Der Eames Bürostuhl wurde von den Designern Charles und Ray Eames entworfen und sorgten für globales Aufsehen. Ein Eames Bürostuhl ist etwas ganz Spezielles und es spielt keine Rolle ob es sich um eine Replica , einen gebrauchten oder einen Original Eames Bürostuhl handelt.
Das Unternehmen
Das schweizer Familienunternehmen Vitra wurde 1950 gegründet und erhielt 1957 eine Lizenz der Herman Miller Collection für die Produktion von Möbelstücken der Designers Charles & Ray Eames.
Die Begegnung Mit den Eames prägte Vitra. Es war der Start des Unternehmens als Produzent von Möbeln. Nach deren Tod wird die Produktpflege, die Weiterentwicklung und die Herstellung der Eames-Entwürfe werden mit dem Eames Office abgesprochen. Vitra ist der einzig legitimierte Produzent dieser Produkte für Europa und dem Mittleren Osten.
Das im schweizerischen Birsfelden ansässige Unternehmen besitzt Produktionsstätten in Deutschland, den USA, Japan, Ungarn und in China.
Was ist das Besondere an einem Eames Bürostuhl bei einem Bürostuhl Test?
Eames Bürostühle heben sich durch eine ergonomische und an den menschlichen Körper assimilierte Form und die daraus entstehende hohe Bequemlichkeit beim Sitzen aus.
Die Exklusivität und edle Ausstrahlung dieser Produkt weist auf edle Materialien und deren Anfertigung zurückzuführen. Als Replica offerieren Eames Bürostühle im Famous-Design einen Wollbezug mit italienischem Leder, zahlreiche Farben und ein edles Anilin-Leder. Das untere Gestellt wurde aus verchromten Aluminium hergestellt. Dadurch erhält der Stuhl ein wertvolles Finish. Unterschiedliche Farben sind bei den Reproduktion der Eames Bürostühle beim Famous-Design anzutreffen.
Eames Bürostuhl EA 104
Der Aluminium Chair wurde ursprünglich von Charles und Ray Eames 1958 entworfen. Die Stuhlkonstruktion besitzt keine Sitzschale und stattdessen wird eine Stoff- oder Lederbahn zwischen beiden Seiten aus Aluminium. Bei der Replica aus Aluminium besitzt der EA 104 in einem Test Armlehnen. Im Vergleich zu anderen Stühlen in der Aluminium Reihe ist er schmaler und besitzt eine höhere und aufrechte Sitzposition. Die Armlehnen sind kleiner und eignet sich für Geschäftsräume.
Das Untergestell steht wahlweise poliert oder glänzend verchromt zur Verfügung. Diese Version besaß in einem Bürostuhl Test kein drehbares Untergestell. Das Seitenprofil, Untergestell und Spannbügel bestehen aus Aluminium-Druckguss.
Eames Bürostuhl Schwarz EA 108
Dieser Klassiker aus dem letzten Jahrhundert zeigt eine intelligente Verschmelzung der Materialien mit einer klaren Formation. Leder oder Stoff stehen zur Auswahl für die Rückenlehne und Sitzfläche des Eames Bürostuhl EA 108. Für das Untergestell und die Armlehnen wurde poliertes Aluminium verarbeitet. Der drehbare Bürostuhl bieten neben seiner dem attraktiven Aussehen eine hohe Bequemlichkeit beim Sitzen. Der Eames Bürostuhl wird in den Farben Schwarz und Weiß angeboten.
Eames Bürostuhl Alu EA 117
Das Modell wurde von Charles & Ray Eames 1958 entworfen. Das beliebte Möbelstück ist eine Replica und wird durch seine Ausstrahlung und durch den maximalen Sitzkomfort geprägt. Auch bei der Nutzung des EA 117 nach einem langen Tag besitzt der Körper einen Wohlfühleffekt. Das Stuhlgestell besteht aus chromfreiem Stahl und lässt sich um 360 Grad drehen. Der Stahlrahmen zeigte in einem Vergleichstest eine geschmeidige Formation und durch eine Kombination mit einem Lederpolster erhält der Eames Bürostuhl EA 117 seine dezente Erscheinung.
Der Eames Bürostuhl EA117 zählt zur Aluminium-Reihe und präsentiert sich mit einem stylischen Geschmack. Zahlreiche Menschen bevorzugen noch heute die Stühle von Charles und Ray Eames, die bereits vor mehr als 50Jahren designt wurden.
Die Modelle verfügen über harte und weiche Rolle für die entsprechenden Böden. Zudem ist eine regulierbare Mechanik für die Neigung des Rückens vorhanden und kann vorne verstellt werden.
Eames Bürostuhl EA 11
Der Eames EA 119 Bürostuhl wurde von den Designern 1958 kreiert und zählt zur Aluminium Group. Dieser Bürostuhl verfügt anstatt einer Sitzschale über eine Leder- oder Stoffbespannung im Look des Eames Chair Bürostuhls. Edle Seitenteile standen in einem Bürostuhl Test 2015 für die Befestigung bereit. Die komplette ED 119 Reihe aus Aluminium geht auf diese Basis zurück. Ein Fünf-Stern-Fuß mit Rollen sorgt für einen sicheren Halt des Klassikers für das Office.
Eames Bürostuhl ES 219
Nur aus edlen Materialien ist diese Replica gefertigt. Jedoch differenzieren sich sich nicht von der hervorragenden Qualität der Originalen Eames Bürostühle.
Eames Bürostuhl EA 208
Die von Charles und Ray Eames weiterentwickelte Vrsion des EA 208 zählen zum Bereich der Soft Pad chairs und sind in edlen Büro-und Konferenzräumen anzutreffen.
Die Snychronverstellung von Sitzfläche und Rückenlehne ist vorhanden. In einem verändertem Öffnungswinkel zeigte der Der Eames Bürostuhl EA 208 in einem Test das körpergerechte Verhältnis zwischen Sitzfläche und Rückenlehne. Die Rückenlehne zeigte einen ausgewogenen Support. Eine anatomisch geformte Sitzfläche gewährleistet, das beim Zurücklehnen des Körpers der Nutzer nicht aus dem Sitz herausrutscht. Die richtige Stellung des Beckens wird dadurch gefördert.
Beim Eames Bürostuhl EA 208 zeigte im Vergleichstest die Sitzfläche eine minimale Neigung nach vorn. Das Modell verfügt über höhenverstellbare Armstützen und eine Abfederung der Sitzfläche, um die Wirbelsäule beim Hinsetzen einen Schutz vor Stößen zu geben. Bei einem dauerhaften Kontakt der Lehnen wird die Bewegungsfreiheit der Arme und der Schultergelenke durch das Polster in keinster Weise behindert.
Für eine natürliche Form der Wirbelsäule während des Sitzens, verfügte der Eames Bürostuhl EA 208 über eine Lordosenstütze. Der Ankehrdruck der Rückenlehne ist auf den Nutzer abstimmbar und passt sich ebenfalls automatisch an den Nutzer an. Sämtliche Bedienelemente waren in einem Bürostuhl Test 2015 gut zu handhaben und ergonomisch gestaltet.