Mit einem Gemüsehobel lassen sich viele verschiedene Gemüsesorten schneiden, raspeln und zerkleinern. Dabei gibt es je nach Art des Gemüsehobels und seiner Einsätze unterschiedliche Möglichkeiten des Zerkleinerns von Gemüse, wie auch externe Gemüsehobel Testsieger 2024 zeigen. Ein Gemüsehobel dient dazu, dass beim Kochen nicht alles von Hand geschnitten und zerkleinert werden muss, was an Gemüse vorhanden ist, und in den Topf, die Pfanne oder die Salatschüssel soll.
Zum zweiten ist es je nach Gemüsehobel möglich, bestimmte Muster und Verzierungen am zu schneidenden Gemüse vorzunehmen. Der Phantasie sind bei einem hochwertigen Gemüsehobel meist nur wenige Grenzen gesetzt. Wichtig ist bei einem solchen Gemüseschneider: dass er für weiche Gemüse wie auch für härtere Gemüse genutzt werden kann. Vor allem die All in One-Gemüsehobel stechen hierbei hervor, die viele verschiedene Möglichkeiten des Schneidens, Raspelns, Verzierens und Zerkleinerns bieten können. Weitere Bezeichnungen für den Gemüsehobel sind Gemüseschneider, Küchenhobel, Gemüsereibe und Reibe.
Bekannte Hersteller und Modelle sind WMF (Top Tools), Rösle (Rösle 95095 und Rösle 95028), TNS (TNS 2000 und TNS 3000), Börner (V5).
Ein Abklopfbehälter ist eine praktische Ergänzung in der Küche, um Kaffeesatz aus dem Siebträger oder Espresso-Maschine mühelos zu entfernen und sicherzustellen, dass die Kaffeezubereitung stets frisch und reibungslos verläuft.
Ein Gemüsehobel funktioniert immer so gut, wie seine Qualität ist. Dies zeigen auch Gemüsehobel Vergleichs-Testsieger 2024. Zu einem guten Gemüseschneider gehört auf jeden Fall, dass die Klingen des Hobels nicht aus Kunststoff sind, und nicht aus sonstigem Material, was kaputtgehen kann. Sondern dass der Hersteller tatsächlich auf Qualität achtet, und auf Klingen aus Edelstahl setzt. Dieser sollte unbedingt (!) rostfrei sein, da das Hobeln, Raspeln, Schneiden und Zerkleinern von Gemüse und Obst nun mal eine nicht gerade trockene Angelegenheit ist. Gemüsereiben, die zwar Klingen aus irgendeinem Metall haben, aber nicht rostfrei sind, können sonst bald entsorgt werden. Und dann ärgert man sich über den Kauf, anstatt gleich auf das richtige Material gesetzt zu haben.
Der Rest des Gemüsehobels kann aus ganz unterschiedlichen Materialien sein. Mal ist der Gemüsehobel komplett aus rostfreiem Edelstahl, mal nur die Klingen, die von stabilem Kunststoff umgeben sind (es zumindest sein sollten!). Da es Gemüsehobel von zahlreichen verschiedenen Herstellern und in unterschiedlichen Varianten gibt, können sich die einzelnen Gemüseschneider sehr voneinander unterscheiden. Deshalb funktioniert ein Gemüsehobel je nach Art des Geräts.
Es gibt ganz einfache, mit denen Gemüse nur gehobelt werden kann, was der Name Gemüsehobel ja schon sagt. Mit anderen wiederum ist eine Menge mehr möglich, wie auch ein Gemüsehobel Test zeigt, dessen Testsieger Sie weiter oben finden können.
Wichtig bei aller Ausstattung eines solchen Küchenhelfers ist, dass der Gemüsehobel gut in der Hand liegt. Er sollte ohne Verletzungsgefahr zu verwenden sein. Die Messereinsätze sollten sicher angebracht sein, so dass es beim Verwenden des Hobels und beim Wechselvorgang verschiedener Klingen nicht zu Schnittverletzungen kommt. Im Idealfall lässt sich die Schnittstärke einstellen. Je besser ein solches Gerät ist, desto sicherer ist es auch in der Anwendung.
Für Küchenhobel gibt es zahlreiche verschiedene Anwendungsbereiche. Eine Gemüsereibe bietet Vorteile beim Schneiden, die selbst spezielle Messer nicht bieten können, zumindest bei den Gemüsehobel Vergleichs-Testsiegern, die mehr sind als einfach nur Hobel.
