Schulte-Ufer ist ein traditionsreicher Hersteller von Kochgeschirr. In diesem Text erhalten Sie einen kurzen Einblick in die Geschichte des Unternehmens aus dem Sauerland. Außerdem stellen wir Ihnen das Sortiment der Topfsets von Schulte-Ufer näher vor und weisen Sie auf die Besonderheiten der Sets hin. Wenn Sie ein Topfset kaufen möchten, erfahren Sie also, ob ein Set von Schulte-Ufer für Sie infrage kommt.
Das Unternehmen
Josef Schulte gründete das Unternehmen im Jahr 1886. Durch den Namenszusatz Ufer wollte der Unternehmer mögliche Verwechslungen ausschließen. Nach dem plötzlichen Tod des Unternehmensgründers führte seine Frau den Betrieb weiter. Als sie erneut heiratete, übernahm ihr Ehemann Friedrich Rohe das Unternehmen Schulte-Ufer.
In den 1960er-Jahren war das Unternehmen so erfolgreich, dass es in drei Schichten rund um die Uhr produzierte. In den 1990er-Jahren verzeichnete Schulte-Ufer allerdings deutliche Umsatzrückgänge und verlagerte einen Teil der Produktion ins Ausland. Im Jahr 2005 schloss das Unternehmen schließlich den Produktionsstandort im sauerländischen Sundern. Heute dient dieser Standort nur noch der Verpackung und dem Vertrieb – die Produktion erfolgt in Asien.
Die Marke legt weiterhin Wert auf ein eigenständiges Design und hochwertige Materialien. Außerdem setzt Schulte-Ufer auf durchdachte Produktdetails. Mittlerweile bietet die Marke Kochgeschirr in verschiedenen Preisklassen an.
Welche Topfsets gibt es von Schulte-Ufer?
Das Sortiment von Schulte-Ufer umfasst:
- 3-teilige,
- 4-teilige
- 5-teilige
- und 10-teilige Topfsets.
Allerdings konzentriert sich der Hersteller auf die 4- und 5-teiligen Modelle. Die Sets umfassen Töpfe und teilweise eine Stielkassarolle. Nur zu den 10-teiligen Sets gehören auch Pfanne, Milchtopf und Dämpfeinsatz. Somit legt Schulte-Ufer den Schwerpunkt bei klassischen Topfsets. Auch bei den Topfgrößen macht der Hersteller keine Experimente und vertraut den gebräuchlichen Durchmessern von:
- 16 cm,
- 20 cm,
- 22 cm (selten)
- und 24 cm.
Nur die Milchtöpfe mit 14 cm und die Pfannen mit 28 cm besitzen andere Durchmesser. Als Material für die Töpfe verwendet der Hersteller rostfreien Edelstahl. Bei den meisten Modellen ist die Oberfläche hochglänzend poliert. Nur für vereinzelte Sets mattiert der Hersteller einen Teilbereich des Topfs. Die Deckel bestehen entweder auch aus Edelstahl oder aus hitzebeständigem und bruchsicherem Güteglas. Neben flachen Modellen produziert der Hersteller auch leicht noch oben gewölbte Deckel. Mit Glasdeckeln lässt sich der Garzustand beobachten, ohne dafür den Deckel zu heben. Bei den Griffen von Topf und Deckel bietet Schulte-Ufer Formvielfalt, wobei als Material ebenfalls rostfreier Edelstahl zum Einsatz kommt.
Die Besonderheiten der Topfsets von Schulte-Ufer
Für viele kochbegeisterte Verbraucher ist der Name Schulte-Ufer weiterhin mit Kupfertöpfen verbunden.
Das Äußere und Innere der Töpfe besteht aus rostfreiem Edelstahl – teilweise setzt Schulte-Ufer den besonders hochwertigen Edelstahl 18/10 ein. Bei vereinzelten Modellen überzieht der Hersteller die Innenseite der Töpfe mit einer robusten und umweltfreundlichen Keramikbeschichtung.
Bei den Griffen hat der Hersteller verschiedene Varianten entwickelt. Dazu gehören neben unterschiedlichen Bügelgriffen auch Modelle mit Flammschutz. Diese Modelle überzieht der Hersteller mit einem besonderen Kunststoff, der die sichere Verwendung auf einem Gasherd ermöglicht. Hier unterscheidet sich Schulte-Ufer von anderen Herstellern, die keine speziellen Modelle für Gasherde im Sortiment führen. Außerdem haben die Produktdesigner der Marke einen oberflächenbündigen Deckelgriff entwickelt. Bei diesen Modellen befindet sich unter dem Griff eine Mulde im Deckel. Daher benötigen die Deckel etwas weniger Stauraum. Außerdem lässt sich die Mulde mit Eis füllen, was zu einer schnelleren Kondensation im heißen Topf führt. Bei Töpfen mit diesen besonderen Deckeln fungiert der Topfgriff als Ablage für den Deckel.
Damit das Abgießen immer sicher und auch tropfenfrei gelingt, besitzen die Töpfe einen stabilisierenden Schüttrand. Dieses Ausstattungsmerkmal verhindert auch, dass z. B. Soße auf die Außenseite des Topfs gelangt und dann runter auf den Herd läuft. Also bleiben Herd und Arbeitsfläche sauber. Ebenfalls zur Alltagstauglichkeit trägt bei, dass sie die Töpfe problemlos im Geschirrspüler reinigen können. Die Hitzebeständigkeit – wichtig für die Benutzung im Backofen – beträgt je nach Topfset entweder 180 oder 240º C.
Fazit:
Die Auslagerung der Produktion nach Asien war nötig geworden, weil zu wenige Verbraucher die teuren Töpfe von Schulte-Ufer kauften. Die Marke hat sich gefangen und das eigene Sortiment überdacht. Jetzt bietet das Unternehmen Sets in der unteren und mittleren Preisklasse an. Mit diesem neuen Konzept ist Schulte-Ufer erfolgreich, weil sich die Marke weiterhin durch ein eigenständiges Design auszeichnet und ihren Charakter nicht aufgegeben hat. Bei den Topfsets verwendet der Hersteller Kupfer nur noch in dem Bereich, wo es besonders wichtig ist: der Boden. Teilweise verzichtet der Hersteller komplett auf dieses teure Material. Gleichzeitig überzeugen einige Topfsets durch intelligente Detaillösungen, die sich im Alltag bewähren.