie bereits vor dem Kauf den möglichen Aufstellort berücksichtigen. Röhrenverstärker können unter Umständen anfällig sein für Rückkopplungen, sodass die Ausrichtung mit den anderen Musik- oder HIFI-Geräten am besten in einem Test vor Ort abgestimmt werden muss.
Möchten Sie Ihre Plattenspieler ansteuern oder möchten Sie Ihre E-Gitarre oder Ihren E-Bass an den Röhrenverstärker anschließen? Je nachdem bieten sich hier unterschiedliche Kategorien an Verstärkern, unterschiedliche Modelle und verschiedene Leistungsklassen an.
Als einfaches Experiment oder als Versuch, ob ein Röhrenverstärker auch im Test in der Praxis zusagt, ist eine Anschaffung entsprechend nicht geeignet. Auch wenn die Klangfarbe eines Röhrenverstärkers genau die Eigenschaft ist, die von Käufern und Nutzern gewünscht ist, sollten Sie berücksichtigen, dass Röhrenverstärker laut Test nur über einen begrenzten Frequenzbereich verfügen. Der Frequenzbereich wird dabei nicht von den Röhren bestimmt, sodass auch ein Austausch der Röhren hier keine Verbesserung bringt.
Demgegenüber stehen die Transistorverstärker, die laut Test über einen weitaus größeren Frequenzbereich verfügen. Dadurch kann das Audiosignal in originaler Qualität ohne Veränderung, also in Kongruenz zum Eingangssignal ausgegeben werden. Im Test sind Röhrenverstärker auch empfindlich gegenüber Fehlschaltungen. Sie sollten sich also vor Verwendung des Gerätes mit der Bedienung auseinandersetzen und im Test den Umgang üben.
Wenn Sie einen Röhrenverstärker im Fachhandel kaufen, haben Sie natürlich den Vorteil, dass Sie den gewünschten Verstärker direkt vor Ort einem Test und einer Eignungsprüfung unterziehen können. Röhrenverstärker sind elektrische Geräte, für deren Handhabung einige Grundkenntnisse erforderlich sind.
Bei der Abwägung, ob Sie einen Röhrenverstärker im Internet oder im Fachhandel kaufen, sollten Sie entsprechend Ihre eigenen Vorkenntnisse berücksichtigen. Die Ähnlichkeit unterschiedlicher HIFI-Komponenten selbst bei einer Nebeneinanderstellung könnte zudem den Laien verwirren.
Hier ist entweder eine gute eigene Studie des Themas Röhrenverstärker vor dem Kauf oder aber der Rückgriff auf den professionellen Händler inklusive Test vor Ort angebracht. Röhrenverstärker sind zwar noch beliebte Verstärkertypen und gehen bei Kennern generell als Vergleichssieger hervor, jedoch ist die Menge an Fachhändlern und auch Werkstätten, die einen Test durchführen können, überschaubar. Beim Erwerb eines Röhrenverstärkers im Internet können Sie dagegen von überall aus einer großen Auswahl an möglichen Geräten, Herstellern und Modellreihen wählen.
Insbesondere die technischen Eigenschaften von verschiedenen Verstärkertypen oder -modellen können in einer Vergleichstabelle gegenübergestellt und im Test verglichen werden. Die Erhebung, beziehungsweise die Gegenüberstellung der Testeigenschaften ist ein wichtiger Schritt, den Sie vor der Kaufentscheidung durchführen sollten.
Röhrenverstärker erfreuen sich im Test immer noch sehr großer Beliebtheit unter den Musikfreunden. Vor allem im HIFI- und hier insbesondere im High-End-Bereich, gelten sie sogar als unverzichtbar. Nicht nur der Retro-Charme der Röhrenverstärker spielt hierbei eine wichtige Rolle, sondern eben auch das klassische Klangbild, welches viele an die Anfänge, vor allem der elektronischen und selbstverständlich der Rock-Musik erinnert.
Entsprechend gilt der Marshall Röhrenverstärker für den ambitionierten E-Gitarren-Spieler als ein Muss oder zumindest als ein wünschenswertes Ziel. Einige Modelle werden entsprechend ihres Sounds mit Künstlern wie Jimi Hendrix verknüpft.
Vor allem die Verfechter der analogen Musik und die zahlreichen jüngeren Liebhaber der Vinyl-Technik werden auch weiterhin an der Verwendung von Röhrenverstärkern festhalten.
Beim Röhrenverstärker sollten beim Aufbau einige Dinge berücksichtigt werden, um den hervorragenden Sound auch genießen und das Gerät richtig nutzen zu können.
Röhrenverstärker bedürfen im Vergleich zum Transistorverstärker einer umfassenderen Pflege und Wartung. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Komponenten allgemein empfindlicher gegenüber mechanischen Beanspruchungen sind und stärker einem Alterungsprozess unterliegen. Dies kann sowohl zur Beeinträchtigung des Gerätes zum Beispiel zu einer Verschlechterung der Klangqualität führen oder aber auch zu einem Totalausfall des Verstärkers.