Nachteilig ist im Vergleich zum Messer oft die Reinigung. Nur wenige Modelle sind für die Spülmaschine ausgewiesen (auch wenn die Materialien Edelstahl und Kunststoff eigentlich spülmaschinenfest sind). Am leichtesten geht es, wenn Sie den Küchenhobel gleich nach Gebrauch mit einem starken Wasserstrahl reinigen und im Anschluss gut trocknen lassen. Die Komponenten wie Restehalter dürfen eigentlich immer in die Spülmaschine oder sind auch sonst sehr leicht zu reinigen. Bei verstellbaren Schnittstärken lassen sich Reiste sehr leicht aus den Klingen befreien, was die Handhabung nochmals erleichtert.
Der Fernsehsender WDR hat 4 Gemüsehobel in einem Praxistest getestet. Die Tester sind ein Sternekoch, eine Landwirtin und eine Ernährungsberaterin. Getestet wurden verschiedene Modelle zwischen 10 und 80 Euro und geschnitten wurden Tomaten, Gurken, Sellerie und Weißkohl.
Wir berichten Ihnen, welche 4 Modelle getestet wurden und wie das Urteil im Praxistest ausfiel. Interessanterweise sind alle drei Tester, obwohl sie unabhängig voneinander testeten, immer zum gleichen Ergebnis gekommen.
Gemüsehobel Küchenprofi Professional (ca. 47 Euro): Der Gemüsehobel kommt mit 5 Aufsätzen und macht optisch und haptisch einen guten Eindruck. Die Klingen sind aus Edelstahl und der Griff aus Kunststoff. Leider enttäuscht das Ergebnis. Die Gemüsestreifen werden nicht sauber geschnitten. Fazit: nicht zu empfehlen.
Gemüsehobel Genius Nicer Dicer Smart (ca. 10 Euro): Dieser Kunststoff-Gemüsehobel mit praktischer Auffangbox für Würfel etc. ist sehr klein. Die Dicke kann nicht verstellt werden. Im Test absolut enttäuschen. Jede Scheibe wird zerquetscht, obwohl die Klingen und Schneidegitter aus Edelstahl sind. Fazit: nicht zu empfehlen.
Gemüsehobel Börner V5 Power Hobel (ca. 55 Euro): Der in 4 Schnittgrößen verstellbare Gemüsehobel von Börner konnte alle Tester auf Anhieb überzeugen. Das Gemüse ging schnell durch, die Scheiben wurden mit den Edelstahl V-Klingen im Kunstoff-Gehäuse hauchdünn und sauber geschnitten. Laut dem Sternekoch sei dies ein Gemüsehobel mit „Profi-Niveau“. Fazit: sehr zu empfehlen. Der Börner V5 Power Hobel ist auch in mehreren Sets mit Zubehör erhältlich.
Gemüsehobel WMF Top Tools (Preisempfehlung 80 Euro, Amazon ca. 56 Euro): Das teuerste Modell im Test war von der Einstellungsmöglichkeit her das praktischste im Test. Durch ein kleines Rad soll man die Schnittgröße individuell bestimmen können. Doch leider war auch hier das Ergebnis nicht, wie man es sich erhoffen würde. Die Edelstahl-Klinge sei zwar scharf, doch der Hobel rappelt und die Scheiben werden mal dick mal dünn und die Arbeit damit wird als „nervig“ und „mühselig“ empfunden. Fazit: nicht zu empfehlen.
Gemüsehobel Testsieger des WDR: Der Testsieger bei diesem Gemüsehobel Praxistest ist eindeutig der Gemüsehobel Börner V5 Power Hobel. Er ist zwar nicht gerade günstig, doch dafür leistete er eindeutig das beste Ergebnis.
Der Gemüsehobel gehört zu der Art Küchenhelfer, die es in zahlreichen verschiedenen Varianten und Ausstattungen gibt. Wer glaubt, hier nur ein einfaches Gerät zu haben, der irrt sich, wie auch ein Gemüsehobel Test gezeigt hat. Unterschiedlich ist z. B. die Schnitttechnik und den Klingen. Das Gemüse kann in Stücke gerieben werden (Gemüsereibe / Reibe), oder geschnitten (Gemüseschneider) oder zerhäckselt werden. Die Vielfalt ist hier sehr groß, und geht von einem ganz einfachen Gemüsehobel aus Kunststoff, über den Küchenhelfer, der komplett aus Edelstahl ist, bis hin zu Geräten, die nahezu Hightech-Charakter haben. Vom All in One-Gemüsehobel bis hin zum Gemüsehobel, der verschiedenes Equipment und auch noch Zubehör bietet, ist alles dabei.
