Exakte Reproduktionen der Bilddaten mittels 3D Druck, die Archivierung von Kunst und weitere Anwendungsbereiche erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Auch Medizin, Konstruktionsbranche und Filmindustrie wissen plastische Abbilder zu schätzen. Mit einem Test behalten Sie die Produktqualität im Blick – wir haben die Besten für Sie verglichen.

Ziel eines solchen Scans kann die hochwertige Archivierung von erhaltenswerten Kulturgütern sein. Auch die Reproduktion von technischen Werkstücken oder Gegenständen ist ein wichtiger Anwendungsbereich. 3D Scanner können beispielsweise in der Baubranche zu Modellierungszwecken oder auch zur Dokumentation oder zur Beweissicherung eingesetzt werden. Die moderne Medizin kann mithilfe dreidimensionaler Scans Befunde abklären, präzise Diagnosen erstellen oder realitätsgetreue Trainingsszenarien entwickeln, etwa für Operationen. Nicht zuletzt zur anschaulichen und lückenlosen Dokumentation von Tatorten im Rahmen der Rechtspflege sind 3D Scanner im Einsatz.
Es existieren unzählige Varianten vom 3D Scanner, bei denen jeweils verschiedene miteinander konkurrierende Technologien für die praktische Umsetzung eines Scanvorgangs zum Einsatz kommen. Laserscans, die Erfassung per LED-Technik und weitere Verfahren wetteifern um die beste Relation von Kosten und möglichst detaillierter Wiedergabe. Das Ziel einer solchen Erfassung von geometrischen Daten ist im ersten Schritt immer zunächst die Erstellung eines 3D Modells, das im Anschluss mit diversen Softwarelösungen auch weiterbearbeitet werden kann.

Wurden Scans zu Dokumentationszwecken oder zur digitalen Archivierung von Kulturgütern angefertigt, steht natürlich der Datenerhalt im Vordergrund. Manipulationen der Modelle sind hier dann fehl am Platz. Möchten Sie einen Gegenstand wie beispielsweise Ihre Lieblingstasse reproduzieren, ist eine Nachbearbeitung der angefertigten 3D Modelle sinnvoll, damit Sie beim anschließenden 3D Druck optimale Ergebnisse erzielen können. Aufgrund der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und Einsatzgebiete gibt es nicht nur viele Varianten vom 3D Scanner, sondern auch große Unterschiede bei der Präzision, dem Leistungsumfang und natürlich dem Preis.

Zudem ist es so, dass es mittlerweile kompakte Geräte gibt, die 3D Scanner und 3D Drucker in einem Gehäuse vereinen. Diese sind für die meisten privaten Bereiche ideal, etwa wenn Sie Gegenstände reproduzieren oder kleine mittels CAD modellierte Formen und Werkstücke drucken möchten. Kommen Sie aus professionellen Bereichen, etwa aus der Baubranche oder der Medizin, so ist Ihre Wahl stets von mehreren Faktoren abhängig. Diese Faktoren können beispielsweise Ihr Fachgebiet oder Ihre Zielsetzung sein.
Wenn Sie Präzision benötigen oder etwa die Möglichkeit, mit einem Handgerät zu scannen, sind das zwei Anforderungen, die sich nicht zwingend decken müssen. So kann die Entscheidung für ein günstigeres Gerät durchaus sinnvoller sein, wenn es Ihrem individuellen Bedarf optimal gerecht wird. Generell lassen sich die diversen Varianten vom 3D Scanner in drei Gruppen gliedern:

In dieser Preiskategorie sollten Sie vor dem Kauf unbedingt nicht nur einen 3D Scanner Test zurate ziehen. Lesen Sie zunächst einen Test und prüfen Sie, ob eine Kongruenz oder zumindest eine Ähnlichkeit der Testkriterien mit Ihrem Anforderungsprofil übereinstimmt. Nur wenn das der Fall ist, können die Resultate von einem solchen Warentest für Ihre Kaufentscheidung hilfreich sein. Konsultieren Sie wenn möglich zumindest einen weiteren Test.
Hochwertige Geräte der mittleren Preislagen von 5000 bis ungefähr 10.000 Euro: Beim Scannen kommt hier besonders häufig Streifenlicht zum Einsatz. Auch die Handgeräte dominieren diese Preisklasse. Hier finden Profis aus Baubranche, Architektur, Denkmalschutz und Kunst ebenso das Gerät ihrer Wahl wie Kriminologen und Konstrukteure. Ob Auswertung, Vergleich oder Nebeneinanderstellung – auch hier ist es sinnvoll, nicht nur einen 3D Scanner Test zu konsultieren.
High-End-Geräte mit Preisen von über 10.000 Euro: In dieser Kategorie sind Geräte für medizinische Bereiche als auch Lösungen, die kostengünstige Digitalisierungen großer Objektmengen ermöglichen. Natürlich finden Sie hier auch robotergestützte Systeme, die autonom scannen, die Daten weiterverarbeiten und archivieren. Bei Handgeräten dieser Preisklasse ist die dominierende Technologie das Streifenlicht, wobei Produkte zwischen 40.000 und 50.000 Euro auch die Lasertriangulation einsetzen.
Vor einem Kauf dieser Produkte ist die eingehende Auseinandersetzung mit 3D Scanner Test, Vergleich oder auch Studie obligatorisch. Schließlich möchten Sie für Ihren individuellen Anwendungsbereich das beste Scanergebnis erzielen. Das geht natürlich nur, wenn der perfekte 3D Scanner auch wirklich Ihrem Vorhaben gerecht zu werden vermag. Das wiederum können Sie nur mithilfe einer gründlichen Kenntnis der Materie und mit der Lektüre von einem verlässlichen Praxistest erreichen.
Zeiss
Die Carl Zeiss AG setzt weltweit Maßstäbe in Sachen Optik. Fraglos gehören auch erlesene 3D Scanner zum Repertoire des 1846 in Jena gegründeten Konzerns. Natürlich ziehen Test und Vergleich die Produkte des Unternehmens gerne zu einer Gegenüberstellung heran.
Artec 3D
Der Luxemburger Konzern Artec 3D ist spezialisiert auf die Entwicklung von Hardware und Software im Bereich 3D Scanner. Wenn ein Test Vergleich oder Erhebung durchführt, ist das Unternehmen nicht selten dabei.
HP
HP Inc. wurde 1939 gegründet und firmierte bis 2015 unter dem Namen Hewlett-Packard. Auch dieser Global Player ist ein gerne gesehener Gast bei einem Test. Schließlich fertigt das als Computerhersteller bekannte Unternehmen auch hochwertige 3D Scanner.
Creaform
Seit 2013 ist Creaform ein Tochterunternehmen des amerikanischen Konzerns Ametek. Der Betrieb stellt 3D Scanner in Form von praktischen Handgeräten her.
Matter and Form
Die kanadische Firma Matter and Form Inc. wurde 2013 ins Leben gerufen und ist mittlerweile in Sachen 3D Scanner eine feste Größe. Bei Experiment, Test und Vergleich werden die Produkte des Unternehmens gleichermaßen gerne herangezogen.

Darüber hinaus ist die Auswertung und Darstellung mittels einer geeigneten Software erforderlich. Nur wenn einem Testergebnis oder einer Testnote hinreichende praktische Erfahrungswerte bei diesem Zusammenspiel von Hardware und Software zugrunde liegen, können Sie mit verlässlichen Resultaten rechnen.
Im Internet können Sie nicht nur Test für Test gemütlich durchgehen, sondern auch die breiteste Auswahl zum Thema 3D Scanner entdecken. Der Onlinekauf ist daher sowohl die komfortabelste als auch die sinnvollste Lösung.

3D Scanner werden auch für den Einsatz in Fitnessstudios konzipiert. Durch eine 3D-Körperanalyse des Berliner Unternehmens Scaneca können Fettanteil und Muskelanteil von Sporttreibenden erfasst und eine Haltungsanalyse durchgeführt werden. So sollen Körperveränderungen möglichst schnell erkannt und Trainingsresultate optimal dargestellt werden. Mit einem 3D Scanner vermögen Fitnessprofis zudem, maßgeschneiderte Trainingseinheiten für Problemzonen zu erarbeiten. Die Firma entwickelte diese Scannertechnologie zusammen mit der Humboldt Universität zu Berlin und mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt.
Findige Innovationsbegeisterte haben 3D Scanner als Tool für die Stadtvermessung entdeckt. Bereits im Jahr 2007 wurde die Stadt Wien von einem Kleinflugzeug aus abgescannt.
Haben Sie sich für ein Handgerät entschieden, müssen Sie keine Montagearbeiten durchführen. Allerdings ist es so, dass Sie die Bilddaten von Ihrem 3D Scanner mit einem geeigneten Programm bearbeiten können oder müssen. Zu diesem Zweck installieren Sie einfach die vom Hersteller mitgelieferte Software. Folgen Sie dabei möglichst allen Anweisungen, damit Sie Ihren 3D Scanner für alle Vorhaben problemlos einsetzen können.
Haben Sie aufgrund der positiven Ergebnisse von Probe oder Test eine Abwägung von Kosten und Nutzen durchgeführt und haben Sie anschließend einen 3D Scanner-Bausatz gewählt, beachten Sie die Gebrauchsanweisungen und Installationsanweisungen ganz präzise. Schließlich kann Ihnen nur der Hersteller sagen, wie Sie eine solche Montage korrekt durchführen. Natürlich ist eventuell ein wenig handwerkliches Geschick gefragt.
Die Installation der Softwarelösungen ist bei nahezu allen Varianten vom 3D Scanner jedoch vergleichbar einfach. Achten Sie bitte auf einen geeigneten Aufstellort, der Ihnen genug Platz bietet, damit Sie an allen Ihren Projekten möglichst störungsfrei arbeiten können.
https://de.wikipedia.org/wiki/3D-Scanner
https://de.wikipedia.org/wiki/Laserscanning
https://www.itwissen.info/3D-Scanner-3D-scanner.html
https://www.sculpteo.com/de/glossar/3d-scan-definition-de/
https://www.creaform3d.com/de/haeufig-gestellte-fragen
https://www.sculpteo.com/blog/2016/04/18/guide-3d-scanners/
https://3druck.com/case-studies/3d-scans-retten-tschechisches-kunstwerk-1345175/
https://www.3dnatives.com/de/3d-druck-kunst-300620161/
https://www.igd.fraunhofer.de/kompetenzen/technologien/3d-scanning