TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Zurück zur Hörgerät-Vergleichstabelle Aktualisiert am:

Wo und wie kann man Hörgeräte testen?

Mit einem Test unterschiedlicher Hörgeräte kann nicht nur der eigene Bedarf an Hörunterstützung optimal ausgelotet werden. Durch einen Test erkennt man auch, mit welchem Hörgerät man am besten zurechtkommt. Hörgeräte unterscheiden sich in der Größe und in der Bauweise und in der technischen Ausstattung. Jedes Testmodell sollte über mehrere Wochen getragen werden, um seine Vorteile und Nachteile zu erkennen. In dieser Zeit muss der Hörgeräteakustiker oft wöchentlich aufgesucht werden, um gewisse Einstellungen an der Hörhilfe vorzunehmen.

Der zeitliche Ablauf

eSecure - Inohr Mini Verstärker Hörgerät Hörhilfe + BatterienEine Schwerhörigkeit wird entweder durch einen Arztbesuch oder durch einen Hörtest diagnostiziert. Ein erster Hörtest kann online durchgeführt werden. Stellt sich eine Hörminderung heraus, dann sollte der Gang zu einem HNO-Arzt folgen. Alternativ geht man zu einem Hörgeräteakustiker, der einen ersten Hörtest in der Regel kostenlos anbietet. Auch hier ist anschließend ein Besuch beim HNO-Arzt notwendig, da die Hörminderung ärztlich bescheinigt werden muss, damit sich die Krankenkasse an die Kosten für den Kauf der Hörgeräte beteiligt.

Wer keinen HNO-Arzt aufsucht, muss die Kosten für ein Hörgerät und spätere die Servicepauschale für die regelmäßige Wartung der Geräte alleine tragen. Privatversicherte sollten vor dem Kauf die Bedingungen für den Kauf von Hörgeräten bei ihrer Krankenkasse einholen.

Der Ablauf eines Hörtestes

Der Hörtest beim HNO Arzt wird in einer schalldichten Kabine durchgeführt. Über Kopfhörer spielt die Arzthelferin Töne von einem Computerprogramm erst in das eine und dann in das andere Ohr ein. Sobald der Ton zu hören ist, muss man einen Knopf drücken. Zudem müssen Wörter nachgesprochen werden. Die Arzthelferin erstellt daraus eine Hörkurve. Der HNO Arzt erkennt im Vergleich mit der Kurve eines normalen Gehörs die Hörminderung.

Ähnlich verläuft ein Hörtest, den man über ein App oder am PC machen kann. Auch hier werden Töne laut und leise, hoch und tief eingespielt. Sind die Töne zu hören, ist eine Aktion, wie das Drücken einer Taste, notwendig. Da die Umgebung nicht absolut still ist, ist das Ergebnis nur einer erste Orientierung. Zeichnet sich eine Hörminderung ab, sollte ein HNO Arzt oder ein Hörgeräteakustiker aufgesucht werden, der das Ergebnis überprüft.

Der kostenlose Hörtest beim Hörgeräteakustiker dauert nur wenige Minuten. Das Prozedere ist ähnlich. Der Akustiker spielt Wörter vor, die man nachsprechen muss. Daraus kann der geschulte Hörakustiker die Prozentzahl der Hörminderung erkennen und er wird gegebenenfalls einen Besuch beim Arzt empfehlen.

Welche Hörgeräte gibt es?

Im Hörgeräte Test werden zwei Tragevarianten von Hörgeräten getestet. Sie unterscheiden sich in unauffällige „Im Ohr Geräte“ (IdO) und in „Hinter dem Ohr Geräte“ (HdO). Wegen ihrer guten Handhabung entscheiden sich die meisten Käufer für ein HdO Hörgerät. Es besitzt die komfortabelsten Trageeigenschaften. Welches Hörgerät im individuellen Fall die geforderte Leistung erbringt, das kann ein ausgebildeter Hörgeräteakustiker bestimmen.

Hinter dem Ohr Hörgeräte

Hören Verstärker alle Digitale Lautstärkeregelung persönlichen Sound Verstärker (Akku, geeignet für linken und rechten Ohr)Mittlerweile sind Hörgeräte so klein, dass sie hinter dem Ohr fast nicht mehr sichtbar sind.

