
Entsprechend robust und modernisiert müssen die Pedale sein, die bei der Nutzung den Halt und die Sicherheit gewährleisten. Während der Fahrer sein Bike unter Kontrolle hat, dienen die MTB Pedale zur Lenkung, Bremsung und Beschleunigung und gestatten durch ihren Aufbau gleichzeitig mehr Sicherheit und die optimale Platzierung des Fußes. Sie sind eckig geformt, weisen Öffnungen auf und sind mit zusätzlichen Reflektoren ausgestattet.
Eine MTB Pedale hat dabei keine durchgehende Trittfläche, sondern eine dynamisch moderne offene Form. Dadurch ist mehr Rutschfestigkeit gegeben und die Kontrolle des Mountainbikes im Gelände. Einige lassen sich mit normalen Turnschuhen oder Sandalen nutzen, andere benötigen spezielles und stabileres Schuhwerk.

Es lohnt sich, ein Mountainbike mit hochwertigen Markenpedalen auszustatten, die speziell für höhere Fahransprüche konzipiert sind. Die verschiedenen Varianten gestatten im Vergleich eine individuelle Auswahl an MTB Pedalen, die auf die eigenen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Entweder ist eine ausreichend große Standfläche gegeben oder die Pedale bieten eine Verbindung zwischen Schuh und Pedale. Unterschieden wird auch in Einsteigermodelle und Profipedale.


Für den Alltag und für normale Fahrten im Gelände eignen sich Plattformpedale hervorragend. Die MTB Pedale besitzen eine etwas größere Auftrittsfläche und einen zusätzlichen Grip durch auf den Pedalen sitzende Pins und Zacken. In der Regel bestehen sie nicht aus Plastik, sondern aus Metall und erlauben so extremere Belastungen. Der Fuß steht sicher auf den Pedalen und kann jederzeit angehoben werden. Unterschiede bei den Markenmodellen betreffen die Art der Montage, die Farbe und Größe sowie die Anzahl der Metallpins. Plattformpedale bieten viel Bewegungsfreiheit und eine höhere Haftung. Die Nutzung ist mit allen Arten an Schuhwerk möglich.
Fahrten im Gelände benötigen etwas mehr Halt und Sicherheit auf den Pedalen. Für ein dynamisches Fahrgefühl sind Klickpedale die bessere Wahl. Sie bestehen aus einer Schuhplatte, die sich mit dem Schuh verbinden lässt, sodass die Kraftübertragung optimal stattfindet. Dafür notwendig sind festes Schuhwerk bzw. spezielle Fahrradschuhe mit passender Sohle, sodass einfache Sandalen oder Turnschuhe nicht in Frage kommen. Die ergonomische Ausrichtung sorgt dafür, dass bei Klickpedalen der Fuß immer eine günstige Position einnimmt und der Fußballen zentral mit der Pedalachse verbunden ist. Dabei kann die Tretkraft besser in den Vortrieb übertragen werden, sodass der runde Tritt ermöglicht ist. Mit dem anderen Fuß lässt sich die Pedale dann perfekt nach oben ziehen.
Bestimmte Hersteller haben das Verfahren vereinfacht und ein ergonomisches und biomechanisches Klickpedalsystem entwickelt, das eine gesunde Verbindung und den stabilen Halt ermöglicht. Möglich ist auch eine nachträgliche Installation von Cleats, wenn die MTB Pedale vom gleichen Hersteller stammen. Die Schuhplatten lassen sich verschrauben und auf die gewünschte Position einstellen. Das Ein- und Ausklicken sollte zuvor etwas geübt werden, damit ein Gefühl dafür aufkommt.


Ein Test ermöglicht eine Vorstellung hochwertiger MTB Pedale für Einsteiger und Profis. Dabei werden sowohl Plattformpedale einzeln getestet und einander gegenübergestellt als auch die Klickpedale. Sind die Merkmale und Eigenschaften näher definiert, lässt sich herausfinden, welche MTB Pedale für wen besser geeignet sind und das Fahrverhalten optimal verbessern.
Es geht darum, durch einen direkten Vergleich die besten Modelle auszuwählen und deren Preis-Leistungs-Verhältnis zu prüfen. Materialeigenschaften, Aufbau, Fahrverhalten, Montage und die lange und effiziente Nutzung spielen für den Test eine wichtige Rolle. Daraus lässt sich eine Auswahl empfehlenswerter Marken treffen, die für Interessierte die Kaufentscheidung vereinfachen soll.

Im Vergleich werden Klickpedale und Plattformpedale gesondert untersucht, wobei am Ende dennoch möglich ist, herauszufinden, welches Pedalsystem besser geeignet ist. An Plattformpedalen gibt es eine sehr große Auswahl, die auch in Größe und Farbe unterschiedlich ausfällt. Bei Klickpedalen werden bestimmte Marken bevorzugt, die ihr System perfektioniert haben. Hier ist die Farbauswahl geringer, während eine sehr hohe Stabilität und sinnvolle Materialien überzeugen können. Hier verweisen farbige Cleats auf den Grad der Bewegungsfreiheit und der möglichen seitlichen Drehung.
Dabei lässt sich die Auslösehärte und Position einstellen, während Plattformpedale einfach nur montiert werden müssen und keine weiteren Einstellungen benötigen. Bei Klickpedalen sollten im Test auch der Neigungswinkel und Q-Faktor beachtet werden. Ein optimaler Neigungswinkel ist dann gegeben, wenn eine natürliche Position beim Treten möglich ist. Dafür ist es notwendig, vor der Einstellung der Cleats die Füße beim Fahrrad baumeln zu lassen und zu sehen, welcher Winkel am günstigsten ausfällt. Die Schuhplatten werden dann darauf abgestimmt.
Der Q-Faktor ist die Stützweite. Hier geht es um den Abstand zwischen dem Fuß und den MTB Pedalen, der sich verändern lässt. Ist die Stützweite nicht optimal, kann es zu Knie- und Gelenkschmerzen kommen. Der Q-Faktor ist dann entweder zu breit oder zu eng. Ein optimaler Q-Faktor lässt sich beim Fahren selbst bestimmen.



Die Pins gewährleisten die Rutschfestigkeit und stabilisieren den Fuß. Abhängig ist der Halt von der Anzahl der Stifte. Je größer die Kontaktfläche zum Schuh ist, desto mehr Pins sind möglich. Für Anfänger lohnt sich eine breitere Standfläche mit vielen Pins. Einige Markenmodelle bieten bis zu 12 Stifte aus Metall, die dann leicht in die Schuhsohle eindringen und die Nutzung verschiedener Schuhwerke möglich machen.
Für die Verbindung zwischen Fahrradschuh und MTB Pedale sorgen Cleats, die das benötigte Gewinde zur Befestigung liefern. Dabei gibt es Klickpedalsysteme mit zwei oder drei Gewinden. Im Test sind beide hervorragend, wenn der Schuh die gleiche Anzahl aufweist. Anhand der Gewinde kann überprüft werden, welche Schuhe mit welchen Pedalen zusammenpassen.
Getestet wird zudem, wie das Klicksystem funktioniert und wie sicher und stabil die Fahrt gelingt. Im Vergleich lässt sich herausfinden, wie die Nutzung ohne großartige Zeitverzögerung möglich ist und wie das Ein- und Ausklicken der Pedale stattfindet. Einige Marken haben dabei selbst entwickelte Klicksysteme, die den Komfort deutlich erhöhen.


Sind die MTB Pedale montiert, konzentriert sich ein Test auf die Eigenschaften beim Fahren. Ein gutes Fahrgefühl kommt auf, wenn die Kraftübertragung optimal erfolgt und die Pedale sich perfekt an den Tritt und Fuß anpasst. Bei Klickpedalen liefern Hersteller zur Pedale die passenden Schuhplatten. Wenn Fuß und Pedal zu einer Einheit verschmelzen, entsteht ein dynamisches und geschmeidiges Fahrgefühl mit rundem Tritt und perfekter Kraftübertragung bei allen Bewegungen.
Die Nutzung der MTB Pedale erlaubt den direkten Vergleich zu anderen Pedalen und zeigt die Vorteile für den Kauf. Nicht nur Mountainbikes, auch andere Fahrräder profitieren von MTB Pedalen, da diese robuster und leichter sind, die gleichen Reflektoren aufweisen und ein gutes Drehverhalten zeigen.
Nach der Montage und beim Treten der Pedale sollte sich die Dynamik so äußern, dass der Fahrkomfort sichtbar wird. Getestet wird, wie die Pedale genutzt werden können und wie sie sich dem Fuß anpassen. Ebenso wichtig ist der Test der Rutschfestigkeit und bei Klicksystemen das sichere Ein- und Ausklicken.

Klickpedale erfordern etwas mehr Können und sind nicht für jeden Fahrradfahrer geeignet. Dennoch erweisen sie sich als praktisch für den Halt und die Sicherheit, sind sehr leicht und dynamisch. Alternativ gibt es Kombi-Versionen, die beide Eigenschaften von Plattform- und Klickpedalen vereinen. Entscheidend für einen Test ist eine hohe Sicherheit mit Halt und Komfort.
Damit eine geschmeidige und leichte Drehung des Pedals möglich ist, besitzen MTB Pedale ein Kugellager. Je besser es konzipiert ist, desto geringer zeigt sich der Verschleiß. Mit einem hochwertigen Kugellager entsteht beim Treten kein Druck oder ein Quietschen. Ist es zudem gedichtet, gelangen weder Staub und Feuchtigkeit hinein und die MTB Pedalen halten länger und sind weniger anfällig.
Beim Kauf von MTB Pedalen spielen die eigenen Vorlieben für das Fahrrad und die Nutzung eine Rolle. Wichtig bleibt natürlich, ob Plattformpedale besser geeignet sind als Klickpedale oder ob die Fahrtechnik soweit beherrscht wird, dass eine professionelle Nutzung möglich ist. Klickpedale mit den passenden Fahrradschuhen gewährleisten viel Sicherheit und Fahrkomfort, erfordern aber auch etwas Übung. Plattformpedale sind mittlerweile technisch so konzipiert, dass sie eine ähnliche Qualität in Sachen Halt bieten, jedoch auch mehr Bewegungsfreiheit.
Für den Kauf zählen das Gewicht, die Größe, das Material und für Klicksysteme die Kompatibilität mit den eigenen Fahrradschuhen. Modelle mit zwei Gewinden sind ebenso erhältlich wie Modelle mit drei Gewinden. Ein besonderes Augenmerk auf die Art des Gewindes muss nicht gelegt werden, da diese genormt sind.

Um MTB Pedale richtig in ihrer Technik und den Eigenschaften zu nutzen, ist die Wahl passender Modelle beim Kauf wichtig. Jeder legt auf andere Dinge Wert, wobei sowohl Plattform- als auch Klickpedale für die anspruchsvollen Touren im Gelände passend sind. Ein gutes Material, ein ausgeklügeltes Pedalsystem und ein ergonomisches Design sind gute Richtlinien für Pedale, die den Fahrkomfort erhöhen.
Wer sich hochwertige MTB Pedale zulegt, benötigt in der Regel keinen Fachmann für die Befestigung. Die Montage lässt sich leicht selbst durchführen, wobei Unterschiede lediglich die Installation der Schuhplatten betreffen, die justiert werden müssen, während Plattformpedale schnell angebracht sind.
Für die Montage oder das Nachjustieren sind lediglich etwas Montagefett, ein Maulschlüssel und ein Drehmomentschlüssel nötig. Praktisch ist, dass alle Fahrradpedale ein genormtes Gewinde besitzen und daher auf alle Fahrräder passen. Unterschiedlich ist die Gewinderichtung, sodass es ein Pedal für die linke und eins für die rechte Seite gibt. Damit sich die Tretbewegung günstig auf das Rad überträgt, werden beide Pedale in die Richtung des Vorderrads angezogen. Die Kennzeichnung mit L und R befindet sich auf dem Pedal.
Für die Montage müssen die alten Pedale abgeschraubt werden. Dafür ist ein Maul- oder Innensechskantschlüssel notwendig. Bevor die neuen MTB Pedale installiert werden, ist es notwendig, sie mit Montagefett einzuschmieren. Lediglich Titanmodelle sollten mit Carbon-Montagepaste eingefettet werden. Das Fett sorgt dafür, dass das Kugellager geschmeidig funktioniert und keine Feuchtigkeit oder Schmutz eindringen kann. Auch lassen sich die MTB Pedale bei Bedarf leichter lösen, wenn Montagefett benutzt wurde.
Danach wird das eingefettete Gewinde in Richtung des Vorderrads mit der Kurbel verbunden. Das Pedal sollte dabei gerade zur Achse gesetzt werden und wird mit dem Schlüssel vorsichtig und korrekt verschraubt. Hier ist darauf zu achten, dass sich das Gewinde nicht verkantet.
Für Klickpedale ist etwas mehr Aufwand notwendig. So müssen die Schuhplatten am Fahrradschuh angebracht und in der korrekten Position eingestellt werden. Schon vor dem Kauf ist es notwendig, die passenden Fahrradschuhe zu besitzen, die eine gleiche Anzahl an Gewinden besitzen. Die Schuhplatten werden aufgesetzt und rasten in der Sohle am Klickpedal ein. So ist es möglich, dass der Fuß nicht vom Pedal abrutscht. Die Verbindung lässt sich lösen, indem der Fuß mit der Ferse nach außen weggedreht wird.
Für die Befestigung ist es sinnvoll, die Pedale in der Kurbel und im Gewinde zu reinigen und einzufetten. Die Cleats werden am Schuh befestigt und sollten etwa in der Höhe des Mittelfußknochens sitzen. Die richtige Position kann mit einem Klebeband ermittelt werden, indem der Fußballen angehoben, wieder abgesetzt und eine Markierung gemacht wird. Für beide Füße lässt sich diese als Linie verbinden. Die Cleats sollten direkt auf der Pedalachse liegen und die Platte in der Mitte sitzen. Auch hier hilft für die richtige Ausrichtung und Befestigung ein Drehmomentschlüssel.
Lesetipp: Schauen Sie sich auch unseren MTB Griff Test an, hier finden Sie weitere interessante Informationen.

AARON Rock MTB Pedale im Test – bieten Dir in jeder Situation perfekten Halt

AARON Rock MTB Pedale im Test – Plattform: 95 mm x 90 mm x 21 mm Gewicht: 445 g (Paar)

AARON Rock MTB Pedale im Test – werden plastikfrei in einem Karton geliefert

AARON Rock MTB Pedale im Test – Material: Aluminium

AARON Rock MTB Pedale im Test – rutschfest durch austauschbare Pins

AARON Rock MTB Pedale im Test – gedichtete Industrielager verhindern das Eindringen von Dreck / Staub und sorgen somit für langanhaltenden Spaß im Gelände

AARON Rock MTB Pedale im Test – eine wärmebehandelte CroMo-Achse mit Industrielagern macht die Pedale sehr verschleißfest

AARON Rock MTB Pedale im Test – Montage: Pedale werden mit einem 6 mm Imbusschlüssel oder 15 mm Maulschlüssel an den Kurbelarmen montiert

AARON Rock MTB Pedale im Test – für Mountainbike, Downhill Bike, BMX, Dirt Bike, Crossbike oder Trekkingbike
Fahrradpedale wurden bei Stiftung Warentest noch keinem detaillierten Test unterzogen. Zur Verfügung stehen Vergleiche verschiedener Fahrräder und Einzelkomponenten, Dazu gehören z. B. Fahrradschlösser, Fahrradgepäckträger oder Fahrradtaschen.
Die MTB Pedale verschiedener Hersteller wurden jedoch von unabhängigen Seiten und Portalen getestet, sodass interessierte User im Internet leicht einen Vergleich der besten Modelle finden und sich anhand von Käuferrezensionen und Bewertungen darüber hinaus über die Qualität und die Eignung der MTB Pedale in der Praxis informieren können. So ist es einfach, die für den eigenen Bedarf optimierten Modelle zu finden.
Damit die Befestigung stabil ist, haben beide MTB Pedale einen verschiedenen Drehsinn und verschiedene Gewinde. Dadurch ist gewährleistet, dass die Pedalachsen nicht durch die Tretkurbeln beeinflusst werden und sich im Vergleich die MTB Pedale lösen oder lockern.

MTB Pedale sind für eine anspruchsvolle Nutzung konzipiert. Das betrifft nicht nur Geländefahrräder, sondern auch Modelle, die für das bequeme oder rasante Fahren geeignet sind. Daher eignen sich die Pedale über das Mountainbike hinaus auch für Rennräder oder Trekkingfahrräder. Am Rennrad bieten die MTB Pedale hervorragende Eigenschaften für den Halt bei hohen Geschwindigkeiten und den runden Tritt, der für die Anforderungen solcher Fahranwendungen geeignet ist.
MTB Pedale sind von vielen Herstellern in bunten Farben erhältlich. Bei Plattformpedalen handelt es sich um reines Design, bei Klickpedalen sind farbige Cleats dazu gedacht, den Grad der Seitendrehung zu kennzeichnen.

In der Regel ist die Montage auch für Laien kein Problem. Dennoch ist das richtige Werkzeug notwendig, so ein Sechskantschlüssel oder ein Drehmomentschlüssel. Viele Fahrradhändler bieten den Service der Montage und des Nachjustierens. Die korrekte Befestigung ist notwendig, damit ein gesundes Fahrverhalten umgesetzt werden kann.
MTB Pedale sind speziell für das Fahren im Gelände ausgelegt und bieten durch ihre Technik und Beschaffenheit einen erhöhten Halt. Dabei sorgen sie dafür, dass die Kraftübertragung des Tretens und der Verbindung von Schuh und Pedal optimal erfolgt. Durch ihre Oberfläche oder das Klicksystem ist zudem die Rutschfestigkeit und perfekte Verschmelzung möglich, um sicher auf unebenem Boden zu fahren.
Ein Fahrradpedal besteht immer aus einem Pedalkörper und einer Achse. Im Pedalkörper befinden sich Kugellager, um das Pedal auf der Achse zu lagern. Befestigt wird das Pedal über ein Gewinde. Es besitzt eine Trittfläche und Reflektoren.
Das Drehmoment wird dann erzeugt, wenn die Pedale an der Tretkurbel bewegt werden. Als physikalische Größe bestimmt das Drehmoment die Drehwirkung einer Kraft. Beim Mountainbike oder bei anderen Fahrrädern erfolgt das Drehmoment über den Kettenantrieb bis zum Hinterrad. Damit setzt sich das Fahrrad in Bewegung.
Um die Pedale schnell und unkompliziert anzubringen, ist ein Maulschlüssel oder Inbus-Schlüssel nötig. Erleichtert wird die Montage durch einen Drehmomentschlüssel. Normalerweise lassen sich alte Pedale mit etwas Kraftaufwand lösen, während die Befestigung der neuen Modelle kein Problem darstellt.
MTB Pedale sollen den Halt und die Sicherheit beim Fahren gewährleisten. Dazu ist ein guter Grip notwendig, den Plattformpedale bieten, da sie in ihrer Trittfläche mehrere Metallzacken oder Stifte aufweisen, die den Fuß stabilisieren und ein Abrutschen verhindern. Die Pins sind in größere Anzahl angebracht und erleichtern die Kraftübertragung.