Beim Kauf eines solchen Gemüsehobels sollte man sich von den vielen verschiedenen Arten dieses Küchenhelfers eher nicht irritieren lassen. Sondern sich überlegen, was man genau mit einem solchen Hobel für Gemüse (und auch Obst) machen möchte. Soll wirklich nur schnell etwas geraspelt oder in Scheiben geschnitten werden, reicht eine einfachere Ausgabe eines Gemüsehobels. Sollen Verzierungen gemacht werden, oder verschiedene Schnitte möglich sein, ist ein aufwändigeres Gerät mit wählbarer Schnittstärke und Restehalter eher zu empfehlen.
Wie Sie aus einem Gemüsehobel Test 2024 entnehmen können, gibt es zahlreiche verschiedene Hobel für die unterschiedlichsten Gelegenheiten. Dies können Sie auch an unserem Vergleich-Testsieger im Bereich Preis-Leistungs-Verhältnis sehen.
Die beiden Klingen beim V-Hobel formen ein V. Dieses Gerät ist empfehlenswert, weil für einen präzisen Schnitt nur ein minimaler Druck erforderlich wird.
Vorteile beim Gemüsehobel in V-Form
Nachteile beim Gemüsehobel in V-Form
Aus der französischen Küche stammt die Bezeichnung Mandoline. Diese Gemüsehobel sind sehr edel. Die Versionen bestehen oftmals aus Edelstahl und sind stufenlos justierbar. Durch die schräge Positionierung der Geräte wird der erforderliche Kraftaufwand deutlich minimiert. Eine Mandoline ist in zahlreichen Profiküchen anzutreffen.
Vorteile Gemüsehobel Mandoline
Nachteil Gemüsehobel Mandoline
Ein elektrischer Gemüsehobel sorgt für eine deutliche Arbeitserleichterung. Bei einem Gemüsehobel mit Elektroantrieb wird in einer kurzen Zeitspanne eine hohe Anzahl Gemüse oder Obst zerkleinert, ohne das eine zusätzliche Anstrengung erforderlich ist. Vielfacher Einsatz zeigt hier viel Adaptivität. Ein elektrischer Gemüsehobel erfordert am Arbeitsplatz einen Steckdose.
Beinahe jeder Gemüsehobel verfügt über mindestens zwei, besser drei Schneidarten. Geräte mit auswechselbaren Klingen hatten naturgemäß mehr Varianten auf Lager. Zudem ist es wichtig, dass der Gemüsehobel verstellbar ist, um verschiedene Scheibendicken liefern zu können.
Hat ein Gemüsehobel mehr als eine Art der Schneidmöglichkeit, so wird dies häufig durch auswechselbare Klingen möglich gemacht. Der Wechselvorgang sollte leichtgängig und sicher ist. Vor allem günstige Gemüsehobel haben oft eine erhöhte Verletzungsgefahr und sind schwer zu bedienen.
Gemüsehobel von Börner, Gigant Gemüsehobel oder Gemüsehobel von Genius gehören zu den bekanntesten und am meisten gekauften Herstellern in diesem Bereich.
Grundsätzlich lässt sich eine Frucht umso besser und vielseitiger schneiden oder hobeln, je härter sie ist. Äpfel, Karotten und Kartoffeln lassen sich prima würfeln, in Scheiben schneiden oder raspeln. Weiche Früchte wie Tomate, Mango und Banane hingegen werden schnell matschig und eignen sich meist nur für grobe Schnitte.
Zusammengefasst bietet ein Gemüsehobel gegenüber dem Schneiden per Hand folgende nennenswerte Vorteile: Einfache und schnelle Verarbeitung größerer Mengen, ebenmäßigere Scheiben, Stifte oder Würfel können geschnitten werden, simple Handhabung und sie bieten sich nicht nur für Gemüse, sondern auch für Obst an.
Gemüsehobel gibt es in allen Preisklassen, vom günstigen Küchenhelfer bis hin zur teuren Profimaschine. Der Preis ist allerdings abhängig von der Art. Die Vierkantreibe, der Julienne-Hobel und der Multifunktionshobel sind bereits zu einem Preis von unter 10 Euro erhältlich und sind damit auch die preiswertesten Varianten.