
Dabei müssen sowohl harte Stöße abgefangen als auch Verletzungen durch spitze Gegenstände und Kanten verhindert werden, denn alle diese Einwirkungen kommen im Test 2025 bei einem Unfall zustande. Der perfekte Schutz des Kopfes wird durch die sinnvolle Verbindung besonders harter und elastischer Materialien erreicht. Der Fahrradhelm kann Kinder aber nur schützen, wenn er passt. Eine gute Einstellung ist im Test also ebenso wichtig wie ein hochwertiger Helm.
Der Fahrradhelm schützt den Kinderkopf, weil er aus verschiedenen Materialien aufgebaut ist. Diese Materialien beweisen im Test 2025 ihre Wirkung, sie
Das kann der Fahrradhelm aber nur gewährleisten, wenn das Gurtsystem gut eingestellt ist und er passt. Im Vergleich mit andere Sportarten kann der Fahrradhelm bei größeren Kindern auch etwas leichter ausfallen (siehe weiter unten: Verschieden Arten von Fahrradhelm).
In der Regel wird der Fahrradhelm beim Fahrradfahren getragen und erfüllt dabei seine schützende Funktion. Und das ist nicht nur in der Übungsphase so, wenn Kinder noch nicht stabil auf zwei Rädern fahren. Sondern auch später kann der Helm laut Test 2025 Leben retten.

Wer dagegen im Grünen vom Fahrrad fliegt, weil ein Stock die rasante Geschwindigkeit auf dem Feldweg gebremst hat, trägt laut Studien weniger Kopfverletzungen als vielmehr Abschürfungen an Armen und Beinen davon. Auch der Torso ist hier im Vergleich häufiger betroffen.

Der normale Fahrradhelm ist im Vergleich relativ leicht, er besteht aus einer Styroporinnenschale, auf die eine dünne Schicht härteren Kunststoffs aufgebracht ist. Innen sind weiche Schaumstoffplster angebracht, die den Helm an die Kopfform anpassen sollen. Im Test 2025 zeigt sich, dass ein zur Kopfform passender Helm besonders wichtig ist. Viele Luftschlitze sorgen für ein kühles Gefühl auch bei sommerlichen Temperaturen. Dieser Fahrradhelm für Kinder ist im Vergleich mit anderen Modellen recht windschnittig gehalten und ist leicht. Er lässt den Hinterkopf frei.
Kinder fahren laut Test 2025 mit dem Rad auch zum Sport. Da macht es Sinn, wenn der Fahrradhelm auch zum Skaten, zum Reiten, für Wassersport oder zum Skifahren geeignet ist. Verschiedene Hersteller haben Fahrradhelme für Kinder im Programm, die für mehrere Sportarten geeignet sind und der jeweiligen EU Norm für diese Sportarten entsprechen. Die folgenden Kombinationen sind gängig:
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, einen Fahrradhelm für Kinder einem Test 2025 zu unterziehen. Während der ADAC und der ADFC den Test mit einem Schwerpunkt auf Sicherheit und Schutz vor schweren Verletzungen durchführen, sind die Kriterien bei Stiftung Warentest andere:

Beim Kinderfahrradhelm kommt im Test 2025 ein Kriterium hinzu, das bei Erwachsenen eine untergeordnete Rolle spielt: Der Fahrradhelm muss im Vergleich mit der Umgebung sehr gut sichtbar sein. Ob der Helm in hellen Farben gehalten und mit reflektierenden Elementen versehen ist, oder ob er (stattdessen oder zusätzlich) ein kleines Rücklicht hat, ist für den Vergleich egal. Wichtig ist, dass die kleinen Verkehrsteilnehmer und -teilnehmerinne mit ihrem Fahrrad auf den ersten Blick als Kind mit Fahrrad erkennbar sind. Denn nur so können andere Verkehrsteilnehmer und -teilnehmerinnen ausreichend Rücksicht nehmen.

Sind derartige Zertifikate und Urteile vorhanden, ist das ein Pluspunkt (sofern sie positiv ausfallen). Allerdings spielt da auch eine Rolle, wie aktuell der jeweilige Test ist. Ein Sieger im Vergleich von vor zehn Jahren entspricht heute sicherlich nicht mehr den Anforderungen.
Es ist wichtig, dass der Fahrradhelm zur Kopfform passt. Die etwas schnittigeren Helme, die in erster Linie den Oberkopf schützen (beispielsweise von Lazer, Uvex Alpina und ähnlichen Herstellern) lassen sich durch das ausgeklügelte Gurtsystem sehr fein anpassen. Helme wie der Little Nutty von Nutcase dagegen sind in der Form weniger frei. Sie müssen aufgesetzt und anprobiert werden.
Achten Sie beim Kauf des Helms darauf, dass das Kind den Helm gerne trägt. Ein Fahrradhelm, der aufgrund eines unbeliebten Designs nicht getragen wird, schützt den Kopf auch nicht. Daher ist es wichtig, dass der Helm dem Kind auch gefällt. Im Vergleich mit den anderen Helmen im Freundeskreis muss der Fahrradhelm cool aussehen. Gern getragen wird der Helm auch, wenn die Belüftung ausreichend ist und es alles nötige Zubehör gibt. Zum Zubehör gehören austauschbare Pads innen im Helm, vielleicht ein Visier gegen zu starke Sonneneinstrahlung, eine Rückleuchte, ein Regenschutz. Die Angebote unterscheiden sich, abhängig von Hersteller und Modell.
Um Ihnen den Vergleich der unterschiedlichen Fahrradhelme etwas zu erleichtern, hier die führenden Hersteller in einer kurzen Übersicht. Die Liste ist nicht vollständig, selbstverständlich stellen noch mehr Unternehmen Fahrradhelme für Kinder her. Die Helme erhalten Sie im Internet genauso wie im Fahrradfachhandel, beim Discounter und im Baumarkt. Allerdings wird nicht jeder Hersteller überall zu finden sein.
Wenn ADAC und ADFC dazu raten, den Fahrradhelm grundsätzlich im Fachhandel zu erwerben und vor dem Kauf anzuprobieren, hat das einen Grund: Keine zwei Kinderköpfe haben die gleiche Form. Der Helm muss passen und rundherum fest sitzen, damit der Kopf bei einem Sturz nicht darin herumfällt wie ein Apfel im Eimer. Ob der Helm passt, kann aber nur mit dem entsprechenden Kinderkopf ausprobiert werden. Im lokalen Fachhandel können Helme vor dem Kauf anprobiert werden, im Internethandel nicht. Das ist aber schon alles, was für den lokalen Fachhandel (Nicht Baumarkt oder Discounter!) spricht.

Die Beratung ist im Fachhandel im Netz erfahrungsgemäß genauso gut wie vor Ort. Nur die großen Versandhäuser online tun sich da schwer, denn hier wird von Babynahrung über Bücher bis hin zu gebrauchten Küchengeräten alles verkauft. Klares „Daumen hoch!“ für den Kauf im Internet, aber trotzdem der Rat, den Helm beim Fachmann vor Ort anpassen zu lassen.
Im Test 2025 kommt es beim Kauf eines Fahrradhelms im Internet immer wieder zu Problemen. Um Ihnen einen Einblick zu geben, was da alles schiefgehen kann, hier eine kurze Übersicht. Wir haben einen Vergleich der verschiedenen Kundenrezensionen sowohl im Fachhandel als auch bei den einschlägigen Allgemeinhändlern angestellt, um Ihnen die häufigsten Kritikpunkte zusammenzustellen.
Natürlich liegen viele der Kritikpunkte nicht in der Verantwortlichkeit der Hersteller oder der Händler. Sie geben Ihnen vielmehr einen Hinweis darauf, was sie beachten sollten.
Natürlich geht nicht immer etwas schief, wenn ein Kinderfahrradhelm im Internet bestellt wird. Schutz, Sicherheit und Freude am Radfahren stehen bei vielen Kunden und Kundinnen im Mittelpunkt. Hier eine Übersicht der Vorteile verschiedener Fahrradhelme im Test 2025:

Zuvor fuhren überwiegend Erwachsene mit dem Rad. Seither haben die Kinderhelme eine rasante Entwicklung durchgemacht. Von klobigen, neonfarbigen Styroporungetümen in den 1980er Jahren bis hin zum heutigen windschnittigen Modell mit mehr Lüftungsschlitz als Material war es ein weiter Weg. Und die Entwicklung geht weiter. Die Tendenz geht dahin, dass immer mehr Hersteller nicht nur Fahrradhelme für Kinder anbieten, sondern Helme entwickeln, die sowohl für das Radfahren als auch für andere Sportarten getragen werden können und die Sicherheitsanforderungen erfüllen.
Idealerweise übernimmt laut Test 2025 der Fachhändler das Einstellen des Helms. Das können Sie aber auch zu Hause selbst machen. Nehmen Sie sich Zeit, und passen Sie einen Moment ab, in dem sowohl Sie als auch Ihr Kind gut gelaunt und geduldig sind. Zuerst wird der Helm mit dem kleinen Rädchen am Hinterkopf auf die größte Stufe eingestellt. Dann kommt er auf den Kopf.
Jetzt wird das Rädchen soweit gedreht, dass sich die Gurte um den Kopf legen. Der Helm muss anliegen, darf aber nicht drücken. Wenn das Kind nach oben schielt, muss es das Sonnenschild des Helms gerade so noch im Blickfeld haben. Ist das nicht der Fall, sitzt der Helm noch nicht richtig. Anschließend werden die Gurte um die Ohren und das Kinn eingestellt. Die Gurte sollten seitlich vor und hinter dem Ohr verlaufen, nicht auf dem Ohr. Unter dem Kinn sollten etwa ein bis zwei Fingerbreit Luft unter dem Gurt sein, damit er nicht beim Sprechen und Schlucken behindert. Diese Gurte werden nicht bei jedem Tragen neu eingestellt. Nur der Mechanismus am Hinterkopf wird jedesmal neu justiert.

Ein zweites Set Innenpads ist laut Test 2025 nützlich, damit verschmutzte Pads gereinigt werden können, ohne dass der Helm zu lange außer Gebrauch bleibt. Außerdem können Sonnenvisier, Regenkappe und ein zusätzliches Rücklicht sinnvoll sein. Wenn die Gurte beschädigt sind, bieten manche Hersteller die Möglichkeit, sie auszutauschen. Das ist aber nicht immer der Fall, wie der Vergleich zeigt.
Zuletzt gab es 2016 einen Test von Stiftung Warentest. Das ist nun einige Jahre her, die Ergebnisse sind dementsprechend nicht mehr ganz aktuell. Bemängelt wurde bei einigen Modellen, dass der Ohrenbereich nicht ausreichend geschützt ist. Andere Modelle enthielten Schadstoffe oder ließen die Kinder im Test zu stark schwitzen. Der Test ist nur kostenpflichtig einsehbar.
Es gibt unzählige Fragen zum Thema Kinderfahrradhelm, zum Test 2025 und zum Vergleich der einzelnen Helme. Die wichtigsten haben wir für Sie aufgeführt.
Was muss man beim Kauf des Fahrradhelms für Kinder beachten?
Sie achten darauf, dass der Helm im Test gut abschneidet, passt und die nötige Sicherheit bietet.
Gibt es bei Toys’R’Us einen Fahrradhelm für Kinder?
Ja, die Spielwarenkette hatte, als es sie noch gab, Fahrradhelme für Kinder im Programm.
Gibt es einen Fahrradhelm für Kinder mit Totenkopf Design?
Im Vergleich stellt man fest, dass nur wenige Hersteller derartige Designs für Kinder führen.
Führt MyToys Fahrradhelme für Kinder?
Für den Test wurden die Angebote unterschiedlicher Händler berücksichtigt. Auch bei MyToys gibt es einen Fahrradhelm für Kinder.
Gibt es einen Kinderfahrradhelm in Orange?
Wir haben im Herstellervergleich beim Hersteller Nutcase einen orangenen Helm gesehen.
Gibt es den Fahrradhelm für Kinder auch in Blau-Orange?
Bei kaum einem anderen Produkt für Sicherheit ist die Auswahl im Vergleich so groß wie beim Kinderfahrradhelm. Es gibt auch Designs in Orange und Blau.
Der Fahrradhelm ist in Sachen Schutz und Sicherheit im Test 2025 alternativlos. Helme für andere Outdoorsportarten schützen den Kopf zwar im Falle eines Unfalls laut Test ebenfalls gut. Aber die Helme sind im Vergleich schwerer und klobiger, die meisten Kinder lehnen sie daher ab. Es gibt keine andere Kopfbedeckung, die im Test die gleichen schützenden Eigenschaften hat wie der Fahrradhelm, der speziell für den im Vergleich zu Erwachsenen recht großen, aber noch schlecht von der Muskulatur gestützten Kinderkopf entwickelt wird.