  • Der Lautsprecher sitzt direkt im Gehörgang.
  • Der Schall wird über einen Schlauch mit einem Ohrpassstück am Schlauchende in den Gehörgang übertragen. 

Hörgeräte werden in mehrere Kategorien eingeteilt. Welche Bauart zu Einsatz kommt, das entscheidet der Hörgeräteakustiker nach der Art der Hörminderung und der Größe und der Biegung der Gehörgänge.

Bei engen Gehörgängen kann es sein, dass das Ohrpassstück mit dem Lautsprecher keinen Platz im Gehörgang findet und das Tragen unangenehm ist. Hier wird der Akustiker dann ein Hörgerät mit Mikrofon hinter dem Ohr empfehlen. Hörgeräte mit Schlauchsystem und Ohrpassstück werden an Ohrmuschel und Gehörgang angepasst. Mikrofon und Verstärker sitzen bei dieser Variante hinter dem Ohr und der Schall wird über den Schlauch in den Gehörgang übertragen.

Kunden haben die Wahl zwischen einem flexiblen Gummischirmchen (Dome) am Schlauchende im Ohr oder einem extra angepassten Ohrpassstück (Ottoplastik), das über Mehrkosten bezahlt werden muss. HdO Hörgeräte sind, im Gegensatz zu im Ohr Hörgeräten, mit jeder Art des Hörverlustes kompatibel. Sie sind einfach zu bedienen und erzeugen durch kontinuierliche Weiterentwicklung der Technik heute ein angenehmes Klangbild. Sie gelten als die Allrounder und bieten viele individuelle Möglichkeiten zur Einstellung.

Bei im Ohr Hörgeräten stehen vier Ausführungen zur Auswahl. Die gesamte Ohrmuschel wird mit einem Concha Hörgerät ausgefüllt. Halb Concha Hörgeräte füllen die Ohrmuschel nur halb aus. Im Gehörgang Hörgeräte sitzen im Gehörgang und MINI CIC Geräte verschwinden komplett im Gehörgang. IdO Hörgeräte sind komplexer in ihrer Handhabung und sie erfordern ein gesundes Ohr, ohne Vernarbungen. Nicht jede Stufe von Schwerhörigkeit kann mit einem IdO Hörgerät ausgeglichen werden.

Darum ist ein Hörgeräte Test wichtig

Hörverstärker VHP-220 Klangverstärker Einstellbarer Ton Hörgeräte Hörgeschädigte Hörgeräte - Passend für linke und rechte Ohren

  • Der Hörgeräte Akustiker klärt den Bedarf ab und erstellt ein individuelles Hörprofil.
  • Die Auswahl des Gerätes für die Testphase erfolgt gemeinsam.
  • Innerhalb mehrerer Wochen hat man die Möglichkeit, verschiedene Hörsituationen mit dem neuen Hörgerät zu testen.
  • Zuletzt erfolgt die Feineinstellung. 

Eine erneute Vorstellung beim HNO Arzt und ein Hörtest mit den Hörgeräten schließt den Kauf der neuen Hörgeräte ab.

Worauf muss man beim Hörgeräte Test achten?

Insgesamt sind rund 1000 Hörgeräte unterschiedlicher Hersteller verfügbar. Die bekannten Hersteller sind:

Beurer HA 50 Hörhilfe

  • Audio Service: Wurde in den 1970er Jahren gegründet, sitzt heute in Herford, hat sich auf IdO Hörgeräte spezialisiert, bietet aber auch HdO Hörgeräte an. Das Unternehmen entwickelte spezielle Filter für besseres Hören, vor Schmutz und Bakterien. Die neuste Innovation ist eine Beschichtung der Hörgeräte, die sie vor Schmutz schützt.
  • Bernafon: ein Schweizer Unternehmen, das seit 1946 Hörgeräte entwickelt, Bernafon fertigt eine breite Produktpalette HdO und IdO Hörgeräte von der Basisausstattung bis zur Premium Klasse.
  • Hansaton: Das Unternehmen aus Hamburg ist einer der größten Hörgeräte Hersteller. Es stellt unter anderem Hörgeräte mit Akkus her, die den Einsatz von Batterien überflüssig machen. Die Hörgeräte werden in einer Ladestation, ähnlich wie eine elektrische Zahnbürste, über Nacht aufgeladen. Hansaton engagiert sich für die Umwelt und pflanzt bei einem Verkauf des Hörgerätes AQ2G einen neuen Baum im Rahmen der Initiative „Pro Planet“. Mit einem Hansaton Hörgerät muss man keine Kompromisse zwischen der Größe eines Hörgerätes und seiner Handhabung eingehen.
  • Oticon: Der dänische Hersteller vereint in seinen Hörgeräten viele moderne Eigenschaften. Dazu gehören die Brain Hearing Technologie, eine effektive Vermeidung von Rückkopplungen und die Steuerung der Hörgeräte über eine App. Die kleinen technischen Helfer von Option sind im Ohr oder hinter dem Ohr platziert.
  • Phonak: Der Schweizer Hörgerätehersteller stellt über 60 Jahre Hörgeräte mit modernster Technologie und in kleinen Abmessungen her. Phonak entwickelte die Mulitmikrofontechnologie, die Geräusche von links und von rechts unterscheidet. Seit 2014 gibt es die Plattform Venture, die Geräuschen bis zu 30 Prozent schneller verarbeitet als das Vorgängermodell. Die Hörgeräte verbrauchen weniger Energie beim Streamen von Musik oder bei Telefonaten. AutoSense übernimmt den nahtlosen Übergang von einer Hörsituation in die Nächste.
  • ReSound: ein dänisches Unternehmen, das seit 1943 tätig ist. Mit dem ReSound LiNX kam 2014 das erste Hörgerät, auf den Markt, dass mit dem iPhone, iPad oder iPod verbunden werden kann. Es wurde die ReSound App entwickelt, die Klänge und Klangprogramme dem Bedarf anpasst. Das Hörgerät merkt sich, welche Klangprofile bevorzugt genutzt werden und passt diese beim nächsten Mal automatisch an. Das Angebot richtet sich besonders an jung gebliebene Träger von Hörgeräten, die bei der Nutzung des Multimedia Entertainments keine Kompromisse eingehen wollen.
  • Unitron: kanadischer Hersteller, 1964 gegründet, passende Hörsysteme für jeden Hörverlust. Durch Updates lassen sich auf Unitron Hörgeräte neue Programme und Features einspielen, sodass auch ältere Modelle aktuell ausgestattet sind. Unitären setzt auf Langlebigkeit seiner Hörgeräte.
  • Widex: seit 1956 ein dänischer Hersteller mit individuellen Lösungen, wie bei den Baureihen Fusion oder Passion mit externem Hörer oder als im Ohr Lösung. Widex setzt sich zum Ziel, das natürliche Hören nachzubilden. Störende Nebengeräusche beim räumlichen Hören werden effektiv beseitigt und Sprache klar hervorgehoben. Einige Modelle lassen sich mit dem Fernseher verbinden. Handy Gespräche werden über eine Bluetoothschnittstelle auf das Hörsystem übertragen. 

Ein Test, ob man mit den Hörgeräten besser hört, kann man zu Hause mit dem Fernsehgerät machen. Die Lautstärke am Fernseher wird auf die leiseste Einstellung, die man mit dem Hörgerät versteht, eingestellt. Anschließend nimmt man die Hörgeräte heraus. Ist im Fernseher jetzt noch etwas zu hören? Es kann sein, dass die neuen Töne, die man vielleicht jahrelang nicht mehr gehört hat, etwas blechern klingen. Das Gehirn braucht Zeit, um die ungewohnten Laute zu erlernen. Einige Hörgeräteakustiker bieten dazu ein Hörtraining an. Nach einigen Wochen erscheint das Klangbild ganz normal.

Das Tragen der Hörgeräte hat noch einen weiteren Vorteil Durch die ungewohnten Reize an das Gehirn kann sich das Hörvermögen in bestimmten Tonlagen wieder verbessern. Das Gehirn lernt sozusagen die Sprachen neu.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (5.323 